
Mike BarthKarlsruhe Institute of Technology | KIT · Institute for Control Systems
Mike Barth
Prof. Dr.-Ing.
About
102
Publications
27,498
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
608
Citations
Citations since 2017
Introduction
Publications
Publications (102)
The Digital Twin is one of the future key technologies of digitization and Industry 4.0. Through coupling the vast amount of available static and dynamic data about a physical asset with intelligent software functions, it aims for simplifying the increasingly complex functions and interconnections of automation systems. This makes it necessary to p...
This paper examines the coordination of physically linked packaging lines based on so-called Automation Service Choreographies. For this purpose, an exemplary packaging line is considered, which is automated in a service-based manner according to the Module Type Package (MTP) concept. To coordinate the modules of this line, they exchange relevant s...
Modularisierung und virtuelles Engineering sind vielversprechende Lösungsansätze zur Bewältigung aktueller Herausforderungen in der industriellen Produktion. Vor dem Hintergrund der Produktindividualisierung werden monolithische Produktionssysteme zunehmend durch flexibel konfigurierbare Anlagen ersetzt. Diese bestehen aus wiederverwendbaren und fü...
Die Wandelbarkeit von Anlagen im Kontext der Industrie 4.0 führt dazu, dass zukünftig Fertigungsmodule unterschiedlicher Hersteller interagieren müssen – es entsteht eine heterogene Modullandschaft. Das erfordert Lösungen für die automatisierungstechnische Einbindung und den flexiblen Austausch von weiteren, herstellerfremden und bislang unbekannte...
Simulation nimmt eine wesentliche Rolle im Engineering und Betrieb von Maschinen und Anlagen ein. Der manuelle Aufwand, der mit der Modellierung, Simulation sowie der Wartung und Pflege der Modelle einhergeht, ist jedoch nach wie vor über alle Lebenszyklusphasen hinweg erheblich. So müssen Modelle aus unterschiedlichen Disziplinen, wie beispielswei...
The Open Process Automation Standard and the VDI/VDE/NAMUR 2658 standard aim at standardizing open process automation systems. The objective of this article is to compare and align these standards regarding the aspects of modularity, interoperability, plant coordination and configuration. As a result, an automation concept based on two types of com...
Verfahrenstechniker entwerfen industrielle Prozessanlagen mithilfe von Rohrleitungs- und Instrumentierungsdiagrammen (R&I). Heute analysieren Datenanalysten, welche Anlagenstörungen auf Basis historischer Signaltrends diagnostizieren, diese komplexen Diagramme meist manuell auf Papier, was zeitaufwändig und fehleranfällig ist. In den letzten 15 Jah...
Service-oriented automation systems play a key role in the context of modular production systems. Modular production systems can be build up from Process Equipment Assemblies (PEAs). PEA-spanning Automation Service Associations are able to increase the degree of adaptability in modular production systems. Their former implementation using central o...
The role of simulation in the engineering and operation of modular machines and plants is becoming increasingly important. Still, both the creation and the maintenance of the models require a considerable manual effort. To address this problem, previous publications introduced an assistance system for the automatic composition and
configuration of...
Models of automation devices are used in plant simulations for specific applications with heterogeneous languages and tools, and in various degrees of detail. In this paper, guidelines are presented as well as a methodology for efficient and uniform modelling, supplying, instantiation and simulation of automation devices. Using this methodology, de...
Der Open Process Automation Standard (OPAS) und die Richtlinie VDI/VDE/NAMUR 2658 zielen auf die Standardisierung offener Automatisierungssysteme ab. Ziel des vorliegenden Beitrags ist der Vergleich und die Zusammenführung dieser Standards. Dazu wird ein Automatisierungskonzept basierend auf zwei Arten von Komponenten vorgestellt und validiert. Die...
Simulation nimmt eine zunehmend wichtige Rolle im Engineering und Betrieb modularer Maschinen und Anlagen ein. Nach wie vor erfordern sowohl die Erstellung als auch die Pflege der Modelle einen beträchtlichen manuellen Aufwand. Um diesem Problem zu begegnen wurde in Vorveröffentlichungen ein Assistenzsystem für die automatische Komposition und Konf...
