Pierre-Carl Link

Pierre-Carl Link
Verified
Pierre-Carl verified their affiliation via an institutional email.
Verified
Pierre-Carl verified their affiliation via an institutional email.
  • Professor
  • Professor at University of Teacher Education in Special Needs

Educational Science of Emotional & Behavioral Disorders, General Theory of Special Education, Psychomotor Therapy

About

343
Publications
53,044
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
198
Citations
Introduction
Pierre-Carl Link is Professor of Education in the Field of Social-Emotional and Psychomotor Development at the Zurich University of Teacher Education in Special Needs. His research focuses on the pedagogy of social-emotional development, education in the context of illness, phenomenological and psychoanalytic approaches in education, foundational and related disciplines of special needs education, general special education theory, and psychomotor therapy, and mentalization-based frameworks.
Current institution
University of Teacher Education in Special Needs
Current position
  • Professor
Additional affiliations
June 2024 - present
University College London
Position
  • Visiting Fellow
January 2025 - present
Eötvös Loránd University
Position
  • Visiting Professor
April 2024 - May 2024
Anna Freud Centre
Position
  • Associate Staff
Description
  • Swiss-European Mobility Programme (SEMP), Staff Mobility for Training
Editor roles
Education
October 2021 - March 2022
International Psychoanalytic University Berlin
Field of study
  • Clinical Psychology and Psychotherapy
December 2019 - May 2020
October 2019 - September 2021

Publications

Publications (343)
Article
Full-text available
Mentalization-promoting training for educational staff is considered promising for pedagogical work in schools. Mentalizing ability—the capacity to recognize and interpret one’s own and others’ mental states—is conceptualized as a key prerequisite for this work. The training program “Curriculum Mentalization Training” by the MentEd network aims to...
Chapter
Der Beitrag beschreibt die Schule als paradoxen Inklusionsraum. Theoriebildend wird ein konstellativer Bildungsbegriff hermeneutisch entfaltet. Gliederung: 1.) Einleitung; 2.) Das Konzept von Inklusion aus interdisziplinärer Perspektive; 3.) Inklusive Bildung als Praxis der Freiheit und Kompetenzorientierung als Praxis der Kontrolle?; 4.) Zur Zusch...
Chapter
Full-text available
This text examines classroom management as a critical approach to fostering an effective and disruption-free learning environment, particularly in inclusive education contexts. It encompasses strategies aimed at promoting academic and social learning, reducing behavioural issues, and enhancing student motivation. Empirical studies demonstrate that...
Chapter
Full-text available
The text examines the role of evidence-based practice (EBP) in special education as a crucial component for inclusive schools, particularly in the area of behaviour prevention and intervention. It emphasizes the importance of a holistic approach that integrates external evidence (scientific research), internal evidence (experiences and expertise of...
Article
Full-text available
Background: Mentalizing is linked to mental health development and psychosocial functioning. Identifying and understanding the factors that may be associated with ineffective mentalizing is crucial for creating targeted psychosocial or psychotherapeutic interventions. Objective: This exploratory study assesses whether experiences of childhood maltr...
Chapter
Der Beitrag behandelt die Merkmale und Möglichkeiten der Professionalisierung im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung über Fallarbeit und Fallverstehen.
Chapter
Gegenstand dieses Beitrags ist das Thema der Macht. Dabei wird die Relevanz dieses Begriffs – neben einer poststrukturalistischen Lesart – primär aus der Perspektive von Norbert Elias für den Diskurs der Pädagogik bei Verhaltensstörungen skizziert.
Chapter
Dieser Beitrag skizziert die Bedeutung der Psychoanalyse als Grundlagen- und Referenzdisziplin im Förderschwerpunkt emotional‐soziale Entwicklung
Chapter
Im Beitrag werden Verbindungen der emotional-sozialen Entwicklung zu den sonderpädagogischen Schwerpunkten Hören, Sehen, sowie körperliche und motorische Entwicklung aufgezeigt.
Chapter
Im Fokus steht die Frage der Professionalisierung von Lehrpersonen für das Handlungsfeld Klinikschule/KJPP. Damit verbunden sind Fragen zu Voraussetzungen, Inhalten und der Etablierung einer spezifischen Aus- und Weiterbildung.
Chapter
Der Beitrag skizziert kurz die Notwendigkeit der ethischen Fundierung der pädagogischen Arbeit im Förderschwerpunkt, legt dies anhand ausgewählter Bereiche exemplarisch dar und endet mit offenen Fragen zum aktuellen Diskurs.
