
Michael SchauppJohannes Kepler University Linz | JKU · Department of Education Science and Education Psychology
Michael Schaupp
Bachelor of Education, Master of Arts
About
11
Publications
4,694
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
0
Citations
Introduction
Hierarchical linear analyses of Critical Media Literacy within the context of basic digital education in lower secondary schools
Education
November 2011 - January 2018
Publications
Publications (11)
Quantitative Analyse von Medienkritikfähigkeit in der Sekundarstufe I - Theorie und geplante Mehrebenenanalyse
Zusammenfassung:
Das Flipped Learning-Modell-also das "umgedrehte Klassenzimmer" im "erweiterten Modus"-und damit verbundene Applikationen und Lehr-/Lernmethoden bieten das Potenzial zum sowohl individuellen als auch kooperativen und selbstgesteuerten Lernen mit dem Lerner im Zentrum. Dieser Beitrag basiert auf Praxiserfahrungen beziehungsweise ein...
Das Flipped Learning-Modell – also das „umgedrehte Klassenzimmer“ – und damit verbundene Appli-kationen und Lernmethoden bieten das Potenzial zum sowohl individuellen als auch kooperativen und eigenverantwortlichen Lernen mit dem Lerner im Zentrum. Als theoretische Grundlage eines möglichen Unterrichtssettings wird dabei das Didaktische Design in V...
Organisationen sind charakteristisch und wirken gestaltend in modernen Gesellschaften. Vereinigungen, wie „Gewerkschaften“, werden in den Sozialwissenschaften als Organisation bezeichnet. Gewerkschaften sind seit jeher Organisationsformen, die den sozialen Wandel entscheidend (mit)gesteuert haben.
Österreich ist bekannt für sein langjähriges Modell...
Auf der Grundlage des Modells der aufgabenorientierten Didaktik bzw. der aufgabenorientierten Kompetenzentwicklung nach Zimmer, welches ein „Gesamtkonzept für die berufliche und betriebliche Bildung“ sein soll, werden Potenziale von Social Software Tools und Corporate E-Learning in Hinblick auf kooperatives netzbasiertes Lehren und Lernen aufgezeig...
Diese Arbeit untersucht, welche Potenziale und Hindernisse hinsichtlich eines universellen, internationalen bzw. globalen und freien Zuganges zu Bildung cMOOCs – eine spezielle Form von MOOCs – haben. Wie können cMOOCs helfen, Bildungschancen global zu erhöhen?
In dieser Hausarbeit soll untersucht werden, welchen Einfluss Online-Lernen mit eduMoodle auf den Lernerfolg von Schülern der sechsten Schulstufe im Fach Physik hat und ob Online-Lernen die Qualität von Lehren und Lernen erhöhen kann.
In dieser Hausarbeit wird eine Möglichkeit zur Beschreitung neuer Wege in Bildungskontexten näher beschrieben. So wird im folgenden Kapitel der Begriff „Educast“ eingeführt und beschrieben, welche Arten von Educasts unterschieden werden. Danach werden Funktionen und Motive zum Einsatz von Educasts in den Bildungswissenschaften dargelegt.
Daraufhin...
Diese Hausarbeit beschreibt die notwendigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz neuer Lehr- und Lernformen in folgenden Schritten:
Zuerst werden die essentiellen Begriffe „Information“, „Wissen“ und „Kommunikation“ definiert sowie Einblicke in grundlegende Kommunikationsmodelle gegeben. Danach wird das Konzept von E-Learning 2.0 nach Kimp...
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Weblogs in der Bildungswissenschaft, Funktionen und Motive, sowie Konzepten und Instruktionsdesign von Weblogs. Außerdem wird überlegt, wie Weblogs als Teil eines modernen Unterrichts und in der Lehre eingesetzt werden könnten. Zudem beschreibe ich die Funktion, Motivation, Konzeption und Umsetz...
Mein Ziel ist es mit meiner Abhandlung einen Blick in eine mögliche Stromversorgung der Zukunft zu geben und den Lesern eine kritische und objektive Abwägung von Kernfusion zu ermöglichen, indem ich diese komplexe und weitragende Materie so einfach als möglich zu erklären versuche. Außerdem möchte ich einen, wenn auch bescheidenen, methodisch-didak...
Projects
Project (1)
The proposed scientific research aims to provide an empirical approach to the analysis and promotion of critical media literacy skills in adolescents by means of established models and quantitative methods in terms of multivariate procedures that are common in educational research. In doing so, the criterion variable of critical media literacy is to be empirically investigated and interpreted with predictors on an individual and institutional level.
The preliminary research question is: How does the introduction of the compulsory exercise “Digital Basic Education” correlate with the critical media literacy of Upper-Austrian eighth grade students?