Peter Tremp

Peter Tremp
  • University of Teacher Education Lucerne

About

61
Publications
25,413
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
219
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Current institution
University of Teacher Education Lucerne

Publications

Publications (61)
Article
Full-text available
Lehrpreise prämieren Lehrleistungen. Sie honorieren eine Person und zielen auf eine erhöhte Bedeutung der akademischen Lehre. Preisträgerinnen und Preisträger werden als beispielgebend präsentiert. Mit Blick auf die Funktion als Rollenmodell für gute Hochschullehre gewinnt die Frage Bedeutung, wie die Prämierten den Erhalt des Preises deuten. Wie e...
Article
Full-text available
This contribution focuses on the institutional and the individual significance of teaching awards in higher education: (1) How do recipients of teaching awards influence the development of university teaching? (2) (In what ways) Can teaching awards promote academic careers? To clarify these questions, we draw on data from two online questionnaire s...
Chapter
Full-text available
Wissenschaftsdidaktik ist nicht auf ein grundständiges wissenschaftliches Studium beschränkt. Vielmehr befasst sie sich auch mit der Vermittlung und Kommunikation von Wissenschaft in außerhochschulischen Feldern, wendet sich an unterschiedliche Zielgruppen und erfüllt verschiedene gesellschaftliche Funktionen. Damit berührt die Wissenschaftsdidakti...
Chapter
Full-text available
In der Wissenschaft sind Erkenntnisziele, aber auch ein spezieller Weltaufschluss angelegt. Diesen zu vermitteln, ist Aufgabe der Wissenschaftsdidaktik. Was aber bedeutet es, Wissenschaft institutionell zu einem Gegenstand des Lehrens und Lernens zu machen? Die Beitragenden des Bandes liefern eine disziplinenübergreifende Einführung in die Wissensc...
Article
DOI: 10.3217/zfhe-17-03/01 9 Ines LANGEMEYER1 (Karlsruhe), Ernst SCHRAUBE (Roskilde) & Peter TREMP (Luzern) Editorial: Akademische Kultur und Wissenschaftsfreiheit angesichts der Digitalisierung von Lehren und Lernen DOI: 10.3217/zfhe-17-03/01 9 Ines LANGEMEYER1 (Karlsruhe), Ernst SCHRAUBE (Roskilde) & Peter TREMP (Luzern) Editorial: Akademische K...
Chapter
In der Wissenschaft sind Erkenntnisziele, aber auch ein spezieller Weltaufschluss angelegt. Diesen zu vermitteln, ist Aufgabe der Wissenschaftsdidaktik. Was aber bedeutet es, Wissenschaft institutionell zu einem Gegenstand des Lehrens und Lernens zu machen? Die Beitragenden des Bandes liefern eine disziplinenübergreifende Einführung in die Wissensc...
Chapter
The concept of Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) is closely related to the traditional question of the relationship between research and teaching: What does it mean to be active in research, what does it mean to be active in teaching, and how do they connect? The article approaches these questions and thus the different forms of the conce...
Article
Full-text available
Mit der Auslobung von Preisen wollen die Hochschulen das besondere Engagement in der akademischen Lehre auszeichnen. Neben der Herausforderung, Kennzeichen herausragender Lehre zu definieren, bleibt die Frage, wie die Prämierungen zum Austausch über Lehrqualität beitragen und welche Bedeutung die Preise für die Gestaltung der Lehre haben können.
Article
Full-text available
Abstract: During the Covid-19 pandemic, university-based courses were largely switched to remote-mode teaching. How do students experience these modifi ed courses and how do lecturers? To what extent do the assessments of students and lecturers correlate? Traditional teaching formats, such as lectures, are important for the self-concept of higher-e...
Article
Full-text available
Die Lehrveranstaltungen wurden während der Covid-19-Pandemie weitestgehend auf Fernmodus umgestellt. Wie erleben Studierende diese Lehrveranstaltungen in verändertem Modus? Inwiefern stimmen diese Einschätzungen mit denjenigen von Dozierenden überein? Wie zeigt sich weiterhin eine Orientierung an bisherigen Lehrformaten, welche gleichzeitig ein tra...
