Nicola Döring

Nicola Döring
Technische Universität Ilmenau | TUI · Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft

Professor of Media Psychology
Technische Universität Ilmenau, Germany

About

459
Publications
277,231
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
12,835
Citations
Introduction
My main areas of interest are 1) digital media and technologies, 2) gender and sexuality, 3) health and well-being, 4) social scientific research methods and evaluation research. I am a psychologist and communication scientist from Germany and like to collaborate with the engineers from my university as well as with international colleagues. MY FREE FULL TEXTS ARE HERE: www.nicola-doering.de/publications

Publications

Publications (459)
Article
Full-text available
Background Although sex toys representing human body parts are widely accepted and normalized, human-like full-body sex dolls and sex robots have elicited highly controversial debates. Objective This systematic scoping review of the academic literature on sex dolls and sex robots, the first of its kind, aimed to examine the extent and type of exis...
Article
Full-text available
Based on its prevalence, there is an urgent need to better understand the mechanisms, opportunities and risks of sexual interaction in digital contexts (SIDC) that are related with sexual arousal. While there is a growing body of literature on SIDC, there is also a lack of conceptual clarity and classification. Therefore, based on a conceptual anal...
Article
Full-text available
Videoconferencing (VC) is a type of online meeting that allows two or more participants from different locations to engage in live multi-directional audio-visual communication and collaboration (e.g., via screen sharing). The COVID-19 pandemic has induced a boom in both private and professional videoconferencing in the early 2020s that elicited con...
Article
Full-text available
Background: Loneliness and social isolation in older age are considered major public health concerns and research on technology-based solutions is growing rapidly. This scoping review of reviews aims to summarize the communication technologies (CTs) (review question RQ1), theoretical frameworks (RQ2), study designs (RQ3), and positive effects of t...
Article
Full-text available
In the digital age, people increasingly explore and express their sexual identities online. The management and development of digital sexual identities can provide opportunities of empowerment on the individual, interpersonal, and societal level. At the same time, social media users are confronted with risks of sexual disempowerment in terms of ide...
Presentation
Full-text available
Der Vortrag beschreibt und kommentiert die Thematisierung von Verhütung auf YouTube, TikTok und Instagram sowie in der Wikipedia auf der Basis umfassender kommunikationswissenschaftlicher Inhalts- und Qualitätsanalysen. Konsequenzen für die heutige Beratungspraxis werden diskutiert.
Research Proposal
Full-text available
The upcoming special issue of SCM on "Media Representations of Sexuality in an Era of Pornification" aims at exploring sexual and pornographic media content. We welcome qualitative, quantitative and computational content analytic studies as well as theoretical and methodological contributions addressing a wide spectrum of sexuality representations...
Article
Full-text available
The concept of „abortion attitudes“ refers to an individual‘s or group‘s beliefs, opinions, and feelings regarding the practice of abortion. The DOCA entry introduces measures for manual content analysis of social media posts and comments. https://www.hope.uzh.ch/doca/article/view/4624
Chapter
Full-text available
Der vorliegende Beitrag geht zunächst auf die Kinderrechte in ethischem und juristischem Rahmen ein. Anschließend werden medien- und sexualpädagogische Botschaften zur Prävention von Online-Missbrauch dargestellt, die sich an Minderjährige, Erziehungsberechtigte und Fachkräfte richten.
Article
Full-text available
Mit „Pornolügen“ sind Abweichungen zwischen den in der Pornografie gezeigten sexuellen Aktivitäten und dem alltäglichen Sexualleben gemeint. Der Begriff wird unter anderem in sexualpädagogischen Schriften (z. B. Henning & Bremer-Olzewski 2017), in der Presse (z. B. Men’s Health 2018) und im Rundfunk (z. B. ARD/ZDF funk 2017) verwendet. Dahinter ste...
Chapter
Full-text available
Die vorliegende Arbeit stellt typische Beispiele der Presseberichterstattung über sexuellen Online-Missbrauch vor und erläutert deren Chancen und Risiken für die Prävention. Darüber hinaus werden fiktionale Mediendarstellungen wie Spielfilme, Krimi-Serien und Romane mit Blick auf ihre Nützlichkeit oder Schädlichkeit für Präventionsbemühungen beleuc...
