Petra Kugler

Petra Kugler
OST - Eastern Switzerland University of Applied Sciences · Business

Doctor of Business Administration

About

65
Publications
6,889
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
95
Citations

Publications

Publications (65)
Conference Paper
Full-text available
Generative AI is expected to fundamentally change the process and practices of innovation but structured insights on how the technology can be used to enhance knowledge work for innovation purposes is still largely lacking. A more detailed discussion of the new division of labor between human and AI and the capabilities that are employed in the sha...
Chapter
Full-text available
«Big Data» haben ein großes Potenzial, um die Wertschöpfung effizienter zu gestalten oder um Innovationen hervorzubringen. Daten werden oft an der Schnittstelle zwischen mehreren Akteuren in Business-to-Business-Ökosystemen generiert und sie müssen zwischen den Akteuren geteilt werden. Unternehmen tun sich jedoch schwer damit, Daten in Werte zu tra...
Conference Paper
Big) Data and data sharing practices in ecosystems create possibilities for efficiency increases and for innovation. Firms struggle to capitalize on data and only little is known about the functioning of data sharing ecosystems to date. The goal of this research-in-progress contribution is to identify key enablers and hurdles for sharing data betwe...
Chapter
Full-text available
Big Data besitzen ein großes Potenzial für Unternehmen, Vorteile im Wettbewerb aufzubauen. Sie können zu besseren Entscheiden, zu mehr Effizienz oder zu Innovationen führen. Doch fällt es vielen Unternehmen schwer, Big Data tatsächlich in Werte zu transferieren. Der Beitrag kommt zu dem Ergebnis, dass Unternehmen zunächst interne Veränderungen vorn...
Article
Full-text available
Established companies and start-ups act very differently on their respective markets. The particular differences and commonalities with respect to market penetration and market development have been defined in an online Delphi survey with 120 respondents. The results are based on a quantitative and qualitative survey and exchange between establishe...
Chapter
Full-text available
Mit Beginn der Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 arbeitete ein Großteil der Beschäftigten nicht mehr in den gewohnten Büroräumen, sondern in ihrem Homeoffice. Der Beitrag zeigt ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie auf, die während des ersten Covid-19-Lockdowns im April und Mai 2020 durchgeführt wurde. Es wird deutlich, dass die Situatio...
Conference Paper
This paper discusses elements of a dominant logic that enables companies to work with and share data in their business ecosystem. Big data and data analytics have been recognized as a potential source of value for many companies. However, capitalizing on data still proves to be a difficult task for many organizations. A data-driven organizational c...
Conference Paper
This paper discusses elements of a data-driven organizational culture that enables companies to work with and share data in their business ecosystem. Big data and data analytics have been recognized as a potential source of value for many companies. However, capitalizing on data still proves to be a difficult task for many organizations. A data-dri...
Poster
Full-text available
This contribution summarizes the idea of specific data sharing strategies that are a part of an ongoing interdisciplinary research project on data-sharing. The contribution shows a strategic perspective on data sharing within manufacturing ecosystems. Data and data science create new possibilities for strengthening companies’ efficiency and produc...
Conference Paper
Purpose: Although there is an apparent potential in using data for advanced services in manufacturing environments, SMEs are reluctant to share data with their ecosystem partners, which prevents them from leveraging this potential. Therefore, the purpose of this paper is to analyse the reasons behind these resistances. The argumentation paves the w...
Article
Full-text available
Researchers and practitioners agree upon the huge potential of Big Data Analytics (BDA) for firms' competitive advantage. Capitalizing on Big Data (BD) often requires sharing firms' data with their stakeholders in an ecosystem. Sharing data, however, is a double-edged sword, because firms might also risk losing their competitive advantage by doing...
Conference Paper
Full-text available
Researchers and practitioners agree upon the huge potential of big data analytics (BDA) for firms' competitive advantage. Capitalizing on big data (BD) often requires sharing the firms' data with their stakeholders. Sharing data, however, is a double-edged sword. Firms might risk losing their competitive advantage by sharing the data. This contribu...
Conference Paper
Full-text available
Der erste Davos Digital Forum (DDF) Academic Track fand am 24. September 2020 online als digitale Konferenz statt. Ziel des Academic Track ist es, frisches Denken aus der Hochschule einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Er bietet eine Plattform, auf welcher Forscherinnen und Forscher (Studierende und Dozierende) ihre Erkenntnisse zu digita...
