Peter Wetzels

Peter Wetzels
Hamburg University | UHH · Law Faculty

Prof. Dr.

About

127
Publications
34,271
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,220
Citations

Publications

Publications (127)
Article
Full-text available
Zusammenfassung Es werden Ergebnisse einer von März bis Mai 2022 durchgeführten Online-Befragung einer bundesweit repräsentativen Einwohnermeldeamtsstichprobe von N = 3.270 jungen Menschen im Alter von 16 bis 21 Jahren zur Verbreitung und sozialen Verteilung klassischer Formen antisemitischer Einstellungen unter Jugendlichen und Heranwachsenden in...
Preprint
Private companies play a critical role for making economic sanctions work. They may circumvent sanctions, comply, or even limit their business activities beyond what is legally required. This phenomenon of “overcompliance” has often been attributed to public pressure. However, there is little research on public opinion towards corporate behavior re...
Book
Full-text available
In dem vorliegenden Forschungsbericht werden Ergebnisse einer im Frühsommer 2022 durch-geführten Onlinebefragung einer für die Bevölkerung in Deutschland insgesamt repräsen¬tativen Einwohnermeldeamtsstichprobe von n=3 270 Jugendlichen und Heranwachsenden vorgestellt. Im Mittelpunkt der Analysen stehen die Verbreitung antisemitischer Vorurteile bei...
Technical Report
Full-text available
Der Forschungsbericht beschreibt für die sechste Welle von MiDInt, die im November 2023 stattfand, das Erhebungsdesign, die erreichte Stichprobe, die erhobenen Konstrukte und die dazu verwendeten Messinstrumente. Im Anhang findet sich das Erhebungsinstrument im Wortlaut sowie das Codebuch zum Datensatz, dem die Bezeichnungen der Variablen, deren In...
Article
Full-text available
Zusammenfassung • Auf Basis einer 2022 durchgeführten repräsentativen Befragung von n=3 590 jungen Menschen im Rahmen der MOTRA-Studie "Junge Menschen in Deutschland" (JuMiD) wurde die Verbreitung rechts-extremer Einstellungen bei in Deutschland lebenden 16-bis 21-Jährigen untersucht. • Rechtsextreme Einstellungen werden von 88.5% dieser Jugendli...
Article
Full-text available
Die Studie “Menschen in Deutschland: International” (MiDInt) untersucht, welche Auswirkungen internationale Ereignisse und Entwicklungen auf Einstellungen innerhalb der Bevölkerung in Deutschland haben. Zwischen dem 12. und 22. März 2024 wurde dazu die insgesamt achte repräsentative Online-Befragung durchgeführt, an der 3856 Personen ab einem Alter...
Article
Full-text available
Since October 7, 2023, and the subsequent Gaza War, anti-Semitism in Germany has once again received considerable attention. Anti-Semitism among Muslims living in Germany is a particularly sensitive issue. Based on data from three representative, nationwide surveys, this article examines trends in the prevalence of antisemitic attitudes since 2021....
Technical Report
Full-text available
Der vorliegende Forschungsbericht beschreibt für die fünfte Welle von MiDInt, die im Oktober und November 2023 stattfand, das Erhebungsdesign, die erreichte Stichprobe, die erhobenen Konstrukte und die dazu verwendeten Messinstrumente. Im Anhang findet sich das Erhebungsinstrument im Wortlaut sowie das Codebuch zum Datensatz, dem die Bezeichnungen...
Chapter
Full-text available
Die Studie „Menschen in Deutschland: International“ (MiDInt) ist ein neues, innerhalb von MOTRA entwickeltes Monitoringinstrument. Es handelt sich um eine im Abstand von zwei bis drei Monaten wiederholt im Trenddesign durchgeführte Online-Befragung einer etwa 2.500 bis 3.000 Personen umfassenden repräsentativen, quotierten Stichprobe auf Basis eine...
Article
Zusammenfassung: Aktuell wird in Deutschland vermehrt über die Verbreitung von antisemitischen Vor urteilen sowie die Entwicklung der Anzahl registrierter Straftaten und Gewaltvorfälle mit antisemitischem Hintergrund diskutiert. Die Daten des Hellfelds der polizeilich registrierten, politisch motivierten Kriminalität (PMK) verweisen insofern auf A...
