Patricia Arnold

Patricia Arnold
Verified
Patricia verified their affiliation via an institutional email.
Verified
Patricia verified their affiliation via an institutional email.
  • Prof. Dr. phil.
  • Professor (Associate) at Munich University of Applied Sciences

About

120
Publications
41,593
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
669
Citations
Current institution
Munich University of Applied Sciences
Current position
  • Professor (Associate)
Additional affiliations
Munich University of Applied Sciences
Position
  • Vice Dean
April 2001 - December 2003
Helmut Schmidt University
Position
  • Research Assistant

Publications

Publications (120)
Chapter
Full-text available
Arnold, Patricia (2025). Blick zurück nach vorn: Qualitäts-Update für Blended Learning Studienprogramme der Sozialen Arbeit. In: Gromann, Petra; Alisch, Monika; Dummann, Jörn; Griesehop, Hedwig Rosa; Hansen, Flemming; Haderlein, Ralf (Hrsg.) Studienerfolg ermöglichen durch individuelle Kompetenzentwicklung und flexible Lehr-/Lernszenarien. Fulda: I...
Conference Paper
Full-text available
In the 21st century, higher education faces a multitude of challenges. Study programs need to contribute to solving the complex issues around sustainable development our societies urgently need to deal with on a global scale. On the one hand, this implies that study programs should integrate Education for Sustainable Development into their teaching...
Conference Paper
Higher education institutions (HEIs) shall generate nowadays human, knowledge and entrepreneurial capital; hence, incorporating a third mission and becoming more entrepreneurial. The process of developing a third mission requires HEIs to pursue governance, education and ecosystem entrepreneurial pathways by applying dynamic capabilities to sense, s...
Chapter
Integrating refugees into higher education is an ongoing concern in Germany and other host countries. Digital education and support offers are often intended to offer flexibility, to provide instant, low-threshold support. However, little is known to date about how online education and support services influence refugees’ access to and study progre...
Conference Paper
Expectations towards higher education institutions (HEIs) are increasingly to generate at the same time human, knowledge, and entrepreneurial capital. Many HEIs, particularly in Europe, explicitly engage in teaching global citizens as part of their curricula, leveraging European funding schemes that promote international mobility for students and s...
Conference Paper
Higher education institutes are confronted with requirements for change. Enabling graduates to acquire knowledge in a discipline is no longer enough. Graduates nowadays need to acquire future skills, i.e. to be able to tackle ill-defined problems, to collaborate online, internationally, and in inter-disciplinary teams, as well as to develop innovat...
Chapter
Many refugees worldwide have no access to higher education. Some initiatives try to tackle this problem with the help of online education. Using the example of Kiron Open Higher Education (Kiron), an online education offer consisting of a MOOC-based modularized curriculum and accompanying support measures, we investigated the impact of such an onli...
Chapter
Digitalisierung als gesellschaftlicher Megatrend stellt Hochschulen aktuell vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Diese gehen weit über den Einsatz digitaler Medien in der Lehre oder das Angebot von zeitlich und örtlich flexiblen Lehr- und Lernformaten hinaus. Der Beitrag fasst den gegenwärtigen Forschungsstand zur Hochschulbildung im digitalen...
Article
"Social Europe Days” is a collaborative four-day international seminar held yearly near Brussels, Belgium, by a network of ten European universities from eight different countries. Due to the COVID-19 pandemic, the seminar had to be offered virtually and redesigned. The final design included synchronous and asynchronous activities, informal and for...
Chapter
Der Beitrag beleuchtet die aktuellen Entwicklungen von Studium und Lehre unter den Bedingungen von Digitalisierung und Mediatisierung unserer Lebenswelten in der Ge-sellschaft. Es werden Entwicklungslinien bei der Einbeziehung digitaler Medien in Stu-dium und Lehre nachgezeichnet, das damit verbundene Bildungsverständnis beleuchtet, Ergebnisse aktu...
Article
Full-text available
Online education and in particular Massive Open Online Courses (MOOCs) are often regarded as a way to solve global educational challenges. In this article, we highlight the students’ uptake of such a ‘digital solution’. Presenting initial findings from a research project in Germany, we situate our investigation in the specific context of digital ed...