Article
Full-text available
Lehrpreise sind universitätsgeschichtlich eine sehr junge Erscheinung. Sie identifizieren und prämieren besondere Lehrleistungen und verfolgen die Absicht, Lehrentwicklung anzuregen und eine stärkere Beachtung der Lehre als akademische Tätigkeit zu erreichen. Der Beitrag präsentiert ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Schweizer Lehrpreisträg...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Professorinnen und Professoren bilden traditionellerweise den akademi-schen Kernbestand von Universitäten und Hochschulen. Mit der Etablierung von Pädagogischen Hochschulen wird dieser Titel auch in den Institutionen der Lehrerinnen-und Lehrerbildung zuerkannt. Welche formalen Regelungen gelten hier für die Verleihung dieses prestig...
Article
Full-text available
Professorinnen und Professoren bilden traditionellerweise den akademischen Kernbestand von Universitäten und Hochschulen. Mit der Etablierung von Pädagogischen Hochschulen wird dieser Titel auch in den Institutionen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zuerkannt. Welche formalen Regelungen gelten hier für die Verleihung dieses prestigeträchtigen Tite...
Book
Full-text available
Wie jede Krise, so konfrontiert uns auch die Corona Krise mit der Erfahrung, dass die liebgewonnenen Alltagsroutinen nicht mehr tragen oder zumindest auf eine harte Probe gestellt werden. Auch in der Hochschullehre. Einer der Brennpunkte der aktuellen Krise stellt die Präsenz und damit einhergehend die unmittelbare leibliche Anwesenheit dar. Was im...
Chapter
Die Vorlesung gehört zu den traditionellen universitären Lehrformen – sie ist geradezu Bestandteil einer Grammatik der Institution Universität mit den Hörsälen als ihrem räumlichen Ausdruck. Die Kritik an dieser Lehrform zielt damit auch auf die Universität, die Malaise, die an der Vorlesung festgemacht wird, steht für grundsätzliche Kritik und Ref...
Chapter
„Akademische Tätigkeit“ umfasst ein Bündel von Aufgaben. Im traditionellen Selbstverständnis von Professor*innen stehen Forschung und Lehre und ihre Verknüpfung im Zentrum. Der Beitrag diskutiert die Lehre als akademische Tätigkeit, nimmt dabei Bezug zu Grundregeln, Gepflogenheiten und Werten, welche die Academia insgesamt ausmachen, und plädiert f...
Chapter
Thomas Hoffmeister, Sie sind seit 2014 Konrektor für Lehre und Studium. In dieser Funktion betonen Sie das Forschende Lernen als zentrales Thema der Hochschul- und Lehrentwicklung und bringen mit großem Engagement das Profil der Universität Bremen voran. Wenn Sie auf Ihre eigene Lehrtätigkeit als Professor – vor ihrer Amtszeit als Konrektor der Uni...
Chapter
Studiengänge sind Gesamtkompositionen. Studiengangsplanung beabsichtigt, dank einer sorgfältigen Vorstrukturierung der Studienangebote den Studienerfolg wahrscheinlicher zu machen. Im „Studiengangsprofil Forschendes Lernen“ geht es dabei insbesondere um den Aufbau resp. die Weiterentwicklung von Forschungskompetenzen und einer Forschenden Haltung.
Chapter
Modularisierung ist ein Prinzip der Strukturierung und Sequenzierung von Bildungsangeboten und Studiengängen. Module haben hier eine doppelte Bedeutung: Als abgerundete Studieneinheiten verfolgen sie spezifische Zielsetzungen, welche sich als Kompetenzen beschreiben lassen, als Teil eines Studiengangs leisten sie einen Beitrag zur Erreichung der St...
