Patrick Velte

Patrick Velte
Leuphana University Lüneburg ·  Faculty of Business and Economics

Prof. Dr.
Always interested in reporting, auditing and corporate governance from a sustainability perspective

About

320
Publications
116,454
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
3,808
Citations
Introduction
I'm interested in research on business reporting, audit and corporate governance from a sustainability view (environmental, social, & governance). you get more information here: https://www.leuphana.de/en/institutes/imaf/accounting-auditing-corporate-governance.html
Additional affiliations
October 2014 - February 2017
Leuphana University Lüneburg
Position
  • Professor
October 2014 - February 2017
Leuphana University Lüneburg
Position
  • Professor
October 2005 - March 2013
University of Hamburg
Position
  • Doctoral and Post Doctoral Researcher
Education
October 2000 - January 2005
Universit Hamburg
Field of study
  • Business Administration

Publications

Publications (320)
Article
Full-text available
The role of European businesses in addressing environmental issues and climate change has taken center stage with the European Green Deal. With increasing attention to the effect of board gender diversity (BGD) on firms’ environmental performance, the question arises whether BGD has any influence on carbon emissions. Based on legitimacy and critica...
Article
Full-text available
In light of current climate change discussions, this paper analyzes the effect of ownership structure on a firm’s environmental performance with a subsequent focus on corporate emission reduction. Based on a cross-national European sample consisting of 7,384 firm-year observations between 2008 and 2017, this study explores the relationship between...
Article
Full-text available
In this article, we review recent archival research (66 studies) on the influence of institutional ownership (IO) heterogeneity on corporate sustainability. Relying on an agency-theoretical framework, we differentiate between various types of IO and their nature. We found that most prior research concentrates on the impact of IO heterogeneity on co...
Article
Full-text available
This article focuses on climate disclosures from STOXX Europe 600 banks during the 2017– 2020 period, comprising 152 company years. Specifically, we analyze compliance based on general and bank-specific recommendations of the Task Force on Climate-related Financial Disclosures. Although our results indicate an overall increase in climate reporting...
Article
Using an experimental design, this explorative study provides unique empirical evidence of the effects of an integrated reporting assurance (IRA) on nonprofessional investors’ financial decision-making in a laboratory experiment. For this purpose, two independent experiments were carried out, one relying on a sample of Masters students, and one foc...
Article
The ambitious EU Green Deal project is linked to extensive regulations on sustainability reporting, sustainable finance, and sustainable corporate governance. With increasing awareness of the impact of sustainable board governance on corporate environmental performance, our paper includes an innovative sustainable board governance score, reflecting...
Article
Purpose: This paper aims to investigate the impact of sustainable board governance, based on (1) sustainability board committees, (2) critical mass of female board members, and (3) sustainability-related executive compensation, on sustainable supply chain reporting (SSCR). Design/methodology/approach: Based on stakeholder and critical mass theorie...
Article
Die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD) enthält zentrale Wahlrechte hinsichtlich des Prüfungsanbieters. Derzeit wird kontrovers diskutiert, inwiefern der deutsche Gesetzgeber diese an die Unternehmen weiterreichen sollte. Der vorliegende Beitrag geht zunächst auf die normativ...
Article
Purpose: To the best of our knowledge, we conduct the first detailed review on the impact of ownership variables on corporate tax avoidance, based on 69 archival studies over the two last decades. Design/methodology/approach: Referring to an agency-theoretical framework, we differentiate between six categories of ownership (institutional, state, f...
Article
Nach langen Diskussionen hat die EU-Kommission am 31.07.2023 das erste Set an finalen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) als delegierten Rechtsakt veröffentlicht. Die ESRS dienen der Operationalisierung der Berichtsanforderungen, die in der EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für den neuen Nachhaltigkeitsbericht k...
