
Norman Heydenreich- Diplom
- Director at Management Akademie Weimar
Norman Heydenreich
- Diplom
- Director at Management Akademie Weimar
About
40
Publications
5,263
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
26
Citations
Introduction
Norman Heydenreich currently works at the TU Berlin Center for Technology and Society, Management Akademie Weimar and at the European School of Governance. Norman does research in Public Projects, Project Governance, Philosophy of Management, Integral Theory in Management and Politics, International Management Standards.
Current institution
Management Akademie Weimar
Current position
- Director
Additional affiliations
March 2016 - present
Publications
Publications (40)
Öffentliche Projekte in Deutschland liefern oft nicht die von der Politik versprochenen und von den Bürgern erwarteten Ergebnisse: Infrastrukturprojekte, die Voraussetzungen für wirtschaftliche Entwicklung schaffen, Rüstungsprojekte zur Sicherung der Verteidigungsfähigkeit, aber auch politische Programme, welche die Zukunft Deutschlands nachhaltig...
Digitale Transformation, Klimakrise, Pandemien und andere globale Herausforderungen erfordern neue Wege der internationalen Zusammenarbeit in Projekten, des Umgangs mit Komplexität und der Förderung nachhaltiger Lösungen. Im Jahr 2021 hat das technische Komitee „ISO / TC258 – Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement“ eine Study Group beauftragt,...
Digitale Transformation, Klimakrise, Pandemie und andere globale Heraus-forderungen erfordern neue Wege der internationalen Zusammenarbeit in Projekten, des Umgangs mit Komplexität und der Förderung nachhaltiger Lösungen.
Wie können Projektmanager und Projektsponsoren nachhaltigen Nutzen für ihre Stakeholder, für die Gesellschaft und für den Planet...
Challenges such as the pandemic, but also the climate crisis and the digital transformation need standardised management and governance principles to promote cross-organisational and international cooperation in projects and programmes. With increasing complexity and uncertainty, the potantial benefit of an international standard for agile and adap...
Seit zwei Jahren wird Deutschland durch die Pandemiekrise erschüttert. In vielen Bereichen wurde unter Zeitdruck improvisiert und aus dabei gemachten Fehlern oft nicht schnell genug gelernt. Gravierende Defizite im Krisenmanagement, aber auch bei der Umsetzung der Digitalen Transformation wurden sichtbar. Herausforderungen wie die Pandemie, aber au...
In seiner Regierungserklärung am 9. Dezember 2021 konnte der Bremer Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte ein beeindruckendes Zwischenergebnis zur Bremer Impfkampagne verkünden: „Unsere Impfquote liegt mittlerweile deutlich höher – nämlich bei mehr als 93 Prozent bei den Über-60-Jährigen und etwa 90 Prozent bei den 12- bis 59-Jährigen.“ Damit hatt...
Seit 2018 hat das ISO Komitee TC 258 „Project, programme and portfolio management“ die internationale Norm ISO 21 500 „Guidance on project management“ umfangreich überarbeitet und 2020 als ISO 21 502 veröffentlicht. Zusätzlich wurde 2021 die neue übergreifende Grundlagen-Norm ISO 21 500 „Project, programme and portfolio management - Context and con...
Die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen erfordern professionelles und gemeinwohlorientiertes Management von Projekten, Programmen und Portfolios sowie eine angemessene Governance. Welchen Beitrag können Internationale Projektmanagement-Normen dazu leisten? Seit 2018 hat das ISO Komitee TC 258 „Project, programme and portfolio management“...
Zum ersten Mal in der Geschichte haben die wichtigsten Herausforderungen globale Ausmaße und vernetzte Ursachen und nur ein globales und integrales Denken und Handeln ist vielleicht in der Lage, diese Probleme zu lösen. Anders gesagt: die Zeit ist reif für eine Integrale Politik.
Das Weimarer Management Modell integriert das Umfeld ökologischer, technologischer und kultureller Entwicklungen mit den Handlungsfeldern der Managementpraxis und deren inneren Wurzeln. In seiner Funktion als Landkarte ist es zur persönlichen Standort- und Zielbestimmung von Führungskräften in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft einsetzbar. Darüber...