Article
Full-text available
++Hintergrund: Sexualaufklärung im Elternhaus soll laut Sozialisationstheorie zu mehr sexueller Handlungskompetenz bei Jugendlichen führen. Aktuelle Daten für Deutschland fehlen jedoch. ++Ziel der Arbeit: Vor diesem Hintergrund war es Ziel der vorliegenden Studie, erstmals das allgemeine Sprechen über Sexualität im Elternhaus (Forschungsfrage 1, F...
Article
Full-text available
Wer sich über Schwangerschaftsabbruch informieren möchte, findet auf Social-Media-Plattformen heutzutage zahlreiche Beiträge. Anhand einer systematischen Medieninhaltsanalyse der populärsten Online-Videos und zugehörigen Publikumskommentare beschreibt der vorliegende Artikel kursorisch den Status quo der deutschsprachigen Abtreibungskommunikation a...
Article
Full-text available
Die Projektskizze beschreibt das Forschungsprojekt "EMSA". Es befasst sich der Repräsentation von drei zentralen Themen der sexuellen und reproduktiven Gesundheit in Sozialen Medien: Erstes Mal, Menstruation und Schwangerschaftsabbruch. Das Projekt wird gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die Projektskizze ist er...
Article
Full-text available
Buchbesprechung zu: Heinz-Jürgen Voß (2022). Einführung in die Sexualpädagogik und Sexuelle Bildung. Basisbuch für Studium und Weiterbildung. Stuttgart: Kohlhammer. 237 Seiten
Article
Full-text available
(((English abstract below))) Zusammenfassung Generative künstliche Intelligenz (KI) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Computeralgorithmen und -systeme, die mittels Maschinenlernen und Training auf sehr großen Datensätzen in der Lage sind, neue Inhalte wie Texte, Bilder und Musik zu kreieren. Diverse generative KI-Tools stehen der breiten Ö...
Article
Full-text available
Wo würde man heutzutage die klischeehaftesten Geschlechterdarstellungen erwarten? In der Werbung? Im Hollywood-Kino? Im Fernsehen? Vermutlich nicht. Längst hat sich herumgesprochen, dass Social-Media-Plattformen inzwischen die Orte sind, an denen die am stärksten stereotyp überzeichneten Männer- und Frauenbilder zu finden sind. Wie ist die Situatio...
Presentation
Full-text available
Der Vortrag beschreibt den aktuellen Stand der Sexualaufklärung im 21. Jahrhundert anhand des aktuellen Forschungsstandes und praktischer Beispiele.
Article
Full-text available
###Einleitung: Jugendzeitschriften wie „Bravo“ und „Bravo Girl!“ sind auch im Digitalzeitalter noch bedeutsame sexuelle Sozialisationsinstanzen. Insbesondere die Beratung durch das Dr.-Sommer-Team erfreut sich großer Bekanntheit und Beliebtheit unter Jugendlichen in Deutschland. ###Forschungsziele: Ziel der vorliegenden Studie war es herauszuarbeit...
Article
Full-text available
Ältere Menschen werden in vielfältiger Weise marginalisiert. Dazu gehören soziale Ausgrenzung sowie Stereotype von den „einsamen und technikunfähigen Alten“. Doch im Digitalzeitalter existieren neben Problemen der Marginalisierung auch Chancen des digitalen Empowerments: Innovative technische Forschungs- und Entwicklungsprojekte erkunden, ob und wi...
Chapter
Full-text available
Wie ist die weltweit führende Social-Media-Video-Plattform YouTube im Hinblick auf Geschlechtergleichberechtigung einzuschätzen? Die Analyse zeigt, dass die Videoproduktion auf YouTube männlich dominiert ist und dass die Video-Inhalte oft tradierte Geschlechterrollen vermitteln. Rezipierende greifen neben den Mainstream-Inhalten jedoch auch auf Nis...
Chapter
Full-text available
Background: Older adults are at risk of social isolation and loneliness. As part of the CO-HUMANICS (Co-Presence of Humans and Interactive Companions for Seniors) project, augmented reality (AR)-based and telepresence robot-based systems are to be developed to support social integration of older adults.Aim: Following a human-centered approach, this...
Chapter
Full-text available
Die Psychologie als Wissenschaft vom Erleben und Verhalten von Individuen befasst sich sowohl mit Medienfragen (Medienpsychologie) als auch mit Geschlechterfragen (Sozialpsychologie). Die psychologische Forschung zu Medien und Geschlecht zeigt, dass es bis heute zum Teil deutliche Geschlechterdifferenzen bei der Mediennutzung und bei der Medienprod...