Article
Mit der Einführung der Taxonomie-Verordnung und den damit einhergehenden Offenlegungspflichten stellt die EU-Kommission die betroffenen Unternehmen vor große unternehmerische Herausforderungen. Während sich die Berichtspflicht für das Geschäftsjahr 2021 lediglich auf die Taxonomiefähigkeit beschränkte, mussten die Unternehmen für das Geschäftsjahr...
Article
Die Publikation von Nachhaltigkeitsberichten nach dem Environmental, Social & Governance (ESG)-Konzept hat in jüngerer Zeit einen immensen Bedeutungszuwachs erfahren. Neben steigenden Stakeholder-Erwartungen (z.B. von nachhaltigen Investoren oder NGOs) steigt der regulatorische Druck aus europäischer und globaler Sicht. Die neue EU-Richtlinie zur N...
Article
Motivated by the EU Green Deal project as a unique setting, we present the first literature review of firm- and country-related determinants of environmental performance (EP) and environmental reporting (ER) and their financial consequences for the European capital market. Based on legitimacy and stakeholder theories, we conducted a structured lite...
Article
Die Einhaltung von umwelt- und sozialbezogenen Sorgfaltspflichten im Rahmen der Wertschöpfungskette stellt einen integralen Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung dar. Wenngleich bereits die nichtfinanzielle Erklärung nach der EU Non Financial Reporting Directive (NFRD) eine entsprechende Berichtspflicht vorsah, wird der Sorgfaltspflichte...
Article
Purpose: This article reviews empirical research on the relationship between institutional ownership (IO) and board governance (85 studies). Design/methodology/approach: Based on agency and upper echelons theory, the heterogeneous monitoring function of specific types and the nature of institutional investors on board composition, compensation, an...
Article
Durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 wird das öffentliche Country-by-Country Reporting den §§ 342 – 342p HGB eingeführt. Der im Fokus stehende Ertragsteuerinformationsbericht erweitert die Offenlegungspflichten für multinationale Konzerne in Bezug auf die Ertragsteuern und soll für vielfältige Stakeholder des Unternehmens al...
Article
Full-text available
This study reviews recent empirical quantitative research on firm- and country-related determinants of corporate social responsibility (CSR) decoupling and the consequences on firm value. Based on legitimacy theory and agency theory, top managers use CSR decoupling for self-impression management and stakeholder attraction. Our review indicates that...
Article
Full-text available
The purpose of this study is to examine the impact of sustainable institutional investors (SIIs), based on their signatory status to the UN Principles for Responsible Investment (PRI), on corporate biodiversity disclosure (BD). Moreover, the moderating influence of sustainable board governance (critical mass of female directors, sustainability comm...
Article
Purpose This analysis focuses on automated text analyses (ATA) of sustainability and integrated reporting as a recent approach in empirical-quantitative research. Design/methodology/approach Based on legitimacy theory, the author conducts a structured literature review and includes 38 quantitative peer-revied empirical (archival) studies on specif...
Article
Die Zielsetzung der Klimaneutralität in der Wirtschaft bis 2050 stellt das überragende Ziel des EU-Green-Deal-Projekts dar. Die Stakeholder sind hierbei auf eine entscheidungsnützliche Umweltberichterstattung angewiesen. Aus dem Blickwinkel der Realwirtschaft stellen die EU-Taxonomie-Verordnung, die neue EU-Corporate Sustainability Reporting Direct...
Article
Full-text available
This study addresses the influence of sustainable institutional investors (SII), based on the signatory status of the UN Principles for Responsible Investment (PRI), on corporate tax avoidance. Moreover, the moderating influence of corporate sustainability performance (CSP) is analyzed. The analyses concentrate on a European sample consisting of 1,...
Article
Im Vergleich zur Finanz- und Branchenexpertise ist die Nachhaltigkeitsexpertise des Aufsichts-rats im europäischen und deutschen Gesellschaftsrecht bislang nicht kodifiziert, abgesehen von der Beachtung der Mitbestimmungsregelungen. Allerdings ergeben sich durch die EU-Sustainable Finance-Regulierungen zentrale Auswirkungen auf das nachhaltigkeitso...