Chapter
Full-text available
Im Zusammenhang mit neuen Arbeits- und Organisationsmodellen, der sogenannten „New Work“, wird häufig auch eine neue Organisationskultur gefordert. Unklar ist aber, was genau darunter verstanden wird. Der Beitrag zeigt auf, was eine solche Kultur kennzeichnet und warum sie sinnvoll sein kann. Dazu wird auf das Schichtenmodell nach Edgar Schein zurü...
Article
Full-text available
This paper introduces the construct of "data-dominant logic". The findings of a multi-step exploratory study indicate that SME have an established mindset (dominant logic) that often hinders these firms from turning data in innovative products, services, and business models. The availability of large amounts of data and the use of this data through...
Conference Paper
Full-text available
This research-in-progress paper introduces the construct of a data dominant logic. The findings of a two-step exploratory study indicate that SME's established mindset (dominant logic) hinders them to turn data in innovative products, services, or business models. Although the availability of large amounts of data and their use through data science...
Technical Report
Full-text available
Daten werden heute oft auch als das «neue Gold» bezeichnet. Denn die letzten Jahre haben gezeigt, dass Daten die Grundlage erstaunlicher unternehmerischer Erfolgsgeschichten sein können. Dabei ist die Arbeit mit Daten nicht grundlegend neu. Vielmehr geht es heute im Vergleich zu früher um nahezu unendlich grossen Mengen an Daten, die im Rahmen nahe...
Poster
Full-text available
Im Zusammenhang mit neuen Arbeits- und Organisationsmodellen, der sogenannten «New Work» wird häufig auch eine neue Organisationskultur gefordert. Unklar ist dabei aber, was genau darunter verstanden wird. Der Beitrag zeigt auf, warum eine solche Kultur sinnvoll sein kann, und was sie kennzeichnet. Dazu wird auf das Schichtenmodell nach Edgar Schei...
Chapter
Full-text available
Digitale Medien ermöglichen es heute, zunehmend unabhängig von Zeit und Raum zu arbeiten. Unternehmen greifen vermehrt flexible Arbeitsformen auf, um internen und externen Anforderungen gerecht zu werden. Welche Wünsche und Erwartungen Mitarbeitende der Generationen Baby Boomer, X und Y tatsächlich haben und wie sich diese unterscheiden, bleibt oft...
Chapter
Full-text available
Innovationsfähigkeit ist heute für viele Unternehmen ein Muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen öffnen sich daher zunehmend nach außen und im Inneren der Organisation. So können mehr Ideen generiert sowie bearbeitet werden und die Wahrscheinlichkeit, innovativ zu sein, steigt. Mehr Offenheit braucht aber auch neue stabilisierende Mechani...
Technical Report
Full-text available
Der KMU-Spiegel des Instituts für Unternehmensführung der FHS St.Gallen untersucht praxisnahe Fragestellungen, die für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von besonderem Interesse sind. Hierzu zählen Themen wie Unternehmensnachfolge, Erfolgsstrategien, Veränderungen oder Digitalisierung. Die diesjährige Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie...
Conference Paper
Full-text available
This research-in-progress paper introduces the construct of a data-driven (digital) dominant logic. It is found to lack in SME's that aim at making use of data and data science within their company. The availability of large amounts of data and their use through data science enables new and promising possibilities for firms, including new products,...
Article
Full-text available
(Digitale) Disruptionen fordern etablierte Unternehmen heraus. Sie liegen ausserhalb von deren Wahrnehmungsbereichen und können ganze Branchen obsolet werden lassen. Doch es gibt Wege aus dem Dilemma der Disruption. Der sechste Teil der Beitragsserie zeigt, wie dies gelingen kann.
Technical Report
Full-text available
Die Digitalisierung wirkt sich sowohl auf organisatorische Bereiche, wie Investitionsvolumina, Personalqualifizierung, Gewinnung von Fachkräften und Organisationsstrukturen aus, als auch auf die Unternehmensumwelt, wie politische, rechtliche, infrastrukturelle und kompetenzfördernde Rahmenbedingungen. Innerhalb des Projektes DigiNav wird ein Vorgeh...
Article
Full-text available
Disruptionen gehören zu den am stärksten diskutierten Themen der Digitalisierung. Viele Unternehmen nehmen digitale Disruptionen nicht wahr oder ernst. Oft scheitern sie dann am eigenen Erfolg, obwohl sie vermeintlich «richtig» agieren. Doch lassen sich Disruptionen an konkreten Charakteristika erkennen. Der fünfte Beitrag der Serie zeigt, wie dies...
