Michael Schramm

Michael Schramm
University of Hohenheim · Institute of Economic and Business Education

About

55
Publications
1,661
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
133
Citations
Citations since 2017
16 Research Items
85 Citations
201720182019202020212022202305101520
201720182019202020212022202305101520
201720182019202020212022202305101520
201720182019202020212022202305101520

Publications

Publications (55)
Chapter
Scientific methodologies are faced with two problems. On the one hand, they have to decide whether to proceed macro- or microanalytically. This paper deals with several microanalytical conceptions (Whitehead, Commons, Wieland, etc.) that have chosen this approach because the basic units (events, transactions) are the only “things” that actually exi...
Chapter
Alfred North Whitehead bietet in seiner philosophischen Kosmologie einen Deutungsrahmen, mit dem Wirklichkeit primär von ihrer Prozesshaftigkeit begriffen werden kann. Eine solche prozesshafte Konzeption der Wirklichkeit hat folgerichtig auch Auswirkungen darauf, wie Religion und damit zusammenhängend das Gott-Welt-Verhältnis gedacht wird. Der Band...
Chapter
Theodor W. Adorno (1969) hat notiert, dass ein Korreferent vor der unbehaglichen Alternative stehe, sich entweder als Parasit oder aber als Pedant zu erweisen. Da nun Eilert Herms einen kritischen Kommentar zum Ansatz Karl Homanns vorgelegt hat und insofern sicher kein ‚Parasit‘ Homanns ist, sondern eher ein ‚Pedant‘ (im Sinne eines sehr präzisen K...
Chapter
Probleme gibt es reichlich. Konkrete Problemlösungen sind dagegen ein knappes Gut. Deswegen ist guter Rat im Allgemeinen teuer. Dies gilt auch für eine realistische Sicht eines nachhaltigen Managements, wie der frühere Geschäftsführer und heutige Aufsichtsratsvorsitzende von Bosch, Franz Fehrenbach, treffend anmerkte: „Ein Patentrezept […] gibt es...
Chapter
Das Geschäft der Wirtschafts- und Unternehmensethik ist doppelter Natur: In der Wirtschaftsethik geht es angesichts von Dilemmasituationen um die politische Gestaltung der Spielregeln eines Wirtschaftssystems, während die Unternehmensethik im Fall von Kontingenzsituationen die Spielzüge oder Transaktionen der Unternehmen thematisiert. Es ist von da...
Article
Full-text available
This paper contributes to the (re-)conceptualisation of responsible innovation by proposing an evolutionary economic approach that focuses on the role of consumers in the innovation process. After a discussion of the philosophical foundations and ethical implications of this approach, which bears an explanatory potential that has not been adequatel...
Chapter
In einem grundlegenden Aufsatz, der hier in deutscher Übersetzung zusammen mit dem englischen Original abgedruckt wird, leisten Bruni und Sugden einen innovativen Beitrag zur interdisziplinären Verständigung zwischen Philosophie und Ökonomik. Ausgangspunkt ist der Befund, dass tugendethische Ansätze oft ausgesprochen marktkritisch sind, weil sie du...
Research
Full-text available
https://blogs.lse.ac.uk/businessreview/2017/06/13/time-to-acknowledge-the-role-of-consumers-in-responsible-innovation/
Chapter
We are all in favor of some concept of “Creating Shared Value”. The question is, accordingly, not whether one advocates a “Creating Shared Value”, but which concept of “Creating Shared Value” is plausible and productive. This paper examines the question as to whether Michael E. Porter’s and Marc R. Kramer’s specific concept of “Creating Shared Valu...
Chapter
This chapter discusses the contribution of Christian metaphysics to the concept of business ethics and puts forward the following theses: (1) Christian metaphysics supports the ontological assumption that there is a God, and reasonable theistic ethics has the concept of God, which is the ideal observer regarded as actual (“moral realism”). Despite...
Chapter
Am 15. September 2008 war es so weit. Nachdem die Investmentbank Lehman Brothers Holdings Inc. Insolvenz angemeldet hatte, begann die Welt, im Elend zu versinken: Zunächst begann das artifizielle Luftschloss – manche sagen: das „Kasino“ – des real existierenden Finanzmarktkapitalismus einzustürzen („Global Financial Meltdown“). Die Nerven lagen bla...
Chapter
Wenngleich dies oft vergessen wird, so ist doch die systematische Debatte um die Moral der Wirtschaft in Deutschland älter als vergleichsweise in den USA. Allerdings gehört es zu den Besonderheiten der deutschen Diskussion, dass diese vor allem in den politischen Arenen, und dort vor allem seitens der zahlreichen etablierten Parteien, Verbände und...
Book
Absolute poverty causes about one third of all human deaths, some 18 million annually, and blights billions of lives with hunger and disease. Developing universalizable norms aimed at tackling absolute poverty and the complex and multilayered problems associated with it, this book considers the levels, trends and determinants of absolute poverty an...
Article
Thomas Straubhaar und Ingrid Hohenleitner skizzieren das Modell eines bedingungslos gewährten Grundeinkommens. Sie zeigen, dass es auch für Deutschland finanzierbar ist. Sie sehen im Grundeinkommen die Chance, den Staatshaushalt nachhaltig zu sanieren und den Sozialstaat auch für künftige Generationen wieder finanzierbar zu machen. Sie zeigen, dass...

Network

Cited By