Article
Das EU-Green-Deal-Projekt sieht die ambitionierte Zielsetzung der Klimaneutralität in der europäischen Wirtschaft bis zum Jahr 2050 vor. Das gleichzeitig gestiegene Klimabewusstsein unterschiedlicher Stakeholder-Gruppen führt dazu, dass in jüngerer Zeit Klimaschutzmaßnahmen im Fokus der unternehmerischen Nachhaltigkeitsanstrengungen stehen. Allerdi...
Article
Purpose: In this article, we review 68 archival studies on the impact of audit committees (ACs) on firms’ consequences ((non) financial reporting, performance, and audit quality) in European firms. Design/methodology/approach: Applying a stakeholder agency-theoretical framework, we differentiate between three categories of AC variables: (1) presen...
Article
Purpose: The purpose of this study is to examine the relationship among chief sustainability officer (CSO) expertise, sustainability-related executive compensation (SEC), and biodiversity disclosure (BD). Design/methodology/approach: Based on legitimacy and upper echelons theory, this analysis uses both random-effects and logit regressions and lo...
Article
This systematic literature review includes 43 empirical studies on the European Nonfinancial Reporting Directive 2014/95 (NFRD) and the mandatory nonfinancial declaration (NFD). In more detail, we separate between archival research as market level and various qualitative research methods (e.g., interviews, surveys and case studies) as organizationa...
Article
Mit der am 27. Juni 2022 im Bundesanzeiger veröffentlichten Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) hat sich die Regierungskommission der Thematik der Nachhaltigkeit angenommen und eine Integration von ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit in die Corporate Governance bei börsennotierten Aktiengesellschaften vorgenommen. Der nachf...
Article
Full-text available
Abstract This paper investigates the quality of climate reporting by German DAX30 companies based on legitimacy theory. The study refers to a content analysis of climate-related corporate disclosures from 2018-2020, related to the recommendations of the Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD). The results show that there is still...
Article
Full-text available
This study focuses on the relationship between earnings management and materiality disclosure quality in integrated reporting (IRQ) in an international setting. Moreover, board gender diversity as a moderator variable will be included. A cross-country sample consisting of 696 firm-year observations between 2014 and 2019 is included in this empirica...
Chapter
Als Reaktion auf den spektakulären Wirecard-Skandal wurde das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) durch die deutsche Bundesregierung im Jahre 2021 verabschiedet. Wenngleich das FISG eine Vielzahl von Regulierungen zur Stärkung des deutschen Corporate-Governance-Systems beinhaltet, richten sich diese schwerpunktmäßig an das Enforcement und...
Article
Die nachhaltige Unternehmensführung (Sustainable Corporate Governance) wird in jüngerer Zeit durch weitreichende Reformen aus nationaler und europäischer Sicht vorangetrieben. Neben einer neuen EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD) hat die EU-Kommission den Entwurf einer Richtlinie...
Article
Die Non-Financial Reporting Directive der EU (2014) hatte bestimmte Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public Interest Entities) verpflichtet, eine nichtfinanzielle Erklärung aufzustellen. Vor dem Hintergrund des ambitionierten Green-Deal-Projekts der EU wird die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability...
Article
Nach langen Diskussionen wurde kürzlich die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD) verabschiedet. Gegenüber der sog. „EU-CSR-Richtlinie“ (Non Financial Reporting Directive – NFRD) aus dem Jahre 2014 bestehen zentrale Änderungen, die im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags stehen. Im...
Article
Die nichtfinanzielle Erklärung nach der Non-Financial Reporting Directive der EU (2014) muss lediglich formell im Rahmen der externen Abschlussprüfung geprüft werden. Das Mitgliedstaatenwahlrecht im Hinblick auf eine erweiterte materielle Prüfung haben viele EU-Staaten – darunter Deutschland – nicht ausgeübt. Die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigke...
