Oliver DeckerLeipzig University · Else-Frenkel-Brunswik-Institut
Oliver Decker
Professor
About
268
Publications
70,647
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
8,284
Citations
Introduction
Additional affiliations
October 2020 - December 2028
Sigmund Freud University Berlin
Position
- Professor for Social Psychology and Interculturall Practice
Publications
Publications (268)
Im 28. Jahrgang der Zeitschrift für kritische Theorie unterzog die Soziologin Barbara Umrath die von uns seit 2002 durchgeführte Reihe der Leipziger Autoritarismus Studien (LAS) einer kritischen Lektüre. Ihrem selbst formulierten Anspruch nach geschah dies aus einer »geschlechtertheoretischen Perspektive«. Umrath hat sich detailliert mit unserer Ar...
Haben sich rechtsextreme und autoritäre Einstellungen in Deutschland verändert? Nimmt die Ausländerfeindlichkeit weiter ab? Und wie stehen die Deutschen zur Demokratie? Diese Fragen beantwortet die „Leipziger Autoritarismus-Studie 2022“.
Seit 2002 analysieren Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität Leipzig die Entwicklung autoritä...
Wie steht es um die Demokratie in Sachsen? Diese Frage ist Gegenstand des ersten Jahrbuches des 2020 gegründeten Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung in Sachsen. In 15 Beiträgen stellen Forscherinnen und Forscher des Instituts tiefgreifende wissenschaftliche Analysen der Region vor, während zivilgesellschaftlich Engagierte Einblic...
In this essay the thesis of a secondary authoritarian dynamic governing contemporary German society is presented. The author follows Sigmund Freud’s distinction between primary and secondary masses ‐ a leader as idealized object of the group members constitutes the first, an abstract object produces the latter mass. To underpin his thesis the autho...
Die Wahlerfolge der rechts-autoritären AfD lenken die öffentliche Aufmerksamkeit wieder verstärkt auf die ostdeutschen Bundesländer: Wieso die hohen Zustimmungswerte für eine Partei, die vor allem mit Ressentiments Wahlkampf macht? Aus dem Blick gerät dabei oft, dass auch in den westdeutschen Bundesländern die Demokratie unter Druck steht. Im vorli...
Die Wahlerfolge der rechts-autoritären AfD lenken die öffentliche Aufmerksamkeit wieder verstärkt auf die ostdeutschen Bundesländer: Wieso die hohen Zustimmungswerte für eine Partei, die vor allem mit Ressentiments Wahlkampf macht? Aus dem Blick gerät dabei oft, dass auch in den westdeutschen Bundesländern die Demokratie unter Druck steht.
Im vorl...
Die Wahlerfolge der rechts-autoritären AfD lenken die öffentliche Aufmerksamkeit wieder verstärkt auf die ostdeutschen Bundesländer: Wieso die hohen Zustimmungswerte für eine Partei, die vor allem mit Ressentiments Wahlkampf macht? Aus dem Blick gerät dabei oft, dass auch in den westdeutschen Bundesländern die Demokratie unter Druck steht. Im vorli...
Objective
The purpose of the present study was to develop and validate a brief screening instrument (F-SozU K-3) for the measurement of perceived social support in large scale surveys by shortening a well-established German questionnaire (F-SozU K-6).
Method
First, a brief three-item version of the F-SozU was developed based on a representative sa...
Die politische Landschaft in der Bundesrepublik Deutschland ist seit einigen Jahren durch Parteineu-gründungen und eine hohe Volatilität bei den Wählern geprägt. Auf Bundesebene und über verschie-dene Bundesländer hinweg sind hier vor allem zwei Parteien für die Wissenschaft von Interesse: Zum einen die bereits 2013 gegründete Alternative für Deuts...
