Norbert Fries

Norbert Fries
Humboldt-Universität zu Berlin | HU Berlin · Department of German Studies and Linguistics

Professor habil. Dr.

About

25
Publications
3,493
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
142
Citations
Additional affiliations
April 1993 - September 2015
Humboldt-Universität zu Berlin
Position
  • Managing Director

Publications

Publications (25)
Article
Full-text available
Emotions are described as semiotic units, namely as “Emotional Scenes”. These are the result of complex interpretation routines involving units of different description areas. The concept of underspecification is used to refer to cases in which an entity does not bear an entire set of feature-values and is thus compatible with a wide range of poten...
Book
Full-text available
Article
Full-text available
In diesem Beitrag geht es um einige sprachliche Besonderheiten von Heinrich von Kleist, genauer gesagt um sprachliche Verschlungenheiten, die nicht mit Durcheinander, Wirrwarr oder gar Sammelsurium verwechselt werden sollten. Entsprechende Verschlungenheiten sind vielmehr konstruiert, sie sind dramatisch und szenisch konzipiert und in gewissem Grad...
Article
Full-text available
Dieser Beitrag expliziert auf der Grundlage der in Fries (2007; 2009) entwickelten Theorie emotionaler Bedeutungen Verfahren zur Realisierung emotionaler Prädikationen. Das Konzept der so genannten emotionalen Implikatur (E-Implikatur) ermöglicht eine detaillierte Erfassung der Spezifikation emotionaler Prädikationen und der hierfür erforderlichen...
Article
This study explicates emotions as specific meanings that are encoded by means of signs. Thus, emotions are the semiotically structured counterparts of inner feelings that can be perceived by means of introspection. In semantic terms, emotions can be treated as predications: they assign to the person that experiences a feeling the property of having...
Article
Full-text available
Es wird gezeigt, daß im Deutschen mindestens zwei Typen von Komplementsätzen zu unterscheiden sind. Sie werden im Rahmen der X-Theorie als S bzw. S beschrieben. Anders als Kompleracntsätze in nicht-akkusativischcn Positionen (grundsätzlich als S identifiziert) sind solche in akkusativischen Positionen (grundsätzlich als S identifiziert) vorfeldfähi...
Article
Full-text available
Die vorliegende Arbeit erörtert die syntaktische Struktur deutscher Imperativsätze. Entwickelt wird die Position, daß der Imperativsatz im Deutschen eine spezifische syntaktische Konstruktion darstellt, die sich signifikant von der Struktur des Deklarativ-satzes oder von Interrogativsätzen unterscheidet. Der Imperativ wird im Deutschen durch ein mo...
Article
This is the first instalment of a two-part study that examines emotions from the perspective of linguistic semiotics. The underlying issue at stake is the relationship between linguistic forms and the meanings attached to them. This part of the study lays the theoretical foundations for a consideration of the issues involved.
Article
Full-text available
This article is a contribution to the investigation of intercultural communication. On the basis of a concrete corpus of German-Swedish business communication, it looks into the question of the manifestation of cultural self- and other-ascription in natural data. The article shows which verbal means interactants use to present cultural knowledge, a...
Article
Full-text available
This contribution discusses a selection of words referring to emotional sentiments like anger, rage, fury. The meaning of such words is highly complex; it will be explored by emotional scenes. In more detail I treat German Wut and Zorn.
Book
Full-text available
Der Imperativ im Deutschen und im Neugriechischen
Presentation
Full-text available
In diesem Beitrag plädiere ich dafür, dass der Imperativ im Deutschen - unter anderem - morphologisch gekennzeichnet und durch finite Verbformen konstituiert wird. Angesichts der Datenlage und der in der Forschungsliteratur vertretenen Positionen ist dieses Plädoyer von typologischem Interesse und alles andere als trivial: Wird entsprechenden Verbf...
Book
Full-text available
In diesem Artikel werden die grammatischen Kategorien Numerus, Kasus, Genus, Person, Modus, Tempus und stark/schwach (beim Adjektiv im Deutschen) in Form hierarchischer Anordnungen expliziert.
Preprint
Full-text available
This paper discusses the grammatical structure of imperative sentences in German and New Greek.
Article
Full-text available
From a linguistic perspective emotional contents are mainly encoded in marginal grammatic elements or bundles including lexical and phonologic/phonetic factors. The meanings expressed could be depicted in a three dimensional array. This array consists of the scaled components of intensity, evaluation, and proximity.
Book
Full-text available
Aus einer linguistischen Perspektive werden emotionale Bedeutungen im Wesentlichen durch marginale grammatische (inklusive lexikalische) und phonologisch-phonetische Faktoren(bündel) codiert. Die ausgedrückten Bedeutungen können als Dreier-Tupel aufgefasst werden, das aus den skalierbaren Komponenten Affekt-Intensität, positiv/negativ-Bewertung und...
Book
Full-text available
Im vorliegenden Artikel geht es um die formalen Eigenschaften von Imperativ-Sätzen im Neuhochdeutschen und im Neugriechischen. Semantische und pragmatische Aspekte werden nur insofern berücksichtigt, wie sie für morphologische und syntaktische Explikationen relevant sind. Nach einem Überblick über grammatische und universale Aspekte des Imperativs...
Article
Full-text available
Article
Full-text available
Im Deutschen kann unter bestimmten Bedingungen in Sätzen mit Verb-Zweit-Stellung die präverbale ("topikalisierte")Konstituente ausfallen. Das Phänomen wurde in der traditionellen Grammatik zur Telegramm-Ellipse gerechnet, in der generativen Grammatik wurde es als Pronoun Zap oder 0-TOPIK bekannt. Die vorliegende Arbeit erörtert die Regularitäten de...
Article
Full-text available
Im Deutschen kann unter bestimmten Bedingungen in Sätzen mit Verb-Zweit-Stellung die präverbale ("topikalisierte")Konstituente ausfallen. Das Phänomen wurde in der traditionellen Grammatik zur Telegramm-Ellipse gerechnet, in der modernen generativen Grammatik wurde es als Pronoun Zap oder 0-TOPIK bekannt. Die vorliegende Arbeit erörtert die Regular...
Book
Full-text available
Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der Frage, in welchen Hinsichten für das Deutsche die Annahme einer Kategorie "Exklamativ-Satz" gerechtfertigt werden kann. Verschiedene grammatische und pragmatische Indizien sprechen dafür, dass die "Exklamativ-Interpretation" das Produkt heterogener grammatischer und pragmatischer Prozesse darstellt, welche ni...

Network

Cited By