
Michaela Artmann- Doctor of Education
- PostDoc at University of Cologne
Michaela Artmann
- Doctor of Education
- PostDoc at University of Cologne
About
26
Publications
4,831
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
93
Citations
Introduction
Current institution
Publications
Publications (26)
In university teacher education, research-based learning (RBL) is associated with profession-related expectations, namely being prepared for science-based practice in their later professional work. Intensive discussions, e.g. in connection with extended practical phases, show that the focus on science is not uncontroversial. Simultaneously, there a...
Obschon studentischer Vertretungsunterricht nur als temporäres "Krisenphänomen" zur Bekämpfung des derzeitigen Fachkräftemangels angedacht ist, werden an ihn auch deutliche (praxisbezogene) Professionalisierungserwartungen herangetragen. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Herausforderungen sich - über die als konstitutiv für Unte...
In this paper, mixed methods research is presented and discussed in the context of research on reflective writing for the professional development of pre-service teachers. First, we present prominent theoretical frameworks to analyze reflective writings. Second, we review relevant methodological approaches of research on reflective writings in teac...
Der im Projekt „Professionalität und Professionalisierungsprozesse studentischer Aushilfs- und Vertretungslehrkräfte (PROSA)“ entstandene Beitrag stellt erste Befunde aus einer quantitativen und zwei qualitativen Vorstudie(n) zu Rahmenbedingungen studentischer Aushilfslehrtätigkeit, den damit verbundenen Aufgaben von studentischen Lehrkräften sowie...
Die Wechselwirkungen zwischen schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen von Kindern haben sich als gemeinsames Forschungsfeld von Grundschulforschung und Kindheitsforschung etabliert. Vor dem Hintergrund krisenhafter gesellschaftlicher Entwicklungen, die einen unmittelbaren Einfluss auf das Alltagsleben und die Bildung von Kindern haben,...
Research-based learning in practice-oriented teacher education is currently the subject of lively research. In contrast, little empirical attention has so far been paid to advising on research-based learning, especially to advising processes on the part of students. This paper focuses on a common format that seeks to unite independent and equal pee...
Im Forschenden Lernen des Praxissemesters soll eine berufsrelevante Fragestellung in Orientierung an wissenschaftlichen Forschungsstandards bearbeitet werden, um einen forschend-reflexiven Habitus auszubilden und professionelles Lehrerhandeln vorzubereiten. Wie Lehramtsstudierende die erforderlichen forschungsmethodischen Kompetenzen erwerben, welc...
Wie wissenschaftliches Wissen und schulpraktisches Können mit Blick auf
(späteres) professionelles Lehrer*innenhandeln besser miteinander verschränkt werden können, ist eine zentrale Frage der Lehrer*innenbildung, die im Zuge der Modularisierung der Lehramtsstudiengänge und der Einführung universitär begleiteter Praxisphasen aktuell verstärkt disku...
Die in jüngerer Zeit realisierte Verlängerung schulischer Praxisphasen innerhalb der ersten Ausbildungsphase stellt eine zentrale Veränderung der Lehrerbildung zumindest an deutschen Universitäten dar (Hascher/de Zordo 2015; Weyland/ Wittmann 2015 sowie Rothland/Boecker 2015; Schüssler u.a. 2017; Weyland/ Wittmann 2017). Zugleich wird stets mit ein...
Die in jüngerer Zeit realisierte Verlängerung schulischer Praxisphasen innerhalb der ersten Ausbildungsphase stellt eine zentrale Veränderung der Lehrerbildung an deutschen Universitäten dar. Zugleich wird stets mit einem gewissen Erstaunen zum Ausdruck gebracht, dass kaum belastbare Forschungsbefunde vorliegen, die diese Reform legitimieren. Der v...
Konzeptionen Forschenden Lernens gehen insofern von einer berufspraktischen
Relevanz aus, als durch die Erforschung schul- und unterrichtsnaher Problemstellungen
professionelles Lehrerhandeln angebahnt werden soll. Einige Modelle entwerfen eine Chronologie berufspraktischer Erfahrungen, aus denen heraus sich Forschungsfragen ergeben sollen. Kaum be...
Im Rahmen einer hochschuldidaktischen Seminarkonzeption, die intendierte, videographierte Unterrichtssequenzen theoriegeleitet zu beobachten und zu analysieren,
wurden Lehramtsstudierenden ausgewählte Texte zu pädagogischen Bezugsproblemen
(Klassenführung, Aufgabenbearbeitung und Lehrer-Schüler-Beziehung) angeboten. Anhand von Interviews und schrif...
Unser Forschungsprojekt untersucht Lehrerbildung als soziale Praxis im Sinne von „in-situ-Prozessen“ der Vermittlung und Aneignung von Professionswissen. Rekonstruiert wird das Kommunikationsgeschehen in einem kasuistisch angelegten Seminar der universitären Lehrerbildung. Das Seminar intendierte, videographierte Unterrichtsfälle anhand von wissens...
Das Portfolio gilt in der gegenwärtigen Diskussion über eine veränderte LehrerInnenbildung zumeist als erfolgversprechendes Reforminstrument (Häcker 2011), manchen gar als „Wunderwaffe“ – wie Kraler (2007, S. 1) ironisierend kommentiert. Dabei werden Chancen der Portfolioarbeit insbesondere in der erhöhten Selbstbestimmung und Selbstregulierung des...
Reflexionskompetenz gilt in der Debatte über die Professionalität im Lehrberuf als eine zentrale Vermittlungsinstanz zwischen Wissen, Können und Erfahrung. Das Ziel des Beitrags besteht darin, eine theoriegeleitete Heuristik für das Konstrukt Reflexionskompetenz zu modellieren, um dann auf der Basis von Portfoliodokumenten angehender Lehrerinnen un...
Das Modellkolleg reagierte mit der Entwicklung und Erprobung neuer Lehr- und Lernmethoden
insbesondere auf die seit vielen Jahren monierte große Praxisferne in der Ersten Phase der
Lehrerbildung. Kritisiert wird in dieser Debatte insbesondere, dass die wenig anwendungsbezogene Vermittlung von Theoriewissen im Lehramtsstudium oftmals lediglich „tr...
Warum unterscheiden sich die beruflichen - und familiären - Lebenswege von Männern und Frauen nach wie vor so grundlegend voneinander? Trotz zunehmender weiblicher Erwerbstätigkeit kann von einer gleichberechtigten Aufteilung von Haus- und Erwerbsarbeit zwischen den beiden Geschlechtern bisher nicht die Rede sein - trotz aktueller Diskussionen um e...