Article
Full-text available
Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie der Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Flucht und Migration sowie Inflation sind für eine große Mehrheit der Bevölkerung mit erheblichen Besorgnissen verbunden. Je zahlreicher diese Besorgnisse sind, desto häufiger sind Zweifel daran zu erkennen, dass die Demokratie in der Lage ist, diese Probleme zu...
Technical Report
Full-text available
Der vorliegende Forschungsbericht beschreibt für die vierte Welle von MiDInt, die im Juli und August 2023 stattfand, das Erhebungsdesign, die erreichte Stichprobe, die erhobenen Konstrukte und die dazu verwendeten Messinstrumente. Im Anhang findet sich das Erhebungsinstrument im Wortlaut sowie das Codebuch zum Datensatz, dem die Bezeichnungen der V...
Presentation
Full-text available
In this paper, we examine the influence on political radicalisation of people’s evaluation of key state institutions in terms of perceived fairness (i.e. trust in social justice) and legitimacy (i.e. confidence in state institutions). The theoretical background of the analyses and findings presented here is inspired by Tyler’s Theory of Procedural...
Technical Report
Full-text available
Der vorliegende Forschungsbericht beschreibt für die dritte Welle von MiDInt, die im April und Mai 2023 stattfand, das Erhebungsdesign, die erreichte Stichprobe, die erhobenen Konstrukte und die dazu verwendeten Messinstrumente. Im Anhang findet sich das Erhebungsinstrument im Wortlaut sowie das Codebuch zum Datensatz, dem die Bezeichnungen der Var...
Article
Full-text available
Es zeigte sich, dass der Überfall Russlands auf die Ukraine bei einer großen Mehrheit der deutschen Bevölkerung mit massiven Kriegsängsten einhergeht. Gleichzeitig findet sich eine hohe Akzeptanz für die Unterstützung der Ukraine durch eine Lieferung von militärischer Ausrüstung. Für die politische Situation innerhalb Deutschlands besonders wichtig...
Technical Report
Full-text available
Die Studie, „Menschen in Deutschland: International“ (MiDInt) verfolgt das Ziel, die Relevanz internationaler Ereignisse, politischer Entscheidungen und Krisen für die Erklärung politischer Extremismen in Deutschland und der Verbreitung von Intoleranz gegenüber unterschiedlichen Minderheiten und Fremd­gruppen in den Blick zu nehmen. Die Studie MiDI...
Research
Full-text available
In Deutschland findet die militärische Unterstützung der Ukraine bei der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung Unterstützung. Nur knapp ein Fünftel lehnt jegliche Lieferung militärischer Ausrüstung an die Ukraine ab. Allerdings differenzieren die Befragten deutlich zwischen verschiedenen Waffenarten. Angriffswaffen, die über Kampfpanzer hinausgehe...
Research
Full-text available
Insgesamt erweist sich, dass die weit überwiegende Mehrheit der Befragten wegen des Klimawandels besorgt ist und diesen als persönliche Bedrohung wahrnimmt. Dies gilt vor allem für junge und gut gebildete Menschen. Die thematisierten drastischen Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels treffen – abseits der Verbilligung des ÖPNV – jedoch bei wenig...
Research
Full-text available
Die erste Welle der Befragung „Menschen in Deutschland: International“ (MiDInt) konnte zeigen, dass eine Unterstützung der protestierenden Menschen im Iran von der deutschen Bevölkerung mit weit überwiegender Mehrheit befürwortet wird. Auch für weitere Sanktionen gegen das iranische Regime findet sich eine große Mehrheit. Eine unbürokratische Aufna...
Technical Report
Full-text available
Der vorliegende Forschungsbericht beschreibt für die erste Welle von MiDInt, die im November 2022 stattfand, das Erhebungsdesign, die erreichte Stichprobe sowie die erhobenen Konstrukte und die dazu verwendeten Messinstrumente. Im Anhang findet sich das Erhebungsinstrument im Wortlaut sowie das Codebuch zum Datensatz, dem die Bezeichnungen der Vari...