Chapter
Der Beitrag schildert das Zustandekommen, Ziel und Zweck der wissenschaftlichen Jahreszeitschrift ESE, die als gemeinsames Produkt des Kollegiums aus dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung seit 2019 erscheint und getragen wird.
Chapter
Der Beitrag umreißt Mentalisieren als regulative Entwicklungserrungenschaft, die für das elementare Selbst- und Fremdverstehen als Grundlage von Verhaltenssteuerung, Kommunikation und Interaktion von hoher Bedeutung ist. Die interpersonelle Vermittlung ist dabei assoziiert mit einer Vulnerabilität des Prozesses, die sich aufgrund einer Kumulation v...
Chapter
Im vorliegenden Beitrag wird Mentalisieren als Facette pädagogisch-professioneller Handlungskompetenz für Lehrkräfte im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (FSP ESENT) beschrieben. Der Beitrag untermauert, dass eine Berücksichtigung des Mentalisierungskonzepts sowie eine Förderung des mentalisierenden Verständnisses von Lehrkräften...
Chapter
Gruppe ist die Grundeinheit institutionalisierter Pädagogik und sie kann einen sehr positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen nehmen. Gleichzeitig verursacht ihr destruktives Potential viel Angst. Psychosoziale Beeinträchtigungen hängen jedoch so eng mit Gruppenerfahrungen zusammen, dass sich die ESE-Community diesem Thema...
Chapter
Dieser Beitrag wird zuerst Struktur, Funktion und Aufgaben von Klinikschulen an der Kinder- und Jugendpsychiatrie darlegen. Danach wird dargelegt, welche Schnittmengen die Arbeit in Klinikschulen mit der ESE-Pädagogik hat.
Chapter
Der Beitrag beschreibt inklusive Bildung als ein ethisches Projekt. Es wird kritisch aufgezeigt, dass Inklusion im philosophischen Sinne an und für sich noch keinen Wert an sich darstellt, sondern seine Relevanz erst durch andere Werte erhält. Auch aus dem Konventionstext der UN-BRK oder aus Rechtstexten folgt für die Praxis der inklusiven Bildung...
Chapter
Full-text available
The article explores the historical development and significance of psychoanalytic pedagogy as a foundation for addressing diversity and inclusion. Using Siegfried Bernfeld’s children’s home Baumgarten as an example, we show that early approaches to inclusive education already existed, aimed at the acceptance and integration of all children. Bernfe...
Article
Der Beitrag fokussiert die Bedeutung unbewusster Affekte und von Übertragungsgeschehen im Forschungsprozess. Aus Perspektive der strukturalen Psychoanalyse wird ein Metainterview mit einer Forschenden sowie ein Interview der Forschenden mit einem Studierenden psychoanalytisch einzuordnen versucht. Dabei ist es ein Anliegen, den Forschungsprozess im...
Chapter
Full-text available
Ausgehend von einem Denken der Alterität – als ein Aspekt von Inklusion – wird aus psychoanalytischer Perspektive die These entfaltet, dass die Anerkennung des eigenen Fremden eine Voraussetzung für eine inklusionstheoretisch reflektierte Diakoniewissenschaft darstellt. Inklusion wird so am Beispiel Behinderung als innerpsychischer Integrationsproz...
Presentation
Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia), Department Soziales, FH Campus Wien
Presentation
Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia), Department Soziales, FH Campus Wien
Presentation
Vortrag im Rahmen des Masterstudiengangs "Kinder und Familienzentrierte Soziale Arbeit", Department Soziales, FH Campus Wien
Presentation
Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia),
Presentation
Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia), Department Soziales, FH Campus Wien
Presentation
Review zur Fragestellung "Welche Dimensionen von Inklusion werden in Studien zu Avataren/ Telepräsenzsystemen für Kinder und Jugendliche mit langfristigen Erkrankungen die ihre Stammschule aktuell nicht besuchen können adressiert und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich durch den Einsatz dieser Technologien für schulische Teilhabe?"
Article
In diesem Interview beschreiben die beiden Protagonisten ihren Weg in die religiösen Orden der Salesianer und der Augustiner. Einer beeindruckenden Analyse ihrer persönlichen Beweggründe in die Orden einzutreten, schließt sich eine schonungslose Kritik und Beschreibung der aktuellen Situation an, die schließlich zum Austritt der beiden Gesprächspar...
