Michael Krüger

Michael Krüger
University of Münster | WWU · Institute of Sport and Exercise Sciences

Prof. Dr.

About

222
Publications
17,910
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,017
Citations

Publications

Publications (222)
Chapter
„Ein Jahr, bevor ich zur Schule kam, wurde ich, mit knapp sechs Jahren, das jüngste Mitglied des Turnvereins ‚zu Neu- und Antonstadt‘. Ich hatte meiner Mutter keine Ruhe gelassen. Sie war strikt dagegen gewesen. Ich sei noch zu klein. Ich hatte sie gequält, bestürmt, belästigt und umgaukelt. ‚Du musst warten, bis du sieben Jahre alt bist‘, hatte si...
Chapter
Pierre de Coubertin (1863–1937), der als Begründer der modernen Olympischen Spiele gilt, gab vor den ersten Spielen 1896 in Athen folgende Erklärung ab: „Unser Gedanke, eine seit so vielen Jahrhunderten verschollene Einrichtung wieder aufleben zu lassen, ist folgender: Die Athletik hat eine Bedeutung erhalten, die von Jahr zu Jahr noch zunimmt. Ihr...
Chapter
Das Lehrbuch für das Sportstudium ist in der ersten Auflage 2013 erschienen. Es wurde von den Studierenden und Lehrenden in den verschiedensten Studiengängen Sport sowie Aus- und Fortbildungseinrichtungen angenommen und gilt als das zentrale Studien- und Lehrbuch für Sport und Sportwissenschaft im deutschsprachigen Raum. Seine Konzeption hat sich b...
Chapter
Jan läuft bei den Vereinsmeisterschaften die 50 Meter in 7,4 Sekunden und wird in einem spannenden Finallauf knapp hinter seinem Freund Sven zweiter Sieger. Auf dem Weg zum Sportfest war er morgens spät dran und konnte nur mit einem schnellen Sprint den Bus gerade noch erreichen. – Im Laufe seines Arbeitstags im Getränkemarkt hebt Herr Sievers 200...
Chapter
Mens sana in corpore sano – wer hat diesen Spruch nicht schon einmal als Erklärung für das Verhältnis von Körper und Geist oder den Sinn körperlicher Ertüchtigung gehört? Doch steckt „in einem gesunden Körper“ tatsächlich auch „ein gesunder Geist“? Der lateinische Spruch zumindest ist stark verkürzt. Der ganze Satz lautet Orandum est ut sit mens sa...
Chapter
Ausgehend von den aktuellen Problemen des Schul- und Bildungswesens im Allgemeinen werden im Besonderen wesentliche Milestones der Geschichte der körperlichen Bildung und Erziehung mit Blick auf die Entwicklung in Deutschland, aber auch darüber hinaus in Europa thematisiert. In diesen Diskursen ging es stets um das Bemühen, der leiblich-körperliche...
Chapter
Sport ist die Summe von Sportarten. Was sind jedoch Sportarten und wie unterscheiden sie sich von anderen Inhaltsbeschreibungen des Sports wie Themen, Inhaltsbereichen, Formen und Grundformen der Bewegung oder Bewegungsfeldern? Der Beitrag gibt einen Überblick über die Genese und Strukturen von Sportarten, Sportartengruppen, Sportbereichen, Diszipl...
Chapter
Wer nach dem Körper fragt, muss sich immer auch mit dem „Nicht-Körper“ und schließlich mit dem ganzen Menschen befassen. Letztlich geht es um die Frage „Was ist der Mensch?“, die Kant als eine zentrale Problemstellung der Philosophie bezeichnete. Hier lassen sich mit dem instrumentellen, dem harmonisierenden und dem vitalistischen Körperbild drei D...
Chapter
Ausgangspunkt ist die These, dass Sport eine soziale Konstruktion darstelle. Sport existiert nicht per se, sondern in Form von Theorien und Modellen über den Sport sowie Typen oder Typologien. Dabei können sozialwissenschaftliche oder soziologisch konstruierte Modelle von historisch gewachsenen, kulturgeschichtlichen und pragmatischen Sportmodellen...