Die Bewertung der Qualität von Simulationsmodellen bildet nach wie vor eine grundsätzliche Herausforderung in allen Phasen des Anlagen- und Produktlebenszyklus. Gleichzeitig wird eine objektive und möglichst breit einsetzbare Qualitätsmetrik dann notwendig, wenn ein Simulationsmodell ein Teil der Lieferung einer Anlage oder ihrer Komponenten wird u...
Basierend auf einer weltweiten Umfrage mit 239 Teilnehmern, werden die aktuelle Nutzung sowie Zukunftstrends von Simulation genauer beleuchtet. Simulation wird in Zukunft deutlich an Relevanz gewinnen, vor allem in der Betriebsphase von Anlagen. Laut den Teilnehmern umfassen die wichtigsten technologischen Trends die Simulation und Cloud Lösungen....
In unserer Fachdisziplin bezeichnen wir komplexe technische Systeme als resilient, wenn sie auch beim Auftreten innerer und äußerer Ausfälle und Störungen die angeforderten Systemleistungen aufrechterhalten. Hier sind alle Ingenieurdisziplinen und insbesondere die Automation gefragt, denn eines ist offensichtlich: Die Herausforderungen können wir n...
In the first part of this paper series, the necessity of intermodular safety concepts for the control of intermodular risks was derived and justified. The second part of the paper presents the concept of a functional safety layer for modular plants developed for this purpose. Analogous to the operational Orchestration on the Process Orchestration L...
Simulation plays an essential role in modular mechanical and plant engineering. The required models are, like the real modules, provided by different manufacturers or company divisions. Especially with regards to virtual commissioning, but also in operation-parallel simulation, numerous module models from different sources must be gathered, coupled...
Simulation spielt eine wesentliche Rolle im modularen Maschinen- und Anlagenbau. Die hierfür notwendigen Modelle werden, wie auch die realen Module, von unterschiedlichen Herstellern oder Unternehmensbereichen bereitgestellt. Gerade in der Virtuellen Inbetriebnahme, aber auch in der betriebsparallelen Simulation müssen daher zahlreiche Modulmodelle...
Summary of the results of a global online survey about the use of simulation in discrete and process industries.
Modular process plants enable the process industry to adapt to volatile and fluctuating markets. The preferred process technology concept for these market scenarios is realized through combining pre-engineered process equipment assemblies (PEA) from different manufacturers with standardized interfaces. While the flexibility gain for this type of pl...
Production flexibility, engineering efficiency and faster time-to-market are customer needs in order to survive on the market. High flexible system architectures are the key to fulfill these needs. The today’s procedural flexibility, like in the IEC 61512 standard, is not enough. Extending flexibility is a must, whereas central orchestration is inc...
Die Standardisierung der automatisierungstechnischen Schnittstelle von Process Equipment Assemblies (PEA) durch das Module Type Package (MTP) gemäß VDI/VDE/NAMUR 2658 ermöglicht der Prozessindustrie neue Methoden zur Flexibilisierung von Anlagen. Während das übergeordnete Ziel, gefährliche Zustände prinzipiell zu vermeiden selbstverständlich weiter...
Mit der fortschreitenden Entwicklung von Digitalen Zwillingen werden Simulationsmodelle immer wichtiger. Sie sind eine zentrale Komponente in der Systementwicklung und werden immer häufiger zu einem Bestandteil der Lieferung einer Anlage oder eines Produktes. Im Gegensatz zu realen Komponenten, deren Anforderungen in Bezug auf die geforderte Qualit...
Modularization is seen as one core building block for highly flexible production systems to ensure profitability in process as well as manufacturing industries in their increasing volatile markets. Production modules encapsulate local control al-gorithms and thus, form Industrial Cyber-Physical Systems (ICPS). They, as pre-automated modular units f...
Der Begriff „digitaler Zwilling“ hat dem etablierten Themengebiet „Modellierung und Simulation“ eine neue Aufmerksamkeit verschafft. Ein wichtiger Aspekt des digitalen Zwillings von Anlagen, Maschinen oder ihrer Komponenten ist die Kombination von Modellen, die während des Lebenszyklus entwickelt und für verschiedenste Zwecke angewendet werden, und...
Preface
Our future is the world we are going to live in, attracting our fantasies, speculations, fears and hopes. We really would like to know something about it and want to be prepared. Therefore, we observe trends. An obvious trend is that our world gets more and more connected. Information is seamlessly following and doing this quickly. We learn...
