Peter Leonhard Kuhn

Peter Leonhard Kuhn
University of Bayreuth · Institute for Sport Science

PhD

About

44
Publications
38,382
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
241
Citations
Introduction
I’m working at the Institute of Sport Science, University of Bayreuth. I do research on children's perspectives, teacher education, sustainable sport, and martial arts. One of my current projects is "sportainable" which is aiming at developing a sustainability benchmark for sports and their elements in order to provide assessment and consulting services on the basis of which structures are built that enable people to do in sport what they consider to be right from an ecological point of view. The three levels on which we work are assessment, development and certification. Sport stakeholders for whom we work determine the level themselves and receive feedback, advice and certification related to the respective level.
Additional affiliations
April 2010 - September 2010
Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg
Position
  • Professor
April 2016 - September 2016
University of Regensburg
Position
  • Professor
September 1989 - present
University of Bayreuth
Position
  • Professor
Education
November 1980 - October 1986
University of Wuerzburg
Field of study
  • Sports science; Religious studies

Publications

Publications (44)
Chapter
Während Bewegung und Gesundheit zu traditionellen Forschungsfeldern von Sportwissenschaft und Public Health gehören, rückt die systemische Beziehung von Bewegung, Gesundheit und Nachhaltigkeit erst in jüngerer Zeit in den Fokus der Wissenschaft. Bewegung umfasst in einer ganzheitlichen Sichtweise körperliche Alltagsaktivitäten, aktive Freizeitgesta...
Chapter
Das Ziel des Beitrags besteht darin, einen Einblick in die Gestalt und Bedeutung des Handlungsfelds Kampfsport und Kampfkunst zu vermitteln. Nach der Darstellung von Heuristiken zur Strukturierung des Feldes wird dessen gesellschaftliche Relevanz erörtert. Aus der Perspektive von neun wissenschaftlichen Disziplinen werden dann exemplarische Fragest...
Book
Funakoshis «Lehrmuster des Weges der leeren Hand» aus dem Jahr 1935 ist ein Klassiker der Kampfkunstliteratur. Der Autor vermittelt darin seine Vorstellungen von Karatedō und beschreibt anschaulich grundlegende Techniken sowie Kata und Kumite. Zahlreiche Fotos zeigen dabei Funakoshi selbst. Darüber hinaus befasst er sich eingehend mit Themen wie Wü...
Book
Full-text available
Das theoriebildende Anliegen dieses Buches* ist die Integration der Pädagogen- und der Kinderperspektive. Deshalb kommen Kinder mit ihren Vorstellungen von Bewegung, Spiel und Sport in der Schule ausführlich zu Wort. Die durchgängige Verknüpfung dieser Vorstellungen mit praxisrelevanten fachdidaktischen Themen führt zu einer neuen bewegungspädagogi...
Article
The authors present a pilot study on the quality of physical education in accordance with a peer-research design in which students interviewed one another. The data show that children and adolescents ascribe outstanding significance to the physical educator’s social competence in the class. Aspects of content and organization are embedded in this f...
Article
Full-text available
The article (in German language) reports on a qualitative study using an open online survey of karateka on the question what fascinates them about karate. The basis of the interest is the finding of Meyer (2012), according to which "fascination" is a bundle of motives in martial arts. The sample comprises 195 adults and 30 children. The entries mad...
Article
Full-text available
Dieser Beitrag stellt erstmals die Perspektive von Top-Athleten im Kampfsport auf ihre Karriere in den Mittelpunkt. Damit beleuchten wir „die andere Seite der Medaille“ erfolgreicher Kampfsportkarrieren und gewinnen wesentliche Einsichten für die Arbeit von Trainern und Laufbahnberatern – auch für andere Sportarten. Die Grenzen der Studie liegen vo...
Article
Full-text available
The objective of the study is to critically examine 氣 (qi) from the perspectives of various academic disciplines: philology, philosophy, religious studies, medicine, natural sciences, health and movement sciences with regard to their significance for martial arts. Hermeneutics is chosen as the method. It is based on an extensive literature search....