Article
Am 17. Mai 2022 hat die Regierungskommission den neuen Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 2022 veröffentlicht und zur Prüfung beim BMJ vorgelegt. Neben der Einbeziehung des Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – FISG) und des Zweiten Führungspositionen-Gesetzes (FüPoG II) nimmt die Regierun...
Article
In jüngerer Zeit steigt aus praktischer und regulatorischer Sicht die Notwendigkeit einer Integration von Sozial- und Umweltaspekten in die Unternehmensführung und -überwachung (Sustainable Corporate Governance) bei Unternehmen des öffentlichen Interesses. Bei börsennotierten Aktiengesellschaften mit Sitz in Deutschland ergeben sich hieraus zahlrei...
Article
Purpose: This paper aims to analyze the impact that sustainable board governance has on corporate social responsibility (CSR) on the European capital market due to the current debate of future European regulations on the topic. Design/methodology/approach: Based on a legitimacy and stakeholder theoretical framework, the author conducts a structure...
Article
Das Corporate Governance Reporting (Bericht des Aufsichtsrats, Erklärung zur Unternehmensführung, Entsprechenserklärung zum DCGK und Vergütungsbericht) wird bislang aufgrund einer fehlenden externen Kontrolle durch eine „Verlässlichkeitslücke“ gekennzeichnet. Die Autoren sprechen sich am Beispiel einer börsennotierten AG für eine inhaltliche Pflich...
Article
Als Ausfluss des ambitionierten Green-Deal-Projekts hat die EU-Kommission am 21.04.2021 einen Richtlinienentwurf zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht, der die sog. „EU-CSR-Richtlinie“ 2014/95/EU und die nichtfinanzielle Erklärung ablösen soll. In der aktuellen Diskussion werden die vielfältigen empirischen Befunde zur EU-CSR-Richtlin...
Chapter
Derzeit wird kontrovers auf nationaler und internationaler Ebene eine stärkere Regulierung der nachhaltigen Unternehmensführung (Sustainable Corporate Governance) diskutiert. Ein wesentlicher Motor stellt in diesem Kontext das EU Green-Deal-Projekt dar, das neben Reforminitiativen in den Bereichen Nachhaltigkeitsberichterstattung und nachhaltiges F...
Article
Full-text available
This study examines the influence of sustainable corporate governance on the materiality disclosure quality (MDQ) in integrated reporting in an international setting. Referring to stakeholder theory, we focus on gender diversity, sustainability committees, and sustainability-related executive compensation. Based on European and South African firms...
Article
In an attempt to realize decision usefulness of corporate sustainability reporting, standard setters and scholars are discussing a shift from a voluntary to a mandatory reporting approach. However, the EU Commission and the International Sustainability Standards Board (ISSB) follow different approaches regarding the materiality definition of mandat...
Article
Der EU-Richtlinienvorschlag zur Corporate Sustainability Due Diligence (im Folgenden: CSDD-E) und das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gehen mit einer Integration von Nachhaltigkeit in das Tätigkeitsprofil von Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer einher. Unter Berücksichtigung weiterer Reforminitiativen auf europäischer un...
Article
Die EU-Kommission hat jüngst ihren lang erwarteten Richtlinienvorschlag zu den nachhaltigkeitsbezogenen unternehmerischen Sorgfaltspflichten veröffentlicht. Die geplante Directive on Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD) soll die bisherigen Reforminitiativen zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung ergä...
Article
Die Komplexität der Überwachungstätigkeit von Prüfungsausschüssen bei börsennotierten Aktiengesellschaften ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Neben der Erweiterung der Finanzberichterstattung um Environmental-, Social- und Governance (ESG)-Informationen werden zunehmend auch die internen Corporate Governance-Systeme ausgebaut u...
