
Ole Wintermann- SPM at Bertelsmann Stiftung
Ole Wintermann
- SPM at Bertelsmann Stiftung
About
28
Publications
1,393
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
96
Citations
Introduction
Current institution
Publications
Publications (28)
Zusammenfassung
In einem 10-tägigen Zeitraum Mitte April 2020 nahmen insgesamt 211 Digitalisierungs-, Technologie- und KI-Experten aus Deutschland an der Online-Befragung teil.
Der Alltag der Bürgerinnen und Bürger findet heute in einer Gesellschaft statt, die sich gegenüber der vor der Jahrtausendwende grundlegend verändert hat. Wir leben in einer Welt, die sich durch Globalisierung und offene, agile Vernetzung in allen Lebensbereichen auszeichnet. Besonders augenfällig wird dies nicht alleine in der rasanten Entwicklung...
Der demografische Wandel wird in den nächsten Jahrzehnten zur politikbestimmenden Konstante werden und sich über alle Politikfelder hinaus auswirken. Um diese Herausforderung zu bewältigen, werden zumeist Investitionen in Bildung und damit eine erhöhte Bildungsbeteiligung der Bevölkerung vorgeschlagen. Dieser naheliegende Ansatz wird aber dadurch s...
Zusammenfassung Die öffentlichen Schulden sind seit der Wiedervereinigung stark angestiegen. Was sind die Ursachen für die Schuldenentwicklung
der 16 Bundesländer? Gibt es neben sozio-ökonomischen Einfl ussgrößen auch politisch-institutionelle Ursachen? Welche Konsequenzen
kann die Identifi kation verschiedener Determinanten der Staatsverschuldung...
The debate on how to revise Germany's federal structure has relied on oft-cited ideas that largely lack an empirical basis. The current discourse is marked by an additional shortcoming: individuals' preferences about how to structure the country's federal system have been more or less unexamined. This contradicts the fundamental principles derived...
Demographic trends pose a major challenge to political decision makers in Germany. German society is facing the combined trends
of aging, increasing diversity, and shrinkage – with the added complication that these fundamental shifts are occurring in
highly differentiated patterns in different regions. This calls for major adjustments to policies,...
Wissenschaftliche Beratung kann der Politik wichtige Hinweise zur effektiven Problemlösung liefern und zur Legitimation institutioneller Reformen beitragen, die potenziell strittig sind. Welche Formen der Politikberatung gibt es in Deutschland? Inwieweit war die Politikberatung erfolgreich, wo liegen ihre Defizite und wie könnte sie effizienter ges...
Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt und der demographische Wandel geben Anlass zu Überlegungen, welche Rolle wissenschaftliche
Politikberatung bei der Gestaltung von Entscheidungen im Bereich der Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik spielen
kann und sollte, um institutionelle Reformen voranzutreiben, die zur Bewältigung dieser grundleg...
Policy advice can help political actors design and implement institutional reforms through the generation of political and substantial legitimacy. This article clarifies the institutional preconditions of effective supply and transfer of policy advice with particular respect to the field of labor market and social policy reform and to corporatist a...
The article introduces the goals and strategies of the Bertelsmann Foundation’s “Demographic Change Campaign”. Each of the three modules of the campaign is presented. The module “Communities and regions in demographic flux” will help local decision-makers to cope with the challenges caused by the shrinking and aging of the population. The module “L...
Zur weiteren Deutung und Interpretation wohlfahrtsstaatlicher Politik in Abhängigkeit nationaler institutioneller und programmatischer Rahmenbedingungen sowohl bezüglich des politischen Systems als auch des sozialen Sicherungssystems ist es an dieser Stelle unabdingbar, auf in der Diskussion befindlichen Typisierungen von Wohlfahrtsstaaten und die...
Die Forschung zur Entwicklung der Wohlfahrtsstaaten aus vergleichender Perspektive stand zu Beginn der 90er Jahre vor dem Problem, eine ausreichende Zahl von Erklärungsansätzen dafür vorweisen zu können, wieso sich die Wohlfahrtsstaaten nach 1945 in bestimmten Entwicklungspfaden bewegt und letztlich zu einer bestimmten Ausformung hinsichtlich der q...
Die These von der Gleichzeitigkeit der Flexibilitäten als Determinante der divergierenden Krisenreaktionsfähigkeiten in Deutschland und Schweden soll bei der vergleichenden Betrachtung der Politiken zur Bewältigung krisenhafter Zustände in Deutschland und Schweden Anwendung finden.266 Die Auswahl speziell dieser beiden Wohlfahrtsstaaten unterliegt...
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Determinanten der unterschiedlichen Effektivität von politischen Krisenreaktionen des deutschen und des schwedischen Wohlfahrtsstaates zu identifizieren. Als Ergebnis der empirischen Analyse kann festgehalten werden, dass die Gleichzeitigkeit von programmatischer Flexibilität und institutioneller Flexibilität di...
Thesis (doctoral) - Universität, Greifswald.