Nadine Tramowsky

Nadine Tramowsky
Verified
Nadine verified their affiliation via an institutional email.
Verified
Nadine verified their affiliation via an institutional email.
  • Prof. Dr.
  • Professor at University of Education Freiburg

About

55
Publications
9,440
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
53
Citations
Introduction
Nadine Tramowsky studied in Germany to become a preschool and secondary school teacher. After her studies she worked as a research assistant at the University of Bamberg. Having received her doctorate in science education in 2018 she worked in 2019 at a secondary school and taught biology and religion. Since 2020, she has been working as Assistant Professor at Freiburg University of Education. Her research focuses on the analysis of students’ conceptions and moral metaphors in science education.
Current institution
University of Education Freiburg
Current position
  • Professor
Additional affiliations
September 2013 - August 2019
University of Bamberg
Position
  • PhD Student
January 2020 - present
University of Education Freiburg
Position
  • Professor (Assistant)

Publications

Publications (55)
Chapter
Nach Lakoff und Johnson (1999) ist Denken erfahrungsbasiert und metaphorisch strukturiert. Basierend auf der Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens wird gezeigt, dass auch moralisches Denken metaphorisch strukturiert ist. Aus dieser Perspektive wird evidenzbasiert ein Analyseinstrument entwickelt, um Moralvorstellungen zur Nutztierhaltung und z...
Thesis
Full-text available
Warum essen Menschen gerne Fleisch und welche Folgen hat der Fleischkonsum? Sollten Menschen über Tiere „herrschen“ und sind Menschen mehr wert als Tiere? Können Tiere denken und fühlen und wie sollten wir mit ihnen umgehen? Zur Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen benötigen Lernende Bewertungskompetenz (KMK, 2004). Doch diese lässt sich nicht...
Article
Full-text available
Nachhaltiges Denken und Handeln ist ein individuelles, regionales, nationales und globales Thema – es ist ein Jahrhundert-Thema. Wegen dieser Tragweite droht der Blick für das Einfache und Alltägliche jedoch oft verloren zu gehen. Schule und Unterricht sind ein idealer Wirkungskreis im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Wir erlä...
Article
Full-text available
This study focuses on learning with the Global Change app, an interactive tool for fostering climate change knowledge. Numerous studies have contributed to the question on what type of instruction is best to achieve learning gains. The findings are mixed. We applied the app in university courses and investigated which instructional setting a discov...
Article
Full-text available
The analysis of students’ conceptions is a crucial element in modern science education research. Based on a large number of studies, we know that learning environments should build upon students’ existing knowledge to initiate conceptual change towards an adequate scientific understanding. This also holds true when it comes to moral reasoning. In t...
Article
Full-text available
Wie sind wir zu den Menschen geworden, die wir heute sind? Wer sind unsere Vorfahren und mit wem sind wir nah verwandt? Die Evolution des Menschen ist ein faszinierendes, aber oft abstraktes Thema im Biologieunterricht. "EvoChange" macht die Humanevolution greif-bar und interaktiv-und hilft Schüler:innen, die Entwicklung des Homo sapiens besser zu...
Chapter
Ein modernes Arbeitsheftkonzept für den digital gestützten Unterricht sind MuxBooks, das Multimedia User Experience Book, welches für den Sachunterricht adaptiert wurde. Die leeren eBooks werden von Fachpersonen vorstrukturiert, multimedial angereichert und anschließend von Lernenden individuell mit Inhalten gefüllt. Dieses Konzept wird bereits in...
Article
Full-text available
This article presents the development and conception of the concept comic “EvoChange”. In the form of a comic-based MuxBook, individual student conceptions of human evolution are identified and integrated into the learning process with the help of adaptive learning aids. The aim is to be able to react adequately to different ideas by developing ada...
Chapter
Spiele genießen große Beliebtheit bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und nehmen daher auch in der schulischen Bildung einen berechtigten Platz ein. Da der Aufbau fachlicher Konzepte zur Evolution für Lernende oft durch Alltagsvorstellungen erschwert ist, können spielerische Aktivitäten gerade in diesem Inhaltsfeld eine sinnvolle Ergänzung zu...
Conference Paper
