
Oliver ZöllnerHochschule der Medien Stuttgart | HdM · Faculty of Electronic Media
Oliver Zöllner
Prof. Dr. phil.
Professor at Stuttgart Media University (Hochschule der Medien), Germany
About
120
Publications
6,423
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
109
Citations
Introduction
Oliver Zöllner is a professor at the Department of Electronic Media, Hochschule der Medien Stuttgart (Stuttgart Media University), Germany, where he teaches media research and sociology, international communication and digital ethics. He is one of the directors of the Institute for Digital Ethics (IDE). In addition, Oliver Zöllner is honorary professor at the University of Düsseldorf.
His current research interests include digital ethics, qualitative research methodology, and public diplomacy.
Skills and Expertise
Additional affiliations
May 2006 - present
March 2006 - present
April 2004 - February 2006
Research Worldwide
Position
- Consultant
Education
July 1993 - February 1996
October 1992 - March 1993
March 1992 - June 1993
Publications
Publications (120)
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ist seit etwa Mitte der 2000er-Jahre die analoge Vinylschallplatte in einem robusten Nischenmarkt zu neuer Popularität gelangt. Der Beitrag analysiert dieses Warenobjekt aus einer kapitalismuskritischen Perspektive und ordnet es vier Warenformen der post-industriellen Ökonomie zu. Darauf aufbauend werden...
eBook only ** Free download at https://hdms.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/6707/file/Streaming-Welle_2022.pdf ** https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:900-opus4-67076 ** Dieses E-Book bündelt fünf empirische Feldstudien rund um Audio- und Video-Streamingdienste. Studie 1 analysiert "Auswirkungen des Angebots von Spotify auf die Konzentr...
A non-annotated bibliography and reading list for public diplomacy and nation branding courses (graduate and undergraduate level). The most up-to-date version can be viewed at https://www.oliverzoellner.de/public-diplomacy-nation-branding.html
eBook only *** Download at https://hdms.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/6691/file/Zoellner_2021_Vermessen-verzweifelt-verliebt.pdf *** https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:900-opus4-66919 *** Dieses E-Book versammelt drei empirische Forschungsberichte rund um den Einsatz von Apps im Alltag und die Frage des digitalen Solutionismus. Die...
In dieser Podcast-Folge (34 Minuten) diskutieren wir die klassische Tugend der Mäßigung und was sie für die digitale Gegenwart bedeutet. Dabei kommen u.a. die "Fear of Missing Out" zur Sprache, die Frage, ob man immer mehr von allem und alles immer wirklich sofort benötigt, und wie man mit diesen Herausforderungen in seinem Alltag umgehen kann. ***...
A review of Claudia Paganini's book "Werte für die Medien(ethik)"
In dieser Podcast-Folge (26 Minuten) behandeln wir die Tugend Mut und diskutieren, was diese im Kontext der Digitalität heute bedeutet. *** Online via Podigee: https://digital-und-gluecklich.podigee.io/3-mut
Germany | Dr. Oliver Zöllner is a professor of media research, media sociology, digital ethics, broadcast journalism, and international communication at Stuttgart Media University in Germany. Oliver is an expert on questions of digitization, digital transformation, and related aspects of reflexive media literacy and digital ethics. His areas of exp...
Mit der Digitalisierung sind gesellschaftliche Prozesse in Gang gesetzt worden, die sich auf unser demokratisches Gefüge auswirken. Hierzu gehören Phänomene, die das Mediensystem selbst betreffen, wie eine Schwächung des Qualitätsjournalismus, eine Erstarkung von Desinformation und populistischen
Medien sowie eine zunehmende Meinungsmacht der Inter...
Einleitung zum Buch von Petra Grimm & Oliver Zöllner (Hrsg.): "Digitalisierung und Demokratie. Ethische Perspektiven". *** Das Buch hat sich zur Aufgabe gestellt, die Perspektiven der Ethik, der Philosophie, der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie des Rechts zum Thema der Digitalisierung und Demokratie zusammenzuführen. Die Beiträge des Ba...
Dieser Langessay analysiert, warum sich "Fake News" und Verschwörungserzählungen - die "klebrige Falschheit" - so prominent in unseren digitalen Alltag einnisten konnten. Er zeichnet hierfür die in der Moderne zunehmend ins Wanken geratenen Wahrheitskonzepte sowie die normativen Konsequenzen dieser Entwicklung nach und ordnet sie aus medienhist...
