
Niklas Schneeweiß- Dr. rer. nat.
- Lehrbeauftragter at University of Hildesheim
Niklas Schneeweiß
- Dr. rer. nat.
- Lehrbeauftragter at University of Hildesheim
About
35
Publications
22,401
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
81
Citations
Introduction
Interested in (i) levels of organisation in science education and (ii) the implementation of digital tools in public schools.
Current institution
Additional affiliations
April 2017 - July 2020
Publications
Publications (35)
Beim problemorientierten Chemieunterricht denken die meisten Lehrkräfte sicher
an Erarbeitungen anhand von Experimenten oder experimentellen Daten. Doch es
geht auch spielerischer, nämlich durch ein Mystery. Wie genau die Mysterymethode
auf spannende, rätselhafte und aktivierende Weise angewendet werden kann, zeigt
dieser Beitrag anhand der Erarbei...
Understanding and explaining complex biological phenomena such as the results of climate change or evolution requires students to think systemically. Systems thinking, which relates concepts to the right level of organization and adequately interrelates concepts across levels of organization, is difficult for students. Teachers can and should encou...
Im Distanzunterricht mussten die Lernenden in hohem Maß selbstgesteuert und eigenständig lernen [1]. Diese Form des Lernens lässt sich durch digitale Lernumgebungen unterstützen und bietet nicht nur Potenziale im Homeschooling, sondern generell für den digital gestützten Chemieunterricht [2 – 5]. Doch was muss bei der Erstellung digitaler Lernumgeb...
Bei der Erklärung komplexer biologischer Phänomene fällt es Lernenden in der Regel schwer, die Organisationsebenen des Lebendigen angemessen zu berücksichtigen und zu vernetzen. Daher bedarf es einer entsprechenden Unterstützung. Wenn der Unterricht anhand des Jojo-Lernens strukturiert wird, können die verschiedenen Ebenen bewusst durchschritten we...
Explanation of natural phenomena at one level of biological organisation almost always involves causes that are found at other levels. Although scientists thinking across levels find it easy to explain physiological phenomena, students often perceive this as a challenge. We developed a new graphic organiser called Zoom Map, which is a mode for stru...
Bei der Erklärung biologischer Phänomene fällt es Lernenden in der Regel schwer, die Organisationsebenen des Lebendigen angemessen zu berücksichtigen und zu vernetzen. Daher bedarf es einer entsprechenden Unterstützung. Wenn der Unterricht anhand des Jojo-Lernens strukturiert wird, können die verschiedenen Ebenen bewusst durchschritten werden. Zusä...
These are the worksheets for the lesson described in the article (10.11576/bupraktisch-5276)
Im Beitrag werden zwei Unterrichtseinheiten (Sek. I und Sek. II) vorgestellt, in denen UV-Composite als Zugang zum Thema Kunststoffe dienen. Diese für sog. Kunststofffüllungen in der Zahnheilkunde verwendeten Massen sind ideale Alternativen zur Erarbeitung der lichtinduzierten radikalischen Polymerisation. Veröffentlicht in: Unterricht Chemie, Heft...
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problem- und wissenschaftsorientiert. Diese Art zu Denken ist für die Lernenden am Anfang des Unterrichts in den naturwissenschaftlichen (NW) Fächern meist neu und sie müssen das Wesen der Erkenntnisgewinnung erst verstehen und
anwenden lernen. Dazu gehört es, die Abfolge der einzeln...
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert und bildet dabei eine prototypische Schrittfolge der wissenschaftlichen Erkenntnislogik (Scientific Inquiry) ab. Diese Art zu Denken ist für die Lernenden am Anfang des Unterrichts in den NW-Fächern meist neu und sie müssen das Wesen der Erkenntnisgewinnung erst ver...
