
Patrick UlrichHochschule Aalen · Faculty of Management and Business Sciences
Patrick Ulrich
Prof. Dr.
About
337
Publications
21,126
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
882
Citations
Citations since 2017
Introduction
Patrick Ulrich currently works at the Faculty of Management and Business Sciences, Aalen University and at the Faculty of Social and Business Sciences at the University of Bamberg. Patrick does research in Financial Management, Information Systems, Management Accounting, and Corporate Governance with a focus on family firms. His most recent publication is "One Single Click is enough – an Empirical Study on Human Threats in Family Firm Cyber Security" in the HICSS-54 Proceedings 2021.
Publications
Publications (337)
Artificial intelligence (AI) is one of the most important technologies of the future (Crew, 2020). So far, however, AI has been insufficiently deployed. This applies not only to family businesses, but especially to them. In terms of decision-making, these companies have a number of specific characteristics which mean that they find AI less relevant...
In this paper, two systematic literature searches are used to pursue questions about digitization in management reporting on the one hand and role-specific questions on the other. We assume that greater digitization in terms of efficiency and effectiveness will change the role of management accountants in general and in reporting in particular, as...
Der Erfolg eines Unternehmens ist nachhaltig nur zu sichern, wenn die Unternehmensführung in der Lage ist wesentliche Risiken früh zu erkennen und die mit jeder unternehmerischen Entscheidung verbundenen Risiken adäquat im Entscheidungskalkül zu berücksichtigen. Ein insbesondere auf die Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen ausgerichtetes...
Mittelständische Unternehmen weisen für die deutsche Volkswirtschaft eine besondere, weil höhere Bedeutung als in anderen entwickelten Volkswirtschaften der Erde auf. In der Vergangenheit wurden Aspekte des Controllings aus Großunternehmen meist 1:1 für mittelständische Unternehmen herunterskaliert. Dies ist jedoch aus zwei Gründen abzulehnen. Erst...
There is no clarity in the literature on the extent to which the personality and gender factors influence the propensity of individual employees to engage in corruption. This topic is gaining importance not only in theory but also in practice due to increasing scandals and violations of regulations. In this paper, the influence of personality and g...
Einführung Bei einer nicht sicher vorhersehbaren Zukunft sind die Fähigkeiten eines Unternehmens im Umgang mit Chancen und Gefahren (Risiken) von grundlegender Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Es ist offensichtlich wichtig, schon bei der Vorbereitung einer "unternehmerischen Entscheidung" (§ 93 AktG) zu wissen, welche Veränderung des Risikoumf...
Aufgrund des "Falls Wirecard" hat der Gesetzgeber mit dem FISG (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz) neue gesetzliche Regelungen geschaffen, die insbesondere das Risikomanagement der Unternehmen stärken sollen. Das Anliegen dieser Stellungnahme war es, aus einer betriebswirtschaftlichen Perspektive auf besonders wesentliche Aspekte hinzuweisen; e...
Artificial intelligence (AI) is regarded worldwide as one of the most important technologies of the future. In the international context, Germany is not considered a pioneer in the field of AI, and the implementation of AI technologies in German companies is also rather slow. Since the German economy is mainly driven by SMEs, the implementation of...
Die Unternehmenslandschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der nicht nur durch die Digitalisierung, sondern auch und gerade durch SARS-CoV2 beschleunigt wird. Das, was durch die digitale Transformation sowieso schon begonnen hat, wird durch das Virus nun beschleunigt. Andere Potenziale haben sich durch das Virus erst ergeben. Bezogen...
In the international literature, there exists a lively discussion about the fundamentals of different executive compensation models. Executive compensation is relevant not only from the point of view of corporate management but also from the point of view of corporate governance and here potential information asymmetries and corporate misconduct. I...
Mittelständische Unternehmen weisen in der Regel einen hohen Anteil industrieller Unternehmen und somit meist sehr traditionelle Geschäftsmodelle auf. Der vorliegende Beitrag diskutiert auf Basis einer Fallstudienuntersuchung von 41 Unternehmen die Frage, ob und inwieweit die zunehmende Digitalisierung zu einer verstärkten Transformation mittelstän...