Mit der zunehmenden Größe und Komplexität nehmen auch die Herausforderungen des Managements öffentlicher Bauprojekte zu. Ausgehend von einer Analyse der Performance und der Reformbestrebungen in Deutschland, Großbritannien und den skandinavischen Ländern werden Lösungsansätze und Standards für eine verbesserte Governance von öffentlichen Bauprojekt...
Auf seinem Meeting im Oktober 2016 in Athen hat das ISO-Komitee TC 258 „Project, Programme and Portfolio Management“ den neuen internationalen Normenentwurf ISO/DIS 21505 „Project, Programme and Portfolio Management – Guidance on Governance“ verabschiedet und auf den Weg der Publikation gebracht. Sie beschreibt den Kontext für die Governance von Pr...
Auf ihrem ersten Gesellschaftspolitischen Kongress „Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten“ unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie initiierte die GPM im Januar 2015 eine gesellschaftspolitische Debatte: Energiewende, Digitale Agenda, Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur – die Große Koalition in B...
Auf ihrem Kongress „Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten“ initiierte die GPM im Januar 2015 eine gesellschaftspolitische Debatte: Welchen Beitrag leistet Projektmanagement für die Zukunft des Standorts Deutschland? Seitdem wurde dieser Dialog mit Politik und Verwaltung weitergeführt. Zwei weitere Veranstaltungen im Mai und Juni dieses Jahre...
Ausgehend von einer Analyse der Performance öffentlicher Großprojekte und der Reformbestrebungen in Deutschland, Großbritannien und einigen skandinavischen Ländern werden Lösungsansätze und Standards für eine verbesserte Projektgovernance diskutiert und auf dieser Grundlage Empfehlungen formuliert.
Auf der 17. Beschaffungskonferenz fand eine Diskussionsrunde zur
„Vergabe und Steuerung von Großprojekten: Weichenstellung für ein professionelles Projektmanagement“ unter anderem mit hochrangigen Vertretern des Bundesverkehrs- und des Bundesverteidigungsministeriums statt. Es wurde dargelegt, welche Reformvorhaben im Hinblick auf ein verbessertes...
Die Erfahrungen aus öffentlichen Großprojekten zeigen, dass die Management- und Steuerungskompetenz des öffentlichen Sektors gestärkt werden muss. Die Fähigkeit, die eigenen Projekte zu beauftragen, zu steuern und zu führen, ist eine strategische und in wesentlichen Teilen nicht delegierbare Kernkompetenz der öffentlichen Hand.
Probleme bei der Umsetzung öffentlicher Großprojekte werden in der Öffentlichkeit zunehmend kritisch wahrgenommen. Betroffen sind große Infrastrukturprojekte, die Voraussetzungen für die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen schaffen, Rüstungsprojekte, die die Verteidigungsfähigkeit unseres Landes sichern, aber auch politische Programme, welche...
Die Reformkommission des BMVI „Bau von Großprojekten“ hat im Juni 2015 ihren Endbericht vorgelegt. Obwohl dieser Bericht umfangreiche Verbesserungspotenziale aufzeigt, hat er seine wichtigste Aufgabe nicht erfüllt, klare Handlungsempfehlungen an die Bundesregierung zu geben.
Die Frage, ob eine durchgängige Entwicklung von betrieblichen Anwendungssystemen nach dem objektorientierten Ansatz möglich und praktikabel ist, hängt entscheidend davon ab, wie gut dieser Ansatz für die frühen Phasen der Analyse und Modellierung geeignet ist. Ein Kernproblem ist dabei die Modellierung von Geschäftsvorfällen, d.h. komplexen, möglic...
Die Bedeutung der Informatik für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und die Schwierigkeiten bei der Erstellung von Softwaresystemen, die dieser Herausforderungen gerecht werden, sind seit Jahren Gegenstand der Diskussion unter Forschern und Praktikera. Auch an Lösungsansätzen mangelt es nieht: Hersteller empfehlen den Einsatz von noch mehr So...
Nach einer Entwicklungszeit von über vier Jahren ging im März 1988 ein neues Informationssystem für die Mitgliederbestandsführung des ADAC (ADAM) in Produktion. Neben der notwendigen technischen Modernisierung wurden durch neue Funktionen der Adreß-, Vertrags- und Inkassoverarbeitung die Voraussetzungen für eine verstärkt mitgliederorientierte und...