
Ortwin RennUniversität Stuttgart
Ortwin Renn
Ph.D.
About
830
Publications
285,904
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
29,098
Citations
Citations since 2017
Publications
Publications (830)
The group Delphi method is a Delphi variant in which the anonymity of the experts is abandoned in favour of an open exchange among professinals. The experts are invited to a joint workshop and evaluate a standardized questionnaire in successive small groups with rotating composition. Through the open exchange, arguments for the evaluations are reve...
The debate on how to evaluate and manage risks focuses on three major strategies: (Renn O. EMBO Rep 8:303–305, 2007, Renn O. Risk governance. Coping with uncertainty in a complex world. Earthscan, London, 2008a; Stirling A. On ‘Science’ and ‘Precaution’ in the management of technological risk. Volume I: synthesis study, report to the eu forward stu...
Nach dem Abklingen der Corona-Pandemie wird die Nachhaltigkeitstransformation zum zentralen Handlungsfeld von Staat und Gesellschaft. Doch die Herkulesaufgabe droht im Spannungsfeld sozialer Polarisierungsstrudel zerrieben zu werden. Unsere These lautet, dass es in Zukunft sehr viel stärker synergetischer Strategien (Instrumente, Akteurszusammenarb...
Der Klimawandel stellt Gesellschaften weltweit vor gewaltige Herausforderungen. Im Begriff der Nachhaltigkeit scheint ein Konsens darüber, wie mit dieser Bedrohung umgegangen werden kann, kondensiert. Doch die vermeintliche Einmütigkeit kaschiert immer weniger Konflikte darüber, was genau unter Klimaschutz und nachhaltiger Lebensführung zu verstehe...
Transformationsprozesse zu erforschen, zu verstehen und zu fördern ‐ dieses Ziel hat sich das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam gesetzt. Dazu zählt, Transformationsforschung und transformative Forschung zu integrieren, transdisziplinär und ko-kreativ vorzugehen und Fellows in die Forschungs- und Beratungstätigke...
During the Covid-19 pandemic, many people have changed established routines in everyday life, often involuntarily. Some of these changes implied a lowering of carbon emissions. Will this behavior change lead to sustainable habits that extend beyond the pandemic? Recapitulating conditions of behavior change, we suggest policy measures that could sup...
Economic disruptions caused by the war in Ukraine provide insights into how climate change may threaten global supply chains in a not-so-distant future. The EU is addressing strategic vulnerabilities, particularly in the sphere of fossil fuel supply, while seeking to maintain its climate ambition. However, the EU has failed to make more far-reachin...
The topic of sustainability is rarely treated in German sociology as an independent topos of research and theory building. Within the framework of environmental sociology, micro-sociological studies on the behaviour of individuals and organizations in the face of a multitude of environmental and sustainability crises are in the foreground of intere...
Technical innovations of the digitization lead to significant changes in society. From the point of view of computer science, the main focus is at the technical side of innovations or at the clear economical aspects for the clients. Not very often they see the consequences of the created "digital ecosystems" for the people and their living together...
Risk perception is an important component of risk governance, but it cannot and should not determine environmental policies. The reality is that people suffer and even die as a result of false information or perception biases. It is particularly important to be aware of intuitive heuristics and common biases in making inferences from information in...
Scientific collaboration has been a critical aspect of the development of all fields of science, particularly clinical medicine. It is well understood that myriads of benefits can be yielded by interdisciplinary and international collaboration. For instance, our rapidly growing knowledge on COVID-19 and vaccine development could not be attained wit...
In considering the changing world, the authors of the Integrated Science: Science without Borders were asked how you would see the future of your field 30 years later. The present chapter publishes authors’ views on this subject in 2050. Authors have integrated science into the person, thinking of complex problems, artificial intelligence, manageme...
The need to cope with future challenges posed by major transformations such as digitalization and sustainable development has led to several approaches to establish new concepts and methods of science and research. Scientific studies are supposed to provide background knowledge, to facilitate the desired transformations towards a sustainable future...