The present study focuses on the tension between human versus technical risks in German companies. It examines how employees counter cybercrime and how this affects the company. Aim is to analyze human threats in family businesses and to create opportunities to use the human factor as an opportunity in the context of technological change. For this,...
We report on promising results concerning the fast and accurate diagnosis of developmental coordination disorder (DCD) which heavily impacts the life of affected children with emotional and behavioral issues. Using a machine learning classifier on spectral data of electroencephalography (EEG) recordings and unfolding the traditional frequency bandw...
In the field of management accounting, there is an enormous backlog of demand from a scientific and practical point of view around the topic of implementing new technologies to increase efficiency and effectiveness. This applies not only, but especially to small and medium-sized enterprises (SMEs), which have fewer human and financial resources tha...
Artificial intelligence (AI) is globally regarded as one of the most important technologies of the future. Germany is not considered a pioneer in the field of AI in the international context, and the implementation of AI technologies is rather sluggish. As the German economy is mainly driven by small and medium-sized enterprises (SMEs), the impleme...
This study investigates whether corporate insiders can generate excess returns on the German capital market due to their information advantage. This is done with the help of an event study based on a market model that estimates the expected returns. Furthermore, the effect size of individual aspects is examined in a multiple regression. It is shown...
Im Kontext der verstärkten Nutzung digitaler Technologien im Controlling wird auch verstärkt über die Potenziale im Reporting diskutiert. Der vorliegende Beitrag beleuchtet Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung des Reportings im Mittelstand anhand einer empirischen Studie aus dem Jahr 2020.
In the management accounting literature, planning and budgeting play important roles. In theory and prac-tice, it is assumed so far that companies rely mainly on expected values in the context of planning. Scenar-ios and risk aspects (in the sense of volatility) play only a minor role. Against the background of new digi-tal possibilities, the discu...
Die Digitalisierung führt aktuell zu einer der stärksten Umbrüche der Unternehmenspraxis. Die Dynamik und Komplexität der digitalen Welt zeigt sich durch verstärkte Konvergenzen und verschwimmende Branchengrenzen sowie die Disruption etablierter Geschäftsmodelle durch innovative Marktteilnehmer, die sich den Einsatz digitaler Information- und Kommu...
Nachdem in Kap. 3 wichtige terminologische Grundlagen zu Ökosystemen aber auch dem Mittelstand darlegt und bestehende Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Literatur diskutiert wurden, soll nun im vorliegenden Kap. 4 die durchgeführte quantitative Erhebung im Fokus der Betrachtung stehen. Diese Methode basiert auf einer zahlenmäßig großen Erhebun...
Im Rahmen des vorliegenden Kapitels sollen die, aus der durchgeführten quantitativen und qualitativen Erhebung, gewonnen Erkenntnisse ganzheitlich diskutiert werden. Die Diskussion baut auf beiden Forschungsvorhaben auf, wonach ausgewählte Aspekte innerhalb der Rahmenbedingungen, bezogen auf die spezifische Ausgestaltungsformen, ökosystem-typologis...
Im Rahmen des vorliegenden Beitrags wurden Ökosysteme im Mittelstand aus unterschiedlichen Perspektiven heraus und unter Anwendung einer Triangulation aus quantitativer und qualitativer Forschung umfangreich beleuchtet. Die Erkenntnisse implizieren eine hohe Mannigfaltigkeit, wobei die Ausgestaltung von Ökosystemen mitunter kontext- und situationss...
Die Grundlagen geben zunächst eine Einführung in das Thema „Ökosysteme und beantworten die Fragen nach dem „Was“, „Wie“ und „Warum“. Daher werden zunächst bereits bestehende Definitionsansätze aus der Literatur in Abschn. 3.1 aufgezeigt und diese im Zeitablauf in Beziehung zueinander gestellt. Dies zeigt die Gemeinsamkeiten sowie einige Unterschied...
Anknüpfend an die quantitative Erhebung werden im Folgenden die Erkenntnisse aus den Fallstudien vorgestellt, um das Themengebiet möglichst ganzheitlich abzudecken. Die Fallstudien werden anhand der Positionierung des Mittelständlers innerhalb des Ökosystems paradigmatisch anhand von Case Studies im Detail vorgestellt. Die hieraus gewonnenen Forsch...