Ethics reflect values, digital ethics is a reflexive competency in the datasphere ***
Watch it on YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=P6skycseats&list=PLd34HYO04oiObFfyri9dGFyW-A-t-blWq&index=7&t=0s *** In diesem Vortrag führt Oliver Zöllner in zentrale Fragestellungen der Digitalisierung ein. Was machen wir gegenwärtig mit digitalen Anwendun...
eBook only. Download at https://hdms.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/6551/file/Digitalitaet_Musse_Langeweile_2020.pdf ** https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:900-opus4-65518 ** Zwei Studien über den Zusammenhang von Langeweile, Muße und der Nutzung digitaler Medien im Alltag. **
Die erste Studie ("Langweilen wir uns noch? Nutzung von di...
A non-annotated bibliography and reading list for public diplomacy and nation branding courses (graduate and undergraduate level). The most up-to-date version can be viewed at https://www.oliverzoellner.de/public-diplomacy-nation-branding.html
The chapter provides an overview and critical discussion of Germany's main public diplomacy actors, institutions, and issues. Public diplomacy is a tool for modern, democratic Germany to convince the world of its benign character as a nation of science, culture, education and development. In the process, Germany promotes itself as a location for bu...
eBook only. Download at https://hdms.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/6532/file/E-Book_Dating-im-Internet_2019.pdf ** https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:900-opus4-65329 ** Sechs Fallstudien zu Praktiken, Auswirkungen und Reflexionen des Online-Dating. Das E-Book enthält sechs empirische Projektberichte, die sich standardisierter und/od...
An introduction to digital ethics based on case studies. *** What is ethics, and what is digital ethics? * On privacy * On data protection * Surveillance and control * Human autonomy * Optimization and self-tracking * Fake news * Cyber-bullying and other forms of online violence * Gaming * Artificial intelligence * Robotics * The future of work * T...
1: Was ist Ethik? Und was ist eine Digitale Ethik? * 2: Was kann eine Digitale Ethik leisten? * 3: Narrative Ethik für die Praxis * 4: Werte in einer digitalisierten Gesellschaft * 5: Ethik und Recht * 6: Aufbau und Auswahl der Themen des Buches
1: Unsere digitale Gegenwart * 2: Individuum und Selbstbestimmung * 3: Das neue Selbstbild des Menschen * 4: Ein anderes Internet?
1: Was ist Haltung? * 2: Die (zunehmend digitale) Welt, in der wir leben * 3: Unsere Haltung dem schwer Fassbaren gegenüber * 4: Eine Erzählung für das Leben
In diesem Beitrag wird ein alltägliches Medienprodukt – ein PR-Foto – im Sinne der dokumentarischen Methode nach Ralf Bohnsack (2011) analysiert. Die exemplarische Fotografie wird hierbei als ein Dokument ihres Entstehungsprozesses und eines in sie eingeschriebenen „Habitus“ verstanden, der die Struktur- und Rahmenbedingungen von Akteuren und ihres...
The chapter gives an historical overview (1945-2018) of the development of the British Forces Broadcasting Service (BFBS) in Germany, previously known as the British Forces Network (BFN). This is followed by an analysis of the role and functions of military radio as a tool of public diplomacy between the UK and German audiences throughout the years...
In: Jugendhilfe (ISSN 0022-5940), 57. Jahrg. (2019), Nr. 3, 299-304 * Die digitalisierte Gegenwart ist durch eine erzwungene Transparenz und ein System der umfassenden Datenausbeutung gekennzeichnet. Hieraus ergeben sich aus Sicht des Jugendschutzes zahlreiche Zumutungen und Gefährdungen, die Minderjährige meist noch nicht abschätzen können. Die Di...
How WhatsApp Rules the Everyday: An Empirical Study on the Ambivalent Use of Messenger Services * ISBN 978-3-8462-1039-0 * Auf der Basis qualitativ-empirischer Erhebungen analysiert die Studie die teils paradoxe Wahrnehmung von WhatsApp als eine Technologie und Anwendung, die den Alltag der Studienteilnehmer sowohl erleichtert als auch erschwert, d...