Production flexibility, engineering efficiency and faster time-to-market are customer needs in order to survive on the market. Highly flexible system architectures are the key to fulfill these needs. Today’s procedural flexibility, like in the IEC 61512 standard, is not sufficient. Extending flexibility is a must, whereas central orchestration syst...
The current high visibility of modelling and simulation is not least due to the concept of the Digital Twin. The VDI/GMA Technical Committee 6.11 "Virtual Commissioning" is working on a white paper that describes a technical vision of the future of modelling and simulation as integral part of the plant or system life cycle. For this purpose, practi...
Vorwort
Zum 20. Mal trifft sich die Community zum Leitkongress der Mess- und Automatisierungstechnik AUTOMATION im Juli 2019. Unter dem Motto „Autonomous Systems and 5G in Connected Industries“ erwartet Sie ein anspruchsvolles Programm!
Wie wirken sich künstliche Intelligenz und autonome Systeme auf die Fertigungs- und Prozessautomation der Zukunft...
Simulation is already essential for the engineering of automation systems.
Developments like high-value optimisation or new digital services in combination
with predictive functionalities require simulation as part of the operating machine
or plant. Current implementations use centralised simulation architectures or
integrate simulation workstation...
Simulation is already an essential part for the engineering of automation systems. Upcoming use-cases like high-value optimization or new digital services in combination with predictive functionalities need simulation as part of the operating machine or plant. Current implementations use centralized cloud-based simulation architectures or integrate...
Im Engineering von Automatisierungssystemen sind Modelle und die damit einhergehenden Simulationen bereits heute ein wichtiger Bestandteil. Sich zunehmend etablierende Bereiche, wie beispielsweise höherwertige Optimierungen oder neue Dienstleistungen in Kombination mit prädiktiven Logiken, basieren ebenfalls maßgeblich auf Modellen von Maschinen bz...
In 2013, the technical division „Measurement and Automatic Control“ of the
Association of German Engineers founded a new technical committee working in
the field of Virtual Commissioning. In 2016, the first results have been published
in the new guideline VDI/VDE 3693 [1] providing definitions for possible test
configurations, test methods and simu...
In 2013, the technical division „Measurement and Automatic Control“ of the Association of German Engineers founded a new technical committee working in the field of Virtual Commissioning. In 2016, the first results have been published in the new guideline VDI/VDE 3693 providing definitions for possible test configurations, test methods and simulati...
Der Einsatz von Simulationstechniken in der Prozessindustrie gewinnt an Bedeutung. Über alle Phasen des Lebenszyklus einer Anlage eingesetzt, trägt Simulation dazu bei, Kosten und Qualitätsstandards zu optimieren. Durch die Methoden der virtuellen Inbetriebnahme (VIBN) kann das Anlagenverhalten im Zusammenspiel mit der Automatisierungstechnik ausgi...
Simulation wird branchenübergreifend als wichtiges und etabliertes Werkzeug für moderne Engineering-Prozesse betrachtet. Insbesondere die Automatisierung komplexer Produktionsanlagen verwendet Modellierungs- und Simulationstechniken in verschiedenen Projektphasen, um sowohl die Anlage, aber auch das Produkt in bestmöglicher Qualität zu entwickeln....
Digitalization, digital transformation, Cyber Physical Systems, Industry 4.0 and the Internet of Things lead to new technical requirements for the automation of machines and industrial plants. An example is the need for more flexible plant structures capable of producing small batches in conjunction with the fastest possible reconfiguration of the...
Der zunehmende Einsatz von IoT-Technologien (Internet of Things) bringt stetig neue und innovative Lösungen für die Automatisierungstechnik hervor. In diesem Zusammenhang besonders hervorzuheben sind sogenannte Maker Boards bzw. Single-Board-Computer, wie beispielsweise die Raspberry-Pi-Familie oder Arduino-Boards. Diese vereinen unterschiedliche D...
Die Rechenleistung von Mikrocomputern, die Bandbreite der digitalen Kommunikation und die Kapazität von Datenspeichern haben in vergangenen Jahren ein Niveau erreicht, das sie zur wertschöpfenden Verarbeitung großer Datenmengen aus der industriellen Produktion praktisch nutzbar werden lässt. Der wachsende Einfluss moderner Informations- und Kommuni...
Kurzfassung
Die vorausschauende Instandhaltung (engl. Predictive Maintenance) gewinnt für die produzierende Industrie weltweit an Bedeutung, da Produktionsmodernisierungen im Rahmen der Industrie 4.0 sowie die zunehmende Verwendung von heterogenen Sensoreinheiten die Instandhaltungsplanung immer komplexer gestalten. Darüber hinaus ist das ServiceKo...