Eine Möglichkeit, auf moderne Weise das Experimentieren im Sachunterricht zu unterrichten, eröffnen MuxBooks (mobile User Experience Book) In diesen multimedialen E-Books können z.B. Texte, Bilder, Farben, Audios oder Videos eingebettet und miteinander verknüpft werden. Allerdings sind die Hürden in der Verwendung digitaler Tools im Sachunterricht...
Poster
Full-text available
Im Zuge der Digitalisierung ergeben sich viele neue Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung. Statt traditioneller Bücher können digitale Bücher eingesetzt werden, die eine breite Palette an adaptiven Unterstützungsfunktionen bieten (Hellwig 2022, Stinken-Rösner et al. 2023). Gerade im naturwissenschaftlichen Sachunterricht, in dem Schüler:innen...
Conference Paper
Full-text available
Im Zuge der Digitalisierung ergeben sich viele neue Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung. Statt traditioneller Bücher können digitale Bücher eingesetzt werden, die eine breite Palette an adaptiven Unterstützungsfunktionen bieten (Hellwig 2022, Stinken-Rösner et al. 2023). Gerade im naturwissenschaftlichen Sachunterricht, in dem Schüler:innen...
Article
Full-text available
Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier wird oft hierarchisch gedacht: Der Mensch »stehe« (metaphorisch) über den Tieren. Angesichts biologischer Erkenntnisse ist die Heraushebung des Menschen aus der Natur zu hinterfragen. ________________________________________________________________________ https://www.evangelische-aspekte.de/leben-mit-tieren/
Chapter
In der Forschung mehren sich seit einiger Zeit Hinweise darauf, dass sprachliche Kom-petenzen in authentischen fachlichen Zusammenhängen aufgebaut werden sollen (füreinen Überblick vgl. Ahrenholz et al. 2019: 1–7; Prediger 2019: 34–36; Thürmann & Vollmer2017: 299–304; Schmölzer-Eibinger 2013: 28–29). Fachliches Lernen findet jedoch für diemeisten F...
Article
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft durch die Aufbereitung fossiler Brennstoffe wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ist einerseits ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträ...
Poster
Full-text available
Schulische Sexualerziehung ist entscheidend für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen, es besteht aber in politisch-gesellschaftlichen Debatten Uneinigkeit über deren Ziele und Methoden (Etschenberg, 2019). Lehrkräfte sollten Schulungen erhalten, um geschlechtliche, sexuelle und kulturelle Vielfalt angemessen zu berücksichtige...
Poster
Full-text available
Im Zuge der Digitalisierung eröffnen sich zahlreiche neue Chancen der Unterrichtsgestaltung. Anstelle von analogen Büchern können digitale Bücher genutzt werden, die zahlreiche Möglichkeiten der adaptiven Unterstützung bieten (Hellwig 2022, Stinken-Rösner et al. 2023). Insbesondere im Sachunterricht, der Lernende vor zahlreiche Hürden wie Abstrakti...
Article
Full-text available
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar-und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedr...
Article
Full-text available
Der vom Menschen verursachte Klimawandel und seine Folgen gelten als eine der größten Bedrohungen für unseren Planeten und dessen Bewohner/innen. Aufgrund der Dringlichkeit ist eine unterrichtliche Thematisierung bereits mit jüngeren Kindern entscheidend. In Anbetracht der Komplexität des Phänomens und fehlenden kindgerechten Bildungsmaterialien fi...
Chapter
Full-text available
Der anthropogene Klimawandel und seine Folgen zählen zu den größten Herausforderungen für uns und die nachfolgenden Generationen. Aufgrund der Komplexität des Klimasystems findet eine unterrichtliche Thematisierung in der Grundschule nur selten statt. In diesem Beitrag wird eine kind- gerechte Unterrichtseinheit zur Förderung systemischen Denkens b...
Chapter
Full-text available
Im Beitrag wird ein Lehr- und Lernformat vorgestellt, das Lehrkräfte ohne große Vorkenntnisse im Unterricht umsetzen können. Mit multimedialen Erfahrungsbüchern (Multimedia User Experience Books: MuxBooks; Irion & Hägele, 2020) und der Methode des Digital Storytelling (Tramowsky, 2023) werden die Kinder in der aktiven Wahrnehmung ihrer Umwelt unter...
Chapter
Full-text available
Escape-Rooms genießen große Beliebtheit bei Kindern und sind inzwischen nicht nur in jeder größeren Stadt oder als Rätselspiele im Kinderzimmer zu finden, sondern werden auch zunehmend im Unterricht eingesetzt. Escape-Rooms bieten einen kindgerechten Zugang zu Fachinhalten wie den Wildbienen, denn mit ihnen kann spielerisch Wissen eingeübt und abge...
Book
Full-text available
Die Digitalität eröffnet für das Lehren und Lernen im Unterricht viele Chancen – auch in der Primarstufe. Die Toolbox „Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital“ zeigt Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien bis Klasse 6 und gibt in 23 Beiträgen konkrete Tipps zur praktischen Umsetzung im Sachunterricht. Angaben zu dem...