Article
Full-text available
Wenn Jugendliche ungewollt schwanger werden, ist das für sie oft ein Schock. Nicht immer möchten sie sofort mit Eltern, Peers oer Lehrkräften darüber sprechen. Meist sind Soziale Medien die erste Anlaufstelle, wenn sie über einen möglichen Schwangerschaftsabbruch nachdenken. Doch welche Inhalte erwarten sie dort. https://www.merz-zeitschrift.de/sw...
Presentation
Full-text available
Der Vortrag präsentiert Studien aus dem Teilprojekt Evaluation des CO-HUMANICS (Co-Präsenz von Menschen und interaktiven Companions für Senioren) Projekts. Im Sinne des menschenzentrierten Ansatzes von CO-HUMANICS wird es im Vortrag unter anderem darum gehen, wie Menschen über 60 Jahre in das Projekt eingebunden werden und welche Anforderungen sie...
Article
Full-text available
Jugendliche sind Menschen zwischen 14 und 17 Jahren. Sie sind keine Kinder mehr, aber auch noch keine Erwachsenen. Sie haben das Recht, ihre Sexualitäten zu erkunden und zu genießen, gleichzeitig will man sie vor negativen Einflüssen und schlechten Entscheidungen schützen. Das sexuelle Aufwachsen im Internetzeitalter birgt besondere Risiken, aber a...
Article
Full-text available
Buchbesprechung zu: Peggy Kleinplatz und Dana Ménard. Magnificent Sex. Lessons from Extraordinary Lovers. New York, NY, Oxon, UK: Routledge 2020. 216 Seiten, GBP 18,99
Article
Full-text available
Buchbesprechung zu: Stefan Timmermanns, Niels Graf, Simon Merz und Heino Stöver. „Wie geht’s euch?“ Psychosoziale Gesundheit und Wohlbefinden von LSBTIQ*. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2022. 150 Seiten, EUR 24,95
Article
Full-text available
Practicing mindfulness is associated with stress reduction and with positive effects in the context of learning and teaching. Although effects on student populations have been studied extensively, there are few studies implementing mindfulness exercises in university courses directly. For this reason, we aimed to investigate whether the use of a br...
Article
Full-text available
Background: Young people and adults increasingly obtain information about contraception via social media. Research aim: Against this background, the aim of this study is to investigate for the first time the content and quality of German-language contraceptive posts on YouTube, Instagram, and TikTok. Research questions on providers (F1), content...
Chapter
Full-text available
Das Lehr- und Handbuch "Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften" (6. vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage) behandelt alle Phasen des empirischen Forschungsprozesses. Quantitative, qualitative und Mixed-Methods-Designs werden betrachtet. Grundlagen der empirischen Sozial- und Humanwissensch...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Einleitung Jugendliche und junge Erwachsene beziehen Informationen über Methoden der Schwangerschafts- bzw. Zeugungsverhütung heute oft aus dem Internet und insbesondere aus Sozialen Medien wie YouTube, Instagram oder TikTok. Forschungsziele Bislang ist jedoch kaum untersucht worden, wie diese Nutzung von Social-Media-Verhütungsinfo...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Unter hartem Sex (engl. rough sex) wird aggressiver konsensueller Sex verstanden. Dazu gehören beispielsweise Aktivitäten wie Aufs-Bett-Werfen, Kleider-Herunterreißen, Haare-Ziehen, Schlagen oder Würgen. Rough-Sex-Praktiken sind in den letzten Jahren medial sichtbarer und vermutlich auch populärer geworden. Ihnen sind ganze Pornogra...
Article
Full-text available
Buchbesprechung von: Dominik Mantey. Sexualpädagogik und sexuelle Bildung in der Heimerziehung. Jugendliche individuell begleiten. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2020 (Reihe: Basistexte Erziehungshilfen). 216 Seiten. EUR 16,95 Euro
Article
Full-text available
Buchbesprechung zu: Reinhard Winter. Porno, Sex und Männlichkeit. Wie junge Männer ihre Sexualitäten schaffen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2022. 276 Seiten, EUR 25,00
Article
Full-text available
Buchbesprechung von "Deevia Bhana. Girls Negotiating Porn in South Africa. Power, Play and Sexuality. Oxon, UK, New York, NY: Routledge 2023 (Reihe: Routledge Studies on Gender and Sexuality in Africa). 206 Seiten, GBP 130,00"
Presentation
Full-text available
Der Beitrag differenziert verschiedene Formen der sexuellen Gewalt und Belästigung online. Definitionen, Beispiele und Prävalenzen aus dem aktuellen Forschungsstand werden berichtet.