Article
Seit dem Sarbanes-Oxley-Act 2002 kommt der Regulierung von Prüfungsausschüssen bei Unternehmen des öffentlichen Interesses (PIEs) aus nationaler und europäischer Sicht eine herausragende Bedeutung zu. Neben zwei EU-Richtlinien aus den Jahren 2006 und 2014 hat der deutsche Gesetzgeber 2021 auf den Bilanzskandal bei Wirecard mit dem Finanzmarktintegr...
Article
Derzeit plant die EU-Kommission eine Regulierung der nachhaltigen Unternehmensführung (Sustainable Corporate Governance). Neben einer potenziellen Verankerung von nachhaltigen Unternehmensführungspflichten und Besetzungsprofilen des Verwaltungsrats sowie nachhaltigen Vergütungssystemen bei Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest En...
Article
Full-text available
A systematic literature review includes 69 archival studies on the impact of external auditors on firms’ financial restatements, based on principal agent theory. In more detail, we separate between auditor incentives and auditor competencies to supply a high audit quality. Financial restatements represent one of the most important proxies of audit...
Article
Auf EU-Ebene und in Deutschland wird derzeit eine stärkere Regulierung der nachhaltigen Unternehmensführung (Sustainable Corporate Governance) erörtert. Potenzielle Reformmaßnahmen zur Sustainable Corporate Governance könnten nach dem EU-Green Deal-Projekt die bestehenden Reforminitiativen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und nachhaltigen Unter...
Article
Full-text available
In line with the business case argument for corporate social responsibility (CSR), CSR performance and reporting should lead to positive firms’ financial outputs. As CSR issues may be linked with greenwashing behavior and self-impression management, effective corporate governance as a monitoring tool should increase CSR reporting and performance. W...
Article
Als Reaktion auf den Skandal beim ehemaligen DAX-Konzern Wirecard hat der deutsche Gesetzgeber das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) verabschiedet. Das FISG beinhaltet primär Novellierungen im Bereich der Corporate Governance bei Unternehmen des öffentlichen Interesses, wobei schwerpunktmäßig das Enforcement und die Abschlussprüfung betr...
Article
Auf EU-Ebene wird aktuell eine Regulierung der nachhaltigen internen Corporate Governance (Sustainable Board Governance) diskutiert. Neben einer geplanten Ausweitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und vielfältigen Rechtsakten zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung und externen Corporate Governance (z.B. durch Kapitalgeber) erwägt die EU-Ko...
Article
In einem aktuellen Konsultationspapier „Strengthening of the Quality of Corporate Reporting and its Enforcement” vom 12.11.2021 listet die EU-Kommission mögliche Reformmaßnahmen im Rahmen der Unternehmensberichterstattung, internen Corporate Governance, Abschlussprüfung, Prüferaufsicht und des Enforcements auf. Im Rahmen eines Impact Assessments kö...
Article
In dem Richtlinienentwurf der EU-Kommission vom 21.04.2021 zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ist u.a. vorgesehen, eine inhaltliche Pflichtprüfung des neuen Nachhaltigkeitsberichts durch einen Wirtschaftsprüfer einzuführen. Allerdings enthält der Entwurf auch ein Mitgliedstaatenwahlrecht, andere externe Anbieter für Prüfungsdienstleistungen zuzul...
Article
After five-years controversial discussions, a mandatory public country-by-country-reporting (CbCR) has been implemented on a European level. In line with prior regulations on tax-related CbCR and public CbCR by specific industries (CRR institutions and firms in the commodities sector), a cross-industry public CbCR will be mandatory for multinationa...
Article
Full-text available
In this article, we review recent archival research articles (98 studies) on the impact of corporate governance on restatements, enforcement activities and fraud as corporate financial misconduct. Applying an agency-theoretical view, we mainly differentiate between four levels of corporate governance (group, individual, firm, and institutional leve...
Article
Full-text available
This structured literature review of 48 archival-based studies investigates the influence of fair value measurements on earnings quality and stresses the moderating impact of corporate governance. We focus on accounting-based earnings quality measures that have several advantages for investigating agency-related earnings management behavior compare...