Article
Full-text available
The paper conceptualizes a cross-cultural research program on fighters' lives. Within the research context of research on athletes' careers, fighters' (auto-)biographies, disciplinary studies about fighting, and successful aging at work the authors aim at modelling typical life courses of fighters at a maximum diversity. The main data source are in...
Article
Full-text available
The study is dedicated to the task of describing the field of martial arts, combat sports and self-defense (MCS). On one hand it wants to show who is active in the service market segment MCS, on the other hand it wants to test possibilities of descriptive access to this field. Internet research is used as an instrument, concretized by Google Maps,...
Article
Full-text available
Der Beitrag referiert Ergebnisse offener schriftlicher Befragungen von Eltern nach ihren Gründen dafür, dass sie die Kampfsportaktivitäten ihrer Kinder unterstützen. Es zeigt sich, dass Erwartungen an die psychische und soziale Entwicklung des Kindes im Vordergrund stehen-gefolgt von Aussagen zu Bewegung, Spiel und Sport und der damit verbundenen p...
Article
Full-text available
For this JOMAR | Interview Iain Abernethy's and Jesse Enkamp's talks from 2013 and 2018 were combined in order to show both development and consistency in their perspectives on Karate. But this is not the only reason for this JOMAR | Interview's focus. What is addressed between the lines is the fascinating journey an ancient Asian martial art took...
Article
Full-text available
The purpose of this study was to systematically identify key factors that facilitate and constrain career development and career transitions. Semi-structured in-depth interviews were conducted and analysed using both deductive and inductive analysis. The sample was purposefully composed of 14 active (n=7) and retired (n=7) male (n=8) and female (n=...
Chapter
Full-text available
„Kinder sind anders“, titelt Maria Montessori (1987). Und Jean-Jacques Rousseau schreibt: „Die Kindheit hat ihre eigene Art zu sehen, zu denken und zu fühlen, und nichts ist unvernünftiger, als ihr unsere Art unterschieben zu wollen“ (1762/1995, S. 69). In der Kindheitsforschung stehen wir vor dem grundsätzlichen Problem, dass Kindergedanken und -g...
Chapter
Full-text available
Leistungssportler sind für junge Menschen Vorbilder, die „durch ihr Verhalten und ihre Einstellungen ein Ideal verkörpern, das zur Nachahmung und Identifikation ein-lädt“ (Wiswede, 2004, S. 599). Zur Nachahmung von beobachteten Bewegungsab-läufen und taktischen Verhaltensweisen (Schauerte, 2007) dienen Leistungssportler etwa einem Viertel der Heran...
Article
Full-text available
Editorial of the first volume of JOMAR | Journal of Martial Arts Research dealing with the journal's development, with the understanding of martial arts and combat sports in the focus of interdisciplinary research, and with the the "in here" dimension and the "out there" dimension in academic discourses.
Poster
Full-text available
In the West there are numerous esoteric ideas about 氣 (Kubny, 2002). Also, in the martial arts 氣 is dealt with. The philosophers Yamaguchi (1997) and Schmidt (2007), for instance, negotiate—each specific—appearance, modes of action, and exercise methods of 氣. Their explanations stand in remarkable—partially rather contradictory—relationship to stat...
Poster
Full-text available
Zu 氣 existieren im Westen zahlreiche esoterische Vorstellungen (Kubny, 2002). Auch in den Kampfkünsten wird mit 氣 operiert. So verhandeln etwa die Philosophen Yamaguchi (1997) und Schmidt (2007) je spezifische Erscheinungs-, Wirkungsweisen und Übungsmethoden von 氣. Die dabei vorgetragenen Ausführungen stehen in bemerkenswerter – teilweise widersprü...
Chapter
Full-text available
„Spielen wir das beim nächsten Mal wieder? Bitte!“ Diese – an sich unspektakuläre, aber im Kontext betrachtet doch sehr erstaunliche – spontane Äußerung einer Achtjährigen zum Abschluss einer Stunde mit dem Schwerpunkt „Ball über die Schnur“ (Abb. 16.1) ist nicht nur Nahrung für pädagogischen Optimismus. Sie wirft die Frage auf, inwiefern Kinder Si...
