
Minas DimitriouUniversity of Salzburg · Department of Sport Science & Kinesiology
Minas Dimitriou
Doctor of Philosophy
About
121
Publications
17,515
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
100
Citations
Citations since 2017
Introduction
Minas Dimitriou currently works at the Department of Sport and Exercise Science, University of Salzburg and does research in sport communication (media & journalism) and in sport, culture & society (history & social change, gender, body, lifestyles, social inequality).
Publications
Publications (121)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem sportjournalistischen Berufsalltag, insbesondere auf der Ebene redaktioneller Praxen (Dorer 2017) in Österreich. Dabei wird vorwiegend der Frage nach der geschlechtsspezifischen Re- und Dekonstruktionen innerhalb der Produktions und Distributionsstrukturen nachgegangen. Im Rahmen einer Mixed-Methods Strat...
Die mediale Berichterstattung über paralympische Sportler:innen ist vom Ideal der Leistungsfähigkeit geprägt. Neben dem Opferdiskurs, der von Passivität und Schwäche getragen ist (u.a. Tiemann, 2017), findet sich in Medienberichten vermehrt der Diskurs des overcoming, der defizitäre Körper, die sich durch Leistungsbereitschaft und -anstrengung opti...
Einführung: Aktives Altern im digitalen Zeitalter Informations-Kommunikations-Technologie verstehen, nutzen und integrieren
Aktives Altern im digitalen Zeitalter Informations-Kommunikations- Technologie verstehen, nutzen und integrieren
Zusammenfassung
Ziel des Beitrages ist es, den semantischen Wandel des Fitnessbegriffes im Verhältnis zur präventivmedizinischen Bewegung am Beispiel des Konzepts des aktiven Alterns zu untersuchen. Parallel dazu soll der Einfluss von Tracking-Technologien und Anwendungen auf einen möglichen Bedeutungswandel in der Wechselbeziehung zwischen Gesundh...
Mit dem vorliegenden Entwurf (Version 1.0, Juli 2022) zum Sport- und Bewegungsleitbild sollen die Rahmenbedingungen und strategischen Ziele für die zukünftige Entwicklung des Sports und der Bewegung in der Stadt Salzburg festgelegt werden. Das hier skizzierte Leitbild fungiert als wesentliches Fundament der städtischen Sportentwicklung und liefert...
Sportleitbild - Stadlgemeinde Salzburg / Forschungsbericht (Organisierte Sport / Sportpolitik): Forschungsbericht: Ergebnisse / Interpretation
Paralympics 2020 (Tokyo 2021) Medienimage: Medienanalyse / Bildanalyse / Rezeptionsanalyse
Ein unter dem treffenden Titel „Seisme sur la planète foot“ (Erdbeben auf dem Fußball Planeten) in der Zeitung Le Monde vom 29. Mai 2015 veröffentlichter Beitrag schilderte die
Verhaftungen von insgesamt sieben FIFA-Funktionären in Zürich. Die Vorwürfe des Bundesamtes für Justiz lauteten: Annahme von Bestechungsgeld, gezahlt durch Vertreter*innen v...
Während Fitness, Wellness und andere Körperstrategien einen erheblichen Beitrag zur Visualisierung von gesundheitsnormativen Idealen leisten (Schroeter 2007), avanciert der Körper in der spätmodernen Gesellschaft sowohl zu einer gestaltbaren Instanz und permanenten Kultivierungsfläche von Affekten und Sehnsüchten als auch zur Bildfläche sozialen Wa...
Im Zeitalter der voranschreitenden Globalisierung, der ständig wachsenden Konnektivität und Individualisierung fungiert der Fußballsport als eines der wichtigsten genuinen Konstruktionsfelder von Authentizität und Identität. Auch am Beispiel des Vereins SV Grödig ist ein möglicher Konnex zwischen (regionaler) Identität und Fußball insbesondere durc...
Gesellschaftliche Integration ist eine zentrale Funktion der Massensportart Fußball, sie ist zudem häufig auch Teil der positiven Selbstdarstellung der Vereinsarbeit. Gleichzeitig entfaltet die Sportart starke Exklusionskräfte, die im Stadion und außerhalb davon wirksam werden können. Integration und Ausgrenzung sind nicht zuletzt jene Funktionen,...
