
Petra MuckelCarl von Ossietzky Universität Oldenburg · Department of Educational Sciences
Petra Muckel
Dr. phil. Dipl-Psych.
About
43
Publications
7,584
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
550
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Publications
Publications (43)
In diesem Beitrag vergleichen wir Varianten der qualitativen Inhaltsanalyse (QIA) und der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) im Hinblick auf ein Charakteristikum, das wir als Instruktionalität der jeweiligen Verfahrensbeschreibungen bezeichnen. Wir verstehen dabei Instruktionalität als ein Konzept, das sich durch die dimensionalen Eigenschaften Prä...
In diesem Beitrag vergleichen wir Varianten der qualitativen Inhaltsanalyse
(QIA) und der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) im Hinblick auf ein Charakteristikum, das wir als Instruktionalität der jeweiligen Verfahrensbeschreibungen bezeichnen. Wir verstehen dabei Instruktionalität als ein Konzept, das sich durch die dimensionalen Eigenschaften Prä...
Ausgehend von wissenschaftssoziologischen ErkenntnissenüberErkenntnissen¨Erkenntnissenüber die Be-deutung der Person der Forscherin (Knorr-Cetina) einerseits und einer die Angst der Forscherin als Movens der Methodologie aufdeckenden psy-choanalytischen Wissenschaftskritik (Devereux) andererseits schlägt die vorliegende Arbeit einen alternativen Um...
Auf der Grundlage eines Beispiels soll veranschaulicht werden, wie das offene, axiale und selektive Kodieren zur Entwicklung erster daten-begrün-deter Theoriefragmente führt. Dabei werden unterschiedliche Daten-ein Ant-wortschreiben einer Institution als Reaktion auf ein geäußertes Forschungs-anliegen einerseits und Ausschnitte aus Interviews, die...
Eine der Wurzeln des qualitativen Forschungsansatzes ist ein Unbehagen am traditionellen,
um Objektivität bemühten Welt- und Menschenbild der Naturwissenschaften. Innerhalb der Psychologie entfaltet dieser Ansatz gegenwärtig sein kreatives Potential, indem er die Entwicklung und fortwährende Optimierung von psychologischen Forschungsmethoden
stimul...
(Refl exive) Grounded Theory beschäftigt sich mit der Sinn- bzw. Bedeutungsebene von Handeln und Erleben in sozialen Lebenswelten. Es stellen sich grundlegende Fragen ihrer Erkennbarkeit und Beschreibungsmöglichkeiten. Wir richten unseren Blick auf die Subjektseite der Erkenntnis in alltagsweltlichen wie in sozial-/wissenschaftlichen Zusammenhängen...
Sozialwissenschaftliche Forschungspraxis ist nur rudimentär durch Regeln und Beschreibungen im Methoden-Lehrbuch abgedeckt, angeleitet, aufgeklärt. Stets sind es unterschiedliche Person-, Zugehörigkeits-, Institutions-, Interaktions- und Prozess- Ebenen, die im Zusammenspiel und in der Abmischung das Geschehen sozialwissenschaftlicher Forschungsarb...
In diesem Kapitel wird die handwerkliche Seite des Forschungsstils der Refl exiven Grounded Theory behandelt. Wir stellen die Arbeitsschritte und die dabei einsetzbaren Hilfsmittel und Verfahren vor: von der ersten Forschungsidee, dem refl exiven Umgang mit dem Vorwissen, über die Exploration eines Untersuchungsfelds nach Prinzipien der von der The...
Welche Gesichtspunkte und Kriterien spielen bei der Einschätzung der Güte qualitativ- sozialwissenschaftlicher Forschung und speziell von Produkten der (Refl exiven) Grounded Theory eine Rolle? Aus verschiedenen Perspektiven lassen sich der Forschungsprozess sowie das Erkenntnisprodukt hinsichtlich ihrer Qualitätscharakteristik selbst-/kritisch bet...
In diesem Kapitel geht es um Projekte und Resultate, die auf der Basis des Forschungsstils der Refl exiven Grounded Theory erarbeitet werden sowie um persönliche Aneignungs- und Realisierungsgeschichten in diesem Zusammenhang. Bei den Projekten handelt es sich in fast allen Fällen um Qualifi kationsarbeiten im Rahmen des Studiengangs Psychologie (D...
Der Forschungsstil der Refl exiven Grounded Theory wird in seinen grundlegenden Zügen vorgestellt. Nach Bemerkungen zur Entstehungsgeschichte der Grounded Theory- Methodologie folgt eine Übersicht über Schritte des Forschungsablaufs. Es wird die multidisziplinäre Verwendbarkeit des Ansatzes herausgehoben, und es werden die Passungs- und Positionier...