Scientific collaboration has been a critical aspect of the development of all fields of science, particularly clinical medicine. It is well understood that myriads of benefits can be yielded by interdisciplinary and international collaboration. For instance, our rapidly growing knowledge on COVID-19 and vaccine development could not be attained wit...
Emergency management implies making decisions under uncertainty. Though this is a truism, uncertainties faced by different actors during radiological emergencies have not been investigated as intensively as other emergencies and lack a systematic analysis during realistic conditions. Hence, the goal of this study is to identify and analyse the unce...
2011 trat der Nawis -Verbund mit dem Vorhaben an, transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaft institutionell zu etablieren und einen Wandel im Wissenschaftssystem anzu stoßen. Damit verbunden ist die neu gedachte Wissenschaftspraxis der transformativen Forschung, die eine analytische Komponente und einen normativen Auftrag umfasst.
The risk governance framework suggested by the International Risk Governance Council understands resilience as a normative goal for risk management systems to deal with highly uncertain events or processes (surprises). The paper explores the connection between inclusiveness of risk governance based on multiple stakeholder involvement, and the need...
Die Digitalisierung führt zu einem grundlegenden Wandel aller Lebensbereiche. Das hat Vorteile, aber auch unerwünschte Nebenwirkungen. Mit unbeabsichtigten Nebenwirkungen oder „Unseens“ der digitalen Transformation beschäftigt sich das Projekt „DiDaT – Digitale Daten als Gegenstand eines transdisziplinären Prozesses“. In diesem transdisziplinären P...
Zusammenfassung
In demokratischen Gesellschaften sind weitreichende Politikmaßnahmen wie zur Energiewende oder zum Klimaschutz auf eine breite Legitimation im politischen Raum angewiesen. Je komplexer die Materie ist, desto schwieriger ist es, den notwendigen Grundkonsens für eine ambitionierte Klimapolitik zu erzielen. Legitimation ist dabei nicht...
Systemic risks are a product of profound and rapid technological, economic and social changes associated with three major transformations. They are characterized by high complexity, trans-boundary effects, stochastic relationships, and nonlinear cause-effect patterns with tipping points and often associated with less public attention than they dese...
In the moment of preparation of this paper, the world is still globally in grip of the Corona (COVID-19) crisis, and the need to understand the broader overall framework of the crisis increases. As in similar cases in the past, also with this one, the main interest is on the “first response”. Fully appreciating the efforts of those risking their li...
The COVID-19 outbreak was neither unpredictable nor unforeseen, yet it blind-sided policymakers when it emerged, leading to unprecedented global restrictions on human activity and almost certainly triggering the first global economic contraction since WWII. This paper considers the key factors in the eruption of the crisis, as well as the lessons t...
Der Bericht stellt die Resultate einer multikriteriellen Bewertung verschiedener Szenarien eines Kohleausstiegs in Deutschland vor. Die exemplarischen Politikszenarien basieren auf unterschiedlich umfassenden politischen Maßnahmenbündeln und bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Ordnungsrecht und Markt. Der transdisziplinäre Bewertungsprozess wurd...
Although radiation protection is challenged by many uncertainties, there is no systematic study investigating the definitions and types of these uncertainties.To address this gap, in this paper we offer a scoping review to comprehensively analyse, for the first time, peer-reviewed scientific articles (n=33) related to uncertainties in the following...
Over the last 50 years, German energy policy has ranged from strong enthusiasm to deep skepticism for both coal and nuclear energy. The most dramatic changes with respect to energy policies have occurred as a response to nuclear accidents, yet the accidental and unintended effects of coal policies are also important in influencing the trajectory. T...
In this chapter, the editors draw conclusions from the theoretical chapters and case studies outlined in the book. They argue that the book demonstrates that at least for the German energy transition, citizen participation and stakeholder involvement have been crucial for progressing on the route to sustainable energy systems and will be instrument...
