
Norbert Schlüter- Doctor of Philosophy
- Professor (Full) at Leipzig University
Norbert Schlüter
- Doctor of Philosophy
- Professor (Full) at Leipzig University
About
16
Publications
16,074
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
71
Citations
Introduction
Norbert Schlüter currently works at the Institute of British Studies, University of Leipzig. Norbert does research in Teaching Methods, Primary Education and Language Education. His current project is 'The Language Magician'.
Current institution
Additional affiliations
October 2003 - March 2007
Publications
Publications (16)
Nach 25 Jahren intensiver Arbeit im Bereich des frühen Fremdsprachenlernens
präsentiert der BIG-Kreis mit dieser Publikation sein abschließendes Werk
und Vermächtnis. Es ist nicht nur die Zusammenfassung der wesentlichen
Erkenntnisse und Leistungen eines einzigartigen Zusammenschlusses von
Expertinnen und Experten, sondern auch ein symbolischer Abs...
Open Access - Online hier:
https://www.stiftung-lernen.de/publikationen_fff_konferenz_5.html
Der Band zur 5. FFF-Konferenz 2021 online richtet sich an alle Interessierten und Verantwortlichen des frühen Fremdsprachenlernens. Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare, Studierende, Seminarleiterinnen und Seminarleiter, Schulleitung und Erziehungs...
(In Die Schulleitung Heft 01/2019 46. Jg., S. 23-25.)
Trotz der geringen Stundenzahl von zwei bzw. drei Wochenstunden, die dem Fach Englisch an der Grundschule seit der Einführung zu Beginn des 21. Jahrhunderts zugestanden werden, erreichen die Lerner am Ende der Grundschulzeit sehr gute Ergebnisse in Abhängigkeit der verschiedenen Fertigkeitsbere...
Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen
Die BIG-Studie hat im Wesentlichen zwei grundlegende Ziele: Einerseits sollen erstmals empirisch gesicherte Ergebnisse zum Lernstand im Englischunterricht am Ende von Klasse 4 über die Grenzen eines einzelnen Bundeslandes hinaus vorlegt werden. Zum anderen geht es darum, die Qualität der verwendeten Testinstrumente und des gesamten Testablaufs zu ü...
Der Konferenzband enthält ausgewählte Tagungsbeiträge der 3. FFF-Konferenz "Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen", die vom 15. bis 17. September 2011 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt stattgefunden hat.
Der große Konsens besteht in der Einsicht, der frühe Beginn und hohe Kontaktzeiten zu einer Fremdsprache erleichterten den Erwerb dieser und in der Folge weiterer Sprachen. Die Bedenken jedoch sind vielfältig: Zusammengefasst – auch auf die Gefahr der sachlichen Verkürzung – bestehen sie seit Jahrzehnten darin, dass die frühe Erfahrung und die Besc...
Der Verleger des DOMINO Verlags und Vorsitzende der Stiftung LERNEN der Schul-Jugendzeitschriften FLOHKISTE und floh! hat unglaublich viel für den Fremdsprachenunterricht an Grundschulen getan, im Hintergrund, nicht vordergründig medienwirksam.
Er hat ihn seit seiner Einführung und Institutionalisierung in den deutschen Bundesländern begleitet, ge...
Unter dem Dach der Stiftung LERNEN hat es sich der BIG-Kreis zur Aufgabe gemacht, Fragestellungen und Probleme rund um den Fremdsprachenunterricht in der Grundschule zu beleuchten. Diejeweils gewonnenen Erkenntnisse sind als Empfehlungen und Anregungen für die beteiligten Lehrkräfte zu verstehen. Nach den bisherigen Veröffentlichungen
• Standards,...
Die Veröffentlichung versteht sich als Orientierungshilfe und Empfehlung. Sie richtet sich sowohl an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte, an Lehrerbildner und Planer von Curricula sowie an die Verantwortlichen in den Kultusministerien der Länder. Sie beschreibt Wege und Möglichkeiten
• zur Einschätzung und Berücksichtigung der Lernausgangslage,
• zu...
Die hier vorgestellten Standards für die fremdsprachliche Lehrerbildung sind als Anspruch an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte, an Lehrerbildner und Planer von Curricula für die universitäre Lehrerbildung gedacht. Sie dienen auch den für die Lehrerbildung Verantwortlichen in den Kultusministerien der Länder als Orientierung. Sie formulieren fachli...
The number of linguistic analyses conducted on the basis of authentic language corpora has steadily grown during the last decades. The aim of this paper is to investigate the reliability of individual corpus-based studies by comparing them to studies covering similar or identical grounds. As the subject of investigation the present perfect was chos...
Der vorliegende Band enthält die wichtigsten Beiträge der Tagung „FFF – Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen“ in Weingarten im Oktober 2004. Er zieht eine Bilanz des bisher Erreichten und beschreibt den zukünftigen Handlungs- und Forschungsbedarf.
Im Mittelpunkt stehen die Schwerpunkte Leistungsfeststellung und Reflexion des eigenen Lernens,...
Temporal relations in English are expressed by both verbal patterns and non-verbal elements, such as temporal adverbials. Most grammatical descriptions referring to temporal adverbials in this function, however, are not derived from empirical investigations but from intuitive impressions. The aim of this paper is to present results of a corpus-base...
Die Untersuchung bietet eine völlig neue Beschreibung des Present Perfect. Sie beruht auf großen Datenmengen des britischen und amerikanischen Gegenwartsenglisch und verwendet ein innovatives Analysekonzept. Die Ergebnisse der Untersuchung weisen eine Genauigkeit und Übersichtlichkeit auf, die mit den traditionellen Verfahren der linguistischen Ana...