Im folgenden Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Industrie 4.0 und der Rolle des Top-Managements beleuchtet. Dabei wird neben dem Einfluss des Top-Managements auf Industrie 4.0-Projekte auch die Rolle des Top-Managements in Industrie 4.0-Projekten und die Entscheidungsstile des Top-Managements untersucht.
Um eine möglichst holistische Darstellung des aktuellen Implementierungsstandes zur Digitalisierung der Wertschöpfungskette zu erhalten, wird hierfür zunächst allgemein der aktuelle Stand der digitalen Vernetzung in der Wertschöpfungskette untersucht. Im Anschluss daran wird betrachtet, inwieweit das Produktionscontrolling bereits bei den Probanden...
Infolge der Nutzung von Industrie 4.0-Anwendungen entsteht in Unternehmen eine große Datenmenge, auch Big Data genannt (Vgl. Kaufmann 2015, S. 6). Der Umgang mit solchen großen Datenmengen erfolgt wiederum durch Data Analytics. Dabei handelt es sich sodann um IT-basierte Methoden, Verfahren und Instrumente, die aus bisherigen Datenquellen bis dato...
Zur Untersuchung der Rahmenbedingungen für Industrie 4.0 bedarf es zunächst einer Klärung des Verständnisses. Daraufhin werden die Bedeutung und Vorbereitung von Industrie 4.0 vorgestellt, ehe wesentliche Treiber und Industrie 4.0-Projekte in den letzten 12 Monaten dargestellt werden.
Folgendes Kapitel stellt zunächst allgemein die definitorischen Grundlagen zu den Begriffen Industrie 4.0, Digitalisierung und Mittelstand. Abschließend werden noch aktuell existierende empirische Befunde zu Industrie 4.0 im Mittelstand vorgestellt.
Nach der Charakterisierung der Stichprobe wird im folgenden Kapitel zunächst analysiert, wie die Leitungsstruktur der Unternehmen insgesamt organisiert ist. Hierzu werden die Mitglieder sowie die Familienmitglieder im Leitungsgremium und Aufsichtsgremium dargestellt. Dies ermöglicht einen fundierten Einblick in die Führungsstruktur der Stichprobe b...
Die vorliegende Untersuchung konnte verdeutlichen, dass das Thema Industrie 4.0 auch für den Mittelstand von Bedeutung ist. Deshalb stellt folgendes, abschließendes Kapitel Best Practice-Empfehlungen für mittelständische Unternehmen dar, die sich mit der Thematik der Digitalisierung ihres Unternehmens mithilfe von Industrie 4.0 beschäftigen. Hierzu...
Die Ausführungen der vorherigen Kapitel lassen vermuten, dass Industrie 4.0 unter anderem Einfluss auf den Unternehmenserfolg mittelständischer Unternehmen hat. Um mögliche Auswirkungen von Industrie 4.0 auf den Unternehmenserfolg zu erforschen, wird zunächst die ökonomische Situation des Unternehmens, auch hinsichtlich des Vergleichs der größten W...
Die vorliegende Studie zeigt die Befragung von Unternehmen zur Thematik der industriellen Digitalisierung. Innerhalb der Studie wird der aktuelle Status Quo zur industriellen Digitalisierung eruiert und mit den Erkenntnissen aus der Studie „Industrie 4.0 im Mittelstand“, welche durch das ehemals Europäische Kompetenzzentrum für Angewandte Mittelsta...
Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen sowie weitere Aspekte mittelständischer Unternehmen in Zusammenhang mit Industrie 4.0.
Das vorliegende Kapitel zeigt zunächst das Forschungsdesign der Studie. Anschließend werden Erhebungsmethoden diskutiert, ehe der Ablauf der Datenerhebung und abschließend Methoden der Datenanalyse vorgestellt werden.
Folgendes Kapitel spiegelt die Ergebnisse der vorliegenden Studie mit den Erkenntnissen aus einer Studie zu „Industrie 4.0 im Mittelstand – Best Practices und Implikationen für KMU“. Zunächst werden hierfür die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich der Rahmenbedingungen dargestellt, ehe Strategien und Geschäftsmodelle für Industrie 4.0, die Di...