Eine Studierende lernt die Grounded Theory-Methodologie im Rahmen eines Methoden- Curriculums einer (sozial-) wissenschaftlichen Disziplin an einer Hochschule kennen – oder auch nicht, oder auch auf andere Weise. Mitunter sind die Wege verschlungen/ er und individualisiert. Wir beleuchten einige Erfahrungen, die R/GTMProtagonistinnen in ihrer Gesch...
Humanwissenschaftlicher Forschung liegt eine Vorstellung des Erkenntnis-Objekts zugrunde – ein Menschenbild, das bei Untersuchungen unvermeidlich vorausgesetzt wird. Dies bleibt zumeist unausgesprochen im Hintergrund und steht bei empirischer Prüfung nicht zur Disposition. Der RGTM-Forschungsstil beinhaltet das Postulat, einen kritischen Blick auf...
Die Grounded Theory stellt einen erkenntnisgenerierenden Forschungsstil dar und liefert dazu ein methodisches Instrumentarium. Sie wurde unter bestimmten disziplinären und historischen Umständen in der Zusammenarbeit von B.G. Glaser und A.L. Strauss sowie einigen anderen Mitarbeitenden in der sozialwissenschaftlichen Forschungspraxis herausgebildet...
Wir geben eine gründliche Anleitung für die Arbeit unter diesem qualitativ-sozialwissenschaftlichen Forschungsstil – eine Fortentwicklung der von Anselm Strauss und Barney Glaser begründeten Methodologie. Das Buch basiert auf ca. 30-jähriger Erfahrung mit dem Ansatz. Wir stellen die Geschichte, die erkenntnistheoretischen Grundlagen, die Denkweise...
In diesem Kapitel geht es um Projekte und Resultate, die auf der Basis des Forschungsstils der Reflexiven Grounded Theory erarbeitet werden sowie um persönliche Aneignungs- und Realisierungsgeschichten in diesem Zusammenhang. Bei den Projekten handelt es sich in fast allen Fällen um Qualifikationsarbeiten im Rahmen des Studiengangs Psychologie (Dip...
(Reflexive) Grounded Theory beschäftigt sich mit der Sinn- bzw. Bedeutungsebene von Handeln und Erleben in sozialen Lebenswelten. Es stellen sich grundlegende Fragen ihrer Erkennbarkeit und Beschreibungsmöglichkeiten. Wir richten unseren Blick auf die Subjektseite der Erkenntnis in alltagsweltlichen wie in sozial-/wissenschaftlichen Zusammenhängen....
Eine Studierende lernt die Grounded Theory-Methodologie im Rahmen eines Methoden-Curriculums einer (sozial-) wissenschaftlichen Disziplin an einer Hochschule kennen – oder auch nicht, oder auch auf andere Weise. Mitunter sind die Wege verschlungen/er und individualisiert. Wir beleuchten einige Erfahrungen, die R/GTMProtagonistinnen in ihrer Geschic...
Humanwissenschaftlicher Forschung liegt eine Vorstellung des Erkenntnis-Objekts zugrunde – ein Menschenbild, das bei Untersuchungen unvermeidlich vorausgesetzt wird. Dies bleibt zumeist unausgesprochen im Hintergrund und steht bei empirischer Prüfung nicht zur Disposition. Der RGTM-Forschungsstil beinhaltet das Postulat, einen kritischen Blick auf...
Welche Gesichtspunkte und Kriterien spielen bei der Einschätzung der Güte qualitativ- sozialwissenschaftlicher Forschung und speziell von Produkten der (Reflexiven) Grounded Theory eine Rolle? Aus verschiedenen Perspektiven lassen sich der Forschungsprozess sowie das Erkenntnisprodukt hinsichtlich ihrer Qualitätscharakteristik selbst-/kritisch betr...
Die Grounded Theory stellt einen erkenntnisgenerierenden Forschungsstil dar und liefert dazu ein methodisches Instrumentarium. Sie wurde unter bestimmten disziplinären und historischen Umständen in der Zusammenarbeit von B.G. Glaser und A.L. Strauss sowie einigen anderen Mitarbeitenden in der sozialwissenschaftlichen Forschungspraxis herausgebildet...
In diesem Kapitel wird die handwerkliche Seite des Forschungsstils der Reflexiven Grounded Theory behandelt. Wir stellen die Arbeitsschritte und die dabei einsetzbaren Hilfsmittel und Verfahren vor: von der ersten Forschungsidee, dem reflexiven Umgang mit dem Vorwissen, über die Exploration eines Untersuchungsfelds nach Prinzipien der von der Theor...