Wie können Betriebsräte die Demokratie stärken? Wie funktioniert Gegenwehr gegen rechte Bestrebungen in der Kampfsportszene? Was wird in einer Demokratie verdrängt? Im dritten Jahrbuch des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts liefern Forscher und Mitglieder der sächsischen Zivilgesellschaft vielfältige Perspektiven, Befunde und Analysen. Der Band bietet...
Antischwarzer Rassismus in der Berliner Bevölkerung
The COVID-19 pandemic plunged economies into recessions and advancements in artificial intelligence create widespread automation of job tasks. A debate around how to address these challenges has moved the introduction of a universal basic income (UBI) center stage. However, existing UBI research mainly focuses on economic aspects and normative argu...
Die Wahlerfolge der rechts-autoritären AfD lenken die öffentliche Aufmerksamkeit wieder verstärkt auf die ostdeutschen Bundesländer: Wieso die hohen Zustimmungswerte für eine Partei, die vor allem mit Ressentiments Wahlkampf macht? Aus dem Blick gerät dabei oft, dass auch in den westdeutschen Bundesländern die Demokratie unter Druck steht. Im vorli...
Die Wahlerfolge der rechts-autoritären AfD lenken die öffentliche Aufmerksamkeit wieder verstärkt auf die ostdeutschen Bundesländer: Wieso die hohen Zustimmungswerte für eine Partei, die vor allem mit Ressentiments Wahlkampf macht? Aus dem Blick gerät dabei oft, dass auch in den westdeutschen Bundesländern die Demokratie unter Druck steht. Im vorli...
Die Wahlerfolge der rechts-autoritären AfD lenken die öffentliche Aufmerksamkeit wieder verstärkt auf die ostdeutschen Bundesländer: Wieso die hohen Zustimmungswerte für eine Partei, die vor allem mit Ressentiments Wahlkampf macht? Aus dem Blick gerät dabei oft, dass auch in den westdeutschen Bundesländern die Demokratie unter Druck steht. Im vorli...
Zusammenfassung
Die politische Kultur in Berlin zeichnet sich durch eine hohe Legitimität der Demokratie und eine limitierte Gruppe überzeugter Antidemokraten aus. Etwas seltener sind Berliner demgegenüber mit der aktuellen Demokratie zufrieden. Aber es handelt sich noch immer um eine Mehrheit. Neben einem kleinen harten Kern von Antidemokraten fin...
Zusammenfassung
Die Covid-19-Pandemie rückt Verschwörungsmentalität in den Fokus des öffentlichen Interesses. Der Glauben an Verschwörungserzählungen reichte dabei weit über radikale Kreise hinaus. Die Covid-19-Pandemie fungierte (nicht nur) in Deutschland als „Booster“ für die Sichtbarkeit und Öffentlichkeit von Verschwörungsmentalität. Der vorlie...
In diesem Policy Paper berichten wir die Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Erhebung in den ostdeutschen Bundesländern. Die Stichprobe umfasst N = 3.546 Befragte und gestattet Vergleiche zwischen einzelnen Bundesländern und Bevölkerungsgruppen, die bei kleineren Stichproben nicht möglich sind. Wir betrachten die rechtsextreme Einstellung,...
Zusammenfassung
In der Aktuellen Analyse stellen Oliver Decker, Johannes Kiess, Ayline Heller, Julia Schuler und Elmar Brähler zentrale Ergebnisse der Leipziger Autoritarismus Studien 2022 (LAS) vor. Diese untersuchen rechtsextreme Einstellungen in Deutschland im Langzeitverlauf. Seit 2002 wird im Zweijahresrhythmus eine repräsentative Stichprobe d...
Aim:
The present study investigated regional differences in response behaviour for the Patient Health Quetionnaire-9. We tested for measurement invariance and differential item and test functioning between formerly divided East- and West-Germany: the former German Democratic Republic and Federal Republic of Germany. Diverging socialization experie...