Bevor die Ergebnisse der Studie in den folgenden Kapiteln vorgestellt werden, werden zunächst die Studienteilnehmer charakterisiert. Dies erfolgt anhand der folgenden Merkmale: Rechtsform, Branche, Umsatz, Mitarbeiteranzahl, Zusammensetzung des Leitungsgremiums und des Gründungsjahres.
Zur Untersuchung der Strategien und Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 ist zunächst die strategische Perspektive zu beschreiben. Danach folgt eine Auseinandersetzung mit dem Geschäftsmodell.
In der aktuellen betriebswirtschaftlichen Diskussion zum Projektcontrolling nimmt insbesondere die Agilität mit Methoden wie SCRUM, Design Thinking und KANBAN einen steigenden Stel-lenwert ein. Unklar ist bisher aus betriebswirtschaftlicher Sicht, ob diese Methoden das Projekt-management und Projektcontrolling wirklich verbessern, ob sich klassisch...
Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems sollte einen klaren Fokus auf Vorgehensweisen und Methoden der Unternehmen setzen, die genutzt werden, um mögliche „bestandsgefährdende Entwicklungen“ (§91 Abs. 2 AktG) rechtzeitig zu erkennen. Sie ergeben sich aus schwerwiegenden Einzelrisiken aber vor allem auch aus Kombinationseffekten von Risiken. Wir...
Wie kein zweites Thema beschäftigen die Digitalisierung und damit verbundene Konzepte aktuell Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Im deutschsprachigen Raum wird insbesondere Industrie 4.0, die vierte industrielle Revolution, diskutiert. Sie bezieht sich auf die Vernetzung sich selbststeuernder, sensorgestützter Produktionsressourcen und der damit...
The current economic situation is in constant flux. Progress in technology and especially the advancement of digital transformation have influenced business endeavors. In this realm, digitalization is closely linked to a high degree of digital disruption and the development of new products, services, and business models. In this paper, we aim to in...
Die Unternehmenslandschaft steht vor einem der dramatischsten Umbrüche der letzten 150 Jahre. Digitale Technologien verändern die Art und Weise, in der Unternehmen Wettbewerb treiben und Wertschöpfung erzielen. Nicht nur für den Mittelstand, sondern auch für Großunternehmen hat sich die Wettbewerbsdynamik stark verändert: Es konkurrieren nicht mehr...
Digitization brings new opportunities for companies. One of the most important topics is the possibility of better evaluating old data or generating new data. Data Science and especially Data Analytics can help here. However, it is often forgotten that connecting the company to the Internet also involves risks. In the area of data generation and da...
This study analyses whether and how digital transformation affects business models. Digitalization influences businesses regardless of size, industry, and structure. Thus, companies are often forced to rethink their value architecture in order to remain competitive and not vanish from the business world. Therefore, deepening the understanding of th...
Mithilfe der großzahlig angelegten quantitativen Studie wurde eine Momentaufnahme der Umsetzung und Einschätzungen von digitalen Arbeitswelten mit seinen unterschiedlichen Facetten abgefragt. Um sich ein genaueres Bild verschaffen zu können und weiteren Forschungsbedarf aufzudecken sowie Best Practices zu identifizieren, erfolgte zusätzlich eine qu...
Nachdem in Kapitel 3 wichtige terminologische Grundlagen zur digitalen Arbeitswelt, dem Digital Leadership aber auch dem Mittelstand darlegt und bestehende Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Literatur diskutiert wurden, soll nun im vorliegenden Kapitel 4 die durchgeführte quantitative Erhebung im Fokus der Betrachtung stehen. Diese Methode bas...
Aus den Untersuchungen lassen sich bereits erste Thesen und Handlungsempfehlungen für die Praxis und den Umgang mit dem Thema „digitale Arbeitswelten“ ableiten.
Bevor die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Befragung dargestellt und diskutiert werden können, sollen Erläuterungen zur begrifflichen Basis dieses Buches erfolgen. Da sich die Befragungen ganzheitlich mit dem Themenbereich der digitalen Arbeitswelt und ihren Auswirkungen auf den Mittelstand beschäftigen, ist zunächst die Klärung der Be...
