Niels AndereggZurich University of Teacher Education | PHZH
Niels Anderegg
PhD
About
26
Publications
7,033
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
34
Citations
Introduction
Additional affiliations
August 2014 - March 2016
Publications
Publications (26)
Gute Schulführung soll das Lernen und damit die Bildung der Schüler*innen stärken. Unter dem Begriff «Leadership for Learning» hat die internationale Schulführungsforschung verschiedene Modelle entwickelt und Hinweise für ein wirkungsvolles Führungshandeln erarbeitet. Die international wichtigsten Erkenntnisse und Modelle von renommierten Autor*inn...
Dies ist ein zweisprachiger Titel – der Inhalt liegt einmal auf Deutsch und einmal auf Englisch vor. / This is a bilingual title – the content is presented once in German and once in English.
*******************************************************************************Pädagogische Arbeit erfordert die Bereitschaft, sich auf immer neue Situationen...
This is a bilingual title – the content is presented once in English and once in Greek.
**********************************************************************************Pedagogical work requires the willingness to engage with new situations and with people in their diversity. This book does not offer any simple recipes, but a gentle approach to im...
Was zeichnet eine erfolgreiche Schulleitung aus? Was macht Führung an Schulen eigentlich so herausfordernd? Und: Wissen wir, „was“ wirkt und wie „es“ wirkt? Diesen Fragen geht das Autorenteam nach und begibt sich dabei auf eine Reise in das innere Führungsgeschehen von guten Schulen.
Um die Wirksamkeit von Schulleitung zu erfassen, haben die Autor...
In diesem Beitrag steht die multiprofessionelle Zusammenarbeit zwischen der Schulleitung und den Lehrpersonen im Zentrum. An Beispielen werden die Anfänge der multiprofessionellen Zusammenarbeit aufgezeigt. Für eine erfolgreiche inklusive Schule muss die Schulleitung als eigene Profession verstanden werden, die sich im Sinne der multiprofessionelle...
Der Krieg in der Ukraine macht viele Familien heimatlos und zwingt sie zur Flucht. Die Schule hat die wichtige Aufgabe, den geflüchteten Kindern und Jugendlichen Halt und Sicherheit zu geben und sie in die Gemeinschaft aufzunehmen. Aber auch mit uns selbst macht der Krieg etwas und lässt uns fragend zurück. Die Schule als Gemeinschaft, als Polis, i...
Der Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz hat vor Kurzem das Buch Schule 21 macht glücklich herausgegeben. In dieser Rezension wird das Buch vorgestellt und kritisch diskutiert. Es ist ein wertvolles und lesenswertes Buch mit Stärken, aber auch Grenzen. Es als Vision zu bezeichnen, scheint dem Autor dieser Rezension jedoch zu hoch ge...
Petra Heißenberger leitet das Zentrum Leadership an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (PH NÖ) und ist unter anderem für Fort- und Weiterbildungen von Schulleitenden und an schulischer Führung interessierten Personen zuständig. Seit 2013 hat sie die Hochschulprofessur für Schulmanagement inne. Sie ist in verschiedenen Arbeitsgruppen und...
Will man als Organisation oder Führungsperson modern sein, kommt man um das Wort Agilität nicht herum. Am Beispiel einer Geschichte der Firma Patagonia wird dargestellt, was Agilität für eine Organisation und Führungsperson bedeuten kann und warum ein gemeinsames Verständnis über die Organistionsziele und -werte und eine hohe Professionalität der M...
In modernen Schulen wird Führung nicht von Einzelnen, sondern gemeinschaftlich gestaltet. Neben der Schulleitung übernehmen weitere Personen Führungsverantwortung für das Lernen aller Schülerinnen und Schüler. Aber wie funktioniert gemeinschaftliche Schulführung? Konzeptionelle, forschungsbasierte und praxisorientierte Beiträge aus Deutschland, Öst...
Inklusion ist zur zentralen pädagogischen Herausforderung geworden. Den hohen Erwartungen an einen inklusiven Umgang mit Behinderung, sprachlich-kultureller Diversität, Gender Diversity und sozialer Differenz stehen hartnäckige selektive Strukturen, eingefahrene Unterrichtspraktiken, politische Vorbehalte und teilweise auch Ängste entgegen. Die Gru...
Die Autonomisierung im Schulwesen hat die Aufgaben und das Handlungsfeld von Schulleitungen in den letzten Jahren verändert. Einerseits ist für sie das gezielte Wahrnehmen von Führung notwendig geworden, andererseits erfordert die Qualitätssorge über die Rechenschaftspflicht verstärkte Aufmerksamkeit. Im Zuge dieser Entwicklung setzt sich die Schul...
John F. Kennedy soll kurz vor seinem Tod in Dallas gesagt haben: „Leadership and Learning are indispensable to each other“ (Swaffield and MacBeath 2009, p. 32). Er drückte damit etwas aus, was kaum bestritten werden kann. Betrachtet man den Zusammenhang jedoch genauer, wird es komplizierter.
In diesem Beitrag wird den Fragen nachgegangen, welchen Schwierigkeiten und Hindernissen Studierende mit Autismus während ihres Hochschulstudiums begegnen, welche Erfahrungen sie als hilfreich erleben und welche Implikationen sich daraus für ein inklusives Studium ableiten lassen. Die Autoren verfolgen dieses Anliegen nach einer Analyse der aktuell...
Der Schulversuch der Zürcher Bildungsdirektorin Regina Aeppli «Fokus starke Lernbeziehungen» führt nach Meinung des Autors in die richtige Richtung, sollte jedoch nicht als kantonaler Schulversuch initiiert werden. Anstelle eines bürokratischen Projektes bräuchte es unterstützende Rahmenbedingungen von Seite des Kantons und Gestaltungswille der Sch...
Am Beispiel einer Vignette und eines Autographen (Originalarbeit einer Lernenden) spürt der Autor möglichen Lernerfahrungen von Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht nach und diskutiert Konsequenzen für das Handeln von Lehrerinnen und Lehrern. Wenn, wie im Projekt KeyCoMath angestrebt wird, die Inklusion in den Schulzimmern ankommen sol...
Am Beispiel von zwei Vignetten der Innsbrucker Forschungsgruppe zeigt der Artikel die Unterscheidung von lehrseits und lernseits als die beiden Seiten des Unterrichts und diskutiert dabei die Frage nach einem pädagogischen Behinderungsbegriff. Durch den Perspektivenwechsel, so die These des Autors, zeigen sich ein pädagogischer Lernbegriff und dami...
Mit der Einführung der Integration bzw. der Inklusion treffen zwei bis anhin räumlich getrennte Disziplinen im Klassenzimmer aufeinander. Dies führt zu Verunsicherung und unterschiedlichsten Modellen. Der Artikel verfolgt die These, dass die Problema-tik der Kooperation auf ein Theorieproblem der Sonderpädagogik weist. Am Beispiel der Schule Rotten...
Die Schule Rottenschwil hat sich vor sechs Jahren auf den Weg von einer separati-ven zu einer inklusiven Schule gemacht. Im Zentrum der verschiedenen Schulent-wicklungsschritte stand jeweils das persönliche Lernen der Schülerinnen und Schü-ler. Als ‚lernende Schule’ passt sich die Schule den Bildungsbedürfnissen der Schü-lerinnen und Schülern an. N...