Peter Lehmann

Peter Lehmann

Doctor of Philosophy h.c.

About

386
Publications
23,998
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
267
Citations
Citations since 2017
141 Research Items
138 Citations
20172018201920202021202220230102030
20172018201920202021202220230102030
20172018201920202021202220230102030
20172018201920202021202220230102030
Introduction
Peter Lehmann does research in Psychiatry and Humanistic Antipsychiatry. His current project is 'Achievement of Full Human Rights and Appropriate Support for People with Psychiatric Problems'.

Publications

Publications (386)
Article
Full-text available
»Die Vorenthaltung von Informationen über Absetz- und Entzugsprobleme und von Hilfen beim Reduzieren als menschenrechtliches Problem« war das Thema der 7. Expertenrunde Psychexit. Ein kurzer Bericht der Online-Konferenz am 2. Dezember 2022. Angesichts der Masse verschriebener Antidepressiva und Neuroleptika dürften Millionen von dem Problem betrof...
Article
Full-text available
Bei der DGSP-Jahrestagung 2014 in Bremen leiteten Asmus Finzen und ich das Vorsymposium »Psychopharmaka absetzen: Warum, wann und wie?«. Christian Reumschüssel-Wienert war unter den Anwesenden und bot spontan für weitere Veranstaltungen zum Thema die finanzielle Unterstützung des Paritätitschen Wohlfahrtsverbands Berlin an. Daraufhin taten sich ein...
Chapter
Als naturwissenschaftliche Disziplin kann die Schulpsychiatrie dem Anspruch, psychische Probleme überwiegend sozialer Natur zu lösen, auch beim besten Willen nicht gerecht werden (Lehmann, 2011). Die um zwei bis drei Jahrzehnte verminderte Lebenserwartung von Menschen mit ernsten psychiatrischen Diagnosen und entsprechender Behandlung wird ignorier...
Article
Full-text available
Im psychiatrischen Bereich sind seit Jahrzehnten Personen aktiv, die bei Neuroleptika und Antidepressiva das Risiko der Medikamentenabhängigkeit sehen, aber auch solche, die dieses Risiko bestreiten. Die erste Gruppe begründet ihre Warnungen vor Medikamentenabhängigkeit bei Antidepressiva mit den teils schweren, gelegentlich verzögert auftretenden...
Article
Full-text available
Internationally, psychiatrists are increasingly administering electroshocks: in psychiatric hospitals, especially university clinics, and occasionally on an outpatient basis in psychiatric practices. "Referrers" in private practice or in clinics see to it that patients are referred to facilities with electroshock apparatus ready for use. Yet electr...
Article
Full-text available
International verabreichen Psychiaterinnen und Psychiater zunehmend Elektroschocks: in psychiatrischen Kliniken, insbesondere in Universitätskliniken, gelegentlich auch ambulant in psychiatrischen Praxen. Niedergelassene oder im Krankenhaus tätige »Zuweiser« kümmern sich darum, dass Patientinnen und Patienten in Einrichtungen mit einsatzbereiten El...
Chapter
Full-text available
Die in der psychiatrischen Akutbehandlung verabreichten Neuroleptika und Antidepressiva bergen für die betroffenen Personen immense gesundheitliche Risiken, insbesondere da große interindividuelle Wirkungsunterschiede bestehen und für Voruntersuchungen zu gesundheitlichen Vorbelastungen keine Zeit vorhanden ist. In der Regel erfolgt keine Aufklärun...
Presentation
Full-text available
Vom Absetzen ärztlich verordneter Antidepressiva und Neuroleptika und den Fragen, die essenziell sind für ein gelingendes Recovery sowie ein Rollenverständnis psychosozial Tätiger, das die Menschenrechte der Behandelten auf körperliche Unversehrtheit, Würde und Selbstbestimmung respektiert: Wie wird über mögliche Probleme beim Absetzen aufgeklärt...
Presentation
Full-text available
Fortbildung für Mitarbeiter*innen in verschiedenen, durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten Maßnahmen und Projekten zur beruflichen Orientierung, der beruflichen Erstausbildung und in Aktivierungs- und Vermittlungsmaßnahmen. Die Fortbildung behandelt zum einen das Problem, dass häufig Teilnehmer*innen dieser Fördermaßnahmen mit Diagnosen aus...
Chapter
Full-text available
Translation of my lecture “Informal psychiatric human rights violations: psychiatric violence through deliberate misinformation about dependency risks of psychotropic drugs and withholding of support in their discontinuation and withdrawal” to the 5th International Seminar “The Psychiatric Drug Epidemic“ (“Planetary crisis: Pandemic, inequalities,...