Sozialwissenschaftliche Forschungspraxis ist nur rudimentär durch Regeln und Beschreibungen im Methoden-Lehrbuch abgedeckt, angeleitet, aufgeklärt. Stets sind es unterschiedliche Person-, Zugehörigkeits-, Institutions-, Interaktions- und Prozess-Ebenen, die im Zusammenspiel und in der Abmischung das Geschehen sozialwissenschaftlicher Forschungsarbe...
Der Forschungsstil der Reflexiven Grounded Theory wird in seinen grundlegenden Zügen vorgestellt. Nach Bemerkungen zur Entstehungsgeschichte der Grounded Theory-Methodologie folgt eine Übersicht über Schritte des Forschungsablaufs. Es wird die multidisziplinäre Verwendbarkeit des Ansatzes herausgehoben, und es werden die Passungs- und Positionierun...
Es wird eine gründliche Anleitung für die Arbeit unter diesem qualitativ-sozialwissenschaftlichen Forschungsstil gegeben – eine Fortentwicklung der von A. Strauss und B. Glaser begründeten Methodologie. Das Buch basiert auf einer ca. 30-jährigen Erfahrung
mit dem Konzept. Die Grundlagen, die Denkweise und der Forschungsprozess in seiner zirkulären...
Die Konzeption und Durchführung eines ersten qualitativen Forschungsprozesses stellt Studierende vor vielfältige Herausforderungen: Dabei reicht die Entscheidung für eine bestimmte Forschungsmethode bei weitem nicht aus, um einen solchen Prozess erfolgreich zu bewältigen, weil in diesem Prozess immer wieder Fragen auftauchen, die weder am Beginn an...
Was ist eigentlich Grounded Theory? Auf diese Frage gibt es mehrere Antworten, an die sich wieder neue Fragen anschließen, die man prima konstant miteinander vergleichen kann. Und wenn man damit anfängt, ist man mitten drin in unserer kleinen Audio-Podcast-Serie, in der wir uns oft gestellte Fragen zur Grounded Theory genauer ansehen und erste Hinw...
Analyzing empirical data in order to develop a new theory is often based on the search for so called categories. - In seeking to discover such categories, it is as if the researcher is asking, what is the main story in this data?. However proper attention needs to be paid to what a category is, because different methods and techniques for discoveri...
ir möchten erste Überlegungen zu der Frage, inwiefern ePortfolios in der Lage sind, an die Stelle einer i.w.S. konventionellen analogen Akte aus Papier zu treten, vorstellen. Dabei betrachten wir ePortfolios als eine Variante einer modernen, digitalen Akte und sind uns bewusst, dass ein ePortfolio insofern eine besondere Aktenform darstellt, als si...
Analyzing empirical data in order to develop a new theory is often based on the search for so called categories. - In seeking to discover such categories, it is as if the researcher is asking,what is the main story in this data?. However proper attention needs to be paid to what a category is, because different methods and techniques for discoverin...
Analyzing empirical data in order to develop a new theory is often based on the search for so called categories. - In seeking to discover such categories, it is as if the researcher is asking, what is the main story in this data?. However proper attention needs to be paid to what a category is, because different methods and techniques for discoveri...
Personenzertifikate erheben den Anspruch, einen verlässlichen Nachweis über individuelle
Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zu bieten. Beispielhaft für den
Bereich der basalen IT-Kompetenzen wurde im Rahmen einer komplexen multiperspektivischen
und multimethodalen Studie untersucht, welchen Nutzen und welche
Bedeutung Zertifikate für deren In...
Evaluating sounds concerning sound quality is a context-sensitive process based on different subjective factors. Within the EU-project OBELICS a Semantic Differential has been developed to investigate intercultural differences in the perception of car sounds corresponding to the method AISP (Associated Imaginations on Sound Perceptions). The Semant...
A qualitative method especially developed for helping people to describe and evaluate their sound perceptions will be presented: The development of this method for ‘‘Exploration of Associated Imaginations on Sound Perception’’ (AISP) took place in a project about interior car sounds and possesses relationships with CIS (categorical scaling intermit...
Ausgehend von wissenschaftssoziologischen Erkenntnissen über die Bedeutung der Person der Forscherin (Knorr-Cetina) einerseits und einer die Angst der Forscherin als Movens der Methodologie aufdeckenden psychoanalytischen Wissenschaftskritik (Devereux) andererseits schlägt die vorliegende Arbeit einen alternativen Umgang mit der Subjektivität der F...
Projects
Projects (2)