Die vorliegende Publikation zeigt die persönliche und schriftliche Befragung von Unternehmen zum derzeitigen Status Quo von digitalen Arbeitswelten im Mittelstand auf. Das Buch basiert zunächst auf einer grundlegenden Ausarbeitung der Begrifflichkeiten digitale Arbeitswelten, Digital Leadership und Mittelstand. Um einen Einblick in die Thematik zu...
Family firms play an important economic role in Europe and in the world. The discussion of compliance-relevant issues has long been attributed to capital market-oriented large companies. So far, there have been few findings on the perception, dissemination and implementation of this concept in family businesses. The purpose of this paper is to prov...
Megatrends gewinnen zunehmend Einfluss sowohl auf das weltweite wirtschaftliche Handeln als auch auf das Privatleben. Als eine der wichtigsten Veränderungen im Kontext des wirtschaftlichen Handelns in der näheren Zukunft wird die sogenannte vierte industrielle Revolution gesehen, die insbesondere in Deutschland gerne unter dem Sammelbegriff „Indust...
„Digitalisierung“ – nicht nur ein Buzzword der heutigen Zeit, sondern auch ein Megatrend der alle Unternehmen betrifft und diese zusätzlich vor weitreichende Herausforderungen stellt. Die Digitalisierung verändert neben unternehmerischen Prozessen und Produkten zunehmend auch traditionelle Geschäftsmodelle, die durch radikale Innovation zu neuartig...
Die Digitalisierung setzt Unternehmen jedweder Größenordnung vor die Herausforderung, das eigene Geschäftsmodell zu überdenken und im Sinne einer Geschäftsmodellinnovation digital zu transformieren. Insbesondere die digitalen Geschäftsmodelle aufkommender Start-ups werden aufgrund ihres disruptiven Innovationscharakters zu einer ernst zu nehmenden...
Ziel des folgenden Beitrags ist es, theoretische und empirische Anforderungen an eine integrierte Corporate Governance-Konzeption aufzuzeigen. Hierzu wird zunächst ein allgemeines theoretisches Rahmengerüst zur normativen Grundlage der Corporate Governance abgeleitet, welches als Rahmen für die weitere Untersuchung herangezogen wird. Im Anschluss w...
Controlling ist in der Betriebswirtschaft im deutschsprachigen Raum fest etabliert. Dies darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass unter dem Begriff Controlling in der Wissenschaft wie auch in der Wirtschaftspraxis teilweise sehr unterschiedliche Dinge verstanden werden. Controlling-Wissenschaftler bringen mit einer Controlling-Konzeption ihr...
Dieses Buch widmet sich, anhand aktueller empirischer Daten, die durch die Otto-Friedrich-Universität Bamberg und die Hochschule Aalen erhoben wurden, mit Fokus auf den Mittelstand der Frage nach den Rahmenbedingungen der digitalen Arbeitswelten sowie den Fragestellungen, ob und wie sich die Aufgaben und Kompetenzen von Führungskräften durch die di...
Zur Überprüfung des aufgestellten Gesamtforschungsmodells, wird im Rahmen dieses Beitrages eine onlinebasierte, quantitative Umfrage mit mittelständischen Unternehmen durchgeführt. Das Forschungsdesign sowie die angewandte Methodik werden in Abschn. 6.1 vorgestellt. Abschn. 6.2 befasst sich mit der Datenerhebung. Anschließend erfolgt die Datenauswe...
GeschäftsmodellZur Schaffung eines Grundverständnisses werden in diesem Kapitel die Grundlagen dieses Buches erläutert. Diese untergliedern sich in vier Abschnitte. Der erste Abschn. 2.1 widmet sich dem Konzept des Geschäftsmodells, welches das Fundament für die Geschäftsmodellinnovation in Abschn. 2.2 bildet. Der Mittelstand als Untersuchungsobjek...
In diesem Kapitel erfolgt einer Transformation der aus dem vorherigen Kapitel konsolidierten Erkenntnisse aus Literatur, Theorie und Empirie in ein Forschungsmodell, das es im weiteren Verlauf dieses Beitrags empirisch zu überprüfen gilt. Im Abschn. 5.1 wird das Gesamtforschungsmodell vorgestellt. Dieses wird anschließend hinsichtlich der sich erge...