Seit 2002 erhebt die Arbeitsgruppe der Leipziger Autoritarismus-Studien die po- litische Einstellung in Deutschland. Im vorliegenden Beitrag berichten wir über die theoretische Konzeption und beziehen uns dabei auf ausgewählte Befunde. Zum Abschluss wollen wir an dieser Stelle aus unserer Sicht einen Ausblick auf den Ertrag einer psychoanalytisch i...
Objective
The reunification of Germany after the separation between 1949 and 1990 has offered a unique chance of studying the impact of socialization, political transformation, and migration on mental health. The purpose of this article was to compare mental distress, resources, and life satisfaction (1) between residents of East and West Germany a...
Since late 2020, protests against government measures to contain the Covid‐19 pandemic have swept across Germany. At the forefront of these protests was the Querdenker Movement, a heterogeneous alliance of ordinary citizens, hippies, esotericists, opponents of conventional medicine, Christian fundamentalists, and right‐wing extremists bonded by the...
In dem Kapitel geht es um die Haltungen der Deutschen zu Krieg und Militär am Beispiel des Krieges gegen die Ukraine und zudem um Indikatoren, die Kriegsbefürwortung erklären. Datengrundlage ist die Leipziger Autoritarismusstudie 2022, eine repräsentative Bevölkerungsumfrage, die alle zwei Jahre wiederholt wird.
Die COVID-19-Pandemie, die Weltfinanzkrise, der anthropogene Klimawandel, die russische Invasion der Ukraine – all diese Ereignisse haben gemeinsam, dass es Menschen gibt, die glauben wollen, dunkle wie geheime Kräfte seien dafür verantwortlich zu machen und nichts sei so, wie es scheint (vgl. Barkun, 2013). Die Präsenz solcher Verschwörungserzählu...
Right-wing extremism and authoritarianism have been identified as major, if not the major threats to democracy in recent years. The rise of right-wing extremist and populist parties in many democratic countries throughout the world has renewed the interest in identifying the roots and determinants of these anti-democratic attitudes. Even though fac...
Modern theories of authoritarianism have stressed the importance of threat to the expression of authoritarian attitudes and intolerance. Arguably, authoritarian tendencies may have increased during COVID-19 pandemic, a major threat to life and security. One issue arising when comparing mean scores is that of measurement invariance. Meaningful compa...
Machiavellianism, narcissism and psychopathy are socially aversive personality traits that are strongly linked to the propensity of violence. A central determinate of aggression and violence is parental rearing. Interestingly, while the origin of the development of Dark Triad is not yet entirely understood, next to genetic and environmental factors...
Zusammenfassung
Antisemitismus ist ein gesellschaftliches Problem, welches gerade in jüngerer Zeit wieder eine verstärkte Öffentlichkeit erfahren hat. Dabei darf die berechtigte Empörung über antisemitische Anschläge nicht über Alltagsantisemitismus und Defizite in der Solidarität mit Jüd:innen hinwegtäuschen. Im Beitrag werden die Existenz von ant...
In diesem Beitrag stellen wir zentrale Ergebnisse der Leipziger Autoritarismus Studien (LAS) zur Verbreitung rechtsextremer Einstellung in Deutschland und den Ursachen ihrer Entstehung vor. Mit unseren Studien schließen wir an das Konzept der Autoritären Persönlichkeit (Adorno et al. 1950) an und prüfen dessen Aktualität heute. Unsere seit 2002 dur...
Die Zeiten sind unsicher: Klimawandel, COVID-19-Pandemie, der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, Energiemangel und Inflation bestimmen in dichter Folge die öffentliche Debatte und das Leben in der Bundesrepublik. Welche Auswirkungen haben diese Herausforderungen auf die politische Kultur und die Gesellschaft? Auf Grundlage der Ergebnisse de...
Die Zeiten sind unsicher: Klimawandel, COVID-19-Pandemie, der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, Energiemangel und Inflation bestimmen in dichter Folge die öffentliche Debatte und das Leben in der Bundesrepublik. Welche Auswirkungen haben diese Herausforderungen auf die politische Kultur und die Gesellschaft? Auf Grundlage der Ergebnisse de...