Book review of Golo Föllmer & Alexander Badenoch's edited volume "Transnationalizing Radio Research: New Approaches to an Old Medium"
In: Markenartikel. Zeitschrift für Markenführung (ISSN 0342-1236), 80. Jahrg., Nr. 12, 26-28. * Anriss des Beitrags unter http://www.markenartikel-magazin.de/no_cache/unternehmen-marken/artikel/details/10020599-marketing-und-digitale-ethik-powered-by-responsibility/
Unser Nachdenken über die Existenz im Zwischenraum zwischen Mensch und Maschine (oder in ganz anderen Figurationen) hat im Grunde erst begonnen. Aus Kraftwerks einflussreicher Langspielplatte "Die Mensch-Maschine" (1978) leitet dieser Beitrag einleitend die folgenden werkimmanenten Themen ab, die im Buch "Mensch - Maschine" (Grimm/Zöllner, Hrsg., 2...
Was bedeutet eine Existenz im Zwischenraum von Mensch und Maschine? Was noch vor wenigen Jahren Science-Fiction war, dringt längst in unseren Alltag vor: Pflegeroboter, Kriegsroboter, Sexroboter. Entwickeln sich Maschinen in der Zukunft zu ethischen Akteuren mit Bewusstsein? Was sind die Herausforderungen, die Maschinen, Programme, Algorithmen und...
Does Porn Make Happy? An Empirical Study on the Usage and Ethics of Pornography on the Internet * Kann Pornografie zu einem erfüllten Leben beitragen? Kann sie gar glücklich machen? Oder sind sexuell explizite Darstellungen einem guten Leben abträglich und mit der Menschenwürde nicht vereinbar? Im Fokus des Buches stehen Produktion, Rezeption und E...
Der Mensch dupliziert sich * Leben im Netz * Big Data, Autonomie und Heteronomie * Die Datenökonomie: "peoplefarming" * Das neue "relationale" Selbstbild des Menschen * Ausweg: der reflektierende Mensch
Gewalt, Hate Speech und Propaganda im Netz * Prinzipien medienethischer Analyse * Analyse eines IS-Propagandavideos: konsequentialistische, deontologische und tugendethische Perspektiven * Digitale Ethik, Verantwortung und Politik * Fake News * Lärmige Redefreiheit für den Hass * Welche Art von Mensch? * Digitaler Konsument oder digitaler Bürger? *...
In: Böll.Thema, No. 1 (2018), 25-26. * CC BY-NC-ND 4.0 * An online version of this article is available at https://www.boell.de/de/2018/01/25/social-media-zu-sozialen-medien-machen * A Spanish-language version, under the title "La ética digital. Una internet diferente, cuyas aplicaciones no estén enfocadas solo en la explotación comercial, es posib...
In: PinG – Privacy in Germany (ISSN 2197-1862), 5. Jahrg. (2017), Nr. 1, 31-37. * Der Artikel legt aus mediensoziologischer und medienethischer Perspektive dar, was es bedeutet, wenn Mediennutzer Bilder von Kindern in Social-Media-Netzwerken posten. Es wird argumentiert, dass unter den Bedingungen von Big Data die Privatsphäre ein Teil des öff...
Den denkenden, reflektierenden und reflexionsfähigen Menschen gilt es durch Bildung dahin zu begleiten, die Folgen seines eigenen Tuns (oder Unterlassens) abschätzen und von Fall zu Fall die richtige Entscheidung treffen zu können. Der freie Mensch kann als Individuum eine Wahl treffen. Die zunehmende Beherrschung der Netzgesellschaft durch einige...
eBook only. Download at https://hdms.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/6006/file/Das_digitale_Ich_2016.pdf ** https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:900-opus4-60065 ** Dieses E-Book enthält drei sozialwissenschaftliche Fallstudien, die Studierende der Hochschule der Medien Stuttgart im Wintersemester 2015/16 in einem Master-Kurs erstellt ha...
In: Entwurf. Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht (ISSN 0343-6519), 47. Jahrg. (2016), Nr. 4 [Materialheft], 3-7 * Ziel einer progressiven Medienethik ist es, Mediennutzern wie auch Medienproduzenten Reflexionskompetenz im Umgang mit problematischen bzw. Grenzfällen der medialen Alltagspraxis zu vermitteln, seien es neue Freu...
In: tv diskurs (ISSN 1433-9439), 20. Jahrg., Ausgabe 75 (Heft 1/2016), 22-25. * Die Frage nach der Autonomie des Menschen stellt sich im Onlinezeitalter umfassender als zuvor. Es sind nicht zuletzt Algorithmen, die als Betriebsmittel der digitalisierten Gesellschaft die Selbstbestimmung des Menschen beeinflussen und teils neu definieren. Am Ende di...