Chapter
Um der wachsenden Diversität von Studieninteressierten gerecht zu werden, bieten Hochschulen zunehmend online-gestützte berufsbegleitende Studiengänge an. Im Bereich der Sozialen Arbeit stoßen solche Studienangebote auf eine hohe Nachfrage. Hochschulen betreten mit diesem besonderen Studienangebot auch mit Blick auf die Qualitätsentwicklung Neuland...
Chapter
Der private wie öffentliche Alltag haben sich durch Online-Kommunikation verändert, die Nutzung digitaler Medien beziehungsweise das Abrufen von virtuell zur Verfügung stehenden Informationen ist selbstverständlich geworden. Die Digitalisierung betrifft berufliches wie privates Handeln gleichermaßen: Im Berufsalltag halten wir schnell per Mail mit...
Book
Digitale Medien im Lehren und Lernen erfolgreich einsetzen Das Handbuch ist ein vollständiges Kompendium der Didaktik des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien. Die Autor:innen stellen Konzepte zum Aufbau und zur Entwicklung virtueller Lehr- und Lernumgebungen vor. Auf dieser Grundlage können E-Learning-Angebote für alle Bildungsbereiche konzipi...
Chapter
Um der wachsenden Diversität von Studieninteressierten gerecht zu werden, bieten Hochschulen zunehmend online-gestützte berufsbegleitende Studiengänge an. Im Bereich der Sozialen Arbeit stoßen solche Studienangebote auf eine hohe Nachfrage. Hochschulen betreten mit diesem besonderen Studienangebot auch mit Blick auf die Qualitätsentwicklung Neuland...
Book
UTB Text : https://www.wbv.de/shop/themenbereiche/erwachsenenbildung/shop/detail/name/_/0/1/6004194c/facet/6004194c///////nb/0/category/963.html Das Handbuch ist ein vollständiges Kompendium der Didaktik des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien. Die Autor*innen stellen Konzepte zum Aufbau und zur Entwicklung virtueller Lehr- und Lernumgebunge...
Book
Text VS Springer http://www.springer.com/de/book/9783658170875 Welches Potenzial haben online-gestützte Lehr-Konzepte im Bereich Soziale Arbeit? Anhand konkreter Beispiele beschreiben die Autorinnen und Autoren neuartige Qualifizierungswege und Studienformate mit digitalen Medien. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen werden gleichermaßen reflekt...
Chapter
Kollegiale Beratung ist eine der etablierten Beratungsmethoden im Bildungswesen und in der Sozialen Arbeit. In diesem Beitrag wird der Einsatz von internet-basierten kollegialen Beratungsprozessen in einem ebenfalls internetbasierten Studiengang der Sozialen Arbeit, der sich an Berufstätige innerhalb des sozialen Sektors richtet, vorgestellt. Dabei...
Book
Welches Potenzial haben online-gestützte Lehr-Konzepte im Bereich Soziale Arbeit? Anhand konkreter Beispiele beschreiben die Autorinnen und Autoren neuartige Qualifizierungswege und Studienformate mit digitalen Medien. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen werden gleichermaßen reflektiert, indem ein langjährig erprobter Praxis- und Kooperationskont...
Chapter
Wie kann Qualität im hochschuldidaktischen Handeln gemessen und kontinuierlich weiter entwickelt werden? Der Beitrag geht dieser Frage anhand des Beispiels der Qualitäsentwicklung innerhalb des E-Learning Centers der Hochschule München nach - einer Einheit der dritten Sphäre zwischen Wissenschaft und Verwaltung. Das E-Learning Center ist in der med...
Conference Paper
Full-text available
There has been a lot of discussion about the role of digital media in higher education. Principal advantages of incorporating educational technologies into higher education teaching are generally conceived to manifest themselves at three different levels (HEFCE, 2009): (a) efficiency can increase as regards cost-effectivity, time-effectivity, susta...
Chapter
In diesem Beitrag werden Lösungsansätze zur nachhaltigen Verankerung von E-Learning-lnnovationen an einer großen Präsenzhochschule dargestellt und kritisch reflektiert. Am Beispiel des Teilprojekts zu E-Learning im BMBF-Projekt "Für die Zukunft gerüstet" an der Hochschule München wird untersucht, welche Maßnahmen sich als sinnvoll erwiesen haben, u...
Chapter
Mit E-Portfolios können Studierende ihre Studienprodukte multimedial dokumentieren und reflektieren. Ebenso können E-Portfolios als alternative Form der Leistungsbewertung genutzt werden. Dieser Beitrag fasst die Erfahrungen aus einem Pilotprojekt zur Einführung von E-Portfolios an der Hochschule München zusammen und wertet sie anhand von drei Fall...