Article
Full-text available
Der Psychiater Gerhard Gründer hat – gerichtet vor allem an seine verschreibenden KollegInnen – ein Buch zum Absetzen von Psychopharmaka geschrieben. Das lässt aufhorchen. Darin referiert er die medizinische Literatur zu Absetz- und Entzugssyndromen hauptsächlich bei Antidepressiva und Neuroleptika zu Toleranzbildung, Wirkungsverlust, Behandlungsre...
Article
Full-text available
"Endlich ohne Antidepressiva - Wie und wann du sie absetzt. Was du stattdessen tun kannst". Mit diesem Titel hat der Psychiater und Psychotherapeut Trautmann ein Buch über Maßnahmen gegen Depressionen geschrieben. Viel Platz nehmen Ausführungen über Depressionen, psychotherapeutische und sonstige Maßnahmen ein (z.B. den "inneren Schweinehund" überw...
Article
Full-text available
Im Rahmen der DGSP-Jahrestagung 2021 in Bremen organisierten Uwe Gonther und Peter Lehmann ein Symposium, für dessen inhaltliche Ausrichtung sie verantwortlich zeichneten: »Wo bleiben die neuen Wege beim Absetzen von Psychopharmaka?«. Die Podiumsteilnehmenden des Symposiums haben ihre dort gehaltenen jeweiligen Beiträge für »Soziale Psychiatrie« zu...
Article
Full-text available
Den Antipsychiatrieverlag, einen Ein-Mann-Verlag, gründete ich 1986, um dem ideologisch geprägten gewöhnlichen Expertenmonolog über psychiatrische Psychopharmaka und Elektroschocks faktenbasierte und für Menschen ohne Medizinkenntnisse verstehbare Informationen über deren Schäden entgegenzusetzen. Dabei orientierte ich mich an den Interessen Psychi...
Book
Όσοι πιστεύουν ότι το ηλεκτροσόκ ανήκει στην γκρίζα προϊστορία της ψυχιατρικής κάνουν λάθος. Παγκοσμίως, ο αριθμός των αιτήσεων για την αγορά μηχανημάτων ηλεκτροσόκ αυξάνεται. Σύμφωνα με μία εκτίμηση του 2013 από τους λάτρεις του ηλεκτροσόκ, περίπου 2-3 εκατομμύρια άνθρωποι δέχονται ετησίως ηλεκτροσόκ. Θυμίζουμε ότι στις «Νησίδες» έχουν εκδοθεί και...
Book
Όσοι πιστεύουν ότι το ηλεκτροσόκ ανήκει στη γκρίζα προϊστορία της ψυχιατρικής κάνουν λάθος. Παγκοσμίως, ο αριθμός των αιτήσεων για αγορά μηχανών ηλεκτροσόκ αυξάνεται. Σύμφωνα με μια εκτίμηση που δημοσιεύθηκε το 2013 από τους λάτρεις των ηλεκτροσόκ, περίπου 2-3 εκατομμύρια άνθρωποι δέχονται ηλεκτροσόκ ετησίως. Στο βαθμό που οι λάτρεις του ηλεκτροσόκ...
Article
Full-text available
Je nach Perspektive und Betätigungsfeld ergibt sich im Rückblick auf die Anfänge der Selbsthilfe im psychosozialen Bereich in Deutschland nach 1945 kein einheitliches Bild. In meinem Beitrag konzentriere ich mich auf Entwicklungen und Brüche, die ich miterlebte und mitgestaltete. In: Soziale Psychiatrie (Köln), 46. Jg. (2022), Nr. 1, S. 30-32
Article
Full-text available
Reinhard Wojke hat sich Ende Oktober 2021 im Alter von 64 Jahren das Leben genommen. Er hat vieles erlebt: Er war anerkannter Kriegsdienstverweigerer, ehemaliger »erster Schüler« des Shiatsu-Lehrers Kishi Sensei. 2004 war er in Berlin Gründer der Musikgruppe Pinjuckel. Beruflich ausgebildet war Reinhard als Bäcker, als Physiotherapeut und Motopädag...
Article
Full-text available
Reinhard, 2004-2020 Redakteur des BPE-Rundbriefs, hat sich tragischerweise Ende Oktober 2021 in Berlin, wo er lebte, im Alter von 64 Jahren das Leben genommen. Veröffentlicht in: Rundbrief des Bayerischen Landesverbands Psychiatrie-Erfahrener e.V. (Augsburg), 2021, Nr. 4, S. 4-5
Chapter
Full-text available
Psychiatrische Gewalt hat viele Formen. Direkte Gewalt wird vielfach kritisiert, da offensichtlich. Verdeckter Zwang wie die Verabreichung von Psychopharmaka ohne rechtswirksame informierte Zustimmung dagegen kaum, obwohl allgegenwärtig. Die angestrebte Gleichheit vor dem Gesetz für Menschen mit psychiatrischen Diagnosen setzt jedoch voraus, dass a...
