Philipp Kratz

Philipp Kratz
  • Doctor of Philosophy
  • Goethe University Frankfurt

About

11
Publications
2,282
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
0
Citations
Introduction
Im Zentrum meines Interesses steht "Historisches Lernen" - und zwar in seiner ganzen Bandbreite: als individuelle Anlage des Menschen, angeleitet an Schulen und in außerschulischen Lernorten sowie offener in der Geschichtskultur. Besonders vier Forschungsfelder werden derzeit bearbeitet: 1) Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland nach 1945 2) Erkenntnisse als Ziel und Ergebnis historischen Lernens 3) Geschichtsunterricht und Digitalisierung 4) Orientierungskompetenz fördern
Current institution
Goethe University Frankfurt
Additional affiliations
August 2011 - present
Friedrich-List-Schule Wiesbaden
Position
  • Teacher
Description
  • I teach students (upper school level) in the subjects history, "politics & economics" and ethics.
February 2021 - present
Hessische Lehrkräfteakademie
Position
  • Ausbildungsbeauftragter
Description
  • I train prospective teachers in the second phase of teacher education.
August 2019 - present
Hessische Lehrkräfteakademie
Position
  • Instructor / Fachberater Geschichte
Description
  • I design and conduct advanced training courses for teachers in the subject of history.
Education
February 2008 - December 2016
August 2007 - June 2009
Studienseminar Kaiserslautern
Field of study
  • Education (History, "Sozialkunde")
October 2005 - August 2007
Goethe University Frankfurt
Field of study
  • History, "Politics and Economics"

Publications

Publications (11)
Book
Eine Langzeitstudie zur Nachgeschichte des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik Deutschland. Der Umgang der Deutschen mit der NS-Vergangenheit gilt heute vielen als vorbildlich. Aber die Bereitschaft zu einer Auseinandersetzung mit dem »Dritten Reich« war lange Zeit keine Selbstverständlichkeit. Wie schwierig dieser Weg sein konnte, untersuch...
Data
Orientierungskompetenz als Unterrichtsziel im deutschsprachigen Geschichtsunterricht: In welchen schulischen Curricula wird die Förderung von Orientierungskompetenz als Unterrichtsziel angegeben? Auf welches Kompetenzmodell beziehen sich Curricula, wenn Orientierungskompetenz als Unterrichtsziel gefördert weden soll? Datengrundlage - BRD: Alle...
Article
Dass Geschichtsunterricht sich nicht im bloßen Auswendiglernen von Fakten und Deutungen erschöpfen darf, sondern den Lernenden ermöglich soll, zu bedeutsamen Erkenntnissen denkend zu gelangen, ist unbestritten. Was aber genau Erkenntnislernziele sind und welche im Geschichtsunterricht angestrebt werden sollen, ist bislang unterbelichtet und wird in...
Presentation
Vortragsvideo abrufbar: https://youtu.be/g6JEkCwUNyM Der Umgang der Deutschen mit der NS-Vergangenheit gilt heute vielen als vorbildlich. Aber die Bereitschaft zu einer Auseinandersetzung mit dem »Dritten Reich« war lange Zeit keine Selbstverständlichkeit. Wie schwierig dieser Weg sein konnte, untersucht in diesem Vortrag Philipp Kratz am Beispiel...
Presentation
Full-text available
Während in der medialen Diskussion vor allem der technische Aspekt der Digitalisierung als Herausforderung für den Bildungsbereich angesehen wird, steht hier die Frage im Zentrum, wie aus geschichtsdidaktischer Sicht auf die Digitalisierung der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler sowie der Geschichtskultur angemessen im Geschichtsunterricht rea...
Article
Wie können Lernende verstehen, was Rechtsextremismus ist und was nicht? In diesem unterrichtspraktischen Beispiel vergleichen Schülerinnen und Schüler zunächst Begriffe (Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rechtskonservatismus), um sie dann Fallbeispielen zuzuordnen. Wenn die Zuordnung gelingt, sind die Begriffe verstanden.
Article
Full-text available
Der Mord an Walter Lübcke, die Drohserie des NSU 2.0 und der rassistische Anschlag von Hanau haben gezeigt, wie gefährlich der Rechtsextremismus gerade auch in Hessen ist (Schmidt und Weyrauch 2023). Rechtsextreme Äußerungen – ob als Parole, in Form von Mobbing oder als Schmiererei – gehören zudem zur Realität an Schulen. Was können Lehrkräfte tun,...
Article
Ausgehend von einem Beispiel antijüdischer Ausgrenzung („Rassenschande“) analysieren und beurteilen die Lernenden mithilfe eines komplexen Aufgabensets Elemente und Folgen des NS-Antisemitismus für Vergemeinschaftungsprozesse innerhalb der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft in der Vorkriegsphase. Die Unterrichtssequenz endet mit einer historisch...
Article
Im vorliegenden Aufsatz wird der Umgang mit dem Holocaust in den 50er Jahren am Beispiel Wiesbadens untersucht. Ziel ist es, die Spezifika ebenso wie das Exemplarische der lokalen Entwicklung herauszuarbeiten. Damit soll zu einer empirischen Fundierung und Differenzierung der bisher nur in Ansätzen vorhandenen Forschung beigetragen werden. Darüber...
Article
Es geht nicht um eine umfassende Darstellung des politischen Lebens von Erich Mix, sondern um eine biographische Skizze hinsichtlich seiner nationalsozialistischen Vergangenheit. Wie ging Mix und die Wiesbadener Öffentlichkeit mit diesem Erbe um? Und welche moralischen Kosten waren damit verbunden, dass der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt sc...

Network