Chapter
Full-text available
Dieser Artikel soll eine theoretische Grundlage auf Basis aktueller wissenschaftlicher Diskurse für die Praxisimpulse in der vorliegenden Toolbox schaffen. Hier unterscheiden wir zwei Kernfragen für die Weiterentwicklung des Grundschulunterrichts in der Digitalität: 1. Welche Kompetenzen benötigen Kinder in der Digitalität? (Basis I) 2. Wie verände...
Article
Full-text available
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungsmache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursache...
Chapter
Full-text available
Der Aufbau fachlicher Konzepte ist für Kinder oftmals durch lebensweltli- che Vorstellungen und fehlende Erfahrungen erschwert (Kattmann 2015). Storytelling bzw. Digital Storytelling stellen Methoden dar, welche Kinder beim Aufbau fachlicher Konzepte unterstützen können, indem Fachinhalte gezielt mit Erfahrungen verbunden werden (vgl. Lisenbee & Fo...
Article
Tramowsky, N. (2022). Individualisierte Lernangebote zur Zelle. Das MuxBook als multimediales Mikroskopier-Arbeitsheft. Digital Unterrichten Biologie (Digitalisierung und Inklusion). (5)2022, 6-7. https://www.friedrich-verlag.de/shop/digital-unterrichten-biologie-nr-5–2022-d1463023
Chapter
Full-text available
Die Materialsammlung gibt Anregungen für tierethische Themen und Fragestellungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In der theologischen Hinführung "Alles was atmet" wird die Rolle der Tiere in der Bibel aufgezeigt und Schlussfolgerungen für heute gezogen. In dem Abschnitt "Tierethisch praktisch" finden sich 12 Einheiten über Haustiere, Wi...
Chapter
Full-text available
Der Klimawandel ist eines der großen Themen unserer Zeit. Aber wie kann dessen fachliche Komplexität den Lernenden motivierend nähergebracht werden? Und wie lassen sich dabei Kompetenzen des Systemdenkens im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern? Dazu eignet sich zum Beispiel der Einsatz digitaler Technik, die sich auf dem Smartph...
Chapter
Die Autorinnen erschließen den ausgewählten Begriff "Tierethik". Der Begriff wird in dreifacher Weise entfaltet: aus lebensweltlicher, theologisch-ethischer und didaktischer Perspektive. Hier finden Studierende wie Lehrende praxisbezogene Anregungen für einen fundierten und an Kindern sowie Jugendlichen orientierten Unterricht. Hoffmann, J. & Tram...
Chapter
Im Sachunterricht sind kognitiv aktivierende Aufgaben und Kreativität bei der Gewinnung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse gefragt. Am Beispiel der Erkenntnismethoden Experimentieren und Beobachten wird gezeigt, wie mit der App BookCreator die benötigten Kompetenzen zur Durchführung naturwissenschaftlicher Erkenntnismethoden kollaborativ im Präse...
Article
Im Fernlernunterricht sind anspruchsvolle Aufgaben sowie Flexibilität und Fantasie bei der Auswahl von Lernformen gefragt. Mit der App BookCreator kann das Experimentieren kollaborativ von zu Hause erfolgen. Seit nunmehr über einem Jahr durchläuft die Schule in Deutschland unter Pandemiebedingungen verschiedenste Konzepte des Fern- oder Hybridunte...
Chapter
Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen mit den subjektiven Vorerfahrungen der Kinder zu verbinden ist eine zentrale Herausforderung des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts (Schultheis, 2015). Mit multimedialen Erfahrungsbüchern (Multimedia User Experience Books: MuxBooks) und der Methode des Digital Storytelling wird hier ein Verfahren vorgestell...
Chapter
Um junge Menschen möglichst gut auf ein Leben in der digitalen Welt vorzubereiten, wurde mit der Strategie der Kultusministerkonferenz zur Bildung in der digitalen Welt 2016 ein verbindlicher Rahmen geschaffen, über welche digitalen Kompetenzen Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Schulzeit verfügen müssen. Der DigitalPakt Schule soll die dazu er...
Preprint
Full-text available
Preferred strand: Students' conceptions and conceptual change Theory The Conceptual Metaphor Theory (CTM) was one of the first theories to propose a connection between metaphors in language and cognition. Individuals conceive abstract conceptions on the basis of embodied conceptions. Consequently, thinking is based on experience and, due to neurona...
Chapter
Full-text available
PERMANENTER LINK ZUM ARTIKEL: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200870/
Article
Full-text available
Zusammenfassung Welchen Wert haben Tiere? Wie sollten Menschen mit Tieren in der Landwirtschaft umgehen? Zur Beantwortung dieser Fragen müssen Lernende ethisch argumentieren und biologisches, philosophisches oder theologisches Wissen heranziehen. Deshalb werden Vorstellungen von Lernenden und Schulbuchinhalte zu diesen tierethischen Problemfeldern...