Online version of chapter available at http://dasnetz.online/fuer-eine-gerechte-kultur-des-onlife/
Available as a sample chapter at https://media.dav-medien.de/sample/9783515112260_p.pdf
Anonymity and Transparency in Digital Society
A general introduction to the concept and field of digital ethics with loads of examples and applications. *** Watch it on YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=M9vR3LbSVYI
Commodification of Value Systems: On the Spirit of Efficiency in the Mediatized Everyday
eBook only. Download at https://hdms.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/4421/file/Z%c3%b6llner+-+Neuland_Individuum_Gesellschaft_2015.pdf ** https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:900-opus4-44211 ** Im Wintersemester 2014/15 fanden sich an der Hochschule der Medien Stuttgart knapp 40 Master-Studenten zusammen, um in einem Kurs zur empirische...
In: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft (ISSN 1616-4164), 15. Jahrg., Heft 5, 28-30
Im Januar 2014 hat das „Institut für Digitale Ethik“ (IDE) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) offiziell seine Arbeit aufgenommen. Das neue Institut ist das erste seiner Art im deutschsprachigen Raum. Es soll als Dialogforum für den Austausch zwischen Medienwissenschaft, Medienpraxis und Medienpolitik dienen und interessierte Wissenschaftl...
An outline of topics, channels and strategies of German public diplomacy post-1990.
eBook only. Download at https://hdms.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/1132/file/Mobile_Medien.pdf ** https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:900-opus-21216 ** Drei Projektberichte: 1) Einsteigen mit Medien. Eine Studie zur Nutzung mobiler Medien im öffentlichen Stadtverkehr am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart; 2) Angst vor der Langew...
In: MedienWirtschaft (ISSN 1613-0669), 10. Jahrgang (2013), Nr. 3, 26-37. * Dieser Übersichtsartikel zeigt die technischen, wirtschaftlichen, juristischen und soziologischen Perspektiven des Smart-TV auf. *** Smart-TVs mit immer eindrucksvolleren Fähigkeiten sind der Trend im Bereich der Consumer Electronics. Die intelligenten Geräte sind nicht nur...
eBook only. Download at https://hdms.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/629/file/Coolness_im_Hoerfunk_2012.pdf ** https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:900-opus-7207 ** A quantitative and qualitative (mixed-methods) study of the 'coolness' factor and concept as applied at Stuttgart-based campus radio horads 88,6 (now HORADS 88,6)
Brave New World of Communication Or the End of Privacy? The Private Sphere Going Public via Social Media and Popular Media Formats
The "last Belgians" speak German: Manifestations of collective identity in Belgium's eastern cantons - a research diary. URL: https://www.research-worldwide.de/belgium.html * Sie sind einer klischeehaften Redewendung zufolge die "letzten Belgier" (Wenselaers 2008; van Istendael 2011, S. 177ff.; Dams 2011), weil sie erst nach dem Ersten Weltkrieg in...
eBook only. Download at https://hdms.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/630/file/Medien_im_Alltag_HdM_Stuttgart_2011.pdf ** https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:900-opus-7196 ** Dieser Sammelband dokumentiert sechs empirische Projektberichte mit dem Oberthema "Medien im Alltag" und geht dabei auf den Domestizierungsansatz in der Medienfors...
Media - Rituals - Youth: Perspectives on Media Communication in the Everyday Lives of Young People
In: Public Diplomacy Magazine, Issue 6 (Summer 2011), 29-33 * An overview of the interplay of international communication, public diplomacy, and empire-building in the era of digitisation * Issue downloadable via https://www.publicdiplomacymagazine.com/past-issues
Online article, URL: https://www.research-worldwide.de/mcluhan.html *** An essayistic introduction to the ideas, theorems and works of Marshall McLuhan, published on the occasion of his 100th birthday in 2011, and regularly updated since. Contains an annotated bibliography of McLuhan. Suggestions for further additions and updates are highly welcome...
eBook only. Download at https://hdms.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/626/file/Forschungsbericht_Lernradio_horads_110421.pdf ** https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:900-opus-7164 ** Diese Studie verfolgt das Ziel, mithilfe einer vorwiegend qualitativen Erhebung umfassende Erkenntnisse zur Radionutzung von Studierenden aus der Region Stut...
eBook only. Download at https://hdms.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/631/file/medien_migration_identitaet.pdf ** https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:900-opus-7185 ** Der Sammelband bietet einen Überblick über Ansätze empirischer Forschung zum Thema Mediennutzung und Identität von Migranten. Mit den Mitteln der empirischen Sozial- bzw....