Chapter
Full-text available
Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Darstellen können, was wissenschaftliche Erkenntnisse von anderen Formen des Wissens unterscheidet. Sozial- und Humanwissenschaften von Geistes- und Naturwissenschaften abgrenzen können. Wissen, was quantitative Forschung, qualitative Forschung und Mixed-Methods-Forschung als drei zentrale empirische Fo...
Chapter
Full-text available
Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Wissen, was man unter einem Untersuchungsdesign versteht. Verschiedene Klassifikationskriterien für Untersuchungsdesigns kennen. Die Vor-und Nachteile unterschiedlicher Untersuchungsdesigns abwägen können, insbesondere unter Berücksichtigung von Aufwand und Aussagekraft. Wissen, wie man das geeignete Un...
Chapter
Full-text available
Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Verschiedene Formen der Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse voneinander abgrenzen und in ihren Besonderheiten charakterisieren können. Wissen, wie man einen Zeitschriftenartikel schreibt und in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift publiziert. Wissen, wie man einen wissenschaftlichen Fachvortr...
Chapter
Full-text available
Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Forschungsthema und Forschungsproblem voneinander abgrenzen können. In der Lage sein, zu einem Forschungsproblem einen Satz von Forschungshypothesen und/oder Forschungsfragen zu formulieren. Abwägen können, nach welchen Kriterien ein Forschungsthema für eine Qualifikationsarbeit auszuwählen ist. Wissen,...
Chapter
Full-text available
Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Wissen, wie Population und Stichprobe definiert sind. Das Konzept der Repräsentativität erläutern und problematisieren können. Die wichtigsten qualitativen Stichprobenarten kennen. Die wichtigsten quantitativen Stichprobenarten kennen. Die Vor- und Nachteile probabilistischer und nicht-probabilistischer...
Chapter
Full-text available
Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Wissenschaft von Nicht-Wissenschaft, Pseudo- und Parawissenschaft abgrenzen können. Wissen, wozu Kriterien der wissenschaftlichen Qualität in der empirischen Sozialforschung dienen und wie man sie strukturieren kann. Die wichtigsten Gütekriterien der quantitativen Sozialforschung erläutern können. Die w...
Chapter
Full-text available
Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Wissen, was man unter qualitativer Datenanalyse versteht und verschiedene interpretative Auswertungsverfahren kennen. Wissen, was man unter quantitativer Datenanalyse versteht und unterschiedliche statistische Auswertungsansätze voneinander abgrenzen können. Die Logik des klassischen statistischen Signi...
Chapter
Full-text available
Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Wissen, was man unter wissenschaftlicher Datenerhebung versteht und wie sie sich von nicht-wissenschaftlicher Datensammlung unterscheidet. Qualitative und quantitative Beobachtungsmethoden charakterisieren und anwenden können. Qualitative und quantitative Interviewtechniken erläutern und einsetzen könne...
Chapter
Full-text available
Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Wissen, wozu eine wissenschaftstheoretische Fundierung der empirischen Sozialforschung dient. Den kritischen Rationalismus als wissenschaftstheoretische Basis des quantitativen Paradigmas der empirischen Sozialforschung darstellen können. Neuere wissenschaftstheoretische Ansätze im quantitativen Paradig...
Chapter
Full-text available
Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Wissen, was man unter Datenaufbereitung versteht. Die Funktionen der Datenaufbereitung kennen. Zentrale Arbeitsschritte der Aufbereitung qualitativer Daten beschreiben und durchführen können. Wichtige Arbeitsschritte der Aufbereitung quantitativer Daten erläutern und umsetzen können.
Chapter
Full-text available
Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Die Teststärke definieren und Post-hoc- sowie A-priori-Teststärkeanalysen voneinander abgrenzen können. Wissen, was man unter der Effektgröße versteht und wie man sie berechnet. Verschiedene standardisierte Effektgrößenmaße unterscheiden und hinsichtlich ihrer Ausprägung als kleine, mittlere oder große...