Chapter
Im 20. Jahrhundert setzte sich der Sport als das dominierende Modell von Körperkultur weltweit durch. Er wurde als „Weltreligion des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet. Die Olympischen Spiele der Neuzeit sind der deutlichste Ausdruck dieser Erfolgsgeschichte des modernen Sports über die Grenzen von Ländern und sozialen Schichten hinaus. Spiel und Sport v...
Chapter
Dieser Beitrag knüpft an den Artikel „Sportwissenschaft: Zur Geschichte einer Querschnittswissenschaft“ in diesem Handbuch an. Der Schwerpunkt dieses Beitrags liegt auf der jüngeren Entwicklung und Struktur des Fachs nach 1945 im Kontext des Wandels von der Industrie- zur Wissensgesellschaft in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Z...
Chapter
Die Genese der Leibesübungen im 19. Jahrhundert ist mit den Begriffen Gymnastik, Turnen und Sport verbunden. Im Zusammenhang der Aufklärung und des Neuhumanismus wurden Leibesübungen und Bewegungsspiele mit Bildung und Erziehung verbunden. Dies gilt sowohl für die philanthropische Gymnastik als auch für das deutsche Turnen und die britisch-englisch...
Chapter
Die Sportwissenschaft ist eine vergleichsweise junge Wissenschaft im Kanon der etablierten wissenschaftlichen Fächer und Disziplinen. Es handelt sich nicht um eine Grundlagenwissenschaft wie Mathematik, sondern um eine Querschnittswissenschaft. Das heißt, sie setzt sich aus verschiedenen Teildisziplinen zusammen, die sich wiederum an ihren „Mutterd...
Chapter
Der moderne Sport wurzelt im 18. und 19. Jahrhundert. Im 20. Jahrhundert hat er sich zu einem universalen Phänomen entwickelt. Überall auf der Welt ist der Sport präsent, insbesondere in den wohlhabenden Ländern und Regionen. Sein Aufstieg zu einem „universalen Kulturmuster“ (Bausinger 2006, S. 207–219) vollzog sich im Zeitalter des Nationalismus....
Chapter
Sportgeschichte bezeichnet zum einen die Vergangenheit des Sports und zum anderen die Wissenschaft, die diesen Gegenstand untersucht. Sie beschränkt sich dabei nicht auf die Geschichte der Sportarten, sondern betrachtet Sport im weitesten Sinne, also z. B. Körper, Bewegung, Gymnastik, Turnen, Tanz, Spiel und Sport. Die Sportgeschichte ist in Deutsc...
Chapter
Im Sinne einer historischen Semantik werden zentrale Begriffe im Umfeld von Sport dargestellt und in ihren historischen Kontexten gedeutet. Neben dem Begriff Sport handelt es sich um die Begriffe Gymnastik, Athletik, Agonistik, Spiel, Turnen, Leibesübungen und Leibeserziehung sowie Körperkultur und Körpererziehung. Unterschiede und Gemeinsamkeiten...
Chapter
Der Beitrag ist in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten, ausführlichen Teil geht es um die Frage, was unter Olympismus und olympischer Erziehung verstanden wird und in welchem Zusammenhang diese mit dem Sport und insbesondere mit dem sportlichen Großereignis Olympische Spiele stehen. Im zweiten Abschnitt wird auf die Rolle und Bedeutung der olympi...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Das 20. Jahrhundert war nicht nur das Jahrhundert des Sports und der Spiele, sondern auch das der Jugend. Jugend und Sport bilden eine symbiotische Beziehung. Dies gilt besonders für das erste Drittel des 20. Jahrhunderts. Es begann mit der großen Hoffnung, dass der Jugend die Zukunft gehöre, wie es auch in der olympischen Idee zum...
Conference Paper
Background: Vascular endothelial cells are covered by a functional structure of negatively-charged proteoglycans, glycoproteins, and glycosaminoglycans designated as endothelial glycocalyx. Evidence for shear-mediated glycocalyx remodeling exists, which selectively affects shear-induced NO production. A thick glycocalyx may promote vasculoprotectiv...