Im Rahmen einer in den letzten Dekaden fortschreitenden gesellschaftlichen Ausdifferenzierung, Kommerzialisierung und zunehmenden Konsumorientierung wird die „konstitutive Bedeutung von Medien, Medieninhalten und Medienapparaten zur Konstruktion sozialer und individueller Wirklichkeit“ (Kleiner 2006, 20) immer deutlicher. Im Hinblick auf die aktuel...
Im Rahmen einer in den letzten Dekaden fortschreitenden gesellschaftlichen Ausdifferenzierung, Kommerzialisierung und zunehmenden Konsumorientierung wird die konstitutive Relevanz von Vernetzungen zwischen Sport, Medien und Wirtschaft zur Konstruktion sozialer und individueller Wirklichkeit immer deutlicher. Da der Sport selbst als "non-script thea...
In diesem Band befassen sich die Autorinnen und Autoren mit der Thematik „Körper in der Postmoderne“ aus der Sicht unterschiedlicher fachwissenschaftlicher Disziplinen. In den Vordergrund des Interesses rücken neben der Frage nach der Art und Weise des Verständnisses des menschlichen Körpers als komplexes gesellschaftliches Phänomen, auch die Ersch...
Ziel des Beitrages ist es, das Beziehungsgeflecht zwischen den Erscheinungsformen und Artikulationslinien des Körpers sowie den gesellschaftlichen Anforderungen in der Postmoderne zu analysieren. Dabei handelt es sich um die Betrachtung des Körpers sowohl als Objekt der Selbstoptimierung, als Fitnessdomäne und als Mittel zur Gesundheitserhaltung, M...
Im Rahmen des sozialen Wandels erlebt der Körper in den letzten Dekaden eine bemerkenswerte gesellschaftliche Aufwertung („body turn“, Gugutzer, Body turn: Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports, transcript, Bielefeld, 2006). Sowohl die Individualisierung und Singularisierung (Reckwitz, Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Struk...
Da der Sport selbst als „non-script theatre“ viele Elemente wie z. B. Dramatik, Dynamik, Ästhetik, Schnelligkeit, Spaß, Freude, Zerstreuung und Wettkampf in sich vereinigt, stellt er für die Medien nicht nur einen erstklassigen Themenlieferanten, sondern auch eine probate Bühne zur Generierung von Emotionen und identitätsstiftenden Effekten dar.
Di...
Tourism is one of the most important economies for the Austrian Alpine region and employs 25.000 people only in Salzburg. New perspectives through trend sports are becoming more important and new target groups can get addressed to develop the destination (Oelschläger, Traub, Kaiser-Jovy, & Hölz, 2017). The increasing awareness of the sports tourism...
Im Allgemeinen zählen Sportsendungen zu den beliebtesten Medienprogrammen. Sowohl im
Sportjahr 2016 (inkl. Olympische Sommerspiele [>198 Mio. Zuseher] & UEFA Europameisterschaft [>2 Mrd. Zuseher]) (Stephen, 2016; UEFA, 2017) als auch im Jahr 2017 (Super Bowl LII [> 103 Mio. Zuseher]) (Jon & Stephen, 2017) konnten Live Sportevents ihren Stellenwert...
Background:
The prevalence of early childhood overweight and obesity in Austria has reached average European levels of 20% in boys and 18% in girls. The rationale and study protocol of SALTO, Salzburg Together against Obesity will be presented, which is aimed to assist adults in increasing the rate of 4- to 6-year-old children with a healthy body...
Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Ausdifferenzierung der Mediengesellschaft soll
der öffentlich-rechtliche Auftrag bezüglich der Sportberichterstattung/-übertragung als diskursiver Topos interpretiert werden. In diesem Rahmen soll schließlich die Auseinandersetzung mit einer Reihe von Fragen – wie z.B. nach der Rolle des Mediensports bei der Re...
Digital transformation and the convergence of media content have resulted in new types, forms and situations at the macro, meso and micro-level of the media system. Sports as media content and the international system of media sports play a key role in media-induced cultural and social change. Mediatization along with the resulting media-sportifica...