Die Zeiten sind unsicher: Klimawandel, COVID-19-Pandemie, der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, Energiemangel und Inflation bestimmen in dichter Folge die öffentliche Debatte und das Leben in der Bundesrepublik. Welche Auswirkungen haben diese Herausforderungen auf die politische Kultur und die Gesellschaft? Auf Grundlage der Ergebnisse de...
Die Zeiten sind unsicher: Klimawandel, COVID-19-Pandemie, der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, Energiemangel und Inflation bestimmen in dichter Folge die öffentliche Debatte und das Leben in der Bundesrepublik. Welche Auswirkungen haben diese Herausforderungen auf die politische Kultur und die Gesellschaft? Auf Grundlage der Ergebnisse de...
Die Zeiten sind unsicher: Klimawandel, COVID-19-Pandemie, der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, Energiemangel und Inflation bestimmen in dichter Folge die öffentliche Debatte und das Leben in der Bundesrepublik. Welche Auswirkungen haben diese Herausforderungen auf die politische Kultur und die Gesellschaft? Auf Grundlage der Ergebnisse de...
Die Zeiten sind unsicher: Klimawandel, COVID-19-Pandemie, der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, Energiemangel und Inflation bestimmen in dichter Folge die öffentliche Debatte und das Leben in der Bundesrepublik. Welche Auswirkungen haben diese Herausforderungen auf die politische Kultur und die Gesellschaft? Auf Grundlage der Ergebnisse de...
There is a growing debate on the role of the physical environment and what constitute risk and protective factors for mental health. Various forms of air pollution have shown links to physical and mental health concerns and considering that Germany does not meet the WHO air quality standards—poor air quality affects a large proportion of Germans an...
In diesem Beitrag wird die Fruchtbarkeit des psychoanalytischen Diktums der »Wiederkehr des Verdrängten« einerseits für die politikwissenschaftlichen Debatten um das Erstarken von Rechtspopulismus und andererseits für das sozialpsychologische Verständnis antidemokratischer Ressentiments diskutiert. In der politikwissenschaftlichen Analyse wurde das...
Else Frenkel-Brunswik (1908–1958) may be known to some as one of the co-authors of the famous study The Authoritarian Personality by Theodor W. Adorno and others. However, as was the case with other Austrian sociologists such as Marie Jahoda and Maria Hertz Levinson, Frenkel-Brunswik’s role in empirical research remained seldom discussed in later r...
In einem als Pretest konzeptionierten Befragung von Geflüchteten in Sachsen untersuchte das Netzwerk Integrations-, Fremdenfeindlichkeits- und Rechtsextremismusforschung in Sachsen (IFRiS), welche politischen Einstellungen und Erwartungen an das Aufnahmeland vorherrschen und welche Erfahrungen bereits in Deutschland gemacht wurden. Insgesamt sind d...
In den vergangenen Jahren konnten rechtspopulistische bis rechtsextreme Parteien in vielen Staaten Europas zunehmend politischen und gesellschaftlichen Einfluss gewinnen. Damit einher geht nicht nur eine neue Salonfähigkeit rassistischer und ethnozentrischer Diskurse, sondern ebenso ein Anstieg antisemitischer Straftaten sowohl in den Kriminalstati...
Der Beitrag erörtert den Zusammenhang von Rechtspopulismus und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Es wird das Verhältnis von Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus dargelegt und Befunde der soziologischen und sozialpsychologischen Forschung über Persönlichkeit, Identität, Wahlverhalten und religiöse Bedrohungsgefühle präsentiert.
Die zentrale Forschungsfrage des RIRA-Projektes lautet: Welche kollektiven Interventionsansätze können bei der Radikalisierung und Co-Radikalisierung Jugendlicher und post-adoleszenter Muslim:innen und Nicht-Muslim:innen identifiziert werden?