Book
Doctors, including psychiatrists, prescribe antidepressants, neuroleptics ("antipsychotics"), mood stabilizers, tranquilizers and psychostimulants all over the world, and, in most cases, without providing information about the risks of taking them and problems when stopping, for example, adverse effects, tolerance formation, bodily and psychologica...
Chapter
In the psychiatric field, there are people who have seen the risk of drug dependence on neuroleptics and antidepressants for decades, but also those who deny this risk. The first group justifies its warnings against drug dependence on antidepressants with sometimes severe, occasionally delayed or persistent withdrawal symptoms, with tolerance forma...
Chapter
If discontinuation of psychiatric drugs isn’t successful, but in a crisis is associated with the risk of renewed psychiatric treatment, the author recommends a Psychosocial Advance Directive. In Germany, such a declaration, which supports the human right to self-determination physical integrity, is also legally effective for people with psychiatric...
Chapter
From the 1960s, psychiatrists like Rudolf Degkwitz (president of the German Psychiatric Association 1971-1972), sometimes reported extremely stressful withdrawal symptoms from antidepressants and neuroleptics – with no consequences for mainstream psychiatry. It was not until 2016 that an interdisciplinary discussion was held on the development of a...
Chapter
Full-text available
Doctors, including psychiatrists, prescribe antidepressants, neuroleptics (“antipsychotics”), mood stabilizers, tranquilizers and psychostimulants all over the world, and, in most cases, without providing information about the risks of taking them and problems when stopping, for example, adverse effects, tolerance formation, bodily and psychologica...
Chapter
Anyone who wants to stop taking psychotropic drugs is well advised to think through this decision carefully, to take possible withdrawal problems into account and to proceed gradually, especially after a longer period of taking the drugs.
Article
Full-text available
Among psychiatrists and Big Pharma it is well-known that people with the diagnoses "schizophrenia," "bipolar disorder," "serious depression," and "personality disorder"-in other words patients (people) receiving the corresponding drug administration-die much earlier than the general population. Some psychiatrists acknowledge the toxic effects of ps...
Article
Full-text available
»Niederschwellige ambulante, teilstationäre und stationäre Hilfen für Menschen, die beim Absetzen ihrer Psychopharmaka in eine Krise geraten« lautete das Thema der 5. Runde von »Psychexit – Auf dem Weg zum Kompass ›Kompetente Hilfe beim Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika‹«. Hinter Psychexit verbirgt sich eine Handvoll unabhängiger psychia...
Article
Full-text available
In ihrer hervorragend verfassten Dissertation, die der Mabuse-Verlag 2020 als Buch publiziert hat, befasste sich die Pharmazeutin Sylvia Wagner mit Neuroleptikaversuchen an Heimkindern in bundesdeutschen staatlichen und konfessionellen Einrichtungen (Fürsorgeerziehung, Kinder- und Jugendheime, heilpädagogische sowie kinder- und jugendpsychiatrische...
Article
Full-text available
Published in: Journal of Critical Psychology, Counselling and Psychotherapy (Lancaster), Vol. 20 (2020), No. 4, pp. 112-114
Article
Full-text available
Die vom Münchner Graphiker Frank Schmolke hervorragend aufgemachte Graphic Novel wird von der Schweizer Edition Moderne mit diesen Worten beworben: "Als Wendy sich von einem freakigen Stadtstreicher überzeugen lässt, ihre Psychopharmaka abzusetzen, macht sie eine unglaubliche Entdeckung: Sie hat Superkräfte!" Die über 256 Seiten gehende wüste Gesch...
Article
Full-text available
Nicht schaden, das Selbstbestimmungsrecht der Patientinnen und Patienten und ihre Menschenwürde beachten – das sind grundlegende Werte in der Medizin. Psychiatrisch Behandelnde setzen jedoch vielfach gravierende Schäden durch Elektroschocks und neurotoxische Psychopharmaka. Über Entzugsprobleme wird fehlinformiert, Absetzwillige lässt man meist all...
Article
Full-text available
Am Beispiel der Position des Europäischen Netzwerks von Psychiatriebetroffenen (ENUSP) zeigt der Autor die Bedeutung von Transparenz und Offenlegung von Interessenkonflikten für psychiatrische PatientInnen, ihre Angehörigen und FreundInnen, ÄrztInnen und Leistungserbringer, Betroffenenorganisationen und die Öffentlichkeit. Am 23. Januar 2019 fand i...
Article
Full-text available
Als Referenten sprechen Dr. Volker Edelmann (Psychiater PIA Vivantes Wenckebach Klinikum, Berlin) zu „Reduktion und Absetzen von Psychopharmaka aus Sicht der Psychiatrischen Institutsambulanz: Chancen und Risiken“, Dr. Dr. Stefan Weinmann (Chefarzt Psychiatrische Klinik Rudolf-Sophien-Stift, Stuttgart) zu „Hilfen beim Absetzen von Psychopharmaka –...