Simulation wird branchenübergreifend als wichtiges und etabliertes Werkzeug für moderne Engineering-Prozesse betrachtet. Insbesondere die Automatisierung moderner Produktionsanlagen verwendet Modellierungs- und Simulationstechniken in verschiedenen Projektphasen, um sowohl die Anlage, aber auch das Produkt in bestmöglicher Qualität zu entwickeln. D...
Die in der diskreten Fertigungs- und Montageindustrie bereits angewendete Modularisierung von Anlagen befindet sich im Bereich der Prozessindustrie noch in der Entwicklungsphase. Hierbei werden Konzepte für die mechanische, elektrische und energetische Trennung der Module erarbeitet und in Feldversuchen evaluiert. Auch die Automatisierungstechnik m...
14.0 Service Infrastrukturen
Cyber-physische Systeme (CPS) besitzen hohe nicht-funktionale Anforderungen (NFA) in Bezug auf einen sicheren, fehlertoleranten, resilienten, effizienten, selbst-organisierenden und störungsfreien Betrieb. NFA sind daher notwendigerweise in der detaillierten Ausgestaltung und Spezifikation einer Service-Infrastruktur fü...
Der vorliegende Beitrag beschreibt erste Ergebnisse einer Kooperation der Hochschule Pforzheim mit der FESTO AG im Bereich Prozessautomatisierung. Basierend auf einer verfahrenstechnischen
Modellanlage im Labor für Automatisierungstechnik werden dabei bestehende zentrale Steuerungslösungen hin zu dezentralen Modulen entwickelt, um so eine höhere Fl...
This contribution presents a novel approach for the automatic generation of simulation models for existing plants. The aim is to focus on brown-field projects for which the automation system has to be renewed. Whereas most research approaches for simulation based control code testing focus on green-field projects, the authors developed a method tha...
Die zunehmende Komplexität verfahrenstechnischer Anlagen stellt stetig neue Anforderungen an das Design, das Engineering und den Betrieb dieser Anlagen. Der Einsatz von Simulationstechniken kann einen deutlichen Beitrag dazu leisten, dass aufkommende Fragestellungen während der genannten Phasen frühzeitiger, zuverlässiger und mit geringerem Risiko...
Die zunehmende Komplexität verfahrenstechnischer Anlagen stellt stetig neue Anforderungen an Design, Engineering und Betrieb dieser Anlagen. Der Einsatz von Simulationstechniken kann einen deutlichen Beitrag dazu leisten, aufkommende Fragestellungen während der genannten Phasen frühzeitiger, zuverlässiger und mit geringerem Risiko zu beantworten. D...
Die zunehmende Komplexität verfahrenstechnischer Anlagen stellt stetig neue Anforderungen an Design, Engineering und Betrieb dieser Anlagen. Der Einsatz von Simulationstechniken kann einen deutlichen Beitrag dazu leisten, aufkommende Fragestellungen während der genannten Phasen frühzeitiger, zuverlässiger und mit geringerem Risiko zu beantworten. D...
Modern process plants are becoming more and more complex with high demands placed on design, engineering and operation. Throughout the life cycle of process plants, there is always the typical conflict involving costs, time and quality. One way of resolving this conflict is to employ simulation technology as it can be used to answer questions relat...
In 2013, the technical division „Measurement and Automatic Control“ of the Association of German Engineers founded a new technical committee 6.11 working in the field of Virtual Commissioning. This work presents first results regarding possible test configurations, test methods and simulation models for the simulation-based validation of control co...
A range of processes, tools, and people are involved in executing system engineering projects. With the increasing complexity of projects, existing processes face constraints. To reduce the effort and complexity of Process Automation engineering projects, the authors propose a workflow-based engineering cockpit. It aims to facilitate coordination o...
Zentrum fur das Engineering von Automatisierungssystemen Das Engineering von Automatisierungssystemen wird von einer Vielzahl an Personen, Werkzeugen und angewandten Vorgehensweisen bestimmt. Die etablierten Prozesse stosen angesichts steigender Projektkomplexitat, an ihre Grenzen. Zur Beherrschung der Komplexitat derartiger Engineeringprojekte bes...