Chapter
Full-text available
Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Wissen, was das Good-Enough-Prinzip besagt. Untersuchungen unter Berücksichtigung von Minimum-Effekt-Nullhypothesen planen können. Minimum-Effekt-Nullhypothesen prüfen können. Prinzipien von Nullhypothesen als „Wunschhypothesen“ verstehen. Nullhypothesen als Wunschhypothesen testen können.
Chapter
Full-text available
Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Wissen, wie man eine wissenschaftliche Literaturrecherche durchführt. Wissen, wie die Ergebnisse einer Literaturrecherche zu verarbeiten sind. Den Forschungsstand zu einer geplanten Studie strukturiert darstellen können. Den theoretischen Hintergrund einer Studie entwickeln können. Die zu einem Forschun...
Chapter
Full-text available
Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Die unterschiedlichen Vorgehensweisen bei der Bildung theoretischer Konzepte in der qualitativen Forschung und der Operationalisierung theoretischer Konzepte in der quantitativen Forschung kennen. Wissen, was man unter der Konzeptspezifikation versteht und wie man dabei vorgeht. Latente und manifeste Va...
Chapter
Full-text available
Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Die zentralen ethischen Richtlinien zum Umgang mit Untersuchungspersonen in der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung kennen. Die wichtigsten Regeln guter wissenschaftlicher Praxis erläutern können. Eigene Forschungsaktivitäten an Prinzipien der Forschungs- und Wissenschaftsethik ausrichten könn...
Chapter
Full-text available
Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Ziele und Anwendungsmöglichkeiten der Metaanalyse kennen. Die Metaanalyse von narrativen Reviews abgrenzen können. Vorliegende Metaanalysen kritisch rezipieren können. Die Schritte bei der Durchführung einer quantitativen Metaanalyse erläutern können. Mögliche Fehler bei der Durchführung einer Metaanaly...
Chapter
Full-text available
Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Die Evaluationsforschung von der Grundlagen- und Interventionsforschung abgrenzen können. Zentrale Konzepte der Evaluationsforschung definieren und erläutern können. Wissen, was die Evaluationsstandards beinhalten. Wichtige Evaluationsansätze anhand bekannter Evaluationsmodelle charakterisieren können....
Chapter
Full-text available
Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Die Bedeutung computationaler Methoden für die Sozial- und Humanwissenschaften erläutern können. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einer herkömmlichen manuellen Inhaltsanalyse und einer computationalen Textanalyse darstellen können. Den typischen Ablauf einer computationalen Studie am Beispiel e...
Book
Full-text available
Das Lehr- und Handbuch "Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften" (6. vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage) behandelt alle Phasen des empirischen Forschungsprozesses. Quantitative, qualitative und Mixed-Methods-Designs werden betrachtet. Grundlagen der empirischen Sozial- und Humanwissensch...
Article
Full-text available
Sexueller Missbrauch an Kindern findet meist durch vertraute Erwachsene statt. Zu lange wurde dieses Problem tabuisiert. Erst seit 2010 wird Missbrauch in der medialen Öffentlichkeit deutlich stärker in den Fokus und von der Politik viel ernster genommen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Thematisierung des sexuellen Kindesmissb...
Article
Full-text available
Am 4. Oktober 2022 lud die Fachberatungsstelle allerd!ngs – Support Sexwork Thüringen zu ihrem ersten Tag der offenen Tür und gleichzeitig zum ersten Fachtag „Sexarbeit in Thüringen“ ein. Die 2021 eingerichtete Beratungsstelle befindet sich in der Thüringer Hauptstadt Erfurt, nur einen Steinwurf vom Thüringer Landtag entfernt. Der Tagungsbericht be...
Article
Full-text available
Communication technologies play an important role in maintaining the grandparent-grandchild (GP-GC) relationship. Based on Media Richness Theory, this study investigates the frequency of use (RQ1) and perceived quality (RQ2) of established media as well as the potential use of selected innovative media (RQ3) in GP-GC relationships with a particular...
Article
Full-text available
Gelingende Sexualität ist keine Selbstverständlichkeit. Wissen und Handlungskompetenzen sind gefragt, um die eigenen sexuellen Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen, ein individuell passendes Sexualleben zu gestalten, mit unvermeidbaren sexuellen Problemen und Konflikten fertigzuwerden und an sexueller Kultur und Sexual-politik kundig zu partizipiere...