Article
Full-text available
Die rasch voranschreitende digitale Transformation erfordert, dass Unternehmen schnell handeln. Es werden vier Ansatzpunkte für digitales Handeln vorgeschlagen, welche sich bezüglich ihres Potenzials unterscheiden, (nachhaltige) Wettbewerbsvorteile aufzubauen, aber auch im Hinblick auf das damit verbundene Risiko.
Article
Full-text available
This paper compares the coordination effort required for innovative work in a typical firm and in an open source software development project. It concludes that the open mode of organising requires a lower amount of coordination compared to the closed mode typical of firms. The reasons for this finding are a reduced need for subsystem differentiati...
Technical Report
Full-text available
Das Ziel des KMU-Spiegels besteht darin, praxisrelevante Themen zu untersuchen. Die aktuelle Studie knüpft mit dem Thema «Digitalisierung» an die Untersuchungen der Vorjahre an und vertieft die Erkenntnisse anhand von acht ausgesuchten Fallstudien von KMU aus den unterschiedlichen Branchen. Es soll aufgezeigt werden, welchen digitalen Projekte die...
Article
Full-text available
Die digitale Transformation hat das Potenzial, die Unternehmenssituation grundlegend zu verändern. Viele Organisationen sind heute schon mit einer neuen, digitalen Realität konfrontiert. Dieser Teil der Beitragsserie zeigt auf, wo Schweizer Unternehmen auf der digitalen Reise aktuell stehen und warum nicht jeder Ansatz auf diesem Weg sinnvoll ist.
Article
Full-text available
Bereits heute führt die digitale Revolution zu Veränderungen des individuellen Verhaltens, der organisationalen Wertschöpfung und des Wettbewerbsgefüges. Dieser zweite von sechs Beiträgen zur digitalen Veränderung zeigt Beispiele auf allen drei Ebenen auf und diskutiert die Absorptionskompetenz als Ansatzpunkt für einen konstruktiven Umgang mit ihn...
Article
Full-text available
Die digitale Transformation wird vieles grundlegend verändern. Doch womit müssen Unternehmen rechnen? Dieser erste von sechs Beiträgen zeigt am Beispiel der Digitalisierung als sogenannte «vierte industrielle Revolution» auf, warum (digitale) Veränderungen von strategischer Relevanz sind und was sich dabei verändern wird.
Chapter
Digitale Plattformen stellen Assistenzsysteme für innovative Organisations- und Managementformen dar. Sie ermöglichen es, die Art und Weise, wie Organisationen funktionieren und wie die Wertschöpfung erbracht wird, grundlegend zu hinterfragen und neu zu ordnen. In diesem Prozess werden auch die Grenzen von Organisationen durchlässiger oder neu defi...
Poster
Full-text available
Digitale Plattformen stellen Assistenzsysteme für innovative Organisations- und Managementformen dar. Sie ermöglichen es, die Art und Weise, wie Organisationen funktionieren und wie die Wertschöpfung erbracht wird, grundlegend zu hinterfragen und neu zu ordnen. In diesem Prozess werden auch die Grenzen von Organisationen durchlässiger oder neu defi...
Conference Paper
This research-in progress paper discusses a new form of organizing, the "open organization" that is grounded in the idea of open innovation. Open organizations systematically make use of resources that lie beyond their internal or external boundaries, which increases their innovation capability. The paper sketches an ongoing exploratory research pr...
Technical Report
Full-text available
Viele Unternehmen stellen heute fest, dass sich der Wettbewerb zunehmend verschärft, Kunden immer anspruchsvoller werden und Mitarbeitende andere Erwartungen an ihr Arbeitsumfeld haben. Der KMU-Spiegel 2018 untersucht daher, welche Chancen und Risiken Veränderungen für Schweizer KMU bedeuten. Wie haben sich die Branchen in den letzten Jahren veränd...
Chapter
Full-text available
Innovationsfähigkeit ist heute für viele Unternehmen ein Muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen öffnen sich daher zunehmend nach außen und im Inneren der Organisation. So können mehr Ideen generiert sowie bearbeitet werden und die Wahrscheinlichkeit, innovativ zu sein, steigt. Mehr Offenheit braucht aber auch neue stabilisierende Mechani...