Article
Full-text available
Thema des Buches ist die jahrelange Wegsperrung und monatelange Isolation Gustl Mollaths, der willkürlich zwangspsychiatrisiert worden war, da er illegale Schwarzgeldverschiebungen der HypoVereinsbank Nürnberg angezeigt hatte. Dies wurde ihm als Wahn ausgelegt, ohne dass die von ihm vorgelegten Beweise geprüft worden wären. Nachdem sich Mollath hil...
Presentation
Full-text available
Über Risiken von Antidepressiva und Neuroleptika, Alternativen, Möglichkeiten risikovermindernden Absetzens, Positionen und Interessen von Befürwortern von Antidepressiva und Neuroleptika.
Article
Full-text available
Sechs Wochen nach seiner Geburt im Jahr 1959 wird der kleine Günter seiner Mutter auf Betreiben von deren Mutter und auf Anweisung der Amtsvormundschaft Neumünster (Schleswig-Holstein) heimlich in ein Heim für Kleinkinder verbracht. Günters Mutter hatte bereits zwei Kinder von unterschiedlichen Vätern, seine Großmutter wollte nicht, dass man in der...
Presentation
Full-text available
Powerpoint-Vortrag mit Diskussion beim Fachtag „Alternative Wege für psychisch kranke Menschen” des Angehörige & Freunde psychisch Kranker Erfurt & Umgebung e.V., Kontakt- und Begegnungsstätte der Lebenshilfe e.V., Erfurt
Article
Full-text available
Ohne Widerstand ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz die als »Elektrokrampftherapie« bezeichnete Auslösung eines Grand-mal-Anfalls ins Standardrepertoire der Psychiatrie zurückgekehrt. Deren Befürworter begründen den vorbeugenden, konsequenten und dauerhaften Einsatz des modernen Elektroschocks mit dessen geringer Rate unerwünschter Wirku...
Article
Full-text available
Einem Psychiater und ehemaligen Leitenden Krankenhausarzt zum 80. Geburtstag zu gratulieren und alles Gute zu wünschen, gehört nicht unbedingt zu den Gepflogenheiten eines Aktivisten der humanistischen Antipsychiatrie. Aber trotz entgegengesetzter Positionen gab es Berührungspunkte, dann gemeinsame Aktionen, und schließlich entstand Wertschätzung....
Article
Full-text available
Wer denkt, der Elektroschock gehöre in die graue Vorzeit der Psychiatriegeschichte, täuscht sich. Psychiaterverbände in Deutschland, Südtirol (Italien), Österreich und der Schweiz riefen 2012 dazu auf, flächendeckend Elektroschockapparate anzuschaffen und konsequent, vorbeugend und kontinuierlich einzusetzen. Nach der jüngsten Statistik, so ein Art...
Article
Full-text available
Die junge Reporterin Elizabeth Jane Cochran lässt sich im Jahre 1887 (kein Tippfehler) in New York City zwangseinweisen, und zwar undercover, das heißt zu Ermittlungszwecken und mit gefälschter Identität unter dem Namen Nellie Bly. Sie soll eine Reportage über die Zustände in der Frauenpsychiatrie auf Blackwell's Island schreiben, einer Anstalt mit...
Article
Full-text available
Das im Schweizer Nachtschatten-Verlag erschiene Buch befasst sich mit der Anwendung, Wirkung, den Wechselwirkungen und Rezepturen von Cannabidiol (CBD), zudem mit der Verwendung von Cannabis in der Küche. Das Buch beginnt mit knappen Informationen zur Dosierung, fährt fort mit den CBD-Inhaltsstoffen, der Verwendung bei Krankheiten und psychisc...
Article
Full-text available
Wenn Journalisten Fach- oder Sachbücher schreiben, kommen dabei häufig oberflächliche, feuilletonartige Publikationen heraus. Auch der Autor von »Natürlich heilen mit Cannabis arbeitet als freier Journalist. Dennoch ist ihm ein sorgfältig recherchiertes und verantwortungsvoll geschriebenes Buch gelungen. (Und das im für seine verschwörungstheroreti...
Article
Full-text available
Die Heilpraktiker Wanitschek und Vigl informieren über die Verwendung von Cannabis sowie Cannabis-Bestandteilen wie dem psychoaktiven THC sowie CBD mit äußerst geringem THC-Anteil. Sie erläutern die Geschichte der Heilpflanze Hanf, erklären das Endocannabiniod-System des Körpers, das für die Aufnahme der Cannabis-Bestandteile verantwortlich ist, w...