Chapter
Der Beitrag präsentiert einige Überlegungen zur aktuellen Profilbildung im Leistungsbereich Lehre von Hochschulen. Mit „Forschungsorientierung“ und „Forschendem Lernen“ haben sich in Lehrstrategien und Lehrprofilen Leitbegriffe etabliert, welche an ein traditionelles universitäres Selbstverständnis anschließen und für unterschiedliche Hochschulkonz...
Chapter
Im Hochschulalltag sieht sich das Forschende Lernen unterschiedlichsten Herausforderungen gegenübergestellt, die teilweise das Konzept schon seit Anfang an begleiten und als beinahe traditionelle Problemzonen gelten können, während andere Herausforderungen mit neueren Entwicklungen der Hochschulen verbunden sind. „Forschendes Lernen als Studiengang...
Chapter
Studienbeginn und Studienabschluss bilden Übergangsphasen. Diesen kommen innerhalb von Studiengangsprofilen des Forschenden Lernens eine besondere Bedeutung zu – mit je spezifischen Fragen. In der Studienabschlussphase rücken beispielsweise jene Erwartungen an ein Studium in den Vordergrund, die Berufsfelder eröffnen oder Anschlüsse ermöglichen. Di...
Chapter
Gibt es Klassiker der Hochschuldidaktik? Was mit einer einfachen Frage beginnt, entfaltet sich in der Publikation zu einer Kartografie der Hochschuldidaktik. Diskutiert werden Konzepte des Klassischen und die Bedeutung von Klassikern für eine Disziplin resp. ein Arbeitsfeld, erörtert werden Wege auf der Suche nach Klassikern und Erkundungen beispie...
Chapter
Die Studieneingangsphase kann als Einstieg in die wissenschaftliche Welt der Hochschulen gesehen werden, Studierende sind hier mit den spezifischen Denkweisen einer Disziplin konfrontiert. Wie kann die Wissenschaftssozialisation didaktisch bearbeitet werden, welche methodischen Zugänge haben sich etabliert? Und: Welche Bedeutung haben Klassiker ein...
Chapter
Die Schrift Forschendes Lernen – Wissenschaftliches Prüfen der deutschen Bundesassistentenkonferenz BAK illustriert die Aufbruchstimmung in der Hochschuldiskussion der späten 1960er Jahre und ist gleichzeitig von großer Bedeutung für die sich etablierende Hochschuldidaktik. Zwar erlebt das Konzept des Forschenden Lernens in den letzten Jahren einen...
Chapter
Wissenschaftlichkeit ist ein Anspruch. Dieser richtet sich an Personen, Institutionen und Vorhaben, die sich als „wissenschaftlich“ verstehen und deklarieren. „Wissenschaftliche Weiterbildung“ hat damit die Frage zu klären, wie sie mit diesem Anspruch umgeht. Denn „Wissenschaftlichkeit“ ist gleichzeitig ein Versprechen für eine methodisch-gesichert...
Book
Gibt es Klassiker der Hochschuldidaktik? Die Publikation präsentiert beispielhaft ausgewählte Texte und Theoriekontexte, die wichtige Anregungen für die Entwicklung der Hochschuldidaktik bereithalten, und diskutiert die Bedeutung von Klassikern für das Selbstverständnis einer wissenschaftlichen Disziplin und für die akademische Sozialisation. Der...
Book
„Universität des Forschenden Lernens“: Mit diesem Anspruch hat die Universität Bremen in den letzten Jahren ihre Lehrangebote und damit ihr Lehrprofil weiterentwickelt. Die Publikation präsentiert anregende Beispiele und konkretisierende Hinweise zur Umsetzung dieses Postulats. Erörtert werden Modelle und Konzeptionen des Forschenden Lernens als St...
Article
Full-text available
Lehrpreise haben sich auch im deutschen Sprachraum weitgehend etabliert. Welche Bedeutung schreiben Träger*innen eines Lehrpreises dieser Auszeichnung zu? Wurden sie eingeladen, ihre Lehrexpertise weiterzugeben – und sind sie dazu überhaupt bereit? Der Beitrag präsentiert ausgewählte Befunde einer Schweizer Lehrpreisstudie und diskutiert sowohl die...