Book
Dieses Handbuch bietet einen kompletten Überblick über die zentralen Themen der Sozialwissenschaften im Sport. Es richtet sich an das breite Publikum der Fachleute, Lehrenden und Wissenschaftler*innen in Sport und Sportwissenschaft. Hier können Sie sich kompakt und kompetent über den Stand der Wissenschaft zur Kultur des Sports informieren. Das Han...
Chapter
From gladiatorial combat to knightly tournaments and from hunting to games and gambling, sport has been central to human culture. A Cultural History of Sport presents the first extensive history from classical antiquity to today, covering all forms and aspects of sport. Chapter titles are identical across each of the volumes. This gives the choice...
Article
The essay is an attempt to critically discuss the assumption, whether sport can be a means to compensate social constraints in the routines of life in modern societies. The thesis is crucial for the sociological concept and translation of the German original text “Über die Deutschen” understanding of sport as considered in the work of Norbert Elias...
Article
Purpose: This study analyzed the physiological response during Yo-Yo Intermittent Recovery Level 1 (YYIR1) test and re-test by in-field ergospirometry and time-series analyses of respiratory parameters. Methods: Ten moderately trained males (23.4 ± 2.01 years, VO2peak= 56.81 ± 10.75 mL·kg⁻¹·min⁻¹) completed three running trials including two separa...
Article
Full-text available
Background: High-intensity interval training (HIIT) is a well-established training modality to improve aerobic and anaerobic capacity. However, sex-specific aspects of different HIIT protocols are incompletely understood. This study aimed to compare two HIIT protocols with different recovery periods in moderately trained females and males and to in...
Book
Der Band enthält deutsch- und englischsprachige Beiträge zu aktuellen Themen der sporthistorischen Forschung, die aus dem Internationalen Kongress für Sportgeschichte 2018 in Münster hervorgegangen sind. Das Themenspektrum reicht von deutschen und europäischen Aspekten der internationalen Sportgeschichtsforschung bis zu Beiträgen von japanischen, k...
Article
Full-text available
Optical coherence tomography angiography (OCT-A) represents the most recent modality in retinal imaging for non-invasive and depth-selective visualization of blood flow in retinal vessels. With regard to quantitative OCTA measurements for early detection of subclinical alterations, it is of great interest, which intra- and extra-ocular factors affe...
Article
Full-text available
Circulatory microRNAs (c-miRNAs) are regulated in response to physical activity and may exert anti-atherosclerotic effects. Since the vascular endothelium is an abundant source of c-miRNAs, we aimed to identify novel vasculoprotective exercise-induced c-miRNAs by the combined analysis of published endothelial miRNA array data followed by in vivo an...
Article
BACKGROUND: High-intensity interval training (HIIT) is an important training component to improve aerobic and anaerobic exercise capacity. Higher HIIT workloads in general may generate additional effects on the improvement of exercise capacity, while missing adherence to more strenuous training regimes may affect training success. This study invest...
Article
High-intensity interval training (HIIT) has been proposed to exert vasculoprotective effects. This study aimed to evaluate if HIIT affects the microvasculature including the endothelial glycocalyx barrier and to identify associated microRNAs (miRNAs). Fifty healthy participants (23.1±3.0 years) performed a 4-week 4x30 s all-out running HIIT. Sidest...
Book
Das Handbuch Sport und Sportwissenschaft bietet im Band Sportmotorik, Bewegung und Training einen kompletten Ein- und Überblick bis hin zur Sportmedizin. Es ersetzt alle bisherigen Lexika und Handbücher zum Sport. Die Texte sind kompetent auf aktuellstem wissenschaftlichem Stand verfasst, verständlich formuliert und anschaulich aufbereitet (vorläuf...
Article
Full-text available
This contribution for the dossier Education, health and recreation: historical processes of body education in the Brazilian journal Educação em Revista is based on a long tradition of research in the history of physical education and sport in Germany with respect to the 19th and 20th century. Next to the Swedish model of gymnastics and body educati...