Chapter
Full-text available
Der vorliegende Beitrag erklärt, wie computervermittelte Kommunikation definiert ist (Abschnitt 2) und wo sie eingesetzt wird (Abschnitt 3). Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand umrissen (Abschnitt 4). Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf der Darstellung zentraler Theorien der computervermittelten Kommunikation (Abschnitt 5).
Article
Full-text available
This DOCA entry provides an overview of theories and key concepts used in pornography content research. It covers 1) general media effects theories, b) sexual media effects theories, c) gender role, feminist and queer theories, d) sexual fantasy and desire theories, e) mold versus mirror theories. Furthermore, eight dimensions of portrayals of sexu...
Article
Full-text available
This DOCA entry focuses on the representation of violence as one of eight important dimensions of the portrayals of sexuality in pornography. It lays the theoretical foundation and reports typical measures used in media content research to analyze the representation of violence in pornographic material.
Article
Full-text available
This DOCA entry focuses on the representation of degradation as one of eight important dimensions of the portrayals of sexuality in pornography. It lays the theoretical foundation and reports typical measures used in media content research to analyze the representation of degradation in pornographic material.
Article
Full-text available
This DOCA entry focuses on the representation of sex acts as one of eight important dimensions of the portrayals of sexuality in pornography. It lays the theoretical foundation and reports typical measures used in media content research to analyze the representation of sex acts in pornographic material.
Article
Full-text available
This DOCA entry focuses on the representation of performer demographics as one of eight important dimensions of the portrayals of sexuality in pornography. It lays the theoretical foundation and reports typical measures used in media content research to analyze the representation of performer demographics in pornographic material.
Article
Full-text available
This DOCA entry focuses on the representation of performer bodily appearance as one of eight important dimensions of the portrayals of sexuality in pornography. It lays the theoretical foundation and reports typical measures used in media content research to analyze the representation of performer bodily appearance in pornographic material.
Article
Full-text available
This DOCA entry focuses on the representation of the relational context of sex as one of eight important dimensions of the portrayals of sexuality in pornography. It lays the theoretical foundation and reports typical measures used in media content research to analyze the representation of the relational context of sex in pornographic material.
Article
Full-text available
This DOCA entry focuses on the representation of consent communication as one of eight important dimensions of the portrayals of sexuality in pornography. It lays the theoretical foundation and reports typical measures used in media content research to analyze the representation of consent communication in pornographic material.
Article
Full-text available
This DOCA entry focuses on the representation of safer sex practices as one of eight important dimensions of the portrayals of sexuality in pornography. It lays the theoretical foundation and reports typical measures used in media content research to analyze the representation of safer sex practices in pornographic material.
Article
Full-text available
Wer sich über Pille, Kondom, Spirale und Co. informieren möchte, findet auf Social-Media-Plattformen heutzutage zahlreiche Beiträge und Kommentare. Anhand einer systematischen Medieninhalts-und Medienqualitätsanalyse beschreibt der vorliegende Artikel kursorisch den Status quo der Verhütungskommunikation auf YouTube, Instagram und TikTok.
Article
Full-text available
Der vorliegende Beitrag beschreibt auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes, wie Alkohol in Sozialen Medien dargestellt wird. Dabei wird deutlich, dass normalisierende und glorifizierende Alkoholdarstellungen in der digitalen Werbung sowie in massenmedialen und nutzergenerierten Social-Media-Beiträgen gängig, Präventionsbotschaften dagegen sel...
Article
Full-text available
Der vorliegende Praxisbeitrag befasst sich mit der Kurzvideoplattform TikTok. Er beschreibt die Funktionsweise der Plattform und geht auf den bisherigen Stand der TikTok-Forschung ein. Im Fokus stehen dann Sexualaufklärung, LGBTIQ + sowie Beziehungs- und Datingberatung auf TikTok. // This practice-oriented article deals with the short video platfor...
Chapter
Full-text available
Mit „Evaluationsforschung“, „wissenschaflicher Evaluation“ oder kurz „Evaluation“ ist die Bewertung eines Gegenstandes mit Hilfe sozialwissenschaflicher Methoden durch Evaluationsfachleute gemeint. Die Evaluationsforschung ist ein boomendes interdisziplinäres Forschungsfeld, in dem sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der empirischen S...