Book
Full-text available
Der MOTRA-Monitor ist das jährlich erscheinende zentrale Berichtsformat des MOTRA-Verbunds. Im ersten Berichtsteil (Phänomenmonitoring) werden die Befunde aus dem laufenden MOTRA-Radikalisierungsmonitoring präsentiert. Der zweite Teil (Forschungsmonitoring) bietet der aktuell parallel zu MOTRA laufenden Radikalisierungsforschung Raum, sich zu präse...
Article
Full-text available
Die große Mehrheit der Bevölkerung ist wegen des Klimawandels besorgt. Die Ziele der Weltklimakonferenz 2022 erfahren zwar hohe Zustimmung. Gleichzeitig sind bei den Menschen in Deutschland aber in hohem Maße Zweifel bezüglich der Umsetzung der dort entstehenden internationalen Vereinbarungen zu erkennen. Selbst Personen, die dem Klimawandel hohe R...
Article
Full-text available
Seit dem Jahr 2015 hat sich die Zahl der anerkannten Schutzsuchenden in Deutschland nahezu verdoppelt. Im Jahresverlauf 2022 ist die Zahl der Menschen mit ukrainischer Staatsbürgerschaft auf fast 1 Million angestiegen. Für das Jahr 2023 rechnen deutsche und europäische Behörden mit weiter steigenden Flüchtlingszahlen. Ende November 2022 wurden dur...
Article
Full-text available
Für Jugendliche stellen Kontakte mit der Polizei im Rahmen von Kontrollen oft deren ersten unmittelbaren persönlichen Kontakt mit dem System des Strafrechts dar. Die Theorie der prozeduralen Gerechtigkeit nach Tyler postuliert, dass das Verhalten der Polizei bei solchen Kontrollen, die dabei praktizierte Fairness und der den Jugendlichen gegenüber...
Chapter
Full-text available
Im dritten Laufjahr des MOTRA-Verbundprojekts haben sich nunmehr in allen Teilmodulen die empirisch-analytischen Zugänge so weit implementieren lassen, dass nicht nur erste belastbare analytische Befunde in der ‚theoriegeleiteten‘ Logik der jeweiligen Teilmodule erschlossen wurden, sondern diese auch in Teilen bereits wechselseitig im Sinne der übe...
Chapter
Full-text available
Der Gaza-Krieg vom Mai 2021 hatte deutlich messbare Auswirkungen auf das Radikalisierungsgeschehen in Deutschland. Mit dem im MOTRA-Verbund zur Verfügung stehenden Instrumentarium werden in diesem Beitrag zum ersten Mal die Rückwirkungen eines Ereignisses, das außerhalb Deutschlands stattgefunden hat, dargestellt. Dabei können folgende Beobachtunge...
Technical Report
Full-text available
In diesem Bericht werden die Ergebnisse deskriptiver Grundauswertungen der ersten Welle der bundesweit repräsentativen Einstellungsbefragung „Menschen in Deutschland 2021“ (MiD 2021) vorgestellt. Die Studie ist Bestandteil des nationalen, durch das BMBF und das BMI geförderten Forschungsverbundes MOTRA, innerhalb dessen insgesamt acht Institutionen...
Chapter
Full-text available
Die Untersuchungen in diesem Teilprojekt des MOTRA-Forschungsverbundes verfolgen das Ziel, Erkenntnisse zur Verbreitung und Entwicklung extremistischer Einstellungen, von Ungleichwertigkeitsideologien, Vorurteilen und Intoleranz in Deutschland zu gewinnen. In diesem Beitrag wird zunächst ein kurzer Überblick über die in der Befragung „Menschen in D...
Book
Full-text available
Im Zuge der COVID-19 Pandemie ist es seit 2020 zu einer recht dynamischen Entwicklung von Protesten gegen staatliche Maßnahmen zur Bekämpfung der CoronaPandemie und ihrer Folgen gekommen (vgl. z.B. Schließler, Hellweg & Decker, 2020; Grande et al. 2021, Amlinger & Nachtwey, 2021; Weiß, 2021). Seit einiger Zeit wird diesbezüglich auch in der Wisse...