Presentation
Full-text available
Das Projekt «Mentalisierungsbasierte Pädagogik» vernetzt die HfH als erste Schweizer Hochschule international zu diesem innovativen Ansatz, der aus der Psychotherapie stammt und Verhalten durch Bezugnahme auf mentale Zustände erklärt. Mentalisieren fördert psychische Gesundheit, sozio-emotionales Lernen und Inklusion. Aufbauend auf bestehenden...
Article
Full-text available
The criteria for determining the need for intensified special education measures in the area of behavior are ambiguous. However, clear and uniform guidelines are needed for providing specific support services and adapting teaching offers and support measures to the individual needs of the learn­ers. Based on a pedagogical definition by the Council...
Article
Full-text available
Buchbesprechung zu: Franziska Felder (2022): Die Ethik inklusiver Bildung. Anmerkungen zu einem zentralen bildungswissenschaftlichen Begriff. Verlag J. B. Metzler: Berlin, Heidelberg. 266 Seiten. ISBN 978-3-662-63835-4. 59,99 Euro DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63836-1. In: Der pädagogische Blick, 32. Jg., Heft 3, 2024, 200-202.
Article
Full-text available
Stellungnahme in der Kategorie "Aus der Disziplin" in: Der pädagogische Blick, 32. Jg. 2024, H. 3, 194-196.
Article
Full-text available
Der vorliegende Artikel untersucht den Begriff der Vulnerabilität im pädagogischen Diskurs und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext der COVID-19-Pandemie. Dabei wird besonders die Frage diskutiert, wie Vulnerabilität nicht nur als individuelle Verletzbarkeit, sondern als gesellschaftlich bedingtes Phänomen zu verstehen ist. Durch eine Analyse der...
Cover Page
Full-text available
10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention in der Schweiz Teilhabeorientierte Pädagogik Partizipation und Zugehörigkeit Teil-Habe, Teil-Gabe, Teil-Nahme Förderung der Kommunikation Mentalisierung Digitalisierung und Inklusion Jugendliche im Autismus-Spektrum 100 Jahre HfH Zürich Ethik Lebensgeschichten Partizipative Forschung
Article
Full-text available
Die Frage, ob und weshalb Fachpersonen der Heil- und Sonderpädagogik über ethische Kompetenzen verfügen sollen, scheint im Grunde obsolet. Es stellt sich aber in den Ausbildungsinstitutionen die Frage nach der Umsetzung von Vermittlung, Erweiterung und Vertiefung ethischer Kompetenzen. Diese werden im Artikel anhand des Vorgehens der Interkantonale...
Book
Full-text available
Gastherausgabe der "Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten" zu 100 Jahr-Jubiläum Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik respektive Heilpädagogisches Seminar Zürich.
Article
Full-text available
Anna, 8 Jahre alt, ist eine lebhafte und kluge Schülerin, die die dritte Klasse einer öffentlichen Schule besucht. Seit Beginn des Schuljahres hat Anna Schwierigkeiten, sich in die Klassengemeinschaft zu integrieren. Die Kinder in ihrer Klasse übersehen sie bei gemeinsamen Aktivitäten oder Spielen auf dem Schulhof. Anna fühlt sich einsam und sozial...
Article
Full-text available
In Spitalschulen wird eine kontinuierliche Bildung für Kinder und Jugendliche mit gesundheitlichen Herausforderungen ermöglicht. Literaturangabe: Jurkic, A., Link, P.-C., & Willke, M. (2024). Spitalschulen - (k)ein Neuland für die Forschung. Heilpädagogik aktuell, 42, 8.
Chapter
Full-text available
Literaturangabe: Link, P.-C. (2024). Beziehungsgestaltung. In D. Labhart, & M. Hirtz (Hrsg.), Tragfähige Integration: Hinweise zur mittel- und langfristigen integrationsorientierten Schulentwicklung HfH. https://digital.hfh.ch/tragfaehige-integration/chapter/beziehungsgestaltung/
Chapter
Full-text available
Literaturangabe: Link, P.-C. (2024). Verhaltensauffälligkeiten. In D. Labhart, & M. Hirtz (Hrsg.), Tragfähige Integration: Hinweise zur mittel- und langfristigen integrationsorientierten Schulentwicklung HfH. https://digital.hfh.ch/tragfaehige-integration/chapter/verhaltensauffaelligkeiten/
Article
Full-text available
Please contact the authors for the list of references. https://www.hospitalteachers.eu/continuity-in-education-for-children-and-adolescents-with-medical-challenges-in-german-speaking-countries
Chapter
In diesem Beitrag erfolgt in einem ersten Schritt eine Hinführung zum Thema durch die Grundlegung des umfassenden interdisziplinären Inklusionsbegriffs von Franziska Felder. Im Anschluss wird auf Polaritäten und Hintergründe im Inklusionsdiskurs bei Verhaltensstörungen hingewiesen. Dabei wird durch die Annahme eines gespaltenen Subjekts die (Voll-)...
