Petra Grimm

Petra Grimm
Hochschule der Medien Stuttgart | HdM · Faculty of Electronic Media

About

34
Publications
1,754
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
69
Citations
Citations since 2017
15 Research Items
64 Citations
2017201820192020202120222023051015
2017201820192020202120222023051015
2017201820192020202120222023051015
2017201820192020202120222023051015

Publications

Publications (34)
Presentation
In dieser Podcast-Folge (26 Minuten) behandeln wir die Tugend Mut und diskutieren, was diese im Kontext der Digitalität heute bedeutet. *** Online via Podigee: https://digital-und-gluecklich.podigee.io/3-mut
Book
Mit der Digitalisierung sind gesellschaftliche Prozesse in Gang gesetzt worden, die sich auf unser demokratisches Gefüge auswirken. Hierzu gehören Phänomene, die das Mediensystem selbst betreffen, wie eine Schwächung des Qualitätsjournalismus, eine Erstarkung von Desinformation und populistischen Medien sowie eine zunehmende Meinungsmacht der Inter...
Chapter
Einleitung zum Buch von Petra Grimm & Oliver Zöllner (Hrsg.): "Digitalisierung und Demokratie. Ethische Perspektiven". *** Das Buch hat sich zur Aufgabe gestellt, die Perspektiven der Ethik, der Philosophie, der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie des Rechts zum Thema der Digitalisierung und Demokratie zusammenzuführen. Die Beiträge des Ba...
Chapter
Imagine you are at the beginning of a journey from Stuttgart to Munich. It will take you almost three hours because of heavy traffic. It is quite warm outside; you have just had lunch and feel a bit tired. This is sure to be a long, exhausting, and boring trip. The good news is that your car can drive automatically and that you have KoFFI (in Germa...
Chapter
The KoFFI guidelines have been formulated during the project duration. Even though in the meantime, many guidelines have been published, we consider it as relevant, that everybody reflects about their doings and about their own ethical principles. As a means to achieve this, we offer a questionnaire for ethically reviewing a project. In a dialogue...
Chapter
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt KoFFI bringt verschiedene Partner aus Industrie, Wissenschaft, Recht und Ethik zusammen. Die Mensch-Technik-Interaktion vor dem Hintergrund des bedingt und hochautomatisierten Fahrens stellt die Forscher aus ethischer Perspektive vor allem vor zwei grundsätzliche Herausforderung...
Book
An introduction to digital ethics based on case studies. *** What is ethics, and what is digital ethics? * On privacy * On data protection * Surveillance and control * Human autonomy * Optimization and self-tracking * Fake news * Cyber-bullying and other forms of online violence * Gaming * Artificial intelligence * Robotics * The future of work * T...
Chapter
This chapter is an introduction to the field of digital ethics and explains the general approach of the textbook, "Digital Ethics: Living in Networked Worlds" (Digitale Ethik: Leben in vernetzten Welten), edited by the three authors. Chapter overview: 1: Was ist Ethik? Und was ist eine Digitale Ethik? * 2: Was kann eine Digitale Ethik leisten? * 3:...
Chapter
Growing up with digital media is an ethical question. This volume examines current developments in the fields of digitalisation, education and the protection of minors in order to critically reflect upon a new set of issues in communication, media and information ethics. The importance of developing autonomy in children growing up in mediatised soc...
Book
Was bedeutet eine Existenz im Zwischenraum von Mensch und Maschine? Was noch vor wenigen Jahren Science-Fiction war, dringt längst in unseren Alltag vor: Pflegeroboter, Kriegsroboter, Sexroboter. Entwickeln sich Maschinen in der Zukunft zu ethischen Akteuren mit Bewusstsein? Was sind die Herausforderungen, die Maschinen, Programme, Algorithmen und...
Conference Paper