Chapter
https://www.wbv.de/artikel/6004485 Im Zuge der Konsolidierung der Bologna-Reform erhalten Lehre und Studium besondere Aufmerksamkeit. Vielfältige Förderprogramme führen gegenwärtig zu einer ,Renaissance' der Hochschuldidaktik, die gleichzeitig organisationale Hochschulentwicklung mit in den Blick nehmen muss. Eine der augenfälligsten Erscheinungen...
Chapter
Full-text available
In this book chapter we describe and analyze the case of COER13 (http://www.coer13.de/about.html), a community-oriented cMOOC titled ‘Online Course on Open Educational Resources’ that was run as an Austrian-German joint venture in 2013. All but one of the authors of this chapter were convenors of the course. COER13 was deliberately designed and imp...
Book
Die 4. Auflage des Standardwerkes wurde um die Themen Clouds, Open Educational Resources (OER), Massive Open Online Courses (MOOCs), Inverted Classroom und Game Based Learning erweitert. Alle bestehenden Themen wurden aktualisiert. Das Handbuch ist ein vollständiges Kompendium der Didaktik des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Web. Es the...
Conference Paper
As part of the federal program “Quality Initiative for German Higher Education,” in 2011 Munich University of Applied Sciences started to enhance the undergraduate learning experience with digital media at a larger scale: an e-learning competence center was established to provide support for approximately 1.250 faculty, 700 staff members and 18.000...
Article
Full-text available
Das Thema "Digitalisierung von Hochschulbildung" hat gegenwärtig neu an Dynamik gewonnen. In dieser Situation werden vorhandene E-Learning?Strategien an Hochschulen auf ihre Kompatibilität mit aktuellen strategischen Ausrichtungen überprüft. Gleichzeitig wird häufig auch die Entwicklung einer umfassenden Digitalisierungsstrategie als Ergänzung oder...
Conference Paper
Full-text available
In the last decade, online education has increased access to institutions of higher education and equity for non-traditional populations. Developments in ICT have led to an augmented number of online professional programs for adults, where adult practitioners look for accreditation or advanced degrees. Online professional programs offer students pr...
Conference Paper
Learning technologies in higher education open up new possibilities for academic professional development due to the flexibility in time and place they offer. For professional students it is important to develop a critical distance to their daily practice and a capacity for reflection. E-portfolio technology is considered to be suitable to help to...
Conference Paper
Investigations in networked learning often focus on specific educational designs, questions of appropriate supporting technologies, community building issues or social network analysis. In this paper we look at networked learning from a different angle: Students who are working professionals in the social field and who study for a BA degree in soci...
Conference Paper
Investigations in networked learning often focus on specific educational designs, questions of appropriate supporting technologies, community building issues or social network analysis. In this paper we look at networked learning from a different angle: Students who are working professionals in the social field and who study for a BA degree in soci...
Article
Full-text available
Investigations in networked learning often focus on specific educational designs, questions of appropriate supporting technologies, community building issues or social network analysis. In this paper we look at networked learning from a different angle: Students who are working professionals in the social field and who study for a BA degree in soci...
Article
Full-text available
This paper shares the experience of offering the community-oriented MOOC called “COER13.” The focus is on how the convenors perceived the collaborative endeavor of planning and implementing this cMOOC, and on the lessons learnt in the process. COER13, the “Online Course on Open Educational Resources (OER)”, aimed at increasing awareness of open edu...
Chapter
Full-text available
This paper shares the experiences of offering the community-oriented MOOC called “COER13” with a special focus on how the convenors perceived the collaborative endeavor of planning and implementing this cMOOC and lessons learnt in the process. COER13, the “Online Course on Open Educational Resources (OER)”, aimed at increasing awareness of open edu...
Chapter
Full-text available
with Gisela Prey and Dennis Wortmann as co-authors: Online available at http://www.gml-2014.de/Tagungsband-GML-2014/Tagungsband_GML2014-Web-final2.pdf?1406894997
Chapter
Full-text available
Verlagsseite: http://www.waxmann.com/buch3142 Dieser Beitrag untersucht die verschiedenen Lernräume, die beim Aufbau einer Community of Practice genutzt wurden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Funktionen Lernräume wie das Learning Management System, ein Wiki, Facebook und Twitter sowie Konferenzsysteme, aber auch Präsenztreffen, erfüll...
Chapter
Die Wiederentdeckung der „Commons", Gemeingüter im öffentlichen Raum, ist auch im Bildungsbereich zu verzeichnen. Die Grundidee der „Open Educational Resources" (im Deutschen auch „Freie Bildungsressourcen" genannt) ist so einfach wie faszinierend: Lernmaterialien jeglicher Art, die derzeit ohnehin vielfach bereits in einem digitalen Format vorlieg...
Chapter
Der Begriff „E-Portfolio" im Titel könnte vermuten lassen, dass es sich hier um einen Beitrag mit Schwerpunkt auf neuen Formen des E-Learning handelt. Dies ist nicht der Fall. E-Portfolios, digitale Sammelmappen als innovative Lern-, Lehr- und Prüfungsinstrumente sind in diesem Beitrag nur als exemplarische hochschuldidaktische Intervention ausgewä...
Conference Paper
Full-text available
The case study shows that distance education programs can go beyond offering accessibility. With online learning elements, nowadays widely available, but even more so with a well elaborated educational design, an active teacher role, “teachers’ presence”, is possible in an online environment. The same applies to a warm, welcoming atmosphere and pas...
Conference Paper
Full-text available
Within the Bologna Process in higher education in Europe the importance of the “social dimension”, i.e. the equality of opportunities in higher education, has been repeatedly emphasized. However, access, participation and successful completion of studies are still distributed very unequally between various socio-demographic groups. In particular, p...
Conference Paper
Like many other higher education institutions, Munich University of Applied Sciences (MUAC) enhances its on-site teaching with flexible online formats, using a great variety of tools and specific educational designs. For many years these endeavors have been mainly pioneers’ work. Recently, the integration of online elements into regular study progr...
Book
Full-text available
E-Learning ist weit mehr als die Nutzung von Computern und Internet in der Bildung. Welche didaktischen und technischen Grundlagen sind für die Entstehung und Entwicklung von E-Learning-Angeboten notwendig? Wie wird E-Learning in Lehr- und Lernprozesse integriert? Wie können Lerner-folge und Qualität von E-Learning überprüft werden? Das „Handbuch E...
Conference Paper
Full-text available
The concept of “Open Educational Resources” provides a powerful idea and a strong ideal for innovation in education with particular appeal to higher education: the idea of a worldwide community that can share, re-mix, build upon and improve existing learning and teaching resources such as instructional material, software and even course practices....
Chapter
In this chapter, we share our reflections on the process of introducing a new tool or technology into a learning community. We take a community of practice perspective and look at cases that may not belong to mainstream conversations of networked learning. Introducing a tool is not merely a matter of facilitating its use. Rather, the introduction o...
Conference Paper
Full-text available
This paper presents a case study of an innovative educational design that was specially developed for an online learning program where students work alongside with their studies. The special challenge of such a study program is to carefully take into account the work experience of the students, enable the students to reflect critically on their day...
Conference Paper
Full-text available
E-Portfolios als „digitale Sammelmappen“ zur Dokumentation und Reflexion von Lernprozessen scheinen in einem internetbasierten, berufsbegleitenden Fernstudium auf den ersten Blick besonders gut zu passen. Genauer betrachtet erweist sich jedoch die Einführung dieser hochschuldidaktischen Innovation als komplex und voraussetzungsvoll – und auch die P...
Chapter
Die Digitalisierung des Alltags erfasst zunehmend mehr Bereiche unseres Lebens. Speziell das Internet gewinnt in immer mehr Bereichen an Bedeutung, sowohl als Informations- als auch als Kommunikationsmedium. Nach der jüngsten ARD/ZDF-Online Studie (2011) sind drei von vier Personen in Deutschland online (73,3 Prozent). Vertiefende Zusatzinformation...
Book
Die rasante Entwicklung des Web 2.0 ermöglicht viele neue Konzepte des computer- und internetgestützten Lehrens und Lernens. Das Handbuch richtet sich an Bildungsinstitutionen, die Lernangebote mit digitalen Medien entwickeln und anbieten möchten. Bildungsforscher erhalten einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung des vir...
Article
Full-text available
E-Portfolio-Arbeit stellt ein komplexes Handlungs- und Forschungsfeld dar. Die Aufsätze helfen, den Einsatz von E-Portfolios zur stärkeren Kompetenzorientierung beim Lernen, Lehren und Prüfen in seinen Chancen und Grenzen auszuloten und bieten mit den dargestellten Konzepten ebenso wie mit den Ergebnissen der empirischer Untersuchungen einen guten...
Chapter
Full-text available
In diesem Kapitel wird das Konzept der „Netzgeneration“ vorgestellt und kritisch beleuchtet. Im ersten Abschnitt werden die zentralen Aussagen der Verfechterinnen und Verfechter einer „Netzgeneration“ dargelegt. Im zweiten Abschnitt wird die Kritik an diesem Konzept aufgeführt, mit dem zentralen Ergebnis, dass die Behauptung der Existenz einer „Net...
Conference Paper
Full-text available
Der Beitrag thematisiert die Ansatzpunkte und Herausforderungen bei der Qualitätsentwicklung des berufsbegleitenden Online-Studiengangs BA Soziale Arbeit (basa-online) an der Hochschule München. Im Mittelpunkt stehen die Impulse für die Qualitätsentwicklung, die aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten dreijährigen...
Conference Paper
Full-text available
In this paper we share our reflections on the process of introducing a new tool or technology into a learning community. We take a community of practice perspective on learning and propose that the way a new tool changes a community’s practice requires us to pay attention to changes in the nature of the relationships of people in the community, par...
Article
Full-text available
In this paper we use autoethnography to trace the way that community, identity and technologies contribute to our sense of place, using vignettes as data for capturing the rich ambiguity of context and the situated nature of our distributed meeting places. Through reflecting on a diverse reading of the literature and our experience we articulate th...
Article
Full-text available
ICT support for learning communities in higher education has become commonplace over the last decade. Within universities, there are usually various bottom-up initiatives, using different tools and educational designs to support learning and teaching. As this often takes place with little or no strategic approach to sustainability, at a given point...
Chapter
Full-text available
Verlagsseite: http://www.waxmann.com/buch2172 Der vorliegende Artikel reflektiert die vergangene Dekade des Einsatzes von E-Learning an Hochschulen anhand der Entwicklung(en) in vier unterschiedlichen beruflichen Stationen der Autorin und den damit verbundenen verschiedenen Akteursperspektiven: als Teilnehmerin an einer wissenschaftlichen Weiterbil...
Article
Full-text available
Die Grundlagen des Web 2.0 werden exemplarisch an Wikis, Weblogs und Social Networking skizziert und die zugehörige medienpädagogische Gestaltungsaufgabe für die Jugendarbeit anhand der Potenziale und Risiken des Web 2.0 erörtert.
Chapter
Full-text available
Die Bedeutung des Internets für die politische Arbeit ist spätestens seit der überaus erfolgreichen Wahlkampagne Barack Obamas im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf unbestritten. Auch in Deutschland sind elektronische Beteiligungsformen auf dem Vormarsch: Bei der Online-Petition für ein bedingungsloses Grundeinkommen, die mehr als 52.000 Mens...
Chapter
Zwei Konzepte bahnen sich zurzeit den Weg in die pädagogische und speziell in die mediendidaktische Fachdiskussion: freie Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) und das selbstorganisierte Lernen in internetgestützten Gemeinschaften (Communities of Practice, CoPs, Einzahl: CoP). Das Konzept der Communities of Practice wurde zwar bereit...
Chapter
Im vorliegenden Beitrag geht es um die didaktische und methodische Perspektive beim Einsatz Neuer Medien in der Schule. Der Beitrag lädt Sie ein, sich einen einführenden Überblick über die vielfältigen Einsatzformen Neuer Medien in der Schule aus mediendidaktischer Perspektive zu verschaffen. Nach einem Einstieg in das Thema geht es um eine Klassif...
Article
Full-text available
Dass soziale Beziehungen auch in virtuellen Räumen aufgebaut werden können, ist nicht erst seit der starken Medienpräsenz der virtuellen Welt des Online-Spiels "Second Life" deutlich. Der wachsende Sektor der Online-Beratung zeigt als ein Beispiel unter vielen, dass virtuelle Räume zunehmend auch für die professionellen Akteure in der Sozialen Arbe...
Chapter
Full-text available
This chapter focuses on the relationship between narrative, community memory and technologies. It tells the story of a research project where we reviewed the literature on those concepts for a conference paper, and then analyzed and reflected on the process and its outcomes. It is one facet of the research, the other being a vviki that is open for...