Book
Full-text available
Gastherausgabe "Bindung und Mentalisieren als Aspekte wirksamer pädagogischer Handlungs- und Beziehungskompetenz" Empirische Pädagogik 2024 – 38 (3). Gefördert durch Movetia – Austausch und Mobilität. Movetia Projektnummer: 022-1-CH01-IP-0046 sowie durch die Aebli-Näf-Stiftung zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Article
Full-text available
Editorial zur Gastherausgabe "Bindung und Mentalisieren als Aspekte wirksamer pädagogischer Handlungs- und Beziehungskompetenz" Empirische Pädagogik 2024 – 38 (3), S. 293-296. Gefördert durch Movetia – Austausch und Mobilität. Movetia Projektnummer: 022-1-CH01-IP-0046 sowie durch die Aebli-Näf-Stiftung zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerbildu...
Article
Full-text available
Das Lehrforschungsprojekt zielte darauf, biografische Selbstreflexion nach Gudjons, Wagener-Gudjons und Pieper (2020) mit Studierenden durchzuführen und dabei zu untersuchen, welche Erlebens- und Erkenntnisprozesse von Studierenden in Bezug auf die professionsbezogenen Selbsterfahrungseinheiten beschrieben werden. Das außercurriculare Seminar wurde...
Presentation
Full-text available
https://www.phlu.ch/weiterbildung/studiengaenge/cas-brennpunkt-verhalten.html
Presentation
Full-text available
https://www.phlu.ch/weiterbildung/studiengaenge/cas-brennpunkt-verhalten.html
Book
Full-text available
Sonder- und Inklusionspädagogik ist ohne eine innerpsychische und zwischenmenschliche Dimension nicht realisierbar. Mentalisierungsbasierte Pädagogik kann Beiträge zur Förderung der emotional-sozialen Entwicklung von Heranwachsenden in elementar-, schul-, sozial- und intensivpädagogischen Settings leisten. Die Mentalisierungsfähigkeit gilt als bede...
Chapter
Full-text available
Inhaltliche Hinführung zum Sammelband. Teil 1: Zur Innensicht der Inklusions- und Sonderpädagogik – ein mentalisierungsbasierter Zugang; Teil 2: Mentalisieren als transdisziplinärer psychologischer Zugang in der und für die Inklusions- und Sonderpädagogik; Teil 3: Inhaltliche Rahmung, Aufbau und Struktur
Chapter
Full-text available
Im Beitrag präzisieren Mitglieder des MentEd-Netzwerkes zunächst ihr Begriffsverständnis von Mentalisieren. Von dieser Grundlage aus wird begründet, wozu die Mentalisierungsfähigkeit in pädagogischen Kontexten notwendig und hilfreich ist. Dabei werden unterschiedliche Facetten des pädagogischen Alltags(-erlebens) angesprochen und erläutert, wie Men...
Chapter
Full-text available
Die Mitglieder des MentEd-Netzwerks verbindet ein Interesse hinsichtlich des Mentalisierungskonzepts und seiner Anwendung und Adaption in Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Ein Ausblick der Herausgebenden bildet den vorläufigen Abschluss des Bandes und möchte das Mentalisierungsfeld in der Inklusions- und Sonderpädagogik offen halten und weite...
Cover Page
Full-text available
Die Pädagogik bei Krankheit umfasst sämtliche pädagogischen Ansätze und Herausforderungen, die sich aus der besonderen Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen ergeben, die aufgrund akuter oder chronischer Erkrankungen zeitweilig oder dauerhaft einen erhöhten Bildungsbedarf haben. Diese Schüler*innen sind häufig in ihrer schulischen Teilhabe ei...