Der vorliegende Literaturbericht gibt einen Einblick in die Inhalte, Forschungsfragen und Hypothesen der ve...
Verschwörungserzählungen dienen als Katalysatoren und verbindendes Element sonst unterschiedlicher oder zumindest diffuser Positionen und entfalten in dieser Scharnierfunktion ein demokratiegefährdendes Potential. Spätestens mit der COVID-19-Pandemie sind Verschwörungserzählungen noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit getreten. Keine Analyse...
Als die AfD 2013 als rechtsliberale Partei gegründet wurde, fußte sie auf den Grundsätzen der EU-Skepsis und des Nationalismus. Sie hatte sich vor allem in Folge der »Eurokrise« formiert, gewann aber im Zuge der »Flüchtlingskrise« mit muslimfeindlichen und antimigrantischen Positio-nen Aufwind. Unter Bernd Lucke, Bundessprecher und maßgeblichem Mit...
Auf Grundlage der Ergebnisse einer 2020 durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsumfrage zeigen die Autorinnen und Autoren, wie stark sich die Gesellschaft polarisiert und wie sehr sich die extreme Rechte inzwischen radikalisiert hat. Dass ihr dabei dennoch mittels Antisemitismus, Verschwörungsmythen und Antifeminismus der Anschluss an die gesell...
Seit 2002 erheben wir im zweijährigen Rhythmus die rechtsextreme Ein-stellung in der Bundesrepublik Deutschland mit bevölkerungsrepräsen-tativen Befragungen. Lange war diese Studienreihe unter dem Namen Leipziger »Mitte«-Studien bekannt, bis wir 2018 entschieden, unseren neuen Fokus auch im Titel abzubilden. Seitdem sprechen wir von den Leipziger A...
Seit 2002 untersucht unsere Arbeitsgruppe die rechtsextreme Einstellung in Deutschland und führt dazu alle zwei Jahre Repräsentativerhebungen durch. Zunächst als »Mitte«-Studien der Universität Leipzig bekannt geworden, trägt unsere Untersuchungsreihe seit 2018 den Titel Leipziger Autoritarismus Studien zu rechtsextremen und politischen Einstellung...
Auf Grundlage der Ergebnisse einer 2020 durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsumfrage zeigen die Autorinnen und Autoren, wie stark sich die Gesellschaft polarisiert und wie sehr sich die extreme Rechte inzwischen radikalisiert hat. Dass ihr dabei dennoch mittels Antisemitismus, Verschwörungsmythen und Antifeminismus der Anschluss an die gesell...
Die Demokratie in Deutschland steht unter Druck: Soziale und kulturelle Ungleichheit, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus sowie von vielen Seiten infrage gestellte demokratische Grundwerte machen es notwendig, Vereinigungs- und Integrationsprozesse nach 1989 von Neuem zu beleuchten.
Im Dialog zwischen Theorie und empirischer Analyse vermessen d...
Die Demokratie in Deutschland steht unter Druck: Soziale und kulturelle Ungleichheit, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus sowie von vielen Seiten infrage gestellte demokratische Grundwerte machen es notwendig, Vereinigungs- und Integrationsprozesse nach 1989 von Neuem zu beleuchten.
Im Dialog zwischen Theorie und empirischer Analyse vermessen d...
Die Demokratie in Deutschland steht unter Druck: Soziale und kulturelle Ungleichheit, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus sowie von vielen Seiten infrage gestellte demokratische Grundwerte machen es notwendig, Vereinigungs- und Integrationsprozesse nach 1989 von Neuem zu beleuchten.
Im Dialog zwischen Theorie und empirischer Analyse vermessen d...
Die Demokratie in Deutschland steht unter Druck: Soziale und kulturelle Ungleichheit, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus sowie von vielen Seiten infrage gestellte demokratische Grundwerte machen es notwendig, Vereinigungs- und Integrationsprozesse nach 1989 von Neuem zu beleuchten.