Overview of international broadcasting (definition, history, structure of programming and content, organisational forms, audiences, methods and results of audience research, the future of international broadcasting)
An overview of Germany's concept, and underlying theories, of public diplomacy. Since 1990, the newly united Federal Republic of Germany has been grappling with the task of defining the country’s new role in the world: is it still a giant in economic terms (the world’s number three as per gross domestic product), but a dwarf in the political arena?...
Das Thema Migration steht nicht nur in Mitteleuropa auf der Tagesordnung. Wanderungsbewegungen verändern Bevölkerangszusammensetzungen und mit ihnen bisherige Modi des Zusammenlebens in vielen Weltgegenden. Dies stellt Gesellschaften und ihre Funktionssysteme, darunter Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien, vor neue Aufgaben. Medien etwa sollen ni...
Downloadable at https://www.research-worldwide.de/Zoellner_Format-2018_Einleitung-und-Literatur.pdf
This collection of articles documents a conference organized by the German Association for Broadcasting and History Studies (Studienkreis Rundfunk und Geschichte) in early 2005. Experts of media communication from and in Latin America, South Asia, Africa, the Middle East, and Europe state their views on how cultures, nations and world regions perce...
An overview of media regulation, censorship and propaganda in five CIS states (Kazakhstan, Kyrgyzstan, Usbekistan, Tajikistan, Turkmenistan) and two African nations (Zimbabwe, Nigeria).
This article analyses German public diplomacy efforts via international broadcasting to the Arab world post-9/11. After defining the field’s major relevant concepts and models and pointing out the conceptual convergence of public relations and public diplomacy, the article presents a critical analysis of the requirements of dialogue drawing on Habe...
A bulk of book reviews by various authors, published in issue #1 of Publizistik, Vol. 51 (2006). One review, by Oliver Zöllner, features Thomas L. McPhail: Global Communication. Theories, Stakeholders, and Trends. Second edition. Malden MA: Blackwell, 2006.
Introducing the German minority subpopulation of Southern Chile and concepts of "ethnic" and "cultural" membership, the article proposes a sampling plan based on name typologies found in regional telephone directory entries. The aim is to generate a random sample of 1,000 German-Chileans with their names and addresses, its applications ranging from...
If international broadcasting research only a few years ago was primarily concerned with deriving basic measurements of audience size and behavior for radio broadcasting, it now must function in a multiple media world of radio (using a variety of delivery mechanisms), the Internet, television and cell phones. And if possible, to present findings ba...
Ohne Zusammenfassung
The world of broadcasting is in the middle of a time of unprecedented change. New formats, new delivery methods arrive and add to the choices available to viewers and listeners; around the world, the media landscapes develop in widely varying ways depending on regulation, prosperity, culture and consumer preferences. For public service internationa...
How to reach audiences abroad? International and intercultural communication, aiming at bridging gaps and promoting mutual understanding between nations and cultures, are at the heart of global broadcasting. Methods and topics of international audience research are diverse, its challenges numerous. In this book experts give first-hand accounts of t...
In: Media Perspektiven (ISSN 0170-1754), Nr. 5 (2002), 232-238. * Overview of research methodologies and selected results for Deutsche Welle's worldwide trilingual television service, DW-TV. * Downloadable at https://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2002/05-2002_Zoellner.pdf
Audience research is a key player within media systems. This applies to international broadcasting in particular where immediate feedback and reactions from listeners and viewers, their evaluations of programming, and general audience data are difficult to collect or generate. "An Essential Link With Audiences Worldwide" documents the 16th annual c...
'Tell the Truth: They're Killing us': Media in Times of Crisis and Conflict *
The outcry of a desperate Chechen woman as recorded by one of the contributors gave this book its title. Coverage of international crises, conflicts and wars is certain to catch the attention of journalists, academics and media users alike. Recent armed conflicts such as...
An extensive bibliography of literature on war and crisis reporting and the role of media and journalism in conflict situations (ca. 1980-2001)
Projects
Projects (4)
Analyses of Germany's public diplomacy, nation-branding processes and competitive identity formation
Analysis of the history, current state, and future of international broadcasting, its actors, messages, methods, and outcomes