Article
Full-text available
Wer heute nach Verhütungsinformationen sucht, wendet sich oft als Erstes dem Internet zu. Doch welche Qualität hat die Verhütungsaufklärung, die auf führenden Social-Media-Plattformen wie YouTube, TikTok und Instagram zu finden ist? Welche Rolle spielen Laien und Fachleute bei der Content-Produktion? Was sagt die bisherige Forschung zur Online-Verh...
Article
Full-text available
Im Alter von 14 Jahren haben die meisten Jungen und ein Großteil der Mädchen schon Pornos im Internet gesehen. Mit wachsendem Alter steigen die Pornografie-Kontakte. Eltern und pädagogische Fachkräfte sind oft beunruhigt und befremdet von dieser Entwicklung. Doch was ist pädagogisch zu tun? Soll man verbieten und warnen? Diskret schweigen und warte...
Chapter
Full-text available
Media representations of child sexual abuse (CSA) put the issue on the public and political agenda and shape our understanding of it. While media representations can be helpful in giving survivors a voice and sensitizing and informing the public, they can also disseminate misleading and harmful messages. The present chapter focuses on the represent...
Presentation
Full-text available
Der Vortrag erklärt, wie sexistische Online-Hassrede definiert wird, welche wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden zum Einsatz kommen, und was die bislang vorliegenden empirischen Befunde im Forschungsfeld besagen. Es soll aufgezeigt und mit dem Publikum diskutiert werden, wo die Forschung aktuell steht und welche Forschungsaktivitäten in Zukunft...
Article
Full-text available
This DOCA entry (https://www.hope.uzh.ch/doca/article/view/3707) explains the measurement of visual gender stereotypes in the tradition of Ervin Goffman with standardized variables and visual examples for manual quantitative media content analyzes.
Article
Full-text available
Sex toys are widely marketed on the Internet. Browsing for, buying, and reviewing sex toys online are popular cybersexual activities. The aim of this study was to investigate consumers’ experiences with different types of realistic sex toys via online product reviews on Amazon.com. Toys were categorized in a 2 x 2 design regarding their representat...
Article
Full-text available
Dieser Praxisbeitrag stellt den Slow-Sex-Ansatz vor. Slow Sex meint einen entschleunigten, entspannten und achtsamen sexuellen Kontakt, der keine besonderen Anstrengungen erfordert: Man muss keine Erregung mitbringen, keine neuen Techniken meistern und keine Orgasmen erreichen. Das klingt vielleicht zunächst etwas langweilig. Slow-Sex-Erfahrene ber...
Article
Full-text available
Introduction: Since the 1960 s, there has been debate in academia, the women’s movement, and the general public about the fact that women experience orgasms less frequently than men during heterosex as well as why, and additionally about if and how to close this gender orgasm gap. Within a bio-psycho-social model of sexuality, gender orgasm gaps ar...
Article
Full-text available
Das Schwerpunktheft "Weibliche Lust im 21. Jahrhundert" der Zeitschrift für Sexualforschung (Heft 2 / 2022) geht in Forschungs- und Praxisbeiträgen der Frage nach, wo wir heute stehen mit der selbst bestimmten sexuellen Lust von Frauen und Mädchen. Manchmal scheint es, als habe sich vieles verändert und verbessert im Vergleich zu früheren Generatio...
Article
Full-text available
The depiction of alcohol is the focus of a growing number of content analyses in the field of social media research. Typically, the occurrence and nature of alcohol representations are coded to measure the prevalence, normalization, or even glorification of alcohol and its consumption on different social media platforms (Moreno et al., 2016; Westga...
Article
Full-text available
Immer mehr Menschen beziehen sexuelle Gesundheitsinformationen über digitale Medien. So erreichen beispielsweise YouTube- und TikTok-Videos zur Antibabypille Millionen von Mädchen und jungen Frauen. Doch von wem stammen die Verhütungsinformationen auf Social-Media-Plattformen? Und welche inhaltliche Qualität haben sie? doi.org/10.17623/BZgA_SRH:for...
Article
Full-text available
***Hintergrund*** Jugendliche und Erwachsene beziehen Informationen über Verhütung heute oft per Internet, vor allem über die Online-Enzyklopädie Wikipedia, da Google-Suchen meist Wikipedia-Einträge als Toptreffer liefern. ***Ziel der Arbeit*** Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des vorliegenden Beitrags, erstmals Inhalte und Qualität von Wikipedi...