Chapter
Full-text available
Kritische Reflexionen zu Jahrzehnten antipsychiatrischer Selbsthilfe
Article
Full-text available
Seit Mitte der 1980er-Jahre führt das Ausbleiben der erwünschten Reaktion auf Antidepressiva und Neuroleptika zu einer langsamen, aber kontinuierlichen Wiederbelebung des Elektroschocks. Als Anlässe zur Rechtfertigung gelten unbefriedigende Wirkungen von Antidepressiva, Neuroleptika und Phasenprophylaktika, Versagen einer Behandlung mit atypischen...
Article
Full-text available
In ihrer Dissertation, die der Mabuse Verlag 2020 als Buch publiziert hat, befasste sich die Pharmazeutin Sylvia Wagner mit Neuroleptikaversuchen an Heimkindern in bundesdeutschen staatlichen und konfessionellen Einrichtungen (Fürsorgeerziehung, Kinder- und Jugendheime, heilpädagogische sowie kinder- und jugendpsychiatrischen Einrichtungen). Ihre E...
Article
Full-text available
Marietta Meier, Titularprofessorin für Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich, Mario König, freischaffender Historiker, und Magaly Tornay, Historikerin an der Universität Zürich, haben ein sorgfältig recherchiertes und nüchtern-sachliches Buch über Versuche mit nicht zugelassenen Medikamenten in der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen in...
Article
Full-text available
Johannes Michael Grill war ein 1955 in München geborener Psychiatriebetroffener, der 1998 erstmals psychiatrisiert wurde, eine typische Patienten-»Karriere« mit insgesamt zehn Einweisungen in das BKW.Haar/Isar-Amper-Klinikum und entsprechender Neuroleptikaverabreichung über sich ergehen lassen musste und 2017 tot in seiner Wohnung aufgefunden wurde...
Chapter
Full-text available
Tina Stöckle interviewt Peter Lehmann zu seinen Erfahrungen in der Psychiatrie im Rahmen ihrer Diplomarbeit »Die Bedeutung der Selbsthilfegruppen im psychosozialen (psychiatrischen) Bereich, aufgezeigt am Beispiel der Irren-Offensive«, Technische Universität Berlin, Fachbereich 22 – Erziehungswissenschaften (Erstgutachter: Hellmut Lessing, Zweitgut...
Chapter
Full-text available
Interview über die Erfahrungen vor, in und nach der Psychiatrie
Chapter
Full-text available
Die gesellschaftlichen Umbrüche seit den 1970er-Jahren sind gerade auch für die Behindertenbewegung entscheidend. Sie war es, die damals selbstbestimmtes Leben und Gleichstellung auf die politische Agenda setzte. Der normative Unterschied zur herrschenden Behindertenpolitik war erheblich - die Folgen jedoch voller Widersprüche. Die Beiträge dieses...
Article
Full-text available
Das Absetzen von Psychopharmaka ist ein schwieriges Thema, sowohl für Ärzte als auch für Patienten. In diesem Beitrag wird dafür plädiert, vorsichtig mit der Erstverordnung zu sein, Patienten beim Absetzen zur Seite zu stehen und die Erfahrungen Psychiatriebetroffener zu berücksichtigen.
Article
Full-text available
Le 30 novembre 2018, le Dr Anke Brockhaus-Dumke (médecin-chef de la Rheinhessen-Fachklinik à Alzey) et Franz-Josef Wagner (président du réseau d’entraide en santé mentale de Rhénanie-Palatinat) ont présidé le symposium « Comment renseigner sur les psychotropes ? » au congrès de la Société allemande pour Psychiatrie et Psychothérapie, Psychosomatiqu...
Article
Full-text available
Am 30. November 2018 leiteten Priv.-Doz. Dr. med. Anke Brockhaus-Dumke (Chefärztin an der Rheinhessen-Fachklinik Alzey) und Franz-Josef Wagner (Vorsitzender des Netzwerks Selbsthilfe seelische Gesundheit in Rheinland-Pfalz) das Symposium »Wie aufklären über Psychopharmaka?« auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychothera...
Presentation
Full-text available
Was ist eine Psychosoziale Patientenverfügung? Weshalb ist sie erforderlich? Worüber kann ich verfügen? Wie erstelle ich sie? Was ist zu beachten? Powerpoint-Vortrag Einladung des Landesverbands Berlin der Angehörigen psychisch Kranker e.V., Angehörigen-Akademie des ApK LV Berlin.