Systemarchitektur – Betrachtungen zur Verfugbarkeit Die Integration cyber-physischer Systeme in die industrielle Automatisierung erfordert erweiterte Mechanismen zur Gewahrleistung der Verfugbarkeit. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag den Einsatz cloud-basierter Steuerungstechnik am Beispiel einer Industrie-4.0-Anlage. Schwerpunkte sind...
Die Integration cyber-physischer Systeme in die industrielle Automatisierung erfordert erweiterte Mechanismen zur Gewährleistung der Verfügbarkeit. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag den Einsatz cloud-basierter Steuerungstechnik am Beispiel einer Industrie-4.0-Anlage. Schwerpunkte sind hierbei die Analyse der Anforderungen und der Entwur...
Das Engineering von Automatisierungssystemen wird von einer Vielzahl an Personen, Werkzeugen und angewandten Vorgehensweisen bestimmt. Die etablierten Prozesse stoßen angesichts steigender Projektkomplexität, an ihre Grenzen. Zur Beherrschung der Komplexität derartiger Engineeringprojekte beschreibt der vorliegende Beitrag ein Workflow-basiertes En...
Industrie 4.0" wird derzeit häufig als Synonym für die vierte industrielle Revolution herangezogen. Nach der Erfindung des mechanischen Webstuhls (1. industrielle Revolution), der Einführung der Fließbandproduktion (2. industrielle Revolution) und der Anwendung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (3. industrielle Revolution) werden moderne Pro...
A remote data processing system for automated commissioning of an industrial automation system is installed outside of the industrial plant and comprises for each possible type of automation system servers a corresponding virtual appliance template which is based on a virtual machine on which the virtualized hardware, operating system and server so...
In engineering project execution, many different processes, tools, and people are involved. To re-duce the effort and complexity of Process Automation engineering projects within ABB, the project Curry was undertaken. One of the solutions developed within Curry is a workflow-based engineering cockpit. It was built with the aim to better facilitate...
Interoperability of engineering tools, which is important for engineering efficiency, requires the openness of the tools for the import and/or export of engineering data. A metric to assess the openness of an engineering tool has been presented recently at IEEE ETFA 2012. This contribution reflects the methodology and focuses on the initial empiric...
Mittlerweile ist eine Vielzahl von Engineering-Tools unterschiedlicher Hersteller am Markt verfügbar. Deren Offenheit zueinander ist jedoch nur teilweise gegeben und durch "Ausprobieren" nachweisbar. Eine Offenheitsmetrik schafft nun Abhilfe.
Die Simulation als Mittel zum Testen der Leitsystem-Konfiguration hat sich über die letzten Jahre etabliert. Aufgrund des hohen manuellen Aufwands fokussieren simulationsbasierte Testmethoden meist auf den funktionalen Bereich, wobei ausschließlich die Steuerungslogik, nicht aber die Konfiguration der Subsysteme getestet wird. Der Beitrag stellt ei...
The correct configuration of the control code is a critical part of every process control system engineering project. To ensure the conformity of the implemented control functions with the customer’s specifications, test activities, e.g., the factory acceptance test (FAT), are conducted in every control engineering project. For the past several yea...
Mit der Einführung eines Konzeptes zur Beherrschung heterogener Datenmodelle im Austausch von Engineering-Daten hat AutomationML in 2011 und 2012 einen erheblichen Fortschritt erzielt. Dieser Beitrag beschreibt, warum ein gemeinsames und neutrales Standard-Datenmodell im Engineering bisher nicht gelungen ist und wie AutomationML den Umgang mit Sema...
Die Simulation als Mittel zum Testen der Leitsystem-Konfiguration hat sich uber die letzten Jahre etabliert. Aufgrund des hohen manuellen Aufwands fokussieren simulationsbasierte Testmethoden meist auf den funktionalen Bereich, wobei ausschlieslich die Steuerungslogik, nicht aber die Konfiguration der Subsysteme getestet wird. Der Beitrag stellt ei...
Die Simulation als Mittel zum Testen der Leitsystem-Konfi guration hat sich über die letzten Jahre etabliert. Aufgrund des hohen manuellen Aufwandes fokussieren simulationsbasierte Testmethoden meist auf den funktionalen Bereich, wobei ausschließlich die Steuerungslogik, nicht aber die Konfi guration der Subsysteme getestet wird. Der Beitrag stellt...
