Peter Birke

Peter Birke
  • University of Göttingen

About

35
Publications
7,415
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
177
Citations
Current institution
University of Göttingen

Publications

Publications (35)
Article
Full-text available
This paper presents the results of research, which highlights the situation during the pandemic in sectors characterised by low wages and a high turnover of workers. The empirical basis is formed by company case studies in the meat industry, postal services, and mask production in Germany and Austria. This paper discusses the significance of differ...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Dieser Text diskutiert anhand von empirischen Studien aus Deutschland und Österreich die „multiple Prekarität“ migrantischer Arbeiter:innen in der Pandemie. Im Mittelpunkt stehen dabei Sektoren, die gerade auch in der Covid-19-Krise für problematische Arbeitsbedingungen öffentlich kritisiert worden sind und in genau dieser Zeit eine...
Article
In many countries, including Germany and Austria, the pandemic has both exposed and generated conflicts around migrant labor. Social.History Online has published several texts on struggles of migrant workers since March 2020, including analysis of conflicts over mass infections or labor unrest in agriculture or the meat industry. Johanna Neuhauser...
Article
Full-text available
The article discusses structures and policies that have led to social conflicts about the explotation of migrant labor during the pandemic. We develop, in a first step, a view of how conflicts over migrant labor, as well asover labor-migration regimes, can be systematically understood. In this respect, we start with the thesis that concepts and ins...
Chapter
Full-text available
Welchen Platz nehmen die Kämpfe von Gewerkschaften und anderen sozialen Bewegungen in der kollektiven Erinnerung ein? Wie ist es um deren Errungenschaften bestellt? Was stärkt die Werte sozialer Demokratie in der Erinnerungskultur? Die Beiträger*innen des Bandes bieten erstmals ausführliche Einblicke in die Erinnerungsgeschichte sozialer Kämpfe und...
Chapter
Welchen Platz nehmen die Kämpfe von Gewerkschaften und anderen sozialen Bewegungen in der kollektiven Erinnerung ein? Wie ist es um deren Errungenschaften bestellt? Was stärkt die Werte sozialer Demokratie in der Erinnerungskultur? Die Beiträger*innen des Bandes bieten erstmals ausführliche Einblicke in die Erinnerungsgeschichte sozialer Kämpfe und...
Book
Full-text available
Wie können wir protestieren, wie uns austauschen und handlungsfähig bleiben, wenn ein Virus scheinbar alle eingespielten Alltage und lebenswichtige Prozesse zum Erliegen bringt? Klar ist: Kämpfen müssen wir weiterhin oder sogar mehr denn je. Abschiebungen finden weiterhin statt, Zwangsräumungen auch. Die einen verlieren ihre Jobs oder laufen durch...
Article
Unter dem Eindruck der Pandemie geht dieser Text der Bedeutung von Tätigkeitsfeldern nach, in denen fast ausschließlich Migrant*innen beschäftigt sind. Die zentrale Frage ist, wie arbeitssoziologische Forschung der Beobachtung gerecht werden kann, dass eine nach Staatsbürgerschaft geordnete Prekarisierung von Arbeits- und Lebensverhältnissen existi...
Article
Full-text available
This article summarises results of a project whose aim was to analyse the role of migration within the current recomposition of the working class in Germany. We focus on the example of the meat industry in the Oldenburger Münsterland, a region that is experiencing a strong economic boom based on the expansion and modernisation of industrial work. T...
Article
Infolge der massiven Verbreitung von Covid-19-Infektionen in der Fleischindustrie sind die miserablen Arbeits- und Wohnbedingungen der fast ausschließlich migrantischen Arbeiter*innen in den Fokus der medialen Aufmerksamkeit gerückt. Die im öffentlichen Diskurs geäußerten Hoffnungen auf eine grundlegende Verbesserung der Situation richten sich bisl...
Article
Full-text available
Dieser Artikel diskutiert sich verändernde Muster kollektiven Handelns von Beschäftigten in der deutschen Autoindustrie. Seine Grundlage sind Studien des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen zur Einführung von Gruppenarbeit, die zwischen Anfang der 1990er und Mitte der 2000er Jahre durchgeführt wurden. Dort war die Annahme, Gruppenarbeit kö...
Article
Full-text available
Chapter
While workers movements have been largely phased out and considered out-dated in most parts of the world during the 1990s, the 21st century has seen a surge in new and unprecedented forms of strikes and workers organisations. The collection of essays in this book, spanning countries across global South and North, provides an account of strikes and...
Chapter
Aufarbeitung, (digitalisierte) Archivierung und Sekundäranalyse von Daten aus qualitativen Forschungen sind im deutschsprachigen Raum relativ neu. Der vorliegende Beitrag stellt die sich seit etwa zehn Jahren schnell entwickelnde Forschungslandschaft vor und diskutiert methodische Zugriffe und besondere Herausforderungen, insbesondere bezüglich der...
Chapter
Aufarbeitung, (digitalisierte) Archivierung und Sekundäranalyse von Daten aus qualitativen Forschungen sind im deutschsprachigen Raum relativ neu. Der vorliegende Beitrag stellt die sich seit etwa zehn Jahren schnell entwickelnde Forschungslandschaft vor und diskutiert methodische Zugriffe und besondere Herausforderungen, insbesondere bezüglich der...
Chapter
Full-text available
This chapter discusses the history of neoliberalization in Hamburg since the early 1980s and the differing forms in which local social movements contested this development. By focussing on the situation in the inner-city quarter of St. Pauli, the prospects and limitations of the different conjectures of struggles against gentrification are analysed...
Article
Full-text available
Non-Standard Employment in Europe. Paradigms, Prevalence and Policy Responses. Ed. by Koch Max and Fritz Martin. [Work and Welfare in Europe.] Palgrave Macmillan, Basingstoke [etc.] 2013. xxiv, 246 pp. £55.00. - Volume 60 Issue 2 - Peter Birke
Article
This article reflects experiences of a working group against gentrification in Hamburg-Wilhelmsburg, which is a district in the midst of the harbour inhabited by poor, migrant and working class people. Since the early 2000s, in the verge of the transnational tendencies of „revitalisation” of waterfronts, Wilhelmsburg was specifically targeted by lo...
Chapter
Die Hamburger „Recht auf Stadt“-Netzwerke (im Folgenden auch RAS) sind seit 2009 auch über die Grenze der zweitgrößten deutschen Stadt außerordentlich präsent. Die Besetzung eines der letzten verbliebenen Gängeviertel in der Hamburger Neustadt am 22. August 2009, Massendemonstrationen gegen „Mietenwahnsinn“ oder das Manifest „Not in Our Name, Marke...
Article
[Dieser Artikel ist Teil einer Debatte] Die von Margit Mayer vorgestellten Vorschläge zur theoretischen Verortung der aktuellen stadtpolitischen Bewegungen sind aus meiner Sicht sehr wichtig. Kein Zweifel kann daran bestehen, dass eine fließende, historisierende Sichtweise notwendig ist, die die fragmentierenden Wirkungen der „Neoliberalisierung“ b...
Chapter
Absicht dieses Beitrages ist, einige Erfahrungen festzuhalten, die in der sowohl lektorischen als auch publizistischen Arbeit an einer Reihe von Veröffentlichungen der Zeitschrift Sozial.Geschichte Online entstanden sind (vgl. Birke/Henninger 2012). Max Henninger und ich koordinieren diese Zeitschrift seit 2009.

Network

Cited By