Article
Full-text available
Child sexual abuse (CSA) is a major global problem (Barth et al., 2013). Therefore, it is important for researchers in communication science to systematically examine the representation of the CSA issue in the media using manual and computational methods of content analysis. According to previous review papers (Popović, 2018; Weatherred, 2015), exi...
Article
Full-text available
Sexual intercourse initiated through a sex dating online platform, sexually suggestive interpersonal communication via a messaging app, or flirtation with a voice assistant are examples of sexual interaction in digital contexts. In all of these cases the interaction is linked to both sexual arousal and digital technology. The digitalization of huma...
Article
Full-text available
Background: Men who pay for sex (MPS) are a vulnerable bridging population for spreading sexually transmitted infections (STI). However, their prevalence and sexual health are unknown in Germany. Methods: We analyzed data from 2336 men aged 18-75 years resident in Germany who completed the German Health and Sexuality Survey (GeSiD), a population...
Article
Full-text available
Liebeskummer, Frust statt Lust, Kondom kaputt - derartige Probleme der sexuellen und reproduktiven Gesundheit sind gleichermaßen banal wie bedeutsam. Früher war Dr. Sommer hier ein wichtiger Ansprechpartner. Heute wenden sich Jugendliche und junge Erwachsene massenhaft an Dr. YouTube und an Dr. TikTok. Wie ist die sexuelle Gesundheitskommunikation...
Article
Full-text available
Sammel-Buchbesprechung in der Zeitschrift für Sexualforschung: Julia König. Kindliche Sexualität. Geschichte, Begriff und Probleme. Frankfurt/M.: Campus 2020 (Reihe: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie, Bd. 30). 542 Seiten, EUR 39,95 // Allison Moore und Paul Reynolds. Childhood and Sexuality. Contemporary Issues and Debates....
Article
Full-text available
Buchbesprechung in der Zeitschrift für Sexualforschung zu: Appell Sexarbeit-ist-Arbeit.ch, Hrsg. Ich bin Sexarbeiterin. Porträts und Texte. Zürich: Limmat 2020. 160 Seiten, SFR 32,00
Article
Full-text available
Buchbesprechung in der Zeitschrift für Sexualforschung von: Richard Green. Gay Rights, Trans Rights. A Psychiatrist/Laywer’s 50-Year Battle. North Charleston, SC: CreateSpace Independent Publishing Platform 2018. 212 Seiten, USD 10,99
Article
Full-text available
Buchbesprechung in der Zeitschrift für Sexualforschung zu: Catherine Barrett und Sharron Hinchliff, Hrsg. Addressing the Sexual Rights of Older People. Theory, Policy and Practice. Oxon, UK, New York, NY: Routledge 2018. 192 Seiten, GBP 34,99
Article
Full-text available
The Corrigendum only concerns the addition of the second first author also as a corresponding author. See full paper below.
Preprint
Full-text available
The paper presents a conceptual, multidimensional approach to understand the technological factors that are assumed to or even have been proven to contribute to what has been coined as Zoom Fatigue (ZF) or more generally Videoconferencing Fatigue (VCF). With the advent of the Covid-19 pandemic, the usage of VC services has drastically increased, le...
Article
Full-text available
Zehn aktuelle (2018–2022) deutschsprachige Sachbücher zur sexuellen Lust von Frauen und Mädchen sind Gegenstand dieser Sammelrezension. Sechs der neun Bücher stammen von medizinischen, pädagogischen und psychologischen Fachkräften, drei von Publizistinnen, eins von einer Körperarbeiterin. Die Autorinnen erscheinen weitgehend als weiße, nicht-behind...
Chapter
Full-text available
Online-Forschung umfasst die Forschung über Online-Medien sowie die Forschung mittels Online-Medien. Sieben verschiedene Online-Forschungsmethoden werden vorgestellt, die jeweils dem qualitativen und/oder quantitativen Forschungsparadigma zuzuordnen sind: 1. Online-Feldforschung, 2. Online-Experiment, 3. Online-Umfrage, 4. Online-Interview und Onli...
Article
Full-text available
Diese Sammelrezension bespricht zehn aktuelle Buchpublikationen (2018–2021) zum Thema Sexualität und Behinderungen. Die teils deutsch-, teils englischsprachigen Bücher fallen in drei Kategorien: (1) Es geht um Bücher, die sich dem Thema aus sexualpädagogischer, sozialarbeiterischer und/oder politischer Perspektive nähern und damit direkt auf prakti...

Network

Cited By