Peter Hoffmann

Peter Hoffmann
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH | FOM

Professor

About

27
Publications
2,088
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
67
Citations
Introduction
Einerseits Hochschullehrer für Informatiker - andererseits Medieninformatiker mit Leib und Seele. Nach einer Ausbildung zum Meß- und Regelmechaniker (Bayer AG), dem Studium der Sicherheitstechnik (BUGH Wuppertal), der Promotion zum Thema „Narrative Realitäten“ (Universität zu Lübeck) und der Geschäftsführung des Leitthemas „Mobile Lösungen“ (TZI Uni Bremen) war er von 2015 bis 2023 Professor für Wirtschaftsinformatik an der FOM Hochschule. Aktuell lehrt (und forscht) er an der FH Vorarlberg.

Publications

Publications (27)
Article
Mit einer Reihe von Schlagworten wird aktuell im Grunde genommen eine Binsenweisheit beschrieben: Die Technik entwickelt sich stetig weiter! Alle möglichen Schlagworte dienen dazu, diese Entwicklung begrifflich darzustellen und unternehmen den Versuch, neue Entwicklungen von alten Beständen zu trennen und sich ergebende neue Möglichkeiten aufzuzeig...
Article
Unsere Welt und unsere Umwelt erleben schon seit geraumer Zeit einen stark ansteigenden Trend des Durchdrungenwerdens mit digitalen Ideen. In der Allgemeinheit „Digitalisierung“ genannt, bezeichnen einige Einrichtungen dieses Phänomen schon als einen Gigatrend [LIN18], da er die Grundlage für alle aktuellen Megatrends darstellt. Nachdem Daten und W...
Book
„Beyond Hypertext“ widmet sich den technischen, gestalterischen und medienwissenschaftlichen Aspekten der Verbndung aus Hypermedia und Multimedia.
Book
Beginnend mit dem vorliegenden Werk stellt sich das bifop (Bremer Institut für Organisation und Prozesse) diesem Problem und wirft zukünftig in loser Folge die Frage auf, ob und welche Begriffe und Trends, die in der IT (und auch in anderen Bereichen) jeweils aktuell einen Trend erleben, tatsächlich Perspektiven für die Zukunft aufweisen? Dazu w...
Article
Full-text available
Scientific results benefit from more tangible stakeholder communication. Showrooms are a tool to transform abstract scientific concepts into solution-oriented and less complex demonstrators. The basic idea of a showroom implies a smart expo and meeting place to demonstrate the latest technological developments in a comprehensive and interactive man...
Chapter
Full-text available
Due to demographic changes a lot of research in the field of Ambient Assisted Living (AAL) has been done within the last years. Many of the project systems never left the status of a research prototype nor reached real home environments. The “Länger selbstbestimmt Wohnen” (LsW) project is one step beyond the targets of typical research projects and...
Chapter
Mobile multimodale Kommunikationssysteme werden zunehmend Teil unseres Lebens. Solche Systeme erlauben unter anderem die Lokalisierung des Nutzers, die Registrierung des Nutzungskontextes und die Kommunikation mit (zum Teil) übergeordneten und in der Umgebung verteilten Komponenten und Systemen. Auch in der Arbeitswelt sind solche mobilen und hochg...
Conference Paper
Full-text available
New media do not only need new techniques. In fact new media are also in need of new design rules. Is a medium totally new, the development of design rules automatically takes place in parallel to the technical development. This is different when a medium are not new but advanced. One example for that is hypervideo, where the passive medium “video”...
Book
Full-text available
Mit dem Workshop „Future Interactive Media“ nehmen wir ein Thema auf, das seit den 1990er- Jahren stetig an Bedeutung zunimmt. So wie Wikipedia als bereits klassische Web 2.0 Anwendung gerade auch wegen der Hypertextfähigkeit für die schnelle Informationsgewinnung unser Verhältnis und unseren Umgang mit dem klassischen Lexikon heute bereits nachhal...
Conference Paper
Full-text available
Eine Datenbrille ist bei rein technischer Betrachtung nichts anderes als ein Monitor in einem Computersystem. Während klassische Datenanzeigegeräte in der Regel an nur einem Ort benutzt werden, ist die Datenbrille dazu gedacht, dass sie vom Benutzer während seiner Arbeit am Computersystem mitgenommen wird. Um den Benutzer bei seiner Bewegung nicht...