In diesem Buch wurden Geschäftsmodellinnovationen als Wettbewerbsvorteil mittelständischer Unternehmen untersucht. Hierbei standen vor allem mittelstandsspezifische Ansatzpunkte und Gestaltungsmöglichkeiten sowie die damit verbundene Erfolgsträchtigkeit einer Geschäftsmodellinnovation im Vordergrund der Betrachtung. Die Basis dieser Untersuchung be...
Ziel dieses vierten Kapitels ist es, im Rahmen einer systematischen Literaturanalyse relevante empirische Forschungsbeiträge zu identifizieren, aus denen praxisbezogene Erkenntnisse zu den Geschäftsmodellinnovationen mittelständischer Unternehmen gewonnen werden können. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen hierbei Fragen hinsichtlich der Treiber,...
Das dritte Kapitel setzt sich zum Ziel, einen fundierten literarischen sowie theoretischen Einblick in mittelständische Geschäftsmodelle zu geben. In Abschn. 3.1 wird zunächst auf Basis rein sekundärer Literaturrecherche der momentane Status Quo mittelständischer Geschäftsmodelle ergründet. Daran anschließend erfolgt eine Betrachtung des Geschäftsm...
Im Folgenden werden die vorherigen Ergebnisse der quantitativen Auswertung diskutiert. Aufgrund des Umfangs der Erhebung sollen in diesem Abschnitt vordergründig divergierende Ansichten zwischen Mittelständlern und Start-up-Unternehmen die Basis der Diskussionsgrundlage bilden. Dafür wurden, wo möglich und sinnstiftend, entsprechende Kontrastierung...
Das nachfolgende Kapitel widmet sich der Darstellung des allgemeinen Forschungsdesigns, der Erhebungsmethoden sowie der Beschreibung des Ablaufs der Datenerhebung. Weiterhin soll auf die Methoden der Datenauswertung und die Erfüllung der Gütekriterien eingegangen werden. Die hier vorliegende Studie verfolgt den Ansatz der Triangulation und enthält...
Im Rahmen des vorliegenden Beitrages wurden Kooperationen zwischen Mittelständlern und Start-up Unternehmen entlang des Kooperationsprozesses aus unterschiedlichen Perspektiven heraus umfangreich beleuchtet. Sowohl die quantitativen als auch die qualitativen Untersuchungsergebnisse implizieren eine hohe Mannigfaltigkeit, die sich in kontext- und si...
Im nachfolgenden Kapitel werden die Forschungsergebnisse im Rahmen von Fallstudien, separiert nach Art der Kooperation, im Detail vorgestellt. Grundsätzlich gilt, dass die Ergebnisse der qualitativen Erhebung der Validierung der Forschungsresultate aus der quantitativen Studie dienen sollen. Mithilfe der durchgeführten Interviews und der Darstellun...
Für die Schaffung einer gemeinsamen Verständnisbasis für die nachfolgende Untersuchung werden in diesem Kapitel die Grundlagen erläutert. In diesem Kontext erfolgt zunächst eine intensive Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Kooperationen. Neben der definitorischen Klärung des Begriffs, wird eine institutionenökonomische Einordnung von Kooperati...
Neben dem deutschen Mittelstand – der Garant für Erfolgsgeschichten – gibt es noch einen weiteren Betriebstypen in Deutschland, der immer weiter in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt, nämlich den der sogenannten Start-up-Unternehmen, kurz Start-ups. Unterstellt man beiden Unternehmenstypen gewisse erfolgsförderliche Attribute, bleibt die Frage, wie...
Sofern die Mittelständler bzw. Start-ups derzeit in einer Kooperation mit Start-ups bzw. Mittelständlern sind oder Kooperationserfahrungen aufweisen, wurden sie dem Fall 1 zugeordnet. Hierauf aufbauend wurden zunächst generische Angaben zu den jeweilig bestehenden oder vergangenen Kooperationspartnern erfragt. Daran anschließend thematisiert der Fr...
Im Folgenden werden die Charakteristika der befragten mittelständischen und Start-up-Unternehmen anhand unternehmensklassifikatorischer Angaben dargelegt. Als Merkmale fungieren die Branchenzugehörigkeit, die Rechtsform, Angaben zu Mitarbeiteranzahl und Jahresumsatz, die Position der Probanden im Unternehmen, das Gründungsjahr und die Lebenszyklusp...
Network
Cited