Article
In view of the grand challenges in business economy (e.g., climate change and the Covid-19 pandemic), several researchers have demanded corporate purpose and corporate governance reforms. As contributions to the literature, we develop an integrative theoretical framework for sustainable corporate purpose and corporate governance and deduce regulato...
Article
Die mit der Globalisierung verbundene zunehmende Verflechtung von Produktionsprozessen und Auslagerung von Nicht-Kernkompetenzen führt bei multinationalen Konzernen zu komplexen Lieferketten. Hiermit verbunden sind steigende Anforderungen und Erwartungen an eine Integration der Lieferketten in nachhaltig ausgerichtete Corporate-Governance-Systeme....
Article
Als Reaktion auf den Skandal beim ehemaligen DAX-Konzern Wirecard hat der deutsche Gesetzgeber das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) verabschiedet. Das FISG beinhaltet primär Novellierungen im Bereich der Corporate Governance bei Unternehmen des öffentlichen Interesses, wobei schwerpunktmäßig das Enforcement und die Abschlussprüfung betr...
Article
Am 20.05.2021 hat der Bundestag den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – FISG) in der vom Finanzausschuss geänderten Fassung beschlossen. Das FISG führt zu einer wesentlichen Veränderung der bestehenden Corporate Governance-Regulierungen und enthält gegenüber dem Regierung...
Article
Regulierungen zur Corporate Governance und zur Abschlussprüfung wurden aus nationaler und internationaler Sicht in den vergangenen Jahren meist als Reaktion auf Unternehmenszusammenbrüche und -krisen angestoßen. In Deutschland wurde nach dem Skandal um den ehemaligen DAX30-Konzern Wirecard ein Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) ve...
Article
Full-text available
Integrated reporting (IR) represents an innovative approach to business reporting especially by Public Interest Entities (PIEs). In addition to financial capital, the integrated report includes material information about manufactured, intellectual, human, social and relational, and natural capitals. Although there has been a steady growth in empiri...
Article
Im ersten Teil der Analyse wurde nach einer definitorischen Abgrenzung der Sustainable Corporate Governance auf die bisherigen normativen Verbindungslinien zwischen Nachhaltigkeit und dem Aktien- und Bilanzrecht eingegangen. Im Folgenden sollen Perspektiven für eine künftige Normierung der Sustainable Corporate Governance vorgestellt werden. Dies b...
Article
Die EU-Kommission hat am 21.04. einen Richtlinienentwurf zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht, der die bestehende Transparenz-, Rechnungslegungs- und Abschlussprüfer-Richtlinie und die Abschlussprüfer-Verordnung wesentlich ergänzt. Gegenüber der sog. „EU-CSR-Richtlinie“ aus dem Jahre 2014 lassen sich signifikante Änderungen feststell...
Article
Auf nationaler und internationaler Ebene wird aktuell eine stärkere Regulierung der nachhaltigen Unternehmensführung (Sustainable Corporate Governance) kontrovers diskutiert. Nach dem EU-Green Deal-Projekt sollen sich die Reforminitiativen nicht nur auf die nichtfinanzielle Berichterstattung und die nachhaltige Unternehmensfinanzierung beschränken,...
Article
Seit dem Geschäftsjahr 2017 müssen bestimmte Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public Interest Entities) eine nichtfinanzielle Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) erstellen. Wenngleich der Aufsichtsrat seither eine inhaltliche Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung durchführen muss, ist lediglich eine formelle Prüfun...
Article
Die im Jahre 2014 verabschiedete „EU-CSR-Richtlinie“ wurde in Deutschland durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz in nationales Recht umgesetzt. Seit dem Geschäftsjahr 2017 müssen bestimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses eine nichtfinanzielle Erklärung abgeben. Aufgrund von zahlreichen Freiheitsgraden, u.a. beim Ausweis und der Prüfung,...