Presentation
Full-text available
Powerpoint-Vortrag mit Diskussion auf Einladung des Landesverbands Berlin der Angehörigen psychisch Kranker e.V., Angehörigen-Akademie des ApK LV Berlin, Berlin-Wilmersdorf
Presentation
Full-text available
Was ist eine Psychosoziale Patientenverfügung? Weshalb ist sie erforderlich? Worüber kann ich verfügen? Wie erstelle ich sie? Was ist zu beachten? Powerpoint-Vortrag mit Diskussion, gemeinsame Veranstaltung des Bayerischen Landesverbands Psychiatrie-Erfahrener BayPE e.V. mit dem Bildungswerk Irsee
Presentation
Full-text available
Was ist eine Psychosoziale Patientenverfügung? Weshalb ist sie erforderlich? Worüber kann ich verfügen? Wie erstelle ich sie? Was ist zu beachten? Fortbildung im Auftrag des Netzwerks Wolfsburg, Geschäftsstelle
Presentation
Full-text available
Vortrag bei der Tagung ("Wege aus der Depression: 'Sanfter' Entzug von Antidepressiva – wie geht das? Und: Zur Wiederkehr des Elektroschocks: Therapie oder Schädigung?”), veranstaltet von Die Klinke e.V. Herford in Kooperation mit der Volkshochschule im Kreis Herford und der Westfälischen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (WGSP e.V.), Herford
Presentation
Full-text available
Vortrag im Veranstaltungsteil „Nutzen und Nebenwirkungen von Antipsychotika” bei der Tagung der Gesellschaft zur Förderung empirisch begründeter Therapieansätze bei schizophrenen Menschen (gfts) und Psychiatrie 2.0 der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz unter dem Titel „Genesung von und mit Psychose – Wirkfaktoren und Rahm...
Article
Full-text available
Using the example of the position of the European Network of (Ex-) Users and Survivors of Psychiatry (ENUSP), the author demonstrates the importance of disclosure of conflicts of interest for psychiatric patients, their relatives and friends, health care practitioners and providers, patients’ organisations and the public. On January 23, 2019, a hea...
Article
Full-text available
Auch Im deutschsprachigen Raum verabreichen Psychiater Elektroschocks: in staatlichen, privaten und kirchlichen psychiatrischen Kliniken, insbesondere in Universitätskliniken, gelegentlich auch ambulant in psychiatrischen Praxen. Was hat es mit dieser umstrittenen Behandlungsmethode auf sich? Eine kurze Übersicht zu diesen Themen: Wirkprinzip und B...
Article
Full-text available
Ohne Widerstand ist die auch als »Elektrokonvulsionstherapie« oder »Elektrokrampftherapie« (EKT) bezeichnete Auslösung eines Grand-mal-Anfalls ins Arsenal der Psychiatrie zurückgekehrt. Deren Befürworter begründen den 2012 von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) geforderten konseq...
Chapter
Full-text available
Seit Jahren nimmt die Zahl verabreichter Elektroschocks in Deutschland, Österreich und der Schweiz stetig zu – ungeachtet chronischer Gedächtnisstörungen, spontan wiederkehrender epileptischer Anfällen und lebensbedrohlicher Folgen für Herz, Kreislauf und Hirngefäße. Elektroschocks auch ohne Einverständnis der Betroffenen zu verabreichen und damit...
Chapter
Full-text available
Ohne Widerstand ist die als »Elektrokrampftherapie« bezeichnete Auslösung eines Grand-mal-Anfalls in den deutschsprachigen Ländern ins Repertoire der Psychiatrie zurückgekehrt. Deren Befürworter begründen den vorbeugenden, konsequenten und dauerhaften Einsatz mit nur geringen unerwünschten Wirkungen und überlegener Ansprechrate. Sie befürworten den...
Article
Full-text available
In psychiatrischen Einrichtungen inner- und außerhalb Deutschlands wird meistens ohne informierte Zustimmung behandelt. Um dies zu ändern und die rechtlich geforderte Aufklärung leichter möglich zu machen, erarbeiteten Klinikleitungen, kritische Psychiater und Aktivisten in Rheinland-Pfalz pharmaindustrieunabhängige Aufklärungsbögen über Antidepres...
Chapter
Full-text available
In der Regel unterlässt es die Pharmaindustrie, Tabletten oder Kapseln in Produkteinheiten anzubieten, die ein kleinschrittiges Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika ermöglichen. Treten dann beim Absetzen Entzugsprobleme auf und finden sie kein Verständnis von ihren behandelnden Ärzten, müssen die Betroffenen sehen, wie sie alleine klar komm...
Article
Full-text available
Seit Mitte der 1980er-Jahre führt das Ausbleiben der erwünschten Reaktion auf Antidepressiva und Neuroleptika zu einer langsamen, aber kontinuierlichen Wiederbelebung des Elektroschocks. Als Anlässe zur Rechtfertigung gelten unbefriedigende Wirkungen von Antidepressiva, Neuroleptika und Phasenprophylaktika, Versagen einer Behandlung mit atypischen...
Chapter
Full-text available
Unterstützte Entscheidungsfindung Bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen sind viele Entscheidungen zu treffen. Nicht selten wird dabei Zwang ausgeübt. Spätestens seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention sollen Behandelnde, Betreuende und Angehörige jedoch nicht mehr stellvertretend für psychisch erkrankte Menschen entschei...