Chapter
Full-text available
E-Learning wird derzeit an Hochschulen und in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in vielfältigen Formen mit einer großen Bandbreite an didaktischen Konzepten, medialen Präsentationen und verbundenen Zielsetzungen eingesetzt. Durch die zunehmende Verbreitung des Internets und der Entwicklung neuer internetbasierter Technologien wie Wikis oder We...
Conference Paper
Full-text available
The paper reflects on the conception of communication and personalization features of the portal E-TEACHING.ORG using the personas approach as a user-centered design method. We describe its application and assess its contribution to the design process. The paper tackles the problem of user modeling twofold: we show how personas serve as a foil for...
Chapter
Full-text available
Diskurse sind ein wesentlicher Bestandteil akademischer Lehre, werden aber in Online-Lernumgebungen als didaktische Gestaltungsdimension kaum genutzt. Der Beitrag thematisiert sowohl die Problematiken als auch die Chancen, die in der Nutzung virtueller Kommunikationsräume zur Förderung von Diskursen in der Hochschullehre liegen. Anhand eines Arbeit...
Chapter
In this chapter we consider the role played by narrative in negotiating and reveal-ing contexts: we explore how narrative can help make more visible the contexts ofindividuals as well as of the evolving community in virtual settings. We use thenarrative genre to “walk the talk” of a research story that highlights three storiesof learning in virtual...
Chapter
In dem Maße, in dem angestrebt wird, E-Learning nachhaltig in Angebote der Aus- und Weiterbildung sowie in der Hochschullehre zu verankern, gewinnt der Qualitätsdiskurs im Bereich des E-Learnings an Bedeutung: Eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung wird als eine von drei wesentlichen Ebenen einer nachhaltigen Implementierung von E-Learning herau...
Chapter
Full-text available
Verlagsseite: http://www.waxmann.com/buch1720 In diesem Beitrag geht es um das Spannungsfeld zwischen Strategie und Didaktik, das bei Projekten zur Hochschulentwicklung durch den Einsatz von digitalen Medien in Lehre, Forschung und Verwaltung zum Tragen kommt. Die nachhaltige Implementierung von E-Learning wird dabei als umfassender Change Manageme...
Article
Full-text available
Bevor Sie Online-Seminare anbieten, müssen Sie Räume schaffen, in denen Sie mit den Studierenden in Kontakt treten.
Chapter
Aus- und Weiterbildung wird zunehmend durch vielfältige Formen des E-Learnings unterstützt. Die Qualitätsdiskussion in der Weiterbildung umfasst daher auch die Frage, was Qualität im E-Learning bedeutet. Auch unabhängig von dieser Diskussion beschäftigt das Thema Qualität die Akteure im E-Learning. Bildungsverantwortliche in Unternehmen und in Bild...
Chapter
In this chapter we consider the role played by narrative in negotiating and reveal-ing contexts: we explore how narrative can help make more visible the contexts ofindividuals as well as of the evolving community in virtual settings. We use thenarrative genre to “walk the talk” of a research story that highlights three storiesof learning in virtual...
Article
Full-text available
Gibt es jenseits der zeitlichen und örtlichen Flexibilisierung des Lehrens und Lernens noch etwas Besonderes beim E-Learning? Angesichts der Vielfalt der Einsatzbeispiele und der aktuellen Herausforderungen scheint E-Learning gegenüber anderen Lehr-/Lernformen an Kontur zu verlieren. Ein Blick auf die spezifischen Potenziale zeigt jedoch, dass mit...
Article
Full-text available
Didaktische und methodische Überlegungen bei der Gestaltung medienbasierter Lehrszenarien setzen auf Vorstellungen darüber auf, wie Studierende mit digitalen Medien lernen. Diese Frage führt unmittelbar zu der Grundfrage, wie Menschen überhaupt lernen. Der zunehmende Einzug digitaler Medien an Hochschulen hat daher gleichzeitig eine Renaissance der...
Conference Paper
Full-text available
Der Artikel behandelt den Entwicklungsprozess eines Portals zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre. Im Mittelpunkt steht das Desig n von Community-Funktionen mit Hilfe des Personas-Ansatzes als nutzerorientierte Softwareentwicklungsmethode. Die Designüberlegungen werden auf der Grundlage der Community-Forschung und des Personas-Ansatzes...