Technical Report
Full-text available
Die Universität Hamburg ist ein Projektpartner im Forschungsverbund MOTRA (Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung), einem Verbundprojekt der zivilen Sicherheitsforschung, an dem deutschlandweit neben der Universität Hamburg weitere sieben Partnerorganisationen aus Wissenschaft und Forschung beteiligt sind. Im Forschungsverbund MOTRA...
Article
Die Theorie der prozeduralen Gerechtigkeit nimmt an, dass die Art und Weise, wie Repräsentanten des Strafrechtssystems ihre Kontakte mit Bürger*innen gestalten, erheblichen Einfluss auf deren Bereitschaft zur Normkonformität hat. Dazu vorliegende empirische Forschung in Kriminologie und Rechtspsychologie hat die Gültigkeit dieser Annahmen und die E...
Article
In diesem Beitrag werden längerfristige Entwicklungen des sexuellen Kindesmissbrauchs in Deutschland in der Zeit von 2000 bis 2021 in den Blick genommen. Die Analysen erfolgen auf Basis der Polizeilichen Kriminalstatistik und unter Nutzung von Daten der Strafverfolgungsstatistik. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit es im Hellfeld des offiziell re...
Technical Report
Full-text available
Als Teil des durch das BMBF und das BMI geförderten Forschungsverbundes MOTRA (Monitoring und Transferplattform Radikalisierung) führt die Universität Hamburg wiederholte repräsentative Untersuchungen zur Verbreitung religiös- und politisch motivierter, extremismusaffiner Einstellungen sowie zum Umfang der Akzeptanz politischer Gewalt in der Bevölk...
Book
Full-text available
This is the first annual review of the "Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung" (MOTRA) research network featuring summary reports of current research in the field.
Article
Against the background of current debates on increases in crime in the course of the immigration of refugees in Europe in general and Germany in particular, essential findings of criminological research on the connections between migration and crime in Germany are summarized. Limits of available data sources and research designs are discussed and o...
Article
Child protection matters from an important social and legal challenge, in which psychologists may be called upon to address a series of questions relevant for judicial decision-making. In an explorative manner, the current study investigates variables that influence psychological evaluators' recommendations in child protection cases. The data is ba...
Article
This article analysed youth attitudes towards social values, youth’s delinquent behaviour, and the relationship between the two were analysed. A sample of ninth-grade school students (n = 1747) was surveyed in a Russian city (Volgograd) in 2000. A latent class analysis was conducted to identify different groups of youth based on their attitudes tow...
Book
Full-text available
The institutional anomie theory (IAT) is a macro sociological approach to explain rates of crime. According to the IAT, the structure and level of crime depend on the integration of society's institutions. The study tries to assess the dominance of the economy by measuring the norm transmission strength (NTS) of non-economic institutions. By explor...
Article
Full-text available
Institutional anomie theory (IAT) is a theoretical basis to explain differences in the crime rates and also differences in the crime structure in the situation of dominance of some social institutions like economy, policy or civil institutions like family, school or peers. Assumptions of IAT to be tested at macro, micro, and with a multi level mode...
Article
Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Prüfung der Frage, ob das SPS-J sich zur Identifikation stark delinquenzgefährdeter Jugendlicher eignet. In einer regional repräsentativen Dunkelfeldstudie mit 3130 Bremer Schülern wurde auch der SPS-J eingesetzt. Auf Basis von Daten zu selbstberichteter Delinquenz wurden zwei Risikogruppen massiv delinque...
Article
The aim of the present study was to analyze whether the SPS-J is a suitable risk assessment tool for predicting serious and violent delinquency of juveniles. In a regionally representative criminological survey on self-reported delinquency 3130 juveniles from the city of Bremen, Germany, were reached. The SPS-J was integrated into the questionnaire...
Article
This paper focuses on the impact of religion and religiosity on juvenile delinquency. It begins with a brief overview about the criminological and theoretical basis, explaining why religiosity may have an effect on delinquency. Outcomes from previous studies as well as the actual hypotheses are discussed and presented. Two hypotheses derived from i...
Technical Report
Full-text available
Report of the German part of the second sweep of the International Self-Report Delinquency Study (ISRD-2) of 7 to 9th grade students (N = 3,747) in 7 cities: Design and sampling, survey instrument, sample characteristics, prevalence and incidence of self-reported delinquency and victimization, reporting behavior, detection risks, multivariate model...