Chapter
Hochschuldidaktik ist das Unternehmen, welches sich mit der Gestaltung von Lehre und Studium an Hochschulen beschäftigt. Erstaunlich allerdings, dass zentrale Strukturelemente des universitären Lehrens und Lernens dennoch kaum aufgegriffen werden. Dazu gehören die akademischen Lehr- und Lernfreiheiten. Diese werden hier in ausgewählten Entwicklungs...
Chapter
Forschendes Lernen gilt vielen als Inbegriff der „Einheit von Forschung und Lehre“ vor allem an Universitäten. Vor diesem Hintergrund repräsentieren Lehrangebote, die auf forschendes Lernen abzielen, ein didaktisches Format, das ganz besonders die Wissenschaft als Gegenstand des Lehrens und Lernens berücksichtigt und damit auch in der Prüfungspraxi...
Article
Full-text available
Mit der Etablierung von pädagogischen Hochschulen sind Forschung und Entwicklung zu einer zentralen Aufgabe der Lehrerinnen- und Lehrerbildung geworden. Damit sind Erwartungen verbunden, die sich auf die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen, die Struktur der Hochschule oder auch auf die Teilhabe an der «Scientific Community» beziehen können. Der...
Article
Full-text available
Die Lehrpläne und Ausbildungsinhalte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz sind in den letzten 40 Jahren grundlegend erneuert worden. Darin spiegeln sich Veränderungen im Berufsverständnis des Lehrberufs, in der Lehrplanentwicklung und der Bildungspolitik ebenso wie der allgemeine gesellschaftliche und kulturelle Wandel. Dieser Transfor...
Chapter
Universitäten sind alte Einrichtungen. Doch gleichzeitig täuscht der Begriff über enorme Entwicklungen und damit Differenzen hinweg – ebenso wie verwandte Begriffe wie „Student“ oder beispielsweise „Wissenschaft“.
Article
Full-text available
Welche Hinweise bieten Orte und Räume auf das, was dort stattfindet? Lern- und Studienräume wie Hörsaal, Bibliothek oder Praktikumsschule zeigen immer auch Zusammenhänge mit spezifischen Lehr- und Lernkonzeptionen für zukünftige Lehrerinnen und Lehrer auf. Und umgekehrt lässt sich akademische Bildung freilich nicht einfach in Räume sperren, sondern...
Article
Full-text available
Lehrerinnen-und Lehrerbildung ist traditionell lokal orientiert, sieht sich nun an päd-agogischen Hochschulen aber in einem Kontext positioniert, der mit einer Forschungs-und Wis-senschaftsorientierung der internationalen Dimension eine andere Bedeutung zuweist. In diesem Beitrag wird argumentiert, dass die pädagogischen Hochschulen mit ihren Inter...
Article
Full-text available
Lehrerinnen- und Lehrerbildung ist traditionell lokal orientiert, sieht sich nun an pädagogischen Hochschulen aber in einem Kontext positioniert, der mit einer Forschungs- und Wissenschaftsorientierung der internationalen Dimension eine andere Bedeutung zuweist. In diesem Beitrag wird argumentiert, dass die pädagogischen Hochschulen mit ihren Inter...
Chapter
Die Verknüpfung von Lehre und Forschung zeigt sich auf unterschied lichen Ebenen, von der Planung der Lehre bis hin zur Auswahl von Leistungs nach- weisen. Aber auch der Einsatz von Medien ist im Rahmen forschungsorien- tierter Lehre auf mehreren Ebenen relevant. Der folgende Artikel fokussiert auf den Umgang mit Medien in einem Beispiel einer fors...