Im Dialog zwischen Theorie und empirischer Analyse vermessen d...
Die Demokratie in Deutschland steht unter Druck: Soziale und kulturelle Ungleichheit, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus sowie von vielen Seiten infrage gestellte demokratische Grundwerte machen es notwendig, Vereinigungs- und Integrationsprozesse nach 1989 von Neuem zu beleuchten.
Im Dialog zwischen Theorie und empirischer Analyse vermessen d...
With right-wing-extremist and -populist parties and movements on the rise throughout the world, the concept of authoritarianism has proven to be particularly valuable to explain the psychological underpinnings of these tendencies. Even though many scales to measure the different dimensions of authoritarianism exist, no short screening instrument ha...
Background
Authoritarianism, firstly described by Horkheimer in 1936, is characterized by submission to authorities, aggression against subordinates and conventionalism. Authoritarianism is discussed as major contributor for right-wing attitudes. Horkheimer hypothesized that authoritarianism has its origin in the experience of harsh parenting and e...
Zusammenfassung
Gruppenbezogene Vorurteilen und Ressentiments sind eine Belastung für die liberale die Demokratie. Sie reflektieren häufig eine Ablehnung und eine Angst vor gesellschaftlicher Veränderung. Dabei scheinen religiöse Gruppen besonders stark betroffen, nimmt man die vielfältigen öffentlichen Diskussionen zu antimuslimischen Ressentiment...
The common factor model – by far the most widely used model for factor analysis – assumes equal item intercepts across respondents. Due to idiosyncratic ways of understanding and answering items of a questionnaire, this assumption is often violated, leading to an underestimation of model fit. Maydeu-Olivares and Coffman (2006) suggested the introdu...
Auf Grundlage der Ergebnisse einer 2020 durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsumfrage zeigen die Autorinnen und Autoren, wie stark sich die Gesellschaft polarisiert und wie sehr sich die extreme Rechte inzwischen radikalisiert hat. Dass ihr dabei dennoch mittels Antisemitismus, Verschwörungsmythen und Antifeminismus der Anschluss an die gesell...
Auf Grundlage der Ergebnisse einer 2020 durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsumfrage zeigen die Autorinnen und Autoren, wie stark sich die Gesellschaft polarisiert und wie sehr sich die extreme Rechte inzwischen radikalisiert hat. Dass ihr dabei dennoch mittels Antisemitismus, Verschwörungsmythen und Antifeminismus der Anschluss an die gesell...
PD Dr. phil. Oliver Decker ist Sozialpsychologe und Leiter des For-schungsbereichs Gesellschaftlicher und medizinischer Wandel an der Selbstständigen Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig. Seit 2013 ist er zudem als Direktor des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung sow...
Authoritarianism becomes respectable in Germany: A risk factor for condoning physical violence toward children? Abstract.Objective: Authoritarianism denotes aggressive behavior toward subordinates, submission to authorities, and conventionalism. Authoritarianism is assumed to be a central factor in the emergence of right-wing extremist ideology. Ho...
Autoritäre Fixierung ist für rechtsextreme Einstellungen und rassistische Gewalt zweifellos konstitutiv. Allerdings bezieht sich die Forschung heute kaum noch auf die Psychoanalyse, obwohl es den Autoren der ersten kritischen Studie zu »Autorität und Familie« als ausgemacht galt, dass ohne die »moderne Tiefenpsychologie« die Wirkung der Gesellschaf...
Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind zentrale Themen in den Sozialwissenschaften, zu welchen eine Vielfalt an Zugängen besteht. Dieses Handbuch präsentiert in umfassender Weise, was Integration in modernen Gesellschaften bedeutet, was Auswirkungen auf sie hat, welche Folgen sie besitzt und wie sie Gesellschaften prägt. Hierfür wird...