Article
Full-text available
2017 entwickelte das Landesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit Rheinland- Pfalz mit finanzieller Unterstützung durch die Landesregierung gemeinsam mit Chefärzten der drei ehemaligen Landeskrankenhäuser Klingenmünster, Alzey und Andernach, Volkmar Aderhold und Peter Lehmann Aufklärungsbögen zu Antipsychotika (Neuroleptika). Nun legte es doppel...
Book
Millionen Menschen nehmen Psychopharmaka (zum Beispiel Amitriptylin, Citalopram, Diazepam, Haldol, Lithium, Medikinet, Quetiapin, Risperidon, Tavor, Venlafaxin). Für sie sind detaillierte Erfahrungsberichte, wie diese Substanzen – evtl. kleinschrittig – abgesetzt wurden, ohne gleich wieder im Behandlungszimmer des Arztes oder in der Klinik zu lande...
Chapter
Full-text available
Psychiatry as a medical (and natural scientific) discipline cannot do justice to the expectation of solving mental problems that are largely of a social nature. Its diagnostic methods obstruct the view of the real problems of individuals in society. Its propensity and practice to use force constitutes a threat against the human right to bodily inte...
Article
Full-text available
In Denmark, there is an association called „Død i psykiatrien“ (Dead in Psychiatric Care). It consists of bereaved ones and friends of young people who have died while in psychiatric treatment. These families are left alone with their grief, loss and hopelessness. Together, as an association, they created a forum to share their experiences and dema...
Article
Full-text available
Bei diesem Buch handelt es sich um eine aktualisierte faktenreiche geschichtswissenschaftliche Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn von 2013 darüber, wie sich in den USA der elektrische Stuhl 1888/89 aus der psychiatrischen Anstalts-Elektrotherapie entwickelte und dieser ab 1940 wiederum die Übernahme und Weiterentwickl...
Article
Full-text available
Tom Bschor, Chefarzt der Psychiatrischen Abteilung der Schlosspark-Klinik in Berlin-Charlottenburg und Mitautor der Behandlungsleitlinie für Depressionen, hat ein interessantes Buch über Antidepressiva geschrieben. Der Autor gesteht ein, dass »die Wissenschaft« bezüglich der Entstehung von Depressionen im Dunkeln tappe, wobei er mit Wissenschaft ve...
Article
Full-text available
Argeo Bämayr arbeitete bis 2008 als niedergelassener Nervenarzt und Psychotherapeut in Coburg. Jetzt ist er im Ruhestand und kann sich voll dem Verfassen wissenschaftlicher Bücher widmen. »Das psychiatrische Gutachten« ist das Ergebnis seiner langjährigen Erfahrungen als Arzt, der offenbar voll auf Seiten seiner Patientinnen und Patienten steht. Ps...
Article
Full-text available
Argeo Bämayr arbeitete bis 2008 als niedergelassener Nervenarzt und Psychotherapeut in Coburg mit der Schwerpunktbehandlung von Mobbing-Opfern, jetzt ist er im Ruhestand und kann sich offenbar voll dem Verfassen von Büchern widmen. Aus seiner Erfahrung plus wissenschaftlicher Einsicht kommt er nun zum Ergebnis, dass die immer rigoroser durchgesetzt...
Chapter
Der Autor beschreibt, wie er 1977 in eine psychiatrische Klinik verschleppt und dort mit Neuroleptika-Verabreichungen schwer geschädigt wurde, wie ihm und seiner Familie eingeredet wurde, nach dem Absetzen käme der Rückfall sofort, wie er mit der Zeit eine tardive Dyskinesie und andere behandlungsbedingte Krankheiten und Störungen entwickelte, wie...
Article
Full-text available
Der Psychologe Ehring von der Ludwig-Maximilians-Universität München und seine Kollegin Ehlers von der Universität Oxford beschreiben übersichtlich, leicht verständlich, kurz und knapp und mit Beispielen versehen, was posttraumatische Belastungsstörungen sind, welche dauerhaften Folgen mit ihnen verbunden sein können, welche therapeutischen, spezie...
Chapter
Full-text available
Peter Lehmann about his commitment for full human rights and appropriate support for people with psychiatric problems. Recorded on June 6, 2008 in Toronto by Michael A. Susko and edited and amended on April 21, 2020 by Peter Lehmann. Published in the Kindle ebook "Transformational stories: Voices for true healing in mental health", edited by Michae...
Article
Full-text available
Πολλά ανθρώπινα δικαιώματα καταστρατηγούνται στη συνήθη ψυχιατρική πρακτική, όπως, για παράδειγμα, το δικαίωμα στην αξιοπρέπεια, την ισότητα, την αδελφότητα και τη ζωή. Αυτά τα δικαιώματα θα έπρεπε να είναι εγγυημένα για όλους τους ανθρώπους, σύμφωνα με την Παγκόσμια Διακήρυξη για τα Ανθρώπινα Δικαιώματα του Οργανισμού Ηνωμένων Εθνών (Ο.Η.Ε.). Αυτή...