Book
Die Studie untersucht wesentliche Facetten der Entstehung und Entwicklung der Sportmedizin in Deutschland nach 1945. Im Mittelpunkt stehen die Rolle der Sportmedizin zwischen den Antipoden Gesundheitsprävention und Leistungsmedizin, das Geflecht von gesellschaftspolitischen Ansprüchen an die Sportmedizin, das Selbstverständnis der Sportmedizin zwis...
Article
Sporting Art is a unique genre of fine arts. This article visualizes selected works of fine art by respecting the historical context of gymnastics, sports, and games in Germany. This context opens up a specific perspective and interpretation of sport history, which differs from that of art history. However, the methodological approach of respecting...
Article
Germany is both the country of origin of Protestantism and of Turnerism, which has led to a specific concept of national gymnastics. In 2017, the 500th anniversary of Martin Luther´s act of nailing his theses to the door of the Church of Wittenberg (on 31 October 1517) was celebrated. About 300 hundred years later, Ludwig Jahn, son of a Protestant...
Article
The article is part of a research project on the history of German sports medicine, from its organized beginnings in the early twentieth century until today. Through analyzing newly available archival documents, the focus is on the 1950s, when both German society and the political system had to be rebuilt after the war and ‘complete surrender’ of t...
Article
Fußball is the most popular sport in Germany. The reasons for this extraordinary status and success of association football in Germany are complex. In this article, answers are searched for in the context of the historical development of German society. After a review of the recent development of German football and football historiography, the pap...
Data
Supplement to Longer Work/Rest Intervals During High-Intensity Interval Training (HIIT) Lead to Elevated Levels of miR-222 and miR-29c
Article
Full-text available
Aim: MicroRNA-222 (miR-222) and miR-29c have been identified as important modulators of cardiac growth and may protect against pathological cardiac remodeling. miR-222 and -29c may thus serve as functional biomarkers for exercise-induced cardiac adaptations. This investigation compared the effect of two workload-matched high-intensity interval trai...
Article
Background and aims High-intensity interval training (HIIT) has been identified to be efficient for increasing health-related fitness in general and in lifestyle-induced chronic diseases such as hypertension, obesity and metabolic syndrome. This study aimed to evaluate HIIT effects on optic nerve head (ONH) and macular perfusion in healthy adults u...
Book
Das Handbuch Sport und Sportwissenschaft bietet im Band Grundlagen einen kompletten Ein- und Überblick. Es ersetzt alle bisherigen Lexika und Handbücher zum Sport. Die Texte sind kompetent auf aktuellstem wissenschaftlichem Stand verfasst, verständlich formuliert und anschaulich aufbereitet.
Book
Das Handbuch Sport und Sportwissenschaft bietet im Band Kultur und Gesellschaft einen kompletten Ein- und Überblick. Es ersetzt alle bisherigen Lexika und Handbücher zum Sport. Die Texte sind kompetent auf aktuellstem wissenschaftlichem Stand verfasst, verständlich formuliert und anschaulich aufbereitet.
Article
Full-text available
Aim: MicroRNA-126 (miR-126) exerts beneficial effects on vascular integrity, angiogenesis, and atherosclerotic plaque stability. The purpose of this investigation was to analyze the dose-response relationship of high-intensity interval training (HIIT) on miR-126-3p and -5p levels. Methods: Sixty-one moderately trained individuals (females = 31 [50....
Conference Paper
Background: The Sports in Vascular Aging (SPORTIVA) study examines the effects of physical activity on preservation and improvement of physical fitness with respect to the prevention of cardiovascular disease. Circulating plasma microRNAs (miRs) have been shown to exert diverse effects on cardiovascular function, can be assessed by minimally invasi...
Article
Background: This study aimed to compare physiological responses during the Yo-Yo intermittent recovery level 1 (Yo-Yo IR1) test and an incremental continuous running field test (ICRT) and to analyze their predictive value on 3000 m running performance. Methods: Forty moderately trained individuals (18 females) performed the ICRT and Yo-Yo IR1 te...
Article
Die weitreichenden Potenziale individualisierter Bewegungsforderung fur krebskranke Kinder und Jugendliche sollten uber den gesamten Zeitraum der Akuttherapie, in der Nachsorge und bei der Ruckkehr in den Alltag genutzt und als Bestandteil der Normalitat aufrechterhalten und gefordert werden. Dieser Artikel stellt beispielhaft fur den Standort Muns...