Eine CO 2 -neutrale Umgestaltung unseres Energiesystems bedingt einen gesamt gesellschaftlichen Veränderungsprozess. Das Kopernikus-Projekt Energiewende-Navigationssystem (ENavi) ist vor drei Jahren angetreten, Transformationspfade transdisziplinär zu erforschen und Navigationshilfen für den transdisziplinären Dialog zu entwickeln.
Stratospheric aerosol injection (SAI) as a solar radiation management (SRM) technology may provide a cost-effective means of avoiding some of the worst impacts of climate change, being perhaps orders of magnitude less expensive than greenhouse gas emissions mitigation. At the same time, SAI technologies have deeply uncertain economic and environmen...
All stakeholders, and perhaps especially the public, should acknowledge that sustainable
management of complex public risk is always going to be a matter of judgement. Such
judgements will always face challenges of uncertainty and controversy and, while there
are legitimate questions to be asked about who should make the decision and the
effectiven...
Risk communication efforts to mitigate the second cause of lung cancer worldwide (after tobacco smoking) – the radioactive gas radon in buildings – are often ineffective. Therefore, new European legal requirements bind member states to prepare communication strategies to ‘… increase public awareness and inform local decision makers, employers and e...
Purpose
Systemic risks originate in tightly coupled systems. They are characterised by complexity, transboundary cascading effects, non-linear stochastic developments, tipping points, and lag in perception and regulation. Disasters need to be analysed in the context of vulnerabilities of infrastructure, industrial activities, structural development...
Against the backdrop of natural hazards and disaster risks, the Sendai Framework articulates the need for improved understanding of disaster risk in all its dimensions of exposure, vulnerability and hazard characteristics as well as the strengthening of disaster risk governance (UNISDR, 2015). The perspective of systemic risks contributes to these...
Wovor fürchten wir uns am meisten?
Woher kommen unsere Ängste?
Wie können wir – individuell und kollektiv – besser damit umgehen?
Und was wird aus unserer Gesellschaft, wenn die Angst zu mächtig wird?
Auf diese Fragen versucht mein neues Buch mit dem Titel „Gefühlte Wahrheiten. Orientierung im postfaktischen Zeitalter“ Antworten zu geben. Denn...
The chapter looks at the guiding visions for energy futures in China, Germany and the U.S. It discusses the role of the three differing guiding visions "low-carbon energy revolution","Energiewende" and "energy dominance" in the global sustainable energy transition.
Das Gruppendelphi-Verfahren ist eine Delphi-Variante, bei der die Anonymität der Expert_innen zugunsten eines offenen Austauschs aufgegeben wird. Die Expert_innen werden zu einem gemeinsamen Workshop eingeladen und bewerten in aufeinander folgenden Kleingruppen mit rotierender Zusammensetzung einen standardisierten Fragebogen. Durch den offenen Aus...
Risk governance has in recent years become a commonly used concept in relation to the understanding, assessment, management and communication of risk or risk problems, including so-called systemic risks. Substantial scientific work has been conducted to establish a proper foundation for this concept and its applications. Nonetheless, there are stil...
Das Konzept der Risiko Governance beschreibt einen integrativen Ansatz zum Umgang mit Risiken, insbesondere wenn diese als simpel, komplex, unsicher oder mehrdeutig beschrieben werden können. Das Konzept fügt zusammen was zuvor meist getrennt betrachtet wurde, insbesondere das Risiko Management, die Risikokommunikation sowie das Risiko Assessment....
Die angestrebte Transformation zur nachhaltigen, klimaneutralen Gesellschaft ist ein konfliktgeladener und riskanter Prozess, der technologische Innovationen, den gravierenden Wandel im Umgang des Menschen mit den Ökosystemen und gesellschaftliche Modernisierungsprozesse umfasst. Einer der wesentlichen Gründe für die Entstehung dieser neuen, komple...