Vor dem Hintergrund des hohen Medien- bzw. Fernsehkonsums im frühen Kindheitsalter will dieser Beitrag den Zusammenhängen zwischen den Medieninhalten und den vermittelten Körperbildern und Sportassoziationen nachgehen.
Fazit
Die Analyse einschlägiger Kindersendungen und deren Charaktere brachte zunächst die Erkenntnis, dass die Themen Bewegung un...
Der Band „Salzburgs Sport in der NS-Zeit“ zeigt eine erste umfassende Darstellung der Alltags- und Sozialgeschichte des Sports während der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft im Bundesland Salzburg und zwar vor, während und auch nach dem Nationalsozialismus. Die Eingliederung des Sports in die nationalsozialistische Diktatur konnte dabei au...
Mit dem vorliegenden Beitrag soll die Transformation der genuinen Bereiche von Bewegung und Sport in der NSZeit systematisch analysiert werden. In diesem Kontext werden mögliche Kontinuitäten und Diskontinuitäten hinsichtlich sporttheoretischer Konzepte herausgearbeitet. Abgesehen davon will der Aufsatz die Zusammenhänge zwischen den sportpraktisch...
Sportveranstaltungen und Sportfeste hatten einen hohen Stellenwert und fanden einen herausragenden Niederschlag in den zeitgenössischen Medien. Sportfeste dienten als ein charakteristisches Merkmal der NS-Propaganda. In Anlehnung an Durkheims Argumentation, in der das Ritual als zentrales Element des kollektiven Bewusstseins erklärt wird, wird die...
Im Rahmen einer in den letzten Dekaden fortschreitenden gesellschaftlichen Ausdifferenzierung, Kommerzialisierung und zunehmenden Konsumorientierung wird die „konstitutive Bedeutung von Medien, Medieninhalten und Medienapparaten zur Konstruktion sozialer und individueller Wirklichkeit“ (Kleiner 2006, 20) immer deutlicher. Im Hinblick auf die aktuel...
Im Zeitalter der voranschreitenden Globalisierung, der ständig wachsenden Konnektivität und Individualisierung fungiert der Fußballsport als eines der wichtigsten genuinen Konstruktionsfelder von Authentizität und Identität. Auch am Beispiel des Vereins SV Grödig ist ein möglicher Konnex zwischen (regionaler) Identität und Fußball, insbesondere dur...
Sport und Turnen stellten im Nationalsozialismus nicht nur ein zentrales Instrument zur Realisierung von Leitzielen (Volksgemeinschaft, Wehrhaftigkeit, Rassenbewusstsein und Führertum) dar, sondern avancierten auch als probates Mittel zur Mobilisierung der Massen. So wurden erfolgreiche Sportler medial inszeniert und vom NS-Propagandaapparat politi...
Der 4. März 1939 war für Salzburg ein besonderer Tag: Der im polnischen Zakopane gekrönte Schisprungweltmeister Sepp Bradl wurde feierlich in der Stadt empfangen und vom Sturm 1 der SA‐Standarte 59 vom Hauptbahnhof in einem " Triumphmarsch " zum Stern geleitet. Am Südtiroler Platz fand anschließend die offizielle Begrüßung von SA‐Oberführer Hans Gl...
Introduction
Media consumption, especially of screen-based media, represents a major leisure activity of children (Kesztyüs et al., 2013), therefore it is to be assumed, that the seen media content influences the attitude and behaviour of media users regarding nutrition and physical activity. This effect was to be determined in the present study w...
Im Rahmen einer in den letzten Dekaden fortschreitenden gesellschaftlichen Ausdifferenzierung und zunehmenden Individualisierung wird die „konstitutive Bedeutung von Medien, Medieninhalten und Medienapparaten zur Konstruktion sozialer und individueller Wirklichkeit“ (Kleiner 2006: 20) immer deutlicher. In diesem Zusammenhang ist auch der essenziell...
Das facettenreiche Phänomen Sport ist aus der modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Während Eco unter der Prämisse „Sport ist der Mensch, Sport ist die Gesellschaft“ (Eco, 1969/1985, 187) eine sogenannte hintergründige, sportive Struktur des Sozialen feststellt, konstatieren Elias/Dunning in diesem Zusammenhang, dass „die Kenntnis vom Sport...