Chapter
Full-text available
Schule und Unterricht sind mehr denn je auf bildungstheoretische Reflexion verwiesen. Die gesellschaftlichen Herausforderungen durch Globalisierung, Interkulturalität und Verlagerung des Lebens in virtuelle Räume machen die Identitätssuche zur Herausforderung. Schule und Unterricht sind Orte, an denen Prozesse der Selbstsuche, des Verstehens und de...
Article
Full-text available
Biographical interview with Dr. med. Christine Theiss, Germany's most successful female kickboxer.
Poster
Full-text available
Die Diskussion um guten Sportunterricht wird von der Forschung zum guten Klassenzimmerunterricht dominiert. So orientieren sich etwa Gebken (2003) und Reckermann (2004) am sog. Oldenburger Dekalog, den Meyer (2003) mit Bezug auf Helmke (2003) und weitere Studien entwickelt hat. Auch Herrmann et al. (2016) reihen sich hier ein, indem sie versuchen,...
Poster
Full-text available
Leistungssportler sind für junge Menschen Vorbilder, die „durch ihr Verhalten und ihre Einstellungen ein Ideal verkörpern, das zur Nachahmung und Identifikation einlädt“ (Wiswede, 2004, S. 599). Zur Nachahmung von beobachteten Bewegungsabläufen und taktischen Verhaltensweisen (Schauerte, 2007) dienen Leistungssportler etwa einem Viertel der Heranwa...
Poster
Full-text available
Den Hintergrund der Studie „Was Kinder bewegt“ (Kuhn, 2007) bildet die Diskussion um die Gestaltung einer Bewegten Schule. „Was Kinder bewegt“ geht davon aus, dass Kinder, als sich selbst bildende Akteure (Bründel & Hurrelmann, 1996; Funke-Wieneke, 1997) und Experten für Bewegung, Spiel und Sport in der Schule sind (Auras, 2004; Hunger, 2005) und d...
Book
Das Buch greift Diskurse zur fachlichen Bildung auf, die das Bewegungshandeln als Modus der Weltbewegung verstehen. Thematisiert werden relationale Bildungskonzepte, die die Mensch-Welt-Begegnung in den Mittelpunkt rücken. Damit wird auf Ansätze verwiesen, die sich zwischen kategorialen und transformatorischen Bildungsvorstellungen verorten lassen....
Article
Full-text available
Background Patients suffering from Multiple Sclerosis (MS) experience a wide array of symptoms, including balance problems, mobility impairment, fatigue and depression. Physical exercise has recently been acknowledged as a treatment option complementary to medication. However, information regarding putative effects of structured exercise programs o...
Article
Full-text available
Die Studie „Macht Judo Kinder stark?“ untersuchte in einem Längsschnittdesign über ein Schuljahr hinweg Wir- kungen von Judo im Schulsport auf physische und psychosoziale Ressourcen. Die Ergebnisse der quantitativen Studie zeigen, dass Judo im Setting Schule Kraftausdauer- und koordinative Fähigkeiten verbessern kann. Die Annahme, dass Judo Kinder...
Article
Full-text available
This article examines the content and methodology of studies on Tai Chi as a sport in health care. We investigate the concept behind the rather simple name “Tai Chi,” concluding that this concept is manifold and highly variable. How did researchers deal with this variability when studying the effects of Tai Chi as a health-care intervention? We the...
Article
Full-text available
Der Artikel, geschrieben als Diskussionsbeitrag zu Meinhart Volkamers "Leitidee Glück" ist der Versuch, die Sportpädagogik auf drei Seiten zusammenzufassen.
Article
Full-text available
This article follows the steps of a qualitative research project from an initial interest to the results. The research project "What children moves" intends to find out children's wishes and ideas concerning moving-, playing- and sports-activities at school. The method of data collection is a combination of thematic drawing and focused, episodic in...
Article
Full-text available
Zusammenfassung: Dieser Beitrag zeichnet – am Beispiel des sport-und schulpädagogischen Forschungsprojekts "Was Kinder bewegt" – einen qualitativen Forschungsweg vom Anfangsinteresse bis hin zur Darstellung der Ergebnisse nach. Das Ziel des Projekts besteht darin zu ermitteln, welche Bewegungs-, Spiel-und Sportaktivitäten sich Kinder für die Schule...

Network

Cited By