Full-text available
A function of an automated driving vehicle that can override a human driver while driving manually could work as a guardian angel in the car. It can take over control if it detects an imminent accident and has a possibility to avoid it. Because of the urgency of the intervention, there is not enough time to warn the driver in advance. In a study, f...
Chapter
Privatheit bzw. Privatsphäre ist ein vielschichtiges und vielfältiges Phänomen. Die Privatsphäre ist ein Bedeutungsraum, in dem je nach System verschiedene Handlungen, Situationen, Zustände mentaler oder körperlicher Art des oder der Subjekte stattfinden, die in historisch und sozial variablem Ausmaß der Kontrolle des Außenraums entzogen werden.
Chapter
Wie wir mit den zahlreichen Bildern der Gewalt in den Medien umgehen und wo die Grenzen des Darstellbaren liegen sollen, ist im Wesentlichen eine ethische Frage. Sie ist dadurch begründet, dass Gewaltdarstellungen negative Wirkungen zugeschrieben werden, seien es individuelle, wie z. B. Angst, Aggression, antisoziales Verhalten, oder gesellschaftli...
Chapter
Online version of chapter available at http://dasnetz.online/fuer-eine-gerechte-kultur-des-onlife/
Chapter
Available as a sample chapter at https://media.dav-medien.de/sample/9783515112260_p.pdf
Book
Commodification of Value Systems: On the Spirit of Efficiency in the Mediatized Everyday
Book
Full-text available
Das digitale Datenvolumen der Welt verdoppelt sich alle zwei Jahre. Es gibt um ein Vielfaches mehr Internet-fähige Geräte als Menschen auf der Erde. Milliarden vernetzte Sensoren, stetig fließende Datenströme und selbstlernende Algorithmen - wir leben im Zeitalter von Big Data. Internetkonzerne, Nachrichtendienste, viele Wissenschafts- und Wirtscha...
Book
Gender and Media-ethical Discourse
Article
Full-text available
Im Januar 2014 hat das „Institut für Digitale Ethik“ (IDE) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) offiziell seine Arbeit aufgenommen. Das neue Institut ist das erste seiner Art im deutschsprachigen Raum. Es soll als Dialogforum für den Austausch zwischen Medienwissenschaft, Medienpraxis und Medienpolitik dienen und interessierte Wissenschaftl...
Chapter
Mit der Entwicklung neuer Web- und Mobil-Technologien hat die Mediatisierung unserer Gesellschaft, die als „Metaprozess sozialen und kulturellen Wandels“(Krotz 2012: 59) zu verstehen ist, einen Schub erhalten. Wie die Befunde der Kommunikations-und Medienwissenschaft zeigen, sind mit diesem Medienwandel ethische Bewertungsfragen und normative Leers...
Chapter
Im Zuge der technischen Gestaltung des Internets zum Web 2.0, das den Nutzern zahlreiche kommunikative, partizipative und gestalterische Möglichkeiten bietet, sowie des schnellen und kostengünstigen Zugangs zu Internetangeboten durch Flatrate und Breitbandtechnologie erfolgte ein bedeutender Evolutionsschritt des Internets, mit dem es sich zu einem...
Book
Brave New World of Communication Or the End of Privacy? The Private Sphere Going Public via Social Media and Popular Media Formats
Book
Media - Rituals - Youth: Perspectives on Media Communication in the Everyday Lives of Young People
Chapter
Mit dem Zeitalter der Digitalisierung sind nicht nur weitere Zugriffsmöglichkeiten auf das Programm im Fernsehen entstanden, sondern auch neue Werbemöglichkeiten. Die dritte Phase des deutschen Rundfunks wurde mit dem Startschuss von DF1 1996 eingeleitet und veränderte das klassische Angebot des dualen Rundfunksystems, das immerhin über 10 Jahre Ze...
Article
Das Phänomen Gewaltvideos auf dem Handy ist relativ neu. Seit 2005 wurden vermehrt Fälle von "Happy Slapping" (Schlägereien, die mit dem Handy gefilmt werden) in Deutschland bekannt und erzielten ein starkes Presseecho, was zu einer öffentlichen Debatte über regulatorische Maßnahmen führte, z. B. über ein mögliches Handy-Verbot an Schulen. Aus Sich...

Network

Cited By