
Peter Slepcevic-ZachKarl-Franzens-Universität Graz | KFU Graz · Department of Business Education and Development
Peter Slepcevic-Zach
Doctor of Business Administration
About
23
Publications
3,867
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
131
Citations
Citations since 2017
Introduction
Publications
Publications (23)
Unterbrechungen und Irritationen werden in den meisten Lehr-Lern-Settings als Störungen empfunden. Lehrende versuchen häufig diese zu vermeiden, um die Lernenden nicht zu verunsichern und ihnen einen bestmöglichen Rahmen für deren Lernen zu schaffen. Aus bildungstheoretischer Perspektive besitzen aber gerade Ungewissheiten und Ambiguitäten das Pote...
Die Notwendigkeit, Lehren und Lernen auf Distanz zu ermöglichen, hat im März 2020 zu einer abrupten Konfrontation mit digitalen Ressourcen im Lehr-Lern-Kontext geführt. Um Präsenzlehre ad hoc in digitale, didaktisch überlegte Lehr-Lern-Settings auf Distanz zu transformieren, rückten bis dato ungenützte Mittel und Perspektiven der Digitalisierung in...
Der Beitrag skizziert die Veränderungen von zukünftig relevanten Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen künftiger Arbeitskräfte durch die digitale Transformation. Der Fokus liegt dabei auf den Wirtschaftswissenschaftler*innen. Angelehnt an eine literaturbasierte Analyse der Thesenvielfalt zum digitalen Wandel der Arbeitswelt werden Ergebnisse a...
Studierende werden vermehrt als „Digital Natives“ bezeichnet, bei denen ein kompetenter Umgang mit digitalen Technologien vorausgesetzt wird. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung im Hochschulsektor hat sich deshalb bisher hauptsächlich auf die Erforschung digitaler Kompetenzen der Lehrenden, der sogenannten „Digital Immigrants“, konzentriert (v...
Social innovation in Austrian HEIs is discussed under the headline of their “Third Mission.” The HE sector is pressured to have more and more impact on society. Internationally speaking, many countries benefit from national policies and networks in the Third Sector, but policies in Austria were initiated only recently, in 2017, on a national level....
Hinsichtlich des Medienkonsums von Jugendlichen gewinnen Streamingplattformen zunehmend an Bedeutung. Bei der Analyse von Berufswahlprozessen von Jugendlichen stellt dieser Medienkonsum ein bedeutsames Forschungsfeld dar, werden die Zuseher/innen auf diese Weise doch in ihrem vorberuflichen Sozialisationsprozess mit teils stereotypen Berufsdarstell...
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Kurzfassung: Die Frage, wie Lehrende ihren Rechnungswesenunterricht modellieren, wird zentral von ihren Grundvorstellungen im Rechnungswesen geprägt. Darüber hinaus beeinflus-sen die Grundvorstellungen den Lernprozess, die Lernerfolge und auch die Lernschwierig-keiten. Dieser Beitrag geht den Fragen...
The request and promotion of reflection begins with an analysis of one’s own understanding of education and learning as well as the connection of reflection and self-reflection and the competence development of students. A self-reflective attitude should be promoted early on by encouraging students to understand (reflection), to evaluate (evaluatio...
Die Einführung einer Service-Learning-Lehrveranstaltung im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik stellt den Ausgangspunkt der hier vorgestellten Untersuchung dar. Obwohl bereits einige Studien zur Wirksamkeit von Service-Learning-Veranstaltungen bestehen, sind die Fragen der didaktischen Modellierung einer solchen sowie die sich daraus erg...
Die hochschuldidaktischen Konzepte „Research-Based Learning“ und „Service Learning“ gewinnen vor dem Hintergrund der Bologna-Reform zunehmend an Bedeutung. Sie basieren auf den didaktischen Grundprinzipien problembasierten Lernens, werden jedoch unterschiedlich akzentuiert ausgestaltet. Im Beitrag werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider...
The promotion of entrepreneurship and entrepreneurship education in particular has been a key concern of the Lisbon Treaty of the European Union, which has been reinforced in the context of the succeeding program ET 2020 outlining a path for the next decade. The exact wording calls for the “promotion of innovation and creativity – including entrepr...
m Zuge von Schulleistungsstudien wurden in den letzten Jahren zahlreiche Konzepte entwickelt, wie man insbesondere fachliche Kompetenzen messen und erfassen kann. Wie aber sieht ein Unterricht aus, der die Lernvoraussetzungen der Schüler/innen berücksichtigt und ihren Kompetenzerwerb unterstützt?
Dieses Handbuch behandelt
• die aktuellen Ergebnis...
Berufsbildungsforschung ist stark von Fragen der Praxis und der Politik geprägt. Hinter den tagesaktuellen Themen - etwa des nationalen Qualifikationsrahmens, des Ausbildungsplatzangebots, der Evaluationsforschung etc. - stehen aber in der Regel grundlegendere Fragestellungen, denen in der zumeist auftragsbezogenen Forschungsarbeit wenig Raum gegeb...
Questions
Question (1)
Due to the specific way in which higher education is organized, any course of studies promotes the development of competences, which might seem, at first sight, beyond the grasp of didactics of higher education
I´m working on a model which depicts the development of students' competency in the intersection of didactics and organisation of higher educatio (see attachted file).
There are a lot of different theories for modelling and I´m not sure which one to choose best. Thank you!!!