Article
Full-text available
Unseren Ernährungsgewohnheiten stehen weitreichende Folgen für unseren Planeten und deren Bewohnerinnen und Bewohnern gegenüber, weshalb auch die Stimmen, die sich für eine pflanzenbasierte Ernährung aussprechen, zunehmend lauter werden.
Article
Full-text available
Menschen verfügen über unterschiedliche Tierbilder. Aber welche Lernchancen bieten diese für den Umgang mit Tieren und wo liegen ihre Grenzen?
Book
Full-text available
Sollten Menschen über Tiere „herrschen“ und sind Menschen mehr wert als Tiere? Können Tiere denken und fühlen und wie sollten wir mit ihnen umgehen? Warum essen Menschen gerne Fleisch und welche Folgen hat der Fleischkonsum? Zur Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen benötigen Lernende Bewertungskompetenz. Doch diese lässt sich nicht so leicht en...
Book
Full-text available
Haben Sie auch das Empfinden, dass Ihre Schülerinnen und Schüler für den nächsten Test lernen – und dann das Gelernte schnell wieder vergessen? Finden Sie auch, dass Richtlinien und Schulbücher mit Inhalten überladen sind und viele Details mitgeteilt werden, sodass es den Schülerinnen und Schülern schwer fällt, Zusammenhänge zu erkennen und die Bed...
Book
Full-text available
Haben Sie auch das Empfinden, dass Ihre Schülerinnen und Schüler für den nächsten Test lernen – und dann das Gelernte schnell wieder vergessen? Finden Sie auch, dass Richtlinien und Schulbücher mit Inhalten überladen sind und viele Details mitgeteilt werden, sodass es den Schülerinnen und Schülern schwer fällt, Zusammenhänge zu erkennen und die Bed...
Poster
Full-text available
I) Die Entwicklung biologiedidaktischer Lernangebote mithilfe kognitionslinguistischer Theorien (z. B. TeV, Conceptual-Metaphor-Theory) bietet erweiterte Lernchancen. II) Die Vermittlung abstrakter Fachinhalte kann sowohl durch das Verständnis über die Vorstellungsgenese als auch mithilfe von Erkenntnissen zu möglichen Lernwegen optimiert werden.
Chapter
Full-text available
The aim of this research is to analyse moral arguments of students in respect to meat consumption and livestock farming. In order to encourage discussion and reflection processes about morality and socio-scientific issues in biology classes, we explored the structure of moral conceptions based on a theory of mind. It is already claimed that human t...
Article
Full-text available
The aim of this research is to analyse moral arguments of students in respect to meat consumption and livestock farming. In order to encourage discussion and reflection processes about morality and socio-scientific issues in biology classes, we explored the structure of moral conceptions based on a theory of mind. It is already claimed that human t...
Conference Paper
Full-text available
Durch die Einführung der Bildungsstandard erfolgte eine länderübergreifende Stärkung des Bereichs der Bewertungskompetenz. Allerdings hat es sich in den letzten 10 Jahren gezeigt, dass viele Lehrkräfte nur sehr ungenaue Vorstellungen dazu haben, wie diese gezielt im Biologieunterricht gefördert werden kann. In unserer zweiteiligen Lernpotenzial-Dia...
Conference Paper
Full-text available
Learners are regularly faced with moral decisions such as "is it allowed to slaughter animals to satisfy my needs for meat and if so, how should they be kept, so that I can eat meat without feeling guilty?". Behind these decisions are diverse moral concepts that are also applied in biology class. If you ask Eva (15 y.) why animals can be eaten, she...
Conference Paper
Full-text available
Der Untersuchung liegt die Hypothese zugrunde, dass Moralvorstellungen metaphorisch strukturiert sind. Am Beispiel des Themas Nutztierhaltung und Fleischkonsum wurden mit 15 Schüler/innen Interviews geführt und deren Argumentationen auf Metaphern hin inhaltsanalytisch untersucht. Hieraus entwickelten wir 4 didaktisch rekonstruierte Interventionen,...
Conference Paper
Zusammenfassung Eva (15 J.) argumentiert, warum Tiere gegessen werden: " Der Mensch ist an der Spitze von der Welt und er kann über alles bestimmen, und er hat sich weiterentwickelt und ich glaube, das stellt ihn über die Tiere. " Unserer Studie liegt die Annahme zugrunde, dass Moralvorstellungen metaphorisch strukturiert sind. Zum Thema Nutztierha...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Eva (15 J.) argumentiert, warum Tiere gegessen werden:„Der Mensch ist an der Spitze von der Welt und er kann über alles bestimmen, und er hat sich weiterentwickelt und ich glaube, das stellt ihn über die Tiere.“Unserer Studie liegt die Annahme zugrunde, dass Moralvorstellungen metaphorisch strukturiert sind. Zum Thema Nutztierhaltun...

Network

Cited By