Chapter
Full-text available
Digitale Medien ermöglichen es heute, zunehmend unabhängig von Zeit und Raum zu arbeiten. Unternehmen greifen vermehrt flexible Arbeitsformen auf, um internen und externen Anforderungen gerecht zu werden. Welche Wünsche und Erwartungen Mitarbeitende der Generationen Baby Boomer, X und Y tatsächlich haben und wie sich diese unterscheiden, bleibt oft...
Poster
Full-text available
Gerade für KMU ist die digitale Transformation mit einem erheblichen Einsatz von Ressourcen verbunden. KMU müssen daher verstehen, welche digitalen Veränderungen überhaupt möglich und sinnvoll sind und welche Wirkungen sie auslösen. Sie brauchen einen Werkzeugkasten, der ihnen dabei hilft durch den Digitalisierungs-Dschungel zu navigieren. Denn heu...
Conference Paper
Full-text available
In order to create competitive advantages, firms increasingly ground business models in open innovation. This leads to the generation of more ideas, but also it changes the amount of coordination effort that is required in an organization. The paper compares innovation in a typical open source software development project with a typical firm and it...
Conference Paper
In order to cope with environmental uncertainty, firms increasingly search for new ways of working and for innovative management methods that help them to become more flexible. Firms replace bureaucratic coordination mechanisms by internal corporate markets. While flexibility is improved at the organizational level, transaction costs, at the same t...
Article
Full-text available
Strategische Innovationen wie beispielsweise die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells oder die Umsetzung einer innovativen Managementmethode bieten die Möglichkeit, sich im Wettbewerb nachhaltig zu behaupten. Die meisten Unternehmen konzentrieren sich aber heute auf operative Innovationen und verpassen dabei viele Chancen.
Article
Full-text available
Um sich nachhaltig im Wettbewerb zu unterscheiden, reichen Produkt- und Prozessinnovationen kaum mehr aus. Vielmehr braucht es strategische Innovationen, welche das Unternehmen selbst einzigartig machen. Dieser erste von zwei Beiträgen zeigt auf, wie oft diese Option in Schweizer Unternehmen heute schon genutzt wird.
Article
Full-text available
Viele KMU möchten oder müssen nachhaltig sein und handeln, aber ihre Umsetzung erweist sich oft als schwierig. Die Ursache dafür liegt in besonderen Charakteristika, die mit Nachhaltigkeit verbunden sind. Dieser letzte von drei Beiträgen zeigt, welche Rolle Dilemmata dabei spielen, also Herausforderungen ohne klare Lösungen, und was KMU tun können.
Article
Full-text available
Nachhaltiges Handeln ist stets mit einer langfristigen Perspektive verbunden, oft über Generationen und bestehende Grenzen hinweg. Das Resultat ist ein komplexes System zahlreicher Faktoren. Diese Eigenschaften erschweren es, Nachhaltigkeit zu konkretisieren, denn sie passen nicht in die heute in Unternehmen vorherrschende Logik des Marktes.
Article
Full-text available
Rational begreifen wir die Notwendigkeit nachhaltigen unternehmerischen Handelns. Ihre konkrete Umsetzung ist oft aber mehr «Schein» denn «Sein». Nicht nur rationale Denk- und Handlungsweisen spielen dabei eine Rolle, sondern auch die im Management oft vernachlässigten Emotionen. Was das für KMU bedeutet, zeigt dieser erste von drei Beiträgen.
Poster
Full-text available
How organizations coordinate their collective efforts is of central concern to both organization theory (how do they achieve coordination?) and strategic management (how well do they do so?). Traditional coordination mechanisms refer to organizations’ formal structure and hierarchy and they correspond to informal instruments, such as organizational...
Article
Full-text available
In den beiden vorausgehenden Artikeln wurden aktuelle Ergebnisse zweier von der FHS St.Gallen durchgeführten Studien zu Verständnis, Schwerpunkten und der aktuellen Herangehensweisen Schweizer Unternehmen an das Thema Nachhaltigkeit vorgestellt. Es zeigt sich dabei, dass das Thema oftmals entlang von konkreten Massnahmen aufgegriffen wird, die nich...
Article
Full-text available
Um den Stand der Diskussion und der Umsetzung von Nachhaltigkeit in Schweizer Unternehmen festzustellen wurden von der FHS St.Gallen in 2011 zwei Studien durchgeführt. Im letzen Artikel wurde zunächst der allgemeine Stand in Hinblick auf Nachhaltige Unternehmensentwicklung in der unternehmerischen Praxis dargelegt. Im aktuellen Beitrag werden Ergeb...