Das Kopernikus-Projekt ENavi hat im Forschungsschwerpunkt Transformation des Stromsystems untersucht, wie der Stromsektor zur Erreichung der Klimaziele beitragen kann. Aktuell gilt es, den Kohleausstieg ökonomisch effizient und ökologisch zu organisieren. Seine Ergebnisse hat das Team der von der Bundesregierung eingesetzten Kommission für Wachstum...
Delphi-Verfahren ermöglichen die systematische Erfassung von Expert_innenurteilen. Sie haben sich vor allem dann bewährt, wenn für die Beantwortung einer Forschungsfrage eine gewisse Sachkenntnis und Urteilsfähigkeit benötigt wird. Es gibt verschiedene Varianten von Delphi-Verfahren, wie das Gruppendelphi oder das Real-Time-Delphi. In dem Buch werd...
Diese Broschüre stellt den multikriteriellen Ansatz zur Bewertung von Energiewende-Politik vor, der im Kopernikus-Projekt „Energiewende-Navigationssystem“ (ENavi) im Arbeitspaket „Bewertung“ (AP11) entwickelt wurde. Die illustrierte Zusammenfassung verdeutlicht die Stellung des Bewertungsansatzes im Gesamtprojekt sowie die einzelnen Schritte des Be...
Die gesellschaftliche Akzeptanz von Energieinfrastrukturen und klimapolitischen Maßnahmen stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor für die Transformation des Energiesystems dar. Das folgende Kapitel beschreibt konzeptionelle Grundlagen bezüglich der Definition und Dimensionierung des Akzeptanzbegriffs sowie deren psychologische Grundlagen und beleuc...
In diesem Kapitel wird Partizipation in der Energiewende, also die Beteiligung von Einzelpersonen, Institutionen und anderen Akteuren an Planungsverfahren, Energiewende-Strategien, konkreten Umsetzungsmaßnahmen und an Energieanlagen selbst behandelt. Die Beteiligungsformen werden differenziert in politische und soziale Partizipation (z. B. Öffentli...
Urban areas face multiple risks: they range from natural hazard-induced disasters, fires, and building code violations to social risks such as vandalism, crime, and social disorientation, among others. These risks often interact with each other and cannot be dealt with in isolation. As a means to identify, assess, and manage multiple risks, the con...
As part of WP2, INFACT was mandated to examine the media coverage and media responses to exploration techniques and practices within the mining industry on a national and regional level in Finland, Spain and Germany.
This deliverable describes first the key characteristics of media systems in Finland, Spain and Germany. In a second step, the resear...
Zusammenfassung
Technische Innovationen der Digitalisierung führen zu gesellschaftlichen Veränderungen. Aus Sicht der Informatik liegt der Schwerpunkt auf der technischen Seite der Innovationen bzw. auf den rein wirtschaftlichen Aspekten gegenüber den Kunden.
Seltener werden die Auswirkungen der entstehenden „Digitalen Ökosysteme“ auf das gesellsch...
Although the notion of systemic risk gained prominence with respect to financial systems, it is a generic term that refers to risks of increasing importance in many domains—risks that cannot be tackled by conventional techniques of risk management and governance. We build on a domain-overarching definition of systemic risks by highlighting crucial...
Risk perception differs from scientific or statistical assessment of risks. More than reflecting probability and magnitude, risk perception also includes aspects such as voluntariness of risk, possibility of personal control, or familiarity. It is also based on intuitive processes of making inferences, social values, and cultural beliefs. They foll...
In a globally connected world, new opportunities are associated with new types of risks. These new types of risks do not respect national boundaries nor are they restricted to particular locations or systems. Instead, they are characterized by contagion and proliferation processes, frequently on the basis of a network structure, with the result tha...
Dieser Bericht stellt einen multikriteriellen Ansatz zur Bewertung von Energiewende-Politik vor. Der Bewertungsansatz wurde im Rahmen des Kopernikus-Projekts "Energiewende-Navigationssystem" (ENavi) im Arbeitspaket "Bewertung" (AP11) entwickelt. Dieser stellt im Rahmen des transdisziplinären Forschungsansatzes von ENavi die Schnittstelle zwischen d...