Article
The paper presents the concept underlying a research project on the history of sports medicine in Germany. The origins and most intensive development of sports medicine have been in Germany. In fact, sports medicine in Germany is associated with various doping scandals from the past, beginning with the Sports Medical Service in the former East Germ...
Article
Full-text available
Für einen besseren Sport war der Titel eines umfangreichen Sammelbandes, den Hartmut Gaber und Ulrich Göhner aus Anlass des 60. Geburtstages von Ommo Grupe im Jahr 1990 herausgaben. Ich hatte die Ehre, sowohl als Autor an diesem Band mitzuwirken als ihn auch redaktionell zu verantworten. Mit dem Band und seinem Titel sollte ausgedrückt werden, dass...
Book
In the Cold War era, sport was not just a symbol of the power and strength of a nation-state, but of certain ideological systems of politics. With the pressure for athletes to succeed at its zenith, many East German athletes were given anabolic steroids by their country’s own sport federation. While doping in East Germany has been intensely researc...
Article
The University of Tübingen in the southwest of Germany claims to have the oldest tradition for gymnastics and sports of any German University. In 1839, the Ministry for Education of the Kingdom of Wuerttemberg officially decreed that there would be a Gymnastische Anstalt, which was to be a department of the university giving students the opportunit...
Article
The presentation uses the slogan of the ISHPES-congress ‘Global perspectives on Sports and Movement Cultures: From Past to Present’ in Qatar, by focusing on the development of modern sports which involve nationalism, internationalism, and cultural imperialism. Theoretical considerations on sports history and universal history form the introduction...
Article
This article deals with the crucial period of German reunification in 1989/90 and its implications for the relationship between sport and politics. The issue of doping played an important role in this context. The paper presents significant results for this specific period of German and international doping and anti-doping history. The work is base...
Article
Full-text available
Erinnerungskultur (culture of remembrance) is a widely discussed notion in German historiography. First, the meaning of Erinnerungskultur, including the specific role of academic historiography of sport, is described and explained with respect to sport and sport historiography. One main objective is to reveal the diversity of cultures of sport hist...
Article
The 150th birthday of the German Labor Party Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) provides a good opportunity to research and discuss the genesis of the workers' sport movement in Germany. In this article, the German workers' sport history is placed in a broader context of the development of the German club sports system. This system emerg...
Book
Bis in die 1960er-Jahre wurde Doping in der Bundesrepublik nicht als ein Problem wahrgenommen. Erst danach lassen sich Ansätze einer Anti-Doping-Politik erkennen. Sie gingen hauptsächlich von internationalen Entwicklungen in Sport und Politik aus. Die Sportmedizin spielte sowohl beim Doping als auch beim Anti-Doping eine tragende Rolle: Zum einen w...
Article
„Ein Jahr, bevor ich zur Schule kam, wurde ich, mit knapp sechs Jahren, das jüngste Mitglied des Turnvereins ‚zu Neu- und Antonstadt‘. Ich hatte meiner Mutter keine Ruhe gelassen. Sie war strikt dagegen gewesen. Ich sei noch zu klein. Ich hatte sie gequält, bestürmt, belästigt und umgaukelt. ‚Du musst warten, bis du sieben Jahre alt bist‘, hatte si...
Article
Mens sana in corpore sano – wer hat diesen Spruch nicht schon einmal als Erklärung für das Verhältnis von Körper und Geist oder den Sinn körperlicher Ertüchtigung gehört? Doch steckt „in einem gesunden Körper“ tatsächlich auch „ein gesunder Geist“? Der lateinische Spruch zumindest ist stark verkürzt. Der ganze Satz lautet Orandum est ut sit mens sa...
Article
In Deutschland kann man Sportwissenschaft entweder an einer Universität oder an der Deutschen Sporthochschule in Köln studieren. Bevorzugtes Studienziel ist sehr häufig der Abschluss für das Lehramt an Schulen, aber es gibt inzwischen auch eine ganze Reihe weiterer beruflicher Perspektiven für Absolventen der verschiedenen Studiengänge Sport, beisp...