Chapter
Ausstellungen als Medium sind durch ihre physische Ausprägung an eine räumliche Präsentation gebunden. Um diese Bindung zu durchbrechen werden derzeit viele Ausstellungen virtualisiert. Dies wird heute in der Regel dadurch erreicht, dass zu jedem relevanten realen Objekt einer Ausstellung ein virtuelles Pendant erstellt wird. Dieses wird in der Vir...
Chapter
Following the successful proven concept of small and specialized exhibitions (so called showrooms) run by research institutions as windows to scientific innovation, the network BONITA (a project financed by the INTERREG IV B – Baltic Sea Region) extends the physical showrooms to virtual ones. While the basic idea of the physical showroom is to have...
Conference Paper
Full-text available
In this paper we discuss the commonalities and dif ferences of hyper- video and interactive television. We show that, eve n if the interaction and pres- entation of both are similar, there are strong diff erences in handling the content and the link structure of those media. The producti on and editorial process for live interactive television with...
Conference Paper
Full-text available
Hypervideo is one of several possible ways for interactive non-linear media. In its characteristics it is closely related to the purposes of digital narratives. The techniques of hypervideo could be used for the presentation of digitally told stories and vice versa. Many projects in both fields of work show the impressive possibilities each. But th...
Conference Paper
Full-text available
Nicht nur im Bereich der Internetanwendungen finden sozial-interaktive Systeme immer mehr Beachtung bei dem Versuch, Gäste und Besucher an ein Internetangebot zu binden. Oftmals soll dies durch den Versuch einer Gemeinschafts-(Community-) Bildung erreicht werden. Dadurch, dass ein Benutzer zu einem Teil einer Benutzergemeinschaft wird, soll ein Zug...
Article
Full-text available
Im vorliegenden Paper soll die Möglichkeit betrachtet werden, die Attraktivität von Webpräsenzen mittels des Einsatzes von Wiki-Technik zu erhöhen. Ein solch möglicher Attraktivitätsgewinn kann mittels erweiterter In- teraktionsaspekte erreicht werden. Dies wird speziell für Webpräsenzen von Kulturbetrieben wie Museen oder ähnlichen Einrichtungen b...
Conference Paper
This article presents the first implementation results of a story- telling system called Jeherazade. The Jeherazade system is based on the idea to enhance the classical theory of Aristotle to the new form of digital storytelling. The article describes the ideas and the results of a example implementation, mediapark. Mediapark is a presentation done...
Conference Paper
Die Modelle von Instruktionstheorie und Narration können sich durch ih- re Kombination gewinnbringend ergänzen. Im "klassischen Schulunterricht" ge- schieht dies durchaus schon länger. Im Umfeld des Computer-Based-Trainings (CBT) findet dies bisher eher selten statt. Am Beispiel des BMBF-Projektes medin werden die Zusammenhänge und die sich bietend...
Article
Full-text available
This article presents an idea of a narrative system for presenting and navigating visitors in exhibitions in spacious areas. Aspects concerning "existing infrastructure" and "user comfort" are considered. The information communicated to visitors should always be presented as appealing as possible. One way to achieve this is to assimilate the inform...
Conference Paper
Full-text available
Combining theoretical instruction and narrative concepts leads to a new quality of learning in e-learning systems. This has already occurred in the classical training and university teachings environments, but is a rare occurrence in current computer based training (CBT) programs. The research and development project, medin, utilises various method...
Article
It is not easy to describe the possibilities of "digital" or "virtual" storytelling with the standard vocabulary. So this article has two goals. First, it will try to define a better image and a more correct vocabulary for describing the field of virtual storytelling. Secondly, it presents a narrative system called "Jeherazade", using the aforement...

Network

Cited By