Conference Paper
Full-text available
Powerpointvortrag im Rahmen des Symposiums »Wie aufklären über Psychopharmaka?«, geleitet von Dr. med. Anke Brockhaus-Dumke und Franz-Josef Wagner
Presentation
Full-text available
Powerpoint-Vortrag im Rahmen des Symposiums »Ein neuer Umgang mit Absetz- und Entzugsproblemen bei Antidepressiva und Neuroleptika«, geleitet von Andreas Heinz und Peter Lehmann
Conference Paper
Full-text available
Über die Diskussion zum Stellenwert von Absetz- und Entzugsproblemen bei Antidepressiva und Neuroleptika dürfen die akuten Nöte psychiatrischer Patienten nicht in den Hintergrund treten. Seit mehr als einem halben Jahrhundert berichteten Psychiater, allen voran Rudolf Degkwitz, von teilweise extrem belastenden bei Antidepressiva und Neuroleptika, o...
Article
Full-text available
Beitrag zu den Gefahren des Elektroschocks für »Mad in Germany«, einen Blog von Dirk Schadt
Presentation
Full-text available
Powerpoint-Vortrag im Rahmen des Symposiums »Ein neuer Umgang mit Absetz- und Entzugsproblemen bei Antidepressiva und Neuroleptika«, geleitet von Andreas Heinz und Peter Lehmann. Themenschwerpunkte: Absetzen aufgrund medizinischer Indikationen / Ethische Probleme der Verweigerung von Unterstützung beim Absetzen / Rechtsverstöße durch unterbliebene...
Article
Full-text available
Seit Mitte der 1980er-Jahre führt das Ausbleiben der erwünschten Reaktion auf Antidepressiva und Neuroleptika zu einer langsamen, aber kontinuierlichen Wiederbelebung des Elektroschocks. Als Anlässe zur Rechtfertigung gelten unbefriedigende Wirkungen von Antidepressiva, Neuroleptika und Phasenprophylaktika, Versagen einer Behandlung mit atypischen...
Presentation
Full-text available
Was ist eine Psychosoziale Patientenverfügung? Weshalb ist sie erforderlich? Worüber kann ich verfügen? Wie erstelle ich sie? Was ist zu beachten? Fortbildung im Auftrag vom Kieler Fenster – Verein zur Förderung sozialpädagogischer Initiativen e.V., Kiel
Chapter
Full-text available
Article
Full-text available
Vortrag beim Selbsthilfetag (»System Psychiatrie: Mehr Schaden als Nutzen!«) des Landesverbands Psychiatrie-Erfahrener NRW e.V., Berufliches Trainingszentrum (BTZ), Köln-Ehrenfeld, 24. März 2018. In: Lautsprecher – Zeitung für Psychiatrie-Erfahrene in NRW (Bochum), 2018, Heft 28, S. 6-10
Presentation
Full-text available
Was versteht man unter neuen Neuroleptika und neuen Elektroschocks? Neue Neuroleptika oder sogenannte atypische Neuroleptika sind Psychopharmaka, die primär nicht mehr die typischen, quälenden Muskelstörungen hervorrufen sollen und besser verträglich seien. Sie werden auch »Neuroleptika der 2. Generation« oder »Neuroleptika der 3. Generation« genan...
Article
Full-text available
Interview über die Strafbarkeit der Verabreichung von psychiatrischen Psychopharmaka ohne informierte Zustimmung (in aller Regel erfolgt keine umfassende Aufklärung über Risiken, "Neben"-Wirkungen und Alternativen, über Informationsmöglichkeiten zu diesen Themen und über risikoverminderndes Absetzen der Psychopharmaka.
Presentation
Full-text available
Wann ist das Absetzen von Neuroleptika und Antidepressiva angesagt? Wie lassen sich Absetz- und Entzugsprobleme vermeiden oder lindern? Gibt es eine körperliche Abhängigkeit von Neuroleptika und Antidepressiva? Welche Entzugssymptome können auftreten? Welche Aufgaben haben psychosozial Tätige beim Absetzen von Psychopharmaka? Vortrag im Rahmen des...
Article
Full-text available
An der Haltung von Mainstream-Psychiatern zum Elektroschock zeigt sich die Notwendigkeit nicht nur der Absicherung mit Vorausverfügungen, sondern auch ihrer regelmäßiger Aktualisierung und Bestätigung. Die Verlautbarungen der Mainstream-Psychiater lassen zudem den Verdacht aufkommen, dass ihr Wille, sich an bestehende Gesetze zu halten, beispielswe...

Network

Cited By