Book
Full-text available
Die Studie beschäftigt sich mit der Untersuchung von Einstellungen in Deutschland lebender Muslimen zur hiesigen Gesellschaft, ihren Haltungen zu Demokratie und Rechtsstaat, ihren religiösen Orientierungsmustern und deren politisch-ideologischer Relevanz vor dem Hintergrund von Migrations- und Integrationserfahrungen. Die Studie wurde durch das Bun...
Article
Full-text available
Ulrich Mueller criticizes a report on juvenile criminal violence in Germany, published by Christian Pfeiffer, Ingo Delzer, and the authors (Pfeiffer et al. 1998). We emphatically reject the accusation of unsound scientific methodology and dishonesty. The reply focuses on the issue of methodological rigor and the validity of the substantial results....
Article
Full-text available
In Germany, official statistics of crimes known to the police as well as recent self-report studies show that juveniles of certain migrant groups exhibit significantly higher rates of criminal offending. At the same time, these groups live under the most unfavorable socioeconomic conditions. The high rate of violent delinquency of male juveniles is...
Article
This article gives a structured summary of current research on violence against women from a European perspective. First, some thought is given to the correct definition of violence against women. Then, different manifestations of violence are presented along with prevalence data. Next, the paper discusses risk markers for victimization and goes on...
Chapter
Full-text available
Discussion of the contribution of the culture of honor and violence legitimizing norms of masculinity (VLNM) to explain ethnic differences of self-reported violent behavior of juveniles. The chapter shows the psychometric properties and the items of the VLNM scale.
Article
Full-text available
The article presents research on ethnic minorities' involvement in juvenile crime. It is based on the results of a self-report delinquency study in Germany in 2000. The sample consists of 11,071 15-year old students. The juveniles of different ethnic backgrounds are compared according to their involvement in property and violent offences. Using hie...
Article
Full-text available
This article presents and reviews the main findings of the three projects by putting forward eight certain key propositions
Article
Zusammenfassung: In diesem Artikel werden die Kriminalitatslage, insbesondere die Entwicklung der Gewalt im Jugendbereich analysiert. Dabei werden Polizeidaten, Daten der Staatsanwaltschaften und Gerichte sowie Erkenntnisse kriminologischer Dunkelfeldforschung herangezogen. Insgesamt deuten die verfugbaren Informationen auf einen ernstzunehmenden A...
Article
Full-text available
Based on self-reported delinquency studies of 9th grade studens in 8 German cities the study describes attitudes towards violence and delinquent behavior of juveniles and investigates the role of experienced violence at home (parental violence, maltreatment), subjective norms of parents and peers, and attachment to peers on the effect of attitudes...
Article
Full-text available
Este artículo surge de una encuesta nacional y representativa a víctimas cuyo fin fue la integración de las ventajas y experiencias tanto de la criminología como de la exploración de la violencia en el seno de las relaciones familiares. Una adaptación de las Escalas de Tácticas empleadas en Conflictos, CTS, de Straus fue uno de los instrumentos cen...
Article
Police crime statistics show a significant increase in the rates of violent crimes committed by children during the last two years. However, since in Germany children under the age of 14 are not accountable for criminal offences, these statistics are highly selective. On the other hand, police crime statistics also show a huge increase of violent c...
Article
Past research has failed to detect consistent relationships between criminal victimization and fear of crime. For women and elderly people higher levels of fear have been reported in spite of lower risks of victimization when compared to other subgroups. These findings are supposed to be mainly artefacts, resulting from the violation of re-search r...
Article
Police crime statistics show a significant increase in the rates of violent crimes committed by children during the last two years. However, since in Germany children under the age of 14 are not accountable for criminal offences, these statistics are highly selective. On the other hand, police crime statistics also show a huge increase of violent c...
Article
After a brief discussion of methodological and conceptional problems characterizing the present state of research on abuse of the elderly, results of a representative German victimization survey (n = 5711) are presented. Results show that although victimization risks generally decrease by age, intrafamily violence against elderly is more prevalent...

Network

Cited By