Ein zentrales Ziel des Biologieunterrichts sollte es sein, Lernende dazu zu befähigen, die (biologische) Welt erklären zu können. Biologische Phänomene sind jedoch hoch komplex, da sie zumeist durch miteinander vernetzte Prozesse erklärt werden müssen, welche sich häufig über mehrere der biologischen Organisationsebenen hinweg erstrecken. Aus einer...
Digitale Lernumgebungen sind besonders in Zeiten des Distanzlernens, aber auch im normalen Präsenzunterricht ein probates Mittel zur Gestaltung von Lernwegen und Lern pfaden, über die sich Lernende eigenständig neue Sachverhalte erschließen und dabei über Hilfestellungen und Impulse gezielt unterstützt werden können. Im Beitrag werden über konkrete...
Dies sind die Arbeitsblätter zu der im Artikel beschriebenen Unterrichtsstunde.
In diesem Beitrag stellen wir vor, wie mit der Webapp genial.ly interaktive Lernumgebungen erstellt werden können. Anhand einer kurzen Einführung und eines Praxisbeispiels werden Gestaltungsmerkmale erläutert: Transparenz erzeugen, Fragestellung aufwerfen, Lenkung durch Aufgaben, Einbindung digitaler Medien, Lernplateaus.
Unterricht Chemie (187)....
Anleitung zur Erstellung von interaktiven Präsentationen mit der Web-App genial.ly für den Biologie und Chemieunterricht
Anleitung zur Erstellung von interaktiven Präsentationen für den Biologie und Chemieunterricht mit Powerpoint.
Employing scientific reasoning when giving biological explanations comes easily to the experienced scientist. However, students often encounter difficulty when they attempt to explain biological phenomena. One significant obstacle appears to be the failure or inability to bear in mind the levels of organization. To address this issue, learning stra...
Im Homeschooling hat es die Lehrkraft oft schwerer, bei Schwierigkeiten
ihrer Schüler*innen unterstützend einzugreifen. An das Lernmaterial sind
deshalb hohe Anforderungen gestellt. Es muss den Lernprozess begleiten und
aufgrund der Distanz virtuell zur Verfügung gestellt werden. Eine einfache,
aber wirkungsvolle Lösung können interaktive Präsentat...
Mit dem Digitalpakt Schule hat die Bundesregierung
2018 zumindest ein Signal gesetzt, adäquate Voraussetzungen für eine breite Modernisierung deutscher Schulen zu schaffen. Ziel ist es,
bis zum Jahr 2021 allen Schüler*innen Zugang zu digitalen
Lernumgebungen und dem Internet zu ermöglichen (BMBF 2018). Nun scheint sich die Coronapandemie als Kataly...
Nur mit einem Verständnis der digitalen Transformation (Umwandlung von analog in digital) ist ein angemessener Umgang mit digitalen Daten möglich. Dieser Beitrag stellt die Förderung dafür notwendiger Kompetenzen anhand des Themas der digi- talen Messwerterfassung vor. Dieses Thema bildet einen von fünf Themenbereichen einer digital gestützten Lern...
Concept Maps sind eine Repräsentationsform, die sich zur Darstellung konzeptioneller Beziehungen/Zusammenhänge eignet. Am Beispiel des Themas Säuren und Basen wird in diesem Beitrag dargestellt, wie die Erstellung und Reflektion von Concept Maps mit dem Programm oder der App CmapTools im Unterricht eingesetzt werden kann, um vernetztes Denken zu fö...
Denkt man an das Experimentieren unter Nutzung digitaler
Werkzeuge, so fallen einem spontan meist Stichworte
wie die sensorgestützte Erfassung von Messwerten ein –
zugegeben, ein im Chemieunterricht der Sekundarstufe
II und vor allem in Labor und Forschung typisches Anwendungsfeld
digitaler Technik, auf das auch der Chemieunterricht
vorbereiten mus...
Noch ist es vielerorts Praxis, dass die Schülerinnen und
Schüler einer Klasse, trotz unterschiedlicher Voraussetzungen,
die gleichen Aufgaben bearbeiten. Die Folge
beschreibt von der Groeben [1, S. 16] als „Teufelskreis des
Misslingens“. Schwächere Lernende werden über- und
stärkere Lernende unterfordert, beide Gruppen werden in
ihrer Motivation un...