We present the main messages of a European Expert Round Table (ERT) on the unintended side effects (unseens) of the digital transition. Seventeen experts provided 42 propositions from ten different perspectives as input for the ERT. A full-day ERT deliberated communalities and relationships among these unseens and provided suggestions on (i) what t...
In einer zunehmend differenzierten Medienlandschaft mit konventionellen Massenmedien wie Zeitungen und TV sowie neuen internet-basierten Medien hat sich die Funktion der Medienberichterstattung signifikant geändert: es geht weniger um Informationsübertragung als um Meinungsbestätigung. Das hat zwei Ursachen: Erstens unterstützt das Internet den Han...
Various emerging technologies challenge existing governance processes to identify, assess, and manage risk. Though the existing risk-based paradigm has been essential for assessment of many chemical, biological, radiological, and nuclear technologies, a complementary approach may be warranted for the early-stage assessment and management challenges...
This paper discusses the basic principles that a government should adopt when it comes to risk. There seems to be broad agreement about general principles, such as openness and transparency, involvement, proportionality and consistency, and making decisions based on evidence, but when it comes to a more detailed level, suitable principles are missi...
Die Beispiele aus der Forschungspraxis verdeutlichen einerseits die Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten, die Machbarkeit des Verfahrens und die Vielzahl an möglichen Variationen. Sie zeigen aber andererseits die spezifischen Herausforderungen und Grenzen der Methode. Am Ende dieses Abschnittes sind sie in der Lage, über die Angemessenheit des Verfahre...
Im Bildungsbereich gehören interne oder externe Evaluationen zum Standard. Empirisch beruhen sie häufig auf einer Erhebungsart, entweder auf einer standardisierten Befragung oder auf leitfadengestützten Interviews. Selten werden bisher Dialog- bzw. Gruppendiskussionsverfahren angewendet. Doch der Einsatz derartiger Instrumente kann zusätzliche Erke...
Bei einem Gruppendelphi geht es schwerpunktmäßig um die quantitative Auswertung des Fragebogens. Allerdings werden die inhaltlichen Argumente aus dem Workshop integriert. Im Folgenden wird deshalb zunächst die quantitative Auswertung erläutert und anschließend die Integration der qualitativen Aspekte vorgestellt.
Im Auftrag des Umweltbundesamtes wurde 2008 mit Experten aus dem Bereich Wasserwirtschaft und mit der Wasserwirtschaft in Zusammenhang stehenden Sektoren ein eintägiges Gruppendelphi durchgeführt, dessen Ablauf und zentrale Ergebnisse hier zusammengefasst werden. Thematisiert werden auf dem Gruppendelphi grundlegende Aspekte der Wasserwirtschaft so...
Das Gruppendelphi ist ein geeignetes Instrument der Expertenbefragung. Die Fallbeispiele zeigen, dass es für verschiedene Themen, Fragestellungen und Expertengruppen geeignet ist. Aber es ist nicht das einzige Instrument, um das Wissen von Experten zu systematisieren und zu bündeln. Zudem ist in vielen Forschungskontexten eine Kombination mit ander...
In den 80er und 90er Jahren wurde das so genannte Gruppendelphi konzipiert. Es stellt eine Modifikation des klassischen Delphi-Verfahrens dar und versucht dessen positiven Aspekte beizubehalten und die negativen Seiten zu kompensieren (vgl. Renn & Kotte 1984; Renn et al. 1985; Webler et al. 1991; Renn & Webler 1998). Denn einer der gravierenden Nac...
Der Fragebogen ist das „Herz“ eines Gruppendelphis. Er bildet die Grundlage und bestimmt Tiefe, Umfang und Reichweite der Analyse bzw. Ergebnisdarstellung. In weiten Teilen ähnelt ein Gruppendelphi-Fragebogen konventionellen Individualbefragungen mit Bürgern. Hinweise und Regeln bezüglich der Gestaltung, der Frageformulierung oder möglicher Antwort...