Interoperability describes the ability of engineering tools to collaborate across tool borders, organizational
borders, and workflow phases. Therefore, it is considered as an important indicator for engineering efficiency,
but is supported by today’s industrial software only to some extent. The authors propose a novel method for the assessment of a...
This contribution discusses the well-known paradox of today’s standardization approaches for semantic models in automation engineering and proposes an evolutionary concept to resolve it. In this context, an overview of past and current standardization activities is presented which points out the existing barriers. Instead of aiming for a completely...
The authors propose a novel method for the assessment of engineering tools regarding their openness. Openness is understood as the possibility of an engineering tool to provide data for other software tools and to make use of the data provided by other tools. In this sense, openness is a prerequisite for the interoperability of independent engineer...
Neben dem klassischen „Signal-Forcing“ hat sich Simulation als Mittel zum Testen der Leitsystem-Konfiguration etabliert. Aufgrund des hohen, für die Erstellung der Simulationen notwendigen, manuellen Aufwandes fokussieren simulations-basierte Testmethoden meist auf den funktionalen Bereich, wobei ausschließlich die Korrektheit der Steuerungslogik,...
Dieser Beitrag stellt eine Methodik zur Bewertung der Offenheit von Engineering-Werkzeugen vor. Unter dem Begriff „Offenheit“ werden die Möglichkeiten eines Engineering-Werkzeuges zusammengefasst, seine Daten anderen Engineering-Werkzeugen zur Verfügung zu stellen bzw. – im bidirektionalen Austausch – Daten aus anderen Werkzeugen zu nutzen. Offenhe...
Sicherzustellen, dass Steuerungsprogramme in Prozessleitsystemen (PLS) entsprechend
der Kundenanforderungen implementiert wurden, ist eine wesentliche Aufgabe im Engineering
von Automatisierungssystemen. Da diese Anforderungen nicht formalisiert vorliegen,
werden dazu umfangreiche Tests durchgeführt. Dieser Beitrag stellt eine Methode
vor, mit der...
Das Testen des implementierten Steuerungscodes von Prozessleitsystemen (PLS) ist ein wichtiger Bestandteil des PLS-Engineering-Prozesses und Voraussetzung für eine zügige Inbetriebnahme und einen fehlerfreien Anlagenbetrieb. Durch Simulation des IO-Verhaltens der beteiligten Aktoren und Sensoren sowie damit verbunden auch des physikalischen Anlagen...
Interoperability of engineering tools describes their ability to collaborate with each other across their tool borders, company locations and workflow phases. Therefore it is considered as an important indicator for engineering efficiency - but it is rarely supported by today's heterogeneous industrial software. This paper motivates the need of int...
Zusammenfassung
Interoperabilität zwischen Engineering-Werkzeugen beschreibt deren Fähigkeit zur Zusammenarbeit über Werkzeuggrenzen und Planungsphasen hinweg. Sie gilt als Schlüssel zur Effizienz, ist in der Praxis jedoch nur unzureichend anzutreffen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Ansätze, schlägt eine Methodik zur objektiven B...
Simulation bildet ein zunehmend wichtiges Werkzeug in Automatisierungsprojekten. Sie wird bereits erfolgreich für planerische Aktivitäten, wie beispielsweise die Auslegung von Steue-rungsstrategien, Taktzeitoptimierungen, Isometrie- und Netzwerkauslegungen, aber auch als testunterstützendes Mittel eingesetzt. Da die für die Modellierung notwendigen...
This work describes the potentials of a new language integrated query (LINQ) architecture to increase the efficiency in the engineering of industrial automation systems. Based on several applications - in particular the LINQ to XML module - the possibilities for optimization will be evaluated. The goal is to provide an efficient handling of XML bas...
This work describes the potentials of a new language integrated query (LINQ) architecture to increase the efficiency in the engineering of industrial automation systems. Based on several applications - in particular the LINQ to XML module - the possibilities for optimization will be evaluated. The goal is to provide an efficient handling of XML bas...
Simulation hat sich Gewerke-übergreifend zu einem wichtigen Bestandteil des Testens ent-wickelt. Unabhängig vom Fortschritt der Fertigstellung von Produkt-, Anlagen- oder Soft-warekomponenten bietet die Modellierung der fehlenden Teilsysteme die Möglichkeit, ent-wicklungsbegleitende Tests durchführen zu können. In diesem Beitrag werden Anforderun-g...