Monika Goldmann

Monika Goldmann
  • Dr.
  • TU Dortmund University

About

24
Publications
9,053
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
362
Citations
Introduction
Current institution
TU Dortmund University

Publications

Publications (24)
Article
Full-text available
Assistive personnel are the primary caregivers in long term residential care (LTRC) and their job autonomy is a major social determinant of health. Our goal is to explore experiences of assistive personnel in six industrialized countries (Canada, Germany, Norway, Sweden, England, and the U.S.), and consider innovations in the LTRC setting that migh...
Chapter
Full-text available
Soziale Innovationen können helfen, die gegenwärtigen Herausforderungen des demografischen und ökonomisch-strukturellen Wandels an die sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen zu meistern. Es ist jedoch konzeptionell wie empirisch zu zeigen, wie sie zu gestalten sind, was sie bewirken können, auf welchen Ressourcen sie aufbauen und welche...
Chapter
Immer mehr ältere Menschen stehen einem geringer werdenden Anteil jüngerer Menschen gegenüber. Neben diesem quantitativen Zuwachs verändern sich zudem auf qualitativer Ebene die Problemlagen und Versorgungsbedarfe der älteren Menschen (BMWi 2012). Ein steigender Anteil an Multimorbidität und chronischen Erkrankungen sowie verschiedenen Formen der D...
Article
Full-text available
THIS PAPER EXAMINES THE TENSION between macro level regulation and the rule breaking and rule following that happens at the workplace level. Using a comparative study of Canada, Norway, and Germany, the paper documents how long-term residential care work is regulated and organized differently depending on country, regional, and organizational conte...
Chapter
In ländlichen Regionen ist eine nachhaltige gesundheitliche und pflegerische Versorgung durch die demografische Entwicklung, Kliniksterben sowie den sich abzeichnenden Ärzte- und Pflegekräftemangel stark gefährdet. Hier werden die Entwicklung neuer, vernetzter Versorgungsformen und die Überwindung der zahlreichen Schnittstellenprobleme im stark fra...
Book
Soziale und gesundheitsbezogene Dienstleistungen unterliegen einem doppelten Innovationsdruck: Sie sind mit alternden Belegschaften zu erbringen; überdies beeinträchtigt die starke Ökonomisierung die Arbeitsbedingungen und die Attraktivität von Sozial- und Gesundheitsberufen. Das Konzept der sozialen Innovation eröffnet neue Forschungs- und Gestalt...
Article
Full-text available
Assistive personnel are the primary caregivers in long-term residential care (LTRC) in industrialized countries. Our goal is to describe and compare the work-related characteristics of assistive personnel in LTRC in five countries (Canada, Germany, Norway, U.K., and U.S), which may reflect how various societies view their responsibility to aging po...
Article
Full-text available
International quality concerns regarding long-term residential care, home to many of the most vulnerable among us, prompted our examination of the audit and inspection processes in six different countries. Drawing on Donabedian’s (Evaluation & Health Professions, 6(3), 363–375, 1983) categorization of quality criteria into structural, process and o...
Conference Paper
Full-text available
Assistive Personnel are central to a health system, caring for the vulnerable elderly in industrialized countries. The literature suggests that higher levels of job autonomy may make for healthier, happier, and more productive employees at all levels in the workplace. In this article we examine the job autonomy of nursing home assistive personnel i...
Article
Full-text available
This study was designed to collect and compare nurse staffing standards and staffing levels in six counties: the United States, Canada, England, Germany, Norway, and Sweden. The study used descriptive information on staffing regulations and policies as well as actual staffing levels for registered nurses, licensed nurses, and nursing assistants acr...
Chapter
In der Gesundheitsbranche gilt vor allem medizinische, pharmazeutische und medizintechnische Forschung als innovativ: Hier entstehen neue Therapien, Arzneimittel und Produkte. Pflege dagegen wird durch die starke Verknüpfung des Innovationsbegriffs mit High-Tech-Medizin im Allgemeinen nicht mit Innovation in Verbindung gebracht. Die Bedeutung von I...
Chapter
Das Unternehmen — eine Aktiengesellschaft — zählt zu den großen westdeutschen Elektrizitätsversorgungsunternehmen. Seine Aufgabe ist die Errichtung bzw. der Erwerb und Betrieb von Energieanlagen zum Zwecke der Erzeugung und Abgabe von Elektrizität, Gas oder Fernwärme. Neben den Kraftwerksbetrieben umfaßt es eine Hauptverwaltung und verschiedene Bez...
Chapter
Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse der Untersuchung „Innerbetriebliche Qualifizierung als Element präventiver bertrieblicher Förderung von Frauen bei technologisch-arbeitsorganisatorischen Innovationen“ vor. Die Studie wurde im Rahmen des Landesprogramms „Mensch und Technik — Sozialverträgliche Technikgestaltung (SoTech)“ im Auftrag des...
Chapter
Quantität und Qualität der Frauenerwerbsarbeit sowie ihre zukünftige Entwicklung angesichts des sich verstärkenden Einsatzes neuer Technologien sind in den letzten Jahren zunehmend zum Gegenstand öffentlicher Aufmerksamkeit geworden. Der allgemeine Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen und insbesondere die Berufstätigkeit von Müttern mit kleine...
Chapter
Das Kreditgewerbe ist in den 70er Jahren zu einer Branche geworden, in der Frauen zunehmend Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in einem Beruf auf mittlerem Qualifikationsniveau fanden. In der Berufsgruppe der Bankfachleute erreichte der Frauenanteil 1982 seine Spitze mit 52 %, um in der Folgezeit aber wieder leicht abzunehmen.3
Chapter
Bei der Untersuchung des Einflusses neuer Technologien auf typische Frauenarbeitsbereiche hebt sich der Bereich der Schreibarbeit, oder allgemeiner, der Bürohilfstätigkeiten in mehrfacher Hinsicht als besonderer hervor. An diesen, fast ausschließlich von Frauen besetzten Arbeitsplätzen, kumulieren sich Benachteiligungen, die für Frauenberufe kennze...
Chapter
Nach wie vor ist der Einzelhandel eine Domäne der Frauenbeschäftigung, und Verkaufsberufe zählen auch weiterhin zu den am stärksten von Frauen besetzten Berufen. Von den insgesamt gut zweieinhalb Millionen Beschäftigten und Arbeitskräften dieses Wirtschaftszweiges waren 1987 62,2 % weiblich (Statisches Bundesamt 1989).

Network

Cited By