Article
In den vergangenen Jahren wurden weitreichende Reformen zur Corporate Governance aus (inter)nationaler Sicht verabschiedet. Als Reaktion auf den Wirecard-Skandal hatte die Bundesregierung das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) verabschiedet, der auch Regulierungen auf Ebene des Vorstands und Aufsichtsrats bei Unternehmen des öffentlichen...
Article
Die Automobilindustrie ist vom Strukturwandel und von der aktuellen Covid-19 Pandemie in erheblichem Maße betroffen. Dies gilt nicht nur für die Hersteller, sondern auch für die Zulieferer in der Lieferkette. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Investitionen in moderne Technologien, aber auch Beteiligungen an etablierten Unternehmen, Start-ups...
Article
Full-text available
This paper addresses quantitative meta-analyses on corporate governance-related determinants and firms’ (non) financial consequences of Corporate Social Responsibility (CSR). Legitimacy theory as our theoretical framework assumes that, through a social contract, a company must fulfil the respective society’s values and expectations and gain legitim...
Article
This study focuses on the relationship between board effectiveness and management compensation reporting. Specifically, the effect of overlapping memberships in audit and compensation committees (OMAC) on the readability of management compensation reports (MCR) is analyzed. Using archival data from firms listed on the German HDAX between 2014 and 2...
Article
Nicht einmal zwei Monate nach der Veröffentlichung des Referentenentwurfs (RefE) für ein Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritäts-stärkungsgesetz – FISG) hat das Bundeskabinett am 16.12.2020 den Gesetzentwurf für ein FISG beschlossen. Der vorliegende Beitrag knüpft an die Ausführungen von Gros/Velte (Der Konzern 2020, S...
Article
Full-text available
Audit firms are increasingly engaging with advanced data analytics to improve the efficiency and effectiveness of external audits through the automation of audit work and obtaining a better understanding of the client's business risk and thus their own audit risk. This paper examines the process by which audit firms adopt advanced data analytics, w...
Article
Nach dem Wirecard-Skandal hat sich eine lebhafte Diskussion zur Reform der Corporate Governance bei Unternehmen des öffentlichen Interesses (PIE) entwickelt. Die Bundesregierung hat am 16.12.2020 den Gesetzentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) veröffentlicht. Wenngleich die Reform des deutschen Enforcement-Systems sowie die A...
Article
Die Bundesregierung hatte am 16.12.2020 einen Gesetzentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) als Reaktion auf den Wirecard-Skandal veröffentlicht. Zur Stärkung der Qualität der Corporate Governance ist geplant, dass börsennotierte Aktiengesellschaften künftig ein angemessenes und wirksames Internes Kontrollsystem (IKS) und Risik...
Article
Am 16.12.2020 hatte das Bundeskabinett einen Regierungsentwurf (RegE) für ein Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – FISG) veröffentlicht. Wenngleich der RegE vielfältige Reformvorschläge zur Stärkung des deutschen Corporate Governance-Systems beinhaltet, betreffen diese schwerpunktmäßig das Enforceme...
Article
Full-text available
This article is a literature review that covers quantitative empirical research on the association between corporate social responsibility and corporate tax avoidance. We conduct a structured literature review and evaluate the empirical-quantitative results with regard to the CSR-tax avoidance link and vice versa. The association between CSR and ta...
Article
Die Folgebewertung des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts (Goodwill) wird seit Inkrafttreten des Impairment Only Approaches (IOA) nach IAS 36 mit weitreichenden rechnungslegungspolitischen Ermessens- und Gestaltungsspielräumen in Verbindung gebracht. Unstrittig ist, dass die einzelnen Corporate-Governance-Instanzen, z. B. Aufsichtsräte und Abs...
Article
Full-text available
Although an increasing amount of empirical research has been linked to the impact of management control and governance on Corporate Social Responsibility (CSR) issues since the financial crisis of 2008/09, heterogeneous results have characterised this research field. Regarding the group level of corporate governance, the efficacy of board committee...