Fairness und Fairplay sind zwei verwandte, jedoch nicht deckungsgleiche Begriffe. In den folgenden Zeilen werden wir versuchen, diese kurz zu skizzieren und ihre Aktualität deutlich zu machen. Dabei wollen wir besonders hervorheben, warum diese beiden Begriffe und Konzepte in vielen unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und den mit ihnen b...
Ausgehend von der These, dass Medien die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Machtverhältnisse innerhalb einer Gesellschaft reflektieren und häufig reproduzieren, soll im Rahmen des vorliegenden Beitrages die Wechselbeziehung zwischen medialer Körperinszenierung und diskursiver Wirklichkeit untersucht werden. Anschließend werden am Beispi...
Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, den Wirkungszusammenhang zwischen dem In- bzw. Exklusionsprozess und dem sozialen Funktionssystem Sport (hier: Cricket) zu analysieren. Im Rahmen einer ethnomethodolischer Studie sollen am Beispiel der Sportbiographie eines in Salzburg lebenden Cricket-Spielers Analogien und Diskrepanzen zwischen ethnischer I...
Erstmals wurde eine wissenschaftlich fundierte Studie im Bezug auf österreichische Sportjournalisten durchgeführt. Folgende Themenkomplexe stehen im Mittelpunkt der Arbeit: das Selbstverständnis und die Identität der Sportjournalisten, Rollen und Rollenverständnis, Recherchequalität und Recherchemethoden sowie die Ethik innerhalb des Sportjournalis...
Erstmals wurde eine wissenschaftlich fundierte Studie im Bezug auf österreichische Sportjournalisten durchgeführt. Folgende Themenkomplexe stehen im Mittelpunkt der Arbeit: das Selbstverständnis und die Identität der Sportjournalisten, Rollen und Rollenverständnis, Recherchequalität und Recherchemethoden sowie die Ethik innerhalb des Sportjournalis...
Erstmals wurde eine wissenschaftlich fundierte Studie im Bezug auf österreichische Sportjournalisten durchgeführt. Folgende Themenkomplexe stehen im Mittelpunkt der Arbeit: das Selbstverständnis und die Identität der Sportjournalisten, Rollen und Rollenverständnis, Recherchequalität und Recherchemethoden sowie die Ethik innerhalb des Sportjournalis...
Erstmals wurde eine wissenschaftlich fundierte Studie im Bezug auf österreichische Sportjournalisten durchgeführt. Folgende Themenkomplexe stehen im Mittelpunkt der Arbeit: das Selbstverständnis und die Identität der Sportjournalisten, Rollen und Rollenverständnis, Recherchequalität und Recherchemethoden sowie die Ethik innerhalb des Sportjournalis...
Erstmals wurde eine wissenschaftlich fundierte Studie im Bezug auf österreichische Sportjournalisten durchgeführt. Folgende Themenkomplexe stehen im Mittelpunkt der Arbeit: das Selbstverständnis und die Identität der Sportjournalisten, Rollen und Rollenverständnis, Recherchequalität und Recherchemethoden sowie die Ethik innerhalb des Sportjournalis...
Erstmals wurde eine wissenschaftlich fundierte Studie im Bezug auf österreichische Sportjournalisten durchgeführt. Folgende Themenkomplexe stehen im Mittelpunkt der Arbeit: das Selbstverständnis und die Identität der Sportjournalisten, Rollen und Rollenverständnis, Recherchequalität und Recherchemethoden sowie die Ethik innerhalb des Sportjournalis...
Erstmals wurde eine wissenschaftlich fundierte Studie im Bezug auf österreichische Sportjournalisten durchgeführt. Folgende Themenkomplexe stehen im Mittelpunkt der Arbeit: das Selbstverständnis und die Identität der Sportjournalisten, Rollen und Rollenverständnis, Recherchequalität und Recherchemethoden sowie die Ethik innerhalb des Sportjournalis...