Article
Full-text available
Zahlreiche unabsehbare Ereignisse in der Umwelt haben die meisten Schweizer Unternehmen in den vergangenen Monaten überrollt und herausgefordert. Dazu gehören z.B. die Folgen der Finanzkrise und vom In- und Ausland induzierte Anpassungen, der schwache Euro und Krisensituationen in Europa und der ganzen Welt. Dabei wird immer deutlicher, dass die ak...
Article
Full-text available
Dieser dritte Teil der Serie über nachhaltige Unternehmensentwicklung zeigt Ansätze zum konstruktiven Umgang mit Zielkonflikten und zur Vermeidung von Pfadabhängigkeiten auf. Er geht auf neue Führungs- und Organisationsmodelle ein und beschreibt die Etablierung einer konstruktiven Fehlerkultur sowie die Bedeutung von «Sein» und «Schein» bei der Aus...
Article
Full-text available
Allgegenwärtige Zielkonflikte erschweren es Unternehmen, tragfähige Strategien zu entwerfen. Oft fehlt es an angemessenen Denk- und Handlungsmustern, um konstruktiv mit solchen Situationen umzugehen. Der Beitrag zeigt, wie etablierte und häufig gewählte, jedoch wenig zielführende Handlungsweisen künftig vermieden werden können. Zudem werden Pfadabh...
Article
Full-text available
Unternehmen sollen effizient und innovativ sein, sozial, ökologisch und ökonomisch erfolgreich. Am besten alles gleichzeitig. Dazu müssen Ziele in Einklang gebracht werden, die in Konkurrenz um die identischen Ressourcen stehen. Es können also nicht alle Ziele gleich gut erreicht werden. Der Beitrag gibt einen Überblick über ungelöste Zielkonflikte...
Conference Paper
Full-text available
Traditional organization theory stresses formal organizational structures and an explicit hierarchy as coordination instruments in organizations on the market-firm continuum. Newer forms of organizing move away from this model, such as in the case of open source software development communities. This paper employs inductive, exploratory case study...
Conference Paper
Full-text available
This paper employs exploratory case study research to investigate a hierarchy in an open source community, and it answers these questions: Is a hierarchy prevailing in open source communities? In what is a hierarchy in open source projects grounded? What influences the hierarchical positions of individuals? My findings indicate that although open...
Article
PART 1. Open source software development communities are one new form of organizing, which seems to be capable of achieving both coordination and innovation. Well-known empirical examples demonstrate this (e.g. LINUX, PERL or APACHE). Prior literature on this new but rapidly growing phenomenon has not yet been able to clarify what reasons and pecu...
Research
During the last decade, Siemens'' Information and Communication Networks department (ICN) was confronted with fundamental changes in its environment. The new situation required the manufacturer to newly define its business which had shifted from a stable and simple product business to complex customer-oriented services. In describing the close coll...
Research
Wissensmanagement ist längst kein Modethema mehr, sondern hat sich in vielen Unternehmen etabliert. Ziel ist es, das im Unternehmen vorhandene Wissen zu messen um es sichtbar und damit auch nutzbar zu machen. In dieser Fallstudie wird ein Instrument vorgestellt, das sich bei Siemens bewährt hat. Es wird verdeutlicht wie es der Siemens-Division “Inf...
Chapter
Full-text available
The basic intention of the Siemens ICN case study is to raise issues on the management of knowledge in organisations as weII as on organisational change management. However, the main concern is not on the management of knowledge in organizations per se. Instead, the case sets out to illustrate the effect of a transitional environment and knowledge...
Chapter
During the last decade, Siemens’ Information and Communication Networks department (ICN) was confronted with fundamental changes in its environment. The new situation required the manufacturer to newly define its business which had shifted from a stable and simple product business to complex customer-oriented services. In describing the close colla...
Chapter
Full-text available
The basic intention of the Siemens ICN case study is to raise issues on the management of knowledge in organisations as weII as on organisational change management. However, the main concern is not on the management of knowledge in organizations per se. Instead, the case sets out to illustrate the effect of a transitional environment and knowledge...
Chapter
Full-text available
Für zahlreiche Unternehmen, die heute mit den Herausforderungen der Wissensgesellschaft (Drucker 1994) konfrontiert sind, stellt sich nicht mehr die Frage nach der generellen Notwendigkeit eines aktiven Wissensmanagements. Vielmehr ist heute deutlich, dass die gezielte Erfassung und Lokalisierung, der Transfer sowie die Neugenerierung von Wissen in...

Network

Cited By