Digitale Medien und Geräte spielen als Lernwerkzeuge und Informationsvermittler im Chemieunterricht nach wie vor eine große Rolle für das Lernen von Chemie. Die aktuellen Entwicklungen durch den Digitalpakt und nicht zuletzt durch den Fernunterricht infolge der Corona-Pandemie scheinen die Bedeutung digitaler Medien und Geräte für die Gestaltung vo...
Employing scientific reasoning when giving biological explanations comes easily to the experienced scientist. However, students often encounter difficulty when they attempt to explain biological phenomena. One significant obstacle appears to be the failure or inability to bear in mind the levels of organization. To address this issue, learning stra...
Im Schulalltag ist nicht immer einfach, das richtige Programm oder Werkzeug für digitales Lehren und Lernen zu finden. Wir möchten mit unserer Übersicht den Einstieg erleichtern.
Die Linkliste enthält zahlreiche Programmen und Apps, die für den Chemie- und Biologieunterricht geeigneten sind. Dazu werden zu jedem Werkzeug eine Beschreibung, sowie In...
Der Digitalpakt Schule läuft erst langsam an. Viele Schulen müssen bis auf Weiteres ohne WLAN zurechtkommen. Mit einem simplen Voting-Tool lässt sich der Unterricht auch ohne WLAN interaktiv gestalten.
Wir beschreiben die Erfahrungen aus dem Einsatz der App Plickers im Biologieunterricht und nennen Tipps und Tricks.
Nachlesen in:
c't Magazin für C...
Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung und Evaluation von Lernangeboten, welche es Lernenden ermöglichen soll, strukturiert fachliche Konzepte vertikal und horizontal zu vernetzen.
Studien zeigten Lernbedarfe von Lernenden in Bezug auf den Umgang mit Betrachtungsebenen (im Folgenden: Ebenen) in verschiedenen biologischen Kontexten. Es wird da...
In Science education, many publications offer insights into students’ difficulties in dealing with levels of organisation (Brown & Schwartz, 2009; Jördens, Asshoff, Kullmann, & Hammann, 2016; Wilensky & Resnick, 1999). In order to deal with such difficulties, authors like Knippels (2002) suggest an explicit reflection on the levels of organisation....
Many authors suggest an explicit reflection on the levels of organisation, based on known difficulties related to understanding biological systems. Yet, there is no scientific consensus on the characteristics of biological levels and the quality of their relationships. This review intends to present the state of the current discussion in order to e...
Wir kennen: Lernbedarfe im Umgang mit Betrachtungsebenen (z.B. Wilensky & Resnick, 1999; Brown & Schwarz, 2009; Jördens et al., 2016).
Wir sollten: Ebenen im Unterricht explizit machen und reflektieren (Knippels, 2002). Ebenen horizontal und vertikal vernetzen (Verhoeff, 2003).
Ziel: Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation von Lern- angeboten,...
Thesen
1) Mit dem Modell der didaktischen Rekonstruktion können systematisch Interventionen (hier: zum Thema Welken) entwickelt werden, die es ermöglichen, an Alltagsvorstellungen anzuknüpfen.
2) Zoomen mit Concept-Maps kann helfen, Erfahrungen und Vorstellungen horizontal und vertikal zu verknüpfen (wie von [1, 2] gefordert).
Ausblick
Vertiefung...
In der Diskussion um Messwerterfassungssysteme spielen neben dem Einsatz auch die Anschaffungskosten eine Rolle. Außerdem kann die Frage aufgeworfen werden, ob die „Blackbox“ Messsystem hinsichtlich der naturwissenschaftlichen oder der (programmier-) technischen Ebene geöffnet und als Möglichkeit der Differenzierung genutzt werden kann. Der Beitrag...