Erstmals wurde eine wissenschaftlich fundierte Studie im Bezug auf österreichische Sportjournalisten durchgeführt. Folgende Themenkomplexe stehen im Mittelpunkt der Arbeit: das Selbstverständnis und die Identität der Sportjournalisten, Rollen und Rollenverständnis, Recherchequalität und Recherchemethoden sowie die Ethik innerhalb des Sportjournalis...
Erstmals wurde eine wissenschaftlich fundierte Studie im Bezug auf österreichische Sportjournalisten durchgeführt. Folgende Themenkomplexe stehen im Mittelpunkt der Arbeit: das Selbstverständnis und die Identität der Sportjournalisten, Rollen und Rollenverständnis, Recherchequalität und Recherchemethoden sowie die Ethik innerhalb des Sportjournalis...
Erstmals wurde eine wissenschaftlich fundierte Studie im Bezug auf österreichische Sportjournalisten durchgeführt. Folgende Themenkomplexe stehen im Mittelpunkt der Arbeit: das Selbstverständnis und die Identität der Sportjournalisten, Rollen und Rollenverständnis, Recherchequalität und Recherchemethoden sowie die Ethik innerhalb des Sportjournalis...
Erstmals wurde eine wissenschaftlich fundierte Studie im Bezug auf österreichische Sportjournalisten durchgeführt. Folgende Themenkomplexe stehen im Mittelpunkt der Arbeit: das Selbstverständnis und die Identität der Sportjournalisten, Rollen und Rollenverständnis, Recherchequalität und Recherchemethoden sowie die Ethik innerhalb des Sportjournalis...
Erstmals wurde eine wissenschaftlich fundierte Studie im Bezug auf österreichische Sportjournalisten durchgeführt. Folgende Themenkomplexe stehen im Mittelpunkt der Arbeit: das Selbstverständnis und die Identität der Sportjournalisten, Rollen und Rollenverständnis, Recherchequalität und Recherchemethoden sowie die Ethik innerhalb des Sportjournalis...
Erstmals wurde eine wissenschaftlich fundierte Studie im Bezug auf österreichische Sportjournalisten durchgeführt. Folgende Themenkomplexe stehen im Mittelpunkt der Arbeit: das Selbstverständnis und die Identität der Sportjournalisten, Rollen und Rollenverständnis, Recherchequalität und Recherchemethoden sowie die Ethik innerhalb des Sportjournalis...
Erstmals wurde eine wissenschaftlich fundierte Studie im Bezug auf österreichische Sportjournalisten durchgeführt. Folgende Themenkomplexe stehen im Mittelpunkt der Arbeit: das Selbstverständnis und die Identität der Sportjournalisten, Rollen und Rollenverständnis, Recherchequalität und Recherchemethoden sowie die Ethik innerhalb des Sportjournalis...
Zusammenfassung
Der 3:2-Sieg der österreichischen über die deutsche Nationalmannschaft während der Fußball-WM 1978 im argentinischen Córdoba stellte für die Bevölkerung Österreichs nicht nur einen sportlichen Erfolg dar, sondern avancierte vielmehr zum Kristallisationspunkt des kollektiven Gedächtnisses einer ganzen Generation. Als es bei der Europ...
Ziel der vorliegenden Studie war, anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse ausgewählter deutschsprachiger Onlinemedien gängige Darstel-lungsformen und thematische Strukturmerkmale der Sportberichterstattung im Rahmen der Fuß-ball-Europameisterschaft 2008 aufzuzeigen. Ausgehend von der weitverbreiteten Behauptung, dass die Onlinekommunikation einen...
Die in den letzten Jahrzehnten umwälzenden, strukturellen Veränderungen auf gesellschaftlicher Ebene in Europa signalisieren
den Beginn einer neuen Ära, die mit der wirtschaftlichen Globalisierung, der Ausweitung von Informations- und Kommunikationstechnologien
und einer politischen und sozialen Polarisierung verbunden ist (Castells 2003: 2–4). In...
Projects
Projects (10)
Evaluation of the physical activity level, a Sports club-based fitness program and preferred exercise programs in an adult cohort in the region of Salzburg/Austria. The results will be used to improve the feasibility and reachability of the fitness program as part of a health-service chain concept.