Patent
Full-text available
Die Plattform "Wissen, was wirkt!" wurde als praktische Ressource für alle Fachpersonen der Heil- und Sonderpädagogik entwickelt. Sie stellt eine Brücke dar, um Forschung und Praxis zu verbinden. Ziel ist es, einen niederschwelligen Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen und erprobten Massnahmen zu ermöglichen, die Eingang in den heil- und sonde...
Presentation
Full-text available
https://www.phlu.ch/weiterbildung/studiengaenge/cas-brennpunkt-verhalten.html
Presentation
Full-text available
https://www.phlu.ch/weiterbildung/studiengaenge/cas-brennpunkt-verhalten.html
Article
Full-text available
Ziele des Projektes sind I. die Schließung von Forschungslücken hinsichtlich der Arbeit an Spitalschulen und einer Pädagogik bei Krankheit (PbK), II. die Vernetzung und der Austausch zu wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnissen und III. die Zusammenführung der Erkenntnisse hin zur Entwicklung und Etablierung einer Aus- und Weiterbildung für...
Presentation
Schwere und langfristige Erkrankungen stellen für Schüler:innen vom üblichen Lebenslauf abweichende Entwicklungsaufgaben dar, mit denen - bei nicht erfolgreicher Bewältigung - weitere emotionale und soziale Herausforderungen einhergehen können. Erkrankte Schüler:innen, die (teil-) stationär behandelt werden, fallen unter die Zuständigkeit der Heils...
Presentation
Im Sinne inklusiver Bildung benötigen Lehrpersonen aller Schularten zusätzliche pädagogisch-didaktische Kompetenzen in der Heterogenitätsdimension Krankheit. Um insbesondere diejenigen Lehrpersonen die in Transitionen, mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen und an Heilstättenschulen arbeiten, zu professionalisieren ist das Hauptziel des von...
Presentation
Heilstättenschulen werden als inklusive Bildungsorte konzeptualisiert, in denen sich aber pädagogische Antinomien hinsichtlich schulischer Inklusion nicht auflösen lassen. Die Antinomien bestehen bspw. In der Schule auf Zeit einerseits und den Beziehungsabbrüchen andererseits. Der Charakter der Heilstättenschule als Übergangsort, sowie als separati...
Presentation
Der Ausdruck Paul Moors «Heilpädagogik ist Pädagogik und nichts anderes» (1974) gilt für die sonderpädagogische Teildisziplin Pädagogik bei Verhaltensstörungen in besonderer Weise. Dabei stellt sich die Frage, ob es sich überhaupt um eine sonderpädagogische Disziplin handelt. Innerhalb der Pädagogik bei Verhaltensstörungen sind aktuell primär psych...
Research
Full-text available
Wir laden herzlich dem CfA "Das Unbewusste in multiprofessioneller Zusammenarbeit. Psychoanalytisch-pädagogisches Arbeiten mit Bezugs- und Fachpersonen." für die Herbsttagung der Kommission Psychoanalytische Pädagogik innerhalb der DGfE am 10. und 11. Oktober 2025 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i.Br. zu folgen und Beitragseinreichungen an...
Article
Full-text available
The transition from university education to daily work at school is recognised as a significant challenge for teachers and special education teachers, termed 'reality shock'. This study investigates the role of mentalising-the capacity to perceive and interpret behaviour based on intentional mental states-and teaching-related self-efficacy as poten...
Cover Page
Full-text available
Auf Basis der Herbsttagung der Kommission Psychoanalytische Pädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) planen wir zur Publikation im Oktober 2025 einen Sammelband im Verlag Barbara Budrich. Der Sammelband ist in vier Themenbereiche strukturiert: I) Psychoanalytische Pädagogik in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbi...
Chapter
Full-text available
Inhaltliche Einführung in den Sammelband sowie Hinführung zur Konzeption und den einzelnen Beiträgen des Bandes. Der Band lehnt sich an die von Andreas Flitner (2002: 24) formulierten Hauptrichtungen „zur modernen Erforschung des Spiels und zum Verständnis seiner Erscheinungen“ an. Sie dient als Heuristik für die Systematik des Bandes. So sind im S...
Book
Full-text available
Dass der Mensch nur da ganz Mensch ist, wo er spielt, hat Schiller in seinen Briefen ‚Über die ästhetische Erziehung des Menschen‘ festgehalten. Daran anknüpfend versteht dieser Band das kindliche Spiel als Motor der geistigen und seelischen Entwicklung des Kindes. Die Beiträge führen die Lesenden in die Thematik ein, greifen die aktuelle Debatte u...
Chapter
Full-text available
This article uses a case vignette to illustrate how psychomotor therapy offers a diverse environment for supporting children in developing socio-emotional and cognitive skills through physical experience, movement, play and mentalization. Anhand einer Fallvignette soll in diesem Artikel illustriert werden, wie die Psychomotoriktherapie über die Kör...
Presentation
In terms of inclusive education, teachers of all school types need additional pedagogical-didactic competences in the heterogeneity dimension of illness. The main aim of the Movetia-funded project is to develop a curriculum for a MAS (Master of Advanced Studies) in Pedagogy in Illness and Hospital School Pedagogy in order to professionalise teacher...
Presentation
The diagnosis of a serious illness in children and adolescents not only poses great challenges for the patients and their parents, but is also an important issue for schools and educators. Serious and long-term illnesses represent developmental tasks for pupils that deviate from their usual life routine, which - if not successfully overcome - can b...
Presentation
Remedial schools are conceptualised as inclusive places of education in which, however, pedagogical antinomies with regard to school inclusion cannot be resolved. The antinomies exist, for example, in the temporary school on the one hand and the breakdown of relationships on the other. The character of the sanatorium school as a transitional place,...
Presentation
Mentalization, understood as a human ability, plays a decisive role in the regulation of impulses and emotions, the promotion of the ability to reflect and social learning (Kirsch et al., 2024). This ability develops from childhood onwards through relationship experiences over the entire lifespan. An understanding of psychological processes arises...
Cover Page
Full-text available
Ziel der Gastherausgabe sind aktuelle empirisch-quantitative und -qualitative Ansätze sowie kasuistische und Mixed-Methods-Ansätze zum Thema "Erziehungsgedanken, Bildungsmöglichkeiten und Professionalisierung in Einrichtungen des (Jugend-)Strafvollzug" aus unterschiedlichen Disziplinen und Professionen. Der Thementeil ermöglicht die Publikation the...
Research
Gebhardt, M., & Link, P.-C. (2024, August 19). Der Förderbedarf Emotional-soziale Entwicklung in Deutschland und der Schweiz: Interview mit Prof. Link [Online-Ressource]. Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, Deutschland. https://www.youtube.com/watch?v=_MjY7D566Nk
Research
Gebhardt, M., & Link, P.-C. (2024, August 19). Podcast-Vollversion des Interviews mit Pierre-Carl Link zum Förderbedarf Emotional-soziale Entwicklung [Online-Ressource]. Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, Deutschland. https://www.youtube.com/watch?v=wLSoNWic7rA
Article
Full-text available
Schulblatt Aargau/Solothurn, (11), 36.
Cover Page
Full-text available
Herbsttagung der Kommission Psychoanalytische Pädagogik in der DGfE an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Beginn der Tagung: Freitag, 10. Oktober 2025, voraussichtlich 10.00 Uhr; Ende der Tagung: Samstag, 11. Oktober 2025, voraussichtlich 16.00 Uh...
Article
Full-text available
Angesichts gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen entsteht der Bedarf nach flexiblen Berufswegen, welche die Möglichkeit bieten, das Studium bereits mit der zukünftigen beruflichen Tätigkeit zu verbinden. Bei der Gestaltung neuer Curricula rücken an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) zwei Gestaltungselemente i...
Article
Full-text available
Diagnosis and support constitute fundamental pillars within the realm of professionals in special needs education. Upon detecting learning and behavioural difficulties in a student, it becomes the responsibility of the special needs education practitioner to conduct a comprehensive examination and clarification of the initial learning and behaviour...
Presentation
Impulsvortrag
Poster
Full-text available
Erste Projektergebnisse des Teilprojekts "Pädagogik bei Krankheit und Spitalpädagogik – Ergebnisse einer Bestands- und Bedarfsanalyse" https://doi.org/10.17605/OSF.IO/MVZ7N
Presentation
Full-text available
Movetia-Projekt Pb_KuS. Bestands- und Bedarfsanalyse (Teilprojekt)
Article
Full-text available
Dieser Artikel beleuchtet Zwang als vernachlässigtes Thema in der Pädagogik bei Verhaltens-störungen. Es wird die Notwendigkeit eines tieferen Verständnisses und spezifischer Inter-ventionen im sonderpädagogischen Kontext dargelegt. Anhand einer Fallstudie und psycho-analytischen Ansätzen werden die komplexen Dynamiken von Zwangsstörungen und deren...
Article
Full-text available
Das Pendel zum Konzept der Neuen Autorität (NA) bewegt sich nach unseren Erfahrungen seit Jahren im praktischen und theoretischen Diskurs zwischen den Polen einer eher sehr kri-tischen und einer eher sehr offenen, zugewandten Haltung. In unserem Interview thematisie-ren wir diese gegenüber Neuer Autorität enthusiastischen und kritischen Bezüge. Die...
Article
Full-text available
Rezension zu Becker, U. Auffälliges Verhalten in der Schule. Pädagogisches Verstehen und Handeln. 1. Auflage. Band 2 der Reihe «Pädagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog», hrsg. von A. König, A. Piezunka, A. Prengel & S. Richter. Opladen, Berlin und Toronto: Verlag Barbara Budrich. 2023, 122 Seiten, 14,90 € (D) ISBN: 978-3-8474-...
Book
Full-text available
Wissenschaftliche Auseinandersetzungen im Bereich der Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung zeichnen sich durch eine Vielzahl an spannenden thematischen Schwerpunkten, unterschiedlichen Zielgruppen und forschungsmethodischen Zugängen aus. Dennoch erscheinen innerhalb dieses Spektrums immer wieder Spannungsfelder und...
Conference Paper
Full-text available
Aus der 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung an der FU Berlin Liebe Kolleg:innen, wir freuen uns auf Ihre und eure Einreichungen zur diesjährigen Dozierendenkonferenz mit dem Titel: In bewegten Zeiten handeln-Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspoliti...
Presentation
Die Vorlesung beschreibt inklusive Bildung als ein ethisches Projekt. Es wird kritisch aufgezeigt, dass Inklusion im philosophischen Sinne an und für sich noch keinen Wert an sich darstellt, sondern seine Relevanz erst durch andere Werte erhält. In der Lesart von Immanuel Kant sind pädagogische Handlungsoptionen immer unendlich, es gibt aber eine N...
Presentation
Die intensivpädagogische Fördertrias Beziehung – Struktur – Mentalisieren wird anhand von Praxisbeispielen erläutert, sowie kritisch als Rahmenkonzept für inklusive Pädagogik diskutiert. Im Zentrum steht auch das aus der Psychotherapie in die Pädagogik übertragene psychoanalytische Konzept des Mentalisierens. Mentalisieren ist ein Es ist ein «Umbre...
Article
Full-text available
Interview von Kristina Vilencia mit Pierre-Carl Link zur Professorenstelle an der HfH Zürich. Vilencia, K., & Link, P.-C. (2024). «Verhaltensauffälligkeiten entstehen in Beziehungen». Heilpädagogik aktuell, 40, 7–7.
Article
Full-text available
Forschungsbericht. Erstmals werden in der Schweiz Standards zur Feststellung von Förderbedarf und für die universelle Förderung erprobt. Sticca, F., Röösli, P., Link, P.-C., & Hövel, D. C. (2024). Am Anfang steht die Diagnostik. Heilpädagogik aktuell, 40, 6–6.
Chapter
Full-text available
Die Beziehung zwischen Fachperson und Lernenden ist grundlegend für jede pädagogische Arbeit. Diese Erkenntnis ist nicht neu, erfährt aber in jüngerer Zeit vermehrt Aufmerksamkeit – vor allem seit Hattie (2010) mit seiner oft rezipierten Metaanalyse «Visible Learning» auf die zentrale Bedeutung einer förderlichen pädagogischen Beziehung für den Ler...
Chapter
Full-text available
Im Bildungsraum Schule spielt die Förderung der sozio-emotionalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen eine zentrale Rolle. Es braucht geeignete Massnahmen, um eine ganzheitliche Unterstützung und Förderung der Lernenden zu ermöglichen. Oftmals sind die pädagogischen Massnahmen für Kinder und Jugendliche, die bereits Auffälligkeiten im sozio-em...

Questions

Questions (10)
Question
Is there an international reception of the theories of Jacques Lacan or other proponents of structural psychoanalysis (e.g. Kristeva, etc.) in pedagogical or special education contexts and theories?
Question
¿Alguien conoce alguna literatura, conceptos y/o evaluaciones de la discusión de casos psicoanalítico-pedagógicos basada en el enfoque de grupos Balint en publicaciones españolas?

Network

Cited By