Aus den theoretischen Darstellungen und den Fallbeispielen können eine Reihe von Aspekten abgeleitet werden, die eine erfolgreiche und zügige Abwicklung eines Gruppendelphi-Verfahrens erleichtern. In die folgenden Ausführungen fließen auch unsere langjährigen Erfahrungen ein. Häufig werden derartige praktische Aspekte nicht publiziert, sie können a...
In dem folgenden Beispiel wurde das Gruppendelphi am Ende eines mehrjährigen interdisziplinären Forschungsprojektes zum Thema Wärmekonsum in Privathaushalten durchgeführt. Die Forschungsergebnisse wurden mithilfe externer am Forschungsprojekt unbeteiligter Experten auf einem Gruppendelphi bewertet, plausibilisiert und in konkrete Handlungsempfehlun...
Das Delphi-Verfahren wurde als dialogorientiertes Verfahren von der RAND Co. in den 50er und 60er Jahren entwickelt (vgl. Dalkey & Helmer 1963). Ursprünglich in Experimenten für militärische Zwecke eingesetzt, wird es mittlerweile vor allem als Prognose- und Zukunftsforschungsinstrument, in der Betriebswirtschaftslehre aber auch in pflege- und gesu...
In dem ersten Abschnitt des Buches ging es um das Konzept und die Vorgehensweise eines klassischen Delphis und eines Gruppendelphis. Dargestellt wurde das klassische Delphi, als Ursprung des Gruppendelphis. Zudem wurden in speziellen Abschnitten die Experteneinbindung, die Fragebogenkonstruktion und die Auswertung diskutiert.
Die bisherigen Projekterfahrungen zeigen, dass das Verfahren des Gruppendelphis ein geeignetes Instrument zur Ermittlung von Expertenurteilen, zur Maßnahmenentwicklung und Prioritätensetzung ist. Zusätzlich trägt ein Gruppendelphi zur semantischen Klärung von Begriffen und zur Präzisierung von Fragestellungen und Konzepten bei.
Gruppendelphis binden Experten unterschiedlicher Fachrichtungen und Disziplinen zur Beantwortung einer konkreten Forschungsfrage ein. Die Erfassung und Bündelung von Expertenwissen erscheint in der heutigen Gesellschaft zunehmend relevant und herausfordernd. Denn obwohl es niemals zuvor in der Geschichte so einfach war wie heute, an Informationen z...
Das folgende Projektbeispiel verdeutlicht die Herausforderungen eines Gruppendelphis bei einer sowohl unter Experten als auch unter Bürgern sehr kontroversen und strittigen Technologie. Hintergrund ist CCS (Carbon Capture and Storage), eine Technologie, mit der Kohlendioxid abgeschieden und gespeichert werden kann. CCS galt in Deutschland eine Zeit...
New energies form new energy landscapes (Apostol, Palmer, Pasqualetti, Smardon, & Sullivan, 2016; Gailing & Leibenath, 2013). Energy carriers converge within space and open up leeway and scope for design. Different spaces are affected: offshore and onshore, plains and mountains, waters, volcanic areas, coastal regions, deserts, etc. Different energ...
Die Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS1 wurde im Jahr 2011 kurz nach den Ereignissen in Fukushima und den darauf folgenden Entscheidungen über die deutsche Energiewende gegründet und endete fristgerecht in 2016. Die Allianz war von der Ausgangsdiagnose getragen, dass die Energiewende – der rasche Ausstieg aus der Kernenergie und der langfristige Aussti...
The principles of responsibility and accountability have increasingly become a significant concept for the political capability to act independently and make decisions without superior authorization.
Das Gruppendelphi-Verfahren ermöglicht einen wissensbasierten und konstruktiven Diskurs mit einer interdisziplinären Gruppe an Experten, die unterschiedliche Sichtweisen und Urteile präsentieren. Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Methode des Gruppendelphis ein und stellt dessen praktische Anwendung anschaulich und anhand von konkreten For...
