About
36
Publications
1,618
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
7
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Current institution
Publications
Publications (36)
Die Kommunikation von wissenschaftlichen Texten und deren Metadaten in Workflows zur Erstellung von Open-Access-Publikationen ist ein aktuelles Diskussionsthema in der Medienlandschaft und Gegenstand des vorliegenden Forschungsberichtes. Ausgehend von der Sachlage, dass im Feld mannigfaltige Standardisierungsansätze zu verschiedenen Teilabschnitten...
Die Kommunikation von wissenschaftlichen Texten und deren Metadaten in Workflows zur Erstellung von Open-Access-Publikationen ist ein aktuelles Diskussionsthema in der Medienlandschaft und Gegenstand des vorliegenden Forschungsberichtes. Ausgehend von der Sachlage, dass im Feld mannigfaltige Standardisierungsansätze zu verschiedenen Teilabschnitten...
Die Kommunikation von wissenschaftlichen Texten und deren Metadaten in Workflows zur Erstellung von Open-Access-Publikationen ist ein aktuelles Diskussionsthema in der Medienlandschaft und Gegenstand des vorliegenden Forschungsberichtes. Ausgehend von der Sachlage, dass im Feld mannigfaltige Standardisierungsansätze zu verschiedenen Teilabschnitten...
Die Kommunikation von wissenschaftlichen Texten und deren Metadaten in Workflows zur Erstellung von Open-Access-Publikationen ist ein aktuelles Diskussionsthema in der Medienlandschaft und Gegenstand des vorliegenden Forschungsberichtes. Ausgehend von der Sachlage, dass im Feld mannigfaltige Standardisierungsansätze zu verschiedenen Teilabschnitten...
Die Kommunikation von wissenschaftlichen Texten und deren Metadaten in Workflows zur Erstellung von Open-Access-Publikationen ist ein aktuelles Diskussionsthema in der Medienlandschaft und Gegenstand des vorliegenden Forschungsberichtes. Ausgehend von der Sachlage, dass im Feld mannigfaltige Standardisierungsansätze zu verschiedenen Teilabschnitten...
Die Kommunikation von wissenschaftlichen Texten und deren Metadaten in Workflows zur Erstellung von Open-Access-Publikationen ist ein aktuelles Diskussionsthema in der Medienlandschaft und Gegenstand des vorliegenden Forschungsberichtes. Ausgehend von der Sachlage, dass im Feld mannigfaltige Standardisierungsansätze zu verschiedenen Teilabschnitten...
Die Kommunikation von wissenschaftlichen Texten und deren Metadaten in Workflows zur Erstellung von Open-Access-Publikationen ist ein aktuelles Diskussionsthema in der Medienlandschaft und Gegenstand des vorliegenden Forschungsberichtes. Ausgehend von der Sachlage, dass im Feld mannigfaltige Standardisierungsansätze zu verschiedenen Teilabschnitten...
Die Kommunikation von wissenschaftlichen Texten und deren Metadaten in Workflows zur Erstellung von Open-Access-Publikationen ist ein aktuelles Diskussionsthema in der Medienlandschaft und Gegenstand des vorliegenden Forschungsberichtes. Ausgehend von der Sachlage, dass im Feld mannigfaltige Standardisierungsansätze zu verschiedenen Teilabschnitten...
Die Kommunikation von wissenschaftlichen Texten und deren Metadaten in Workflows zur Erstellung von Open-Access-Publikationen ist ein aktuelles Diskussionsthema in der Medienlandschaft und Gegenstand des vorliegenden Forschungsberichtes. Ausgehend von der Sachlage, dass im Feld mannigfaltige Standardisierungsansätze zu verschiedenen Teilabschnitten...
Die Kommunikation von wissenschaftlichen Texten und deren Metadaten in Workflows zur Erstellung von Open-Access-Publikationen ist ein aktuelles Diskussionsthema in der Medienlandschaft und Gegenstand des vorliegenden Forschungsberichtes. Ausgehend von der Sachlage, dass im Feld mannigfaltige Standardisierungsansätze zu verschiedenen Teilabschnitten...
Die Kommunikation von wissenschaftlichen Texten und deren Metadaten in Workflows zur Erstellung von Open-Access-Publikationen ist ein aktuelles Diskussionsthema in der Medienlandschaft und Gegenstand des vorliegenden Forschungsberichtes. Ausgehend von der Sachlage, dass im Feld mannigfaltige Standardisierungsansätze zu verschiedenen Teilabschnitten...
Die Kommunikation von wissenschaftlichen Texten und deren Metadaten in Workflows zur Erstellung von Open-Access-Publikationen ist ein aktuelles Diskussionsthema in der Medienlandschaft und Gegenstand des vorliegenden Forschungsberichtes. Ausgehend von der Sachlage, dass im Feld mannigfaltige Standardisierungsansätze zu verschiedenen Teilabschnitten...
Die Kommunikation von wissenschaftlichen Texten und deren Metadaten in Workflows zur Erstellung von Open-Access-Publikationen ist ein aktuelles Diskussionsthema in der Medienlandschaft und Gegenstand des vorliegenden Forschungsberichtes. Ausgehend von der Sachlage, dass im Feld mannigfaltige Standardisierungsansätze zu verschiedenen Teilabschnitten...
Open Access Publikationen sollen von allen Menschen, unabhängig vom Ort und unabhängig von finanziellen, gesetzlichen oder technischen Restriktionen, problemlos rezipiert werden können. Um dies sicherzustellen, müssen neben Sprachbarrieren auch die Metadatenbarrieren überwunden werden. Metadaten werden in artifiziellen Sprachen verfasst, die wie di...
Based on the Open access workflow model developed in the predecessor project OA-HVerlag, the research team addressing the question of how data exchange between the systems involved in the workflow can be made more robust and compatible. In this project, the academic approach of a communication structure is being developed. This data transfer contai...
Die Publikationsinfrastruktur für Open-Access-Veröffentlichungen stellt sich durch die Vernetzung verschiedener OA-Publikationsworkflows mit verschiedensten beteiligten Systemen aktuell als sehr heterogen dar. Dabei werden in der wissenschaftlichen Publikationslandschaft in deren unterschiedlichsten Bereichen des Publikationsprozesses eine Vielzahl...
Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten...
Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten...
Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten...
Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten...
Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten...
Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten...
Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten...
Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten...
The present style guide (Version 1.5 of October 10, 2019) has been created as result of the research project
Open-Access-Hochschulverlag (
Open Access University Press ) at Leipzig University of Applied Sciences, Germany. The project was to develop a sustainable and adoptable workflow, which enables universities to publish their publications both...
The poster is an overview of the research project Open-Access-Hochschulverlag (in English: Open Access University Press) which has been funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF, Germany) for 23 months (Start in May 2018). Open Access (OA) book publishing is still in relatively early stages, leading to academic books being much...
Across the world, there is a growing interest in Open Access (OA) publishing. Therefore, OA publishing has become a trend and is of key importance to the scientific community. However, observing the publication landscape in Germany leads to a striking finding of very different approaches. In particular, OA book publishing is still in relatively ear...
Background:
Typography significantly influences the legibility and usability of patient information. This study investigated the implementation and changes of different typographic subjects in package leaflets used in the European Union.
Methods:
A randomly selected sample of all German package leaflets investigated in 2005 was reanalyzed in 201...
During the last decades both automation and standardisation have had great impact to the development in all industries. The Graphic Industry must become able to meet these demands, too. Diverse initiatives are reflecting this process, mainly the implementation of the requirements of standardised production methods according to ISO 12647 as well as t...