Chapter
Full-text available
Communities of Practice (CoPs) werden derzeit in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern diskutiert. Kurz gefasst sind sie Gemeinschaften, in denen in einer netzwerkartigen Struktur Wissensaustausch betrieben wird und voneinander sowie gemeinsam „in einer Sache" gelernt und dabei neues Wissen geschaffen wird. Wurde der Begriff ursprünglich im Zus...
Chapter
Full-text available
Kooperative Lerngemeinschaften gewinnen in den unterschiedlichsten Bildungssektoren an Bedeutung und erhalten pädagogische Forschungsaufmerksamkeit. Durch die wachsende Verfügbarkeit von Internettechnologien finden Formen des computerunterstützten kooperativen Lernens (CSCL) Einzug in Schule und Hochschule, Fernstudium und Berufsausbildung sowie in...
Chapter
Full-text available
Der Einsatz von Computern zur Unterstützung kooperativen Lernens kann über geplante Lernarrangements, die für bestimmte Zielgruppen und Rahmenbedingungen konzipiert sind (vgl. Beitrag 3.5.1), auch in vielfältigen Formen selbst organisiert stattfinden. Selbst organisiert heißt, dass die Initiative, Organisation und Gestaltung kooperativer Lernprozes...
Chapter
Full-text available
Der Beitrag behandelt die neuen Formen kooperativen Lernens im Fernstudium, die durch Computerunterstützung entstehen: Einen ganzen Kurs umfassende und auch kursübergreifende Lerngemeinschaften werden ebenso möglich wie überschaubare Studiengruppen. Fernstudierende gewinnen stärker als bislang Einfluss auf Inhalte und Arbeitsformen im Fernstudium,...
Chapter
Full-text available
Ob die wachsende Verbreitung von telematischen Lernhandlungen zur Herausbildung von Lernkulturen führt, in denen expansives Lernen überwiegt, ist gegenwärtig schwer abzuschätzen. Unter telematischen Lernhandlungen sollen hier Handlungen des Lernens verstanden werden, die zu ihrer Unterstützung Telekommunikationstechnik sowie Informatik heranziehen,...
Book
Nach reichhaltigen Erfahrungen wissen wir heute, dass Didaktik, Organisation und Qualität die entscheidenden Erfolgsfaktoren von E-Learning-Angeboten sind. Das vorliegende Handbuch unterstützt die Realisierung von E-Learning-Modulen bis hin zum kompletten Aufbau virtueller Bildungsgänge. Es ist aus langjährigen Forschungen, Entwicklungen und Evalua...
Book
Full-text available
Die Virtualisierung von Studienangeboten verläuft widersprüchlich: Einerseits scheinen sich Lernkulturen in Richtung auf eine zunehmende Selbstorganisation und Autonomie der Lernenden zu verändern, andererseits werden häufig tradierte Lehr- und Lernformen nur mit neuen Medien reproduziert. Dieser Band betrachtet speziell computergestütztes kooperat...
Book
Full-text available
Die Virtualisierung von Studienangeboten verläuft widersprüchlich: Einerseits scheinen sich Lernkulturen in Richtung auf eine zunehmende Selbstorganisation und Autonomie der Lernenden zu verändern, andererseits werden häufig tradierte Lehr- und Lernformen nur mit neuen Medien reproduziert. Dieser Band betrachtet speziell computergestütztes kooperat...
Chapter
Full-text available
In diesem Beitrag geht es um Qualitätsmanagement beim E-Learning: ein Bereich, der sich als komplexes Spannungsfeld erweist. Am Beispiel des Bundesleitprojektes „Virtuelle Fachhochschule für Technik, Informatik und Wirtschaft" (VFH) werden Anforderungen dargelegt, die speziell mit einer Qualitätssicherung didaktischer Aspekte verbunden sind und Ver...
Chapter
Full-text available
The promise of information and communication technologies is that it increases connectivity. By providing a spectrum of technologies such as email, web conferencing, telephones, and chat, ICTs bring people who are geographically dispersed together in community. Such communities can provide a new context for learning; at the same time, the social, p...
Chapter
Full-text available
An der "Virtuellen Fachhochschule für Technik, Informatik und Wirtschaft" (VFH) werden zwei Online-Studiengänge angeboten: Medieninformatik (seit dem Wintersemester 2001/02) und Wirtschaftsingenieurwesen (seit dem Wintersemester 2002/ 03). Derzeit sind Studierende an sechs zum Verbund gehörenden Fachhochschulen eingeschrieben, an denen jeweils die...

Network

Cited By