Here, expert authors delineate approaches that can support both decision makers as well as their concerned populations in overcoming unwarranted fears and in elaborating policies based on scientific evidence. Four exemplary focus areas were chosen for in-depth review, namely:
- The scientific basis of risk management
- Risk management in the area o...
While most OECD countries have been rather successful in reducing risks to human lives, health, and the quality of the environment, the record for new global risks such as climate change, pandemics, financial breakdowns, and social inequality is much less convincing. This is the challenge of systemic risks. Since the global financial crisis, it has...
Das Kopernikus-Projekt Energiewende-Navigationssystem (ENavi) will robustes Wissen für die Entscheidungsfindung im Rahmen der Energie wende bereitstellen. Damit dies gelingt, erarbeitet das ENavi -Team Politikvorschläge, indem es interdisziplinäres Systemwissen in einem transdisziplinären Bewertungsprozess mit dem Praxiswissen von Akteuren aus Poli...
For the first time, the Sustainable Development Goals (SDGs) adopted by the United Nations in September 2015 under the Agenda 2030 systematically link social and environmental sustainability targets. In the case of social sustainability targets, the industrialized countries were also addressed to the target population, not just the so-called develo...
Angesichts der Steuerungsproblematik in pluralistischen Gesellschaften bedienen sich politische Akteure mehr denn je wissenschaftlicher Beratungsgremien, deren Aufgabe es ist, Probleme zu identifizieren, Hintergrundwissen für Entscheidungsträger aufzuarbeiten, Lösungswege aufzuzeigen oder Handlungsalternativen zu entwerfen. Gerade bei umstrittenen...
The original publication was published without Acknowledgments section. The missing section is printed here.
The complexity of social-ecological systems (SES) is rooted in the outcomes of node activities connected by network topology. Thus far, in network dynamics research, the connectivity degree (CND), indicating how many nodes are connected to a given node, has been the dominant concept. However, connectivity focuses only on network topology, neglectin...
Inzwischen kann die Wissenschaft mit Klimamodellen künftige Entwicklungen und Gefährdungen durch den Klimawandel relativ gut projizieren. Doch das ist immer mit Unsicherheiten und Mehrdeutigkeiten verbunden, die Anlass für gesellschaftliche Debatten geben. Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht daher die Frage, wie Individuen, Gesellschaften und die...
Policy Shock examines how policy-makers in industrialized democracies respond to major crises. After the immediate challenges of disaster management, crises often reveal new evidence or frame new normative perspectives that drive reforms designed to prevent future events of a similar magnitude. Such responses vary widely - from cosmetically masking...
The growing demand for energy, natural resources and urban expansion during the last two centuries increased human interference with the geosphere far beyond geothermal usage. The increasing number of large-scale projects intervening the area of life of communities raised public concerns related to their environmental and social impact. Integration...
Rapid socioeconomic development coupled with constraints on resources, pollution, and ecological degradation have already led to significant impacts on public health, public safety, and social stability in China. China has endured frequent environmental accidents and high levels of chronic exposure to pollution. The Ministry of Environmental Protec...
Sehr geehrte Frau Ministerin Hendricks, sehr geehrter Herr Minister Schmidt, sehr geehrter Herr Staatssekretär Billen, mit Ihrer Eröffnung der " Nationalen Konferenz ‚Umsetzung nachhaltiger Konsum in Deutschland' " am 23. März 2017 richten Sie den Blick auf die Implementierung des vor einem Jahr im Bundeskabinett verabschiedeten Nationalen Programm...
ISBN 978-3-8047-3666-5.
https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2017_03_ESYS_Stellungnahme_Verbraucherpolitik.pdf
Für die nachhaltige Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft
kommt der Wissenschaft eine essenzielle Funktion zu. So hat die
mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen befasste Forschung
die Aufgabe, Wege aufzuzeigen, wie sich Zielkonflikte effektiv
und fair auflösen lassen.