Article
Parallel zur geplanten Revision der sog. EU-CSR-Richtlinie und dem Sustainable Finance-Projekt plant die EU-Kommission derzeit eine Regulierung der nachhaltigen Unternehmensführung und –überwachung (Sustainable Corporate Governance). Hierzu wurde eine Studie bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY in Auftrag gegeben. In der Studie werden eine Re...
Article
Full-text available
Am 26.10.2020 haben das BMF und das BMJV einen gemeinsamen Referentenentwurf (RefE) für ein Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – FISG) veröffentlicht. Der RefE beinhaltet eine Vielzahl von Reformvorschlägen zur Stärkung des deutschen Corporate Governance-Systems. Der vorliegende Beitrag konzentriert...
Article
Full-text available
The goal of this systematic literature review is to provide a detailed understanding of the determinants and consequences of clawback provisions in management compensation contracts, motivated by the increasing global regulatory, practical and academic importance of implementing this new corporate governance tool. We identify 44 empirical (archival...
Article
Das Kuratorium der IFRS Foundation hat am 30.09.2020 ein Konsultationspapier zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht. Bis zum 31.12.2020 kann die interessierte Öffentlichkeit hierzu Stellung nehmen. Im Konsultationspapier wird schwerpunktmäßig die Einrichtung eines International Sustainability Standards Board (ISSB) als Gegengewicht zum...
Article
Das BMF und das BMJV haben am 26.10.2020 einen gemeinsamen RefE für ein Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – FISG) veröffentlicht. Vielfältige Reformvorschläge zur Stärkung des deutschen Corporate-Governance-Systems lassen sich identifizieren. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über zentra...
Article
Als Reaktion auf den Wirecard-Skandal haben Bundesfinanzminister Scholz und Bundesjustizministerin Lambrecht am 7.10.2020 einen Aktionsplan der Öffentlichkeit vorgestellt. Neben der Stärkung der BaFin als Enforcement-Stelle werden weitreichende Regulierungen in Aussicht gestellt, welche den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer betreffen. Allerdings so...
Article
Als Reaktion auf den Wirecard-Skandal haben das BMF und das BMJV am 26.10.2020 einen Referentenentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) zur Reform der Corporate Governance veröffentlicht. Neben einer Stärkung des deutschen Enforcement-Systems wird als Regulierungsmaßnahme in § 93 Abs. 1a AktG-E eingefordert, dass börsennotierte...
Article
Full-text available
Since the financial crisis of 2008-09, non financial-related shareholder activism increased, as public interest entities (PIEs) should strengthen their environmental, social and governance (ESG) activities. The aim of this study is whether institutional ownership (IO) has an impact on ESG performance & disclosure and vice versa. Moreover, the moder...
Article
Full-text available
Purpose - This paper analyses the governance-related and financial determinants and consequences of Corporate Social Responsibility Assurance (CSRA). Design/methodology/approach – Based on a legitimacy theoretical framework and on the business case argument, the authors conduct a structured literature review and include 66 quantitative peer-revie...
Article
Full-text available
The purpose of this study is to examine the relationship between environmental perfor-mance, carbon performance and earnings management. This analysis includes panel regres-sions as empirical-quantitative (archival) research methods and looks at the 2014-2018 fi-nancial years of companies listed on the STOXX Europe 600 (1,509 firm-year observations...
Article
Seit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) bzw. dem Geschäftsjahr 2017 müssen bestimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses in ihrer nichtfinanziellen Erklärung auch über ihre Lieferkette berichten. Das sog. „Sustainable Supply Chain Reporting“ stellt ebenfalls eine zentrale Teilmenge einer freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung,...
Article
This paper analyses whether and how different types of institutional investors influence shareholder proposal initiations, say on pay (SOP) votes and management compensation from a sustainability perspective. Based on principal agent theory, the authors conduct a structured literature review and evaluate 40 empirical quantitative studies on that to...

Network

Cited By