Article
Full-text available
Unterstützende Planungsinstrumente für Curricula-Reformprozesse haben verschiedene Ansprüche zu berücksichtigen: Sie sollen u.a. die Zielsetzungen klären, die verschiedenen Fachkulturen und -traditionen berücksichtigen und engagierte Innovation ermöglichen. Die Universität Zürich hat mit einem Schaubild versucht, der gemeinsamen, diskursiven Erarbe...
Article
Full-text available
Lehrkräfte müssen sich lebenslang und kontinuierlich fortbilden, um ihre Berufsfähigkeit zu erhalten und ihre Kompetenz weiterzuentwickeln. Was macht Fort- und Weiterbildungen1 für Lehrkräfte und Schulen erfolgreich? Die Forschung zur herkömmlichen Fortbildung von Lehrpersonen zeichnet ein kritisches Bild von deren Wirksamkeit. Eine international g...
Article
Full-text available
Leistungsnachweise stellen Standortbestimmungen und Rückmeldungen in einem Lernprozess dar und sichern die Zielerreichung von Ausbildungen. In Bezug auf die hochschulförmig gewordene Lehrerbildung lassen sich Leistungsnachweise auf dreifache Weise verankern: (i) in einem erweiterten Lern- und Leistungsverständnis, wonach Assessments genuine Bestand...
Article
Full-text available
Die Verknüpfung von Lehre und Forschung gehört zu den konstitutiven Elementen universitärer Hochschulen. Damit ist sowohl eine Spezifität dieses Hochschultypus bezeichnet als auch gleichzeitig ein hoher Anspruch an die Professorinnen und Professoren formuliert: Diese müssen zwei Systeme zusammen bringen, die unterschiedlich funktionieren. Für die L...
Chapter
„Die Erbsünde erklärt alles, nur nicht ihren Grund“, schreibt Rousseau in einem Brief an Christophe de Beaumont. Sein Roman Émile — so heißt es weiter — präsentiere den „Hauptgrundsatz aller Moral“, den er in allen seinen Schriften befolgt habe, nämlich „dass der Mensch von Natur aus gut ist und die Gerechtigkeit und die Ordnung liebt, dass das men...
Chapter
In ihrer Erzählung Alles (1961) schildert die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann die Geschichte eines Kindes, in das sein Vater Hoffnungen auf eine Neue Zeit setzt.
Chapter
Wenn Rousseau als “Entdecker der Kindheit” gesehen wird, so steht dieser Beurteilung die Selbstwahrnehmung einer Bewegung entgegen, welche selber für sich in Anspruch nimmt, ‘das Kind’ erst eigentlich entdeckt zu haben: die Reformpädagogik. Es wird in diesem Kapitel gezeigt, welches Bild vom Kind in der Reformpädagogik auftaucht und in welchem Zusa...
Chapter
Rousseaus Émile ist unumstritten eines der zentralen Referenzwerke in der Geschichte der Pädagogik. Bereits im 18. Jahrhundert breit rezipiert, hat das Werk seine Bedeutung mit der aufkommenden Wissenschaft der Erziehung gefestigt. Émile darf als eigentlicher pädagogischer Klassiker gelten.37
Chapter
Rousseau hat seinen Émile als Traité begonnen, angeregt durch die Anfrage einer „bonne mère“. Diese Anfrage kann als Hinweis darauf verstanden werden, dass Erziehung als konkrete Tätigkeit eine neue Bedeutung erhalten hat resp. alte Leitlinien nicht mehr tragen. Auch die Philanthropen und ihr Versuch, Rousseaus Émile für die Praxis fruchtbar zu mac...
Chapter
„Man kennt die Kindheit nicht!“ (Rousseau 1991, Vorwort, S. 5) schreibt Rousseau in der Einleitung zu seinem Roman ÉMILE. Diese Feststellung, mitunter als deutliche Klage formuliert, ist seither zu einem weitverbreiteten Topos kulturkritischer Erziehungspublizistik geworden. Kindheit — so die Unterstellung — ist eben nicht das, was wir uns gemeinhi...

Network

Cited By