About
25
Publications
1,794
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
408
Citations
Citations since 2017
Introduction
Leadership competencies
Assessment
Training & Development
Publications
Publications (25)
This paper discusses opportunities as well as constraints of evidence based policy and evidence based practice in education. Expectations held by different strands of the public (policy makers, teachers, parents) are discussed as constraint of the underlying educational research. Furthermore, such expectations constrain the communication between re...
In dem Beitrag geht es um Möglichkeiten und Grenzen einer evidenz basierten Bildungspolitik und evidenzbasierten pädagogischen Handelns. Die Erwartungen der unterschiedlichen Öffentlichkeiten (Bildungsadministration, Lehrkräfte, Eltern) an die Wissen schaft (Bildungsforschung) sind dabei eine Rahmenbedingung der Erkenntnisgewinnung und zugleich der...
Zusammenfassung: In dem Beitrag geht es um die Möglichkeiten und Grenzen einer evidenz-basierten Bildungspolitik und evidenzbasierten pädagogischen Handelns. Die Erwartungen der unterschiedlichen Öffentlichkeiten (Bildungsadministration, Lehrkräfte, Eltern) an die Wissen-schaft (Bildungsforschung) sind dabei eine Rahmenbedingung der Erkenntnisgewin...
In dem Beitrag geht es um die Möglichkeiten und Grenzen einer evidenzbasierten Bildungspolitik und evidenzbasierten pädagogischen Handelns. Die Erwartungen der unterschiedlichen Öffentlichkeiten (Bildungsadministration, Lehrkräfte, Eltern) an die Wissenschaft (Bildungsforschung) sind dabei eine Rahmenbedingung der Erkenntnisgewinnung und zugleich d...
Für einen Taucher ist schnell ein Qualitätskriterium gefunden. Taucht er nicht, dann taugt er nichts. Das ist zwar nur ein Ausschlusskriterium zur Beurteilung schlechter Arbeitsqualität und sagt noch nichts über die Hintergründe dieses Qualitätsdefizits aus. Unbestreitbar bleibt aber die Tatsache, dass der Taucher nur dann für einen Auftraggeber Nu...
In dieser Arbeit habe ich auf der Grundlage von theoretischen Überlegungen ein Wellenmodell für Transfer in Schulentwicklungsprojekten aufgestellt. Transfer wurde dazu als Übertragung von Problemlösungen von einem Kontext in einen anderen charakterisiert. Der Kontext, innerhalb dessen diese Aktivitäten stattfinden (siehe Abbildung 12, S. 126), ist...
Im nachfolgenden Kapitel werden Vorgehensweise, Untersuchungsinstrumente und -verfahren der vorliegenden Arbeit erläutert. Die Arbeit entstand parallel zur von mir mitbetreuten Evaluation des BLK-Modellversuchsprogramms „QuiSS“. Daher gehe ich zu Beginn (Kap. 5.1) kurz auf die Grundzüge der Evaluation dieses Modellversuchsprogramms und deren Einflu...
In der vorliegenden Arbeit habe ich auf der Basis theoretischer Überlegungen ein Modell der Einflussfaktoren auf den Transfer von Innovationen in der Schulentwicklung vorgeschlagen und mit Erfahrungen aus verschiedenen Schulentwicklungsansätzen abgeglichen. Ein theoretisch fundiertes Modell bietet den Vorteil, einerseits Zusammenhänge zwischen den...
Wie wirken die im Wellenmodell (Kap. 3.6.2) postulierten Einflussfaktoren auf Transfer? Die Struktur zur Aufteilung dieser umfassenden Frage in kleinere Einheiten ist durch die in Kap. 1 aufgestellten Hypothesen bestimmt. Im Verlauf dieses Kapitels wird diese Frage anhand der empirischen Daten aus den beiden Befragungen im Rahmen des BLK-Modellvers...
Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird die Grundlage für ein Modell des Transfers im Rahmen von Schulentwicklungsprojekten geschaffen. Noch bevor die Frage diskutiert werden kann, was eigentlich Transfer in diesem Kontext meint, ist ein Grundverständnis über die Hintergründe und Modelle von Schule nötig, auf denen dann die Schulentwicklung aufset...
Am Ende dieser Arbeit werden theoretisch hergeleitete und empirisch abgesicherte Empfehlungen zur Förderