
Philipp SpreerGeorg-August-Universität Göttingen | GAUG · Department of Economics
Philipp Spreer
PhD (Dr. rer pol), M.Sc., B.A.
About
31
Publications
25,584
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
266
Citations
Citations since 2017
Introduction
Philipp Spreer worked at the Department of Economics, Georg-August-Universität Göttingen. Philipp does research in Behavioral Economics, Consumer Behavior and Technology Acceptance. His current projects are 'Adoption and Resistance of Mobile Sales Assistants' and 'PsyConversion: Using Behavior Patterns for better User Experience and higher Conversion-Rates'.
Publications
Publications (31)
The rise of online competitors and increasingly well-informed customers have spurred stationary retailers to take measures to increase the quality of face-to-face selling as a key differentiator. Mobile sales assistants (MSAs) represent an intensively discussed technological approach to address these challenges in the salesperson–customer dyad. How...
Obgleich ihr Potenzial mittlerweile als unstrittig gilt, scheitern viele Händler mit der Einführung verkaufsunterstützender Technologie – oft am Widerstand der Verkäufer. Auf Basis zweier qualitativer Studien analysiert der Beitrag deren Ablehnungsgründe und präsentiert ein erstes multidimensionales Framework, das Verkäufer im Spannungsfeld von Tec...
To ensure a high level of service quality (SQ), retailers think about offering self-service information technologies (SSIT) at the point of sale. However, the explanatory value of the SQ for SSIT adoption is barely researched. Thus, the present study examines the mediation effect of SQ within the technology acceptance model. Building on data from a...
Servicerobotern wird großes Potenzial am PoS zugesprochen, Voraussetzung ist aber die Kundenakzeptanz. Die vorliegende Studie zeigt, dass diese massgeblich von der Interaktionsqualität, dem wahrgenommenen Nutzen und – überraschenderweise – vor allem dem wahrgenommenen Spass an der Interaktion mit einem Serviceroboter determiniert wird.
Dieses Buch bietet 101 konkret anwendbare Behavior Patterns zur Verbesserung der User Experience und Conversion-Rate entlang der Customer Journey im E-Commerce. Der Autor erläutert, wie unser Gehirn zu Entscheidungen kommt, welche unbewussten Verhaltensmuster dabei verwendet werden und wie diese im Digital-Umfeld aktiviert werden können.
Die Wissen...
The use of service robots in retailing has been steadily gaining momentum over the past decade. Research has primarily focused on customer adoption. However, without addressing the reservations of frontstage employees, an effective adoption of service robots will not happen. This study presents a measurement instrument for the drivers of and barrie...
From the customer, company, and sustainability perspectives, it is agreed that e-commerce returns should be avoided. However, practical approaches to preventing returns are lacking. A large-scale experiment in four European countries now shows that behavioral design interventions ("nudging") can prevent millions of returns.
Die Verhaltensökonomie zeigt: Entscheidungen entstehen überwiegend intuitiv aus dem Bauch heraus und basieren auf immer wiederkehrenden Mustern. Das große Potenzial dieses Wissens für die strategische Unternehmenssteuerung wird von immer mehr Unternehmens erkannt, die dezidierte Rollen wie die eines Chief Behavioral Officer einführen, die die Veran...
Voice assistants (VAs) such as Google Assistant and Amazon Alexa are spreading rapidly. They offer users the opportunity to order products online in a spoken dialogue (voice commerce). However, the widespread use of voice commerce is hindered by a lack of satisfaction and trust among VA users. This study investigates whether social cues and the acc...
Behavior Patterns sind standardisierte Verhaltensmuster, die der Mehrheit unserer Entscheidungen zugrunde liegen. Sie können in den Bereich der „persuasive communication“ eingeordnet werden, zählen also zu den kommunikativen Überzeugungsinstrumenten. Ihr Einsatz im E-Commerce bringt einerseits Verbesserungen der User Experience mit sich, steigert a...
Eine mächtige Bibliothek von Behavior Patterns kann ohne die richtige operative Anwendung keine Kraft entfalten. Aus diesem Grund ist es essenziell, die Besonderheiten des Einsatzes im E-Commerce zu kennen. Mit diesem Wissen können im nächsten Schritt effektive Trigger entwickelt werden, die in der Oberfläche die Auslöser der entsprechenden Verhalt...
Nachdem die Wirtschaftswissenschaften Jahrzehnte lang davon ausgegangen waren, dass Menschen rationale Nutzenmaximierer seien, setzte sich zuletzt mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass wir in vielen Situationen überhaupt nicht in der Lage sind, einen rationalen Entscheidungsprozess anzuwenden. Damit geht die Abkehr vom „Homo Oeconomicus“ einher....
Der Kaufprozess endet explizit nicht mit dem Klick auf den Kaufen-Button bzw. der Lieferung der bestellten Ware. Angesichts der Tatsache, dass die Bestandskundenpflege verglichen mit der Neukundenakquise den erheblich besseren „Return on Marketing Investment“ besitzt, sollte der erste Kauf als Startpunkt einer langfristigen Kundenbeziehung verstand...
Die Entscheidungsfindungsphase stellt den Mittelpunkt des Entscheidungsprozesses dar. Folgerichtig findet sich hier auch der größte Anteil von primären Behavior Patterns. Insgesamt sind es 84 Patterns, die ihren zentralen Anwendungskontext in einem der sieben Abschnitte dieser Phase haben. Das Vertrauen beschreibt den ersten Schritt der Entscheidun...
Die wissenschaftliche Forschung hat disziplinenübergreifend (v. a. Psychologie, Neurowissenschaften, Wirtschaftswissenschaften) mittlerweile eine beachtliche Anzahl von Behavior Patterns identifiziert und validiert. Die wirksamsten und für den E-Commerce-Einsatz am besten geeigneten fasst diese Library zusammen. Sie ist entlang des E-Commerce-Proze...
Sprachbasierte Conversational Agents (CAs) wie Google Assistant oder Amazon Alexa verbreiten sich rasant. Sie bieten Nutzern die Möglichkeit, Produkte in einem sprachbasierten Dialog online zu bestellen (Voice Commerce). Der breiten Nutzung von Voice Commerce stehen derzeit noch mangelnde Zufriedenheit und Vertrauen bei den CA-Nutzern entgegen. Die...
Dieses Buch bietet 117 konkret anwendbare Behavior Patterns für eine bessere User Experience und Conversion-Rate entlang der Customer Journey. Der Autor erläutert, wie Menschen entscheiden, welche unbewussten Verhaltensmuster sie dabei nutzen und wie diese im Digital Marketing angesprochen werden können.
Die Wissenschaft ist sich heute einig, dass...
Nachdem die Wirtschaftswissenschaften Jahrzehnte lang davon ausgegangen waren, dass Menschen rationale Nutzenmaximierer seien, setzt sich zuletzt mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass wir in vielen Situationen überhaupt nicht in der Lage sind, einen rationalen Entscheidungsprozess anzuwenden. Damit geht die Abkehr vom „Homo Oeconomicus“ einher u...
Behavior Patterns sind standardisierte Verhaltensmuster, die der Mehrheit unserer Entscheidungen zugrunde liegen. Sie können in den Bereich der „persuasive communication“ eingeordnet werden, zählen also zu den kommunikativen Überzeugungsinstrumenten. Ihr Einsatz im E-Commerce bringt einerseits Verbesserungen der User Experience mit sich, steigert a...
Eine mächtige Bibliothek von Behavior Patterns kann ohne die richtige operative Anwendung keine Kraft entfalten. Aus diesem Grund ist es essenziell, die Besonderheiten des Einsatzes im E-Commerce zu kennen. Mit diesem Wissen können im nächsten Schritt effektive Trigger entwickelt werden, die im Website-Interface die Auslöser der entsprechenden Verh...
Die wissenschaftliche Forschung hat disziplinenübergreifend (v. a. Psychologie, Neurowissenschaften, Wirtschaftswissenschaften) mittlerweile eine beachtliche Anzahl von Behavior Patterns identifiziert und validiert. Die wirksamsten und für den E-Commerce-Einsatz am besten geeigneten fasst diese Library zusammen. Sie ist entlang des E-Commerce-Proze...
Effektive, unterhaltsame, einfache und aktivierende Digital-Anwendungen – welcher E-Commerce Professional hat das nicht auf seinem beruflichen Wunschzettel stehen? Mit den traditionellen Methoden der User Experience- und Conversion-Optimierung
stößt man auf dem Weg zu diesem Ziel allerdings schnell an seine Grenzen. Zeit für eine grundlegende Erwei...
Service excellence is one of the key differentiators for retailers in the digital environment. To ensure a high level of service quality at the point of sale, retailers contemplate the implementation of self-service information technologies (SSITs). This chapter 1) examines the mediation effect of service quality within the technology acceptance mo...
Augmented Reality (AR) is currently one of the most discussed marketing topics in retailing and has already been adopted by companies such as Adidas or Lego. However, apart from conceptual findings, little is known about the factors which drive the users’ acceptance and its potential for the presentation of product-related information. This article...
Digitale Medien gelten als vielversprechender Ansatz zur Verbesserung der Informati-onsleistung des Handels. Das Wissen über die erfolgreiche Implementierung digitaler Systeme ist jedoch fragmentiert und der Transfer auf praxisnahe Fragestellungen aus-geblieben, sodass Händler vielfach nach dem Prinzip „Trial-and-Error“ vorgehen. Der Leitfaden aggr...
Even in times of booming e-commerce, the store is still considered as the most important channel of distribution for retailers. Accordingly, customers increasingly expect digital services that they are accustomed to from online-shopping at the point of sale, which brick-and-mortar retailers offer via digital in-store media. Research concerning the...
Digitale Medien im stationären Buchhandel – ein wirksames Rezept gegen Showrooming? Philipp Spreer über Konzepte, mit denen der Buchhandel vor Ort ein Informationsdefizit gegenüber dem Internet ausgleichen kann
„Hypethema“, „Spielerei“, „Schlüssel zur Kundeninspiration“ – das Thema Augmented Reality (AR) wird derzeit ebenso kontrovers wie erwartungsvoll diskutiert. Gerade für den Handel ist unklar, welche Rolle diese innovative Form der Informations-darstellung am Point of Sale (PoS) spielt. In Zusammenarbeit mit einem deutschen Buchhändler und dem AR-Ent...
Augmented Reality (AR) is currently one of the most discussed marketing topics and has already been adopted by companies such as Adidas or Lego. However, little is known about the role AR could play in displaying information at the point of sale (PoS), especially in the retail industry. This article examines the use of mobile AR applications with a...
„Hypethema“, „Spielerei“, „Schlüssel zur Kundeninspiration“ – das Thema Augmented Reality (AR) wird derzeit ebenso kontrovers wie erwartungsvoll diskutiert. Gerade für den Handel ist unklar, welche Rolle diese innovative Form der Informationsdarstellung am Point of Sale (PoS) spielt. In Zusammenarbeit mit einem deutschen Buchhändler und dem AR-Entw...
Questions
Questions (3)
And how are they called in the academic context?
There is plenty of research in B2B selling, direct selling or related service sectors, but sale speople from bricks-and-mortar retail do not seem to be investigated yet. Do you know any research regarding this topic?
Dear colleagues, I am looking for a scale to measure the actual use and the "affinity" (which is problably not the best-fitting term) towards products from the DIY-segment. The scale should include items such as "I like conducting DIY projects" and "I usually fix damages at home on my own" and "I am a talented craftsman".
Perhaps the "affinity"-term is misleading, the scale might also be from the involvement- or from the familiarity-context. Any ideas?
Best regards, Philipp.
Projects
Projects (4)
To advance existing research on conversational agent design by adapting human concepts to human–conversational agent interaction.
His research focuses on the integration of service robots into service systems. Meyer aims to reveal aspects of key stakeholders‘ acceptance of and resistance to service robots from a service systems perspective and to develop management solutions for (re-) designing service systems to effectively incorporate service robots into stationary retail operators.
ORCID iD: https://orcid.org/0000-0003-3424-6490