Article
Pierre de Coubertin (1863–1937), der als Begründer der modernen Olympischen Spiele gilt, gab vor den ersten Spielen 1896 in Athen folgende Erklärung ab: „Unser Gedanke, eine seit so vielen Jahrhunderten verschollene Einrichtung wieder aufleben zu lassen, ist folgender: Die Athletik hat eine Bedeutung erhalten, die von Jahr zu Jahr noch zunimmt. Ihr...
Article
Jan läuft bei den Vereinsmeisterschaften die 50 Meter in 7,4 Sekunden und wird in einem spannenden Finallauf knapp hinter seinem Freund Sven zweiter Sieger. Auf dem Weg zum Sportfest war er morgens spät dran und konnte nur mit einem schnellen Sprint den Bus gerade noch erreichen. – Im Laufe seines Arbeitstags im Getränkemarkt hebt Herr Sievers 200...
Book
Dieses Lehrbuch bietet alle wesentlichen Themen und Inhalte für ein erfolgreiches Sportstudium. Sie erfahren die aktuellen Erkenntnisse zu den vielfältigen Facetten des modernen Sports: Vom Schulsport über den Freizeit-, Breiten-, Fitness- und Gesundheitssport bis hin zum Wettkampf- und Spitzensport. Trainingswissenschaftler, Mediziner, Sozialwisse...
Article
Sportwissenschaft: quo vadis? – Ein Beitrag zur Genese und Struktur der Zeitschrift Sportwissenschaft im Kontext aktueller universitärer Entwicklungen Die Zeitschrift Sportwissenschaft (SpW) besteht seit 1971. Als älteste und einzige interdisziplinäre Zeitschrift für das Fach Sportwissenschaft genießt sie hohe fachliche Reputation. Im letzten Jahr...
Article
Clubs in Germany are the most important form of organised leisure and spare time. They also play a major role in the social bonding in culture and society. Sports clubs are by far the largest group of the German club culture. On the one hand, they function as a way of spending free time and enjoying German Gemütlichkeit and sociality by means of bo...
Article
Zusammenfassung Nach dem Ende des Kalten Krieges kam es über Ländergrenzen hinweg zu internationalen Initia­tiven gegen Doping, an deren Ende 1999 die Gründung einer unabhängigen, sowohl vom Sport als auch den Regierungen getragenen Welt Anti-Doping Agentur, der WADA, stand. Grundlage dieses vermehrten Engagements der Politik war das über Jahrzehnt...
Book
Ist die Olympische Idee auch und immer noch eine glqErziehungsideegrq? Der neue Band der Reihe glqBildung und Sportgrq greift diese Fragestellung auf und gibt einen Einblick in die pädagogischen Zusammenhänge, in denen der Komplex glqOlympiagrq sowohl historisch als auch theoretisch steht. Die Diskussion um die Veranstaltung olympischer Jugendspiel...
Chapter
Im ersten Abschnitt dieses Beitrags werden einige Grundzüge der Geschichte der Sportwissenschaft bis zu ihrer universitären Etablierung grob skizziert. Mit dem Ziel einer Einordnung der spezifischen Aufgaben und Strukturen der Sportwissenschaft stellen Verf. anschließend dar, welchen Zweck die (Sport-)Wissenschaft verfolgt und was unter dem Ethos v...
Chapter
Dieser Beitrag thematisiert ausgewählte sozialwissenschaftliche Aspekte des Sports, die für ein tiefgehendes Verständnis des Sports in der modernen Gesellschaft grundlegend sind. Der erste Abschnitt liefert einen Überblick über die Geschichte der Leibesübungen und des Sports. Verf. greifen hier unter anderem die Entwicklung des Turnens in Deutschla...
Chapter
Das Kapitel zur Sportpädagogik befasst sich in sechs Schritten mit Fragen von Erziehung und Bildung im Sport. Zunächst werden die zentralen Begriffe Erziehung und Bildung erläutert. Neben den Voraussetzungen von Bewegung, Spiel und Sport als pädagogischem Handlungsfeld geht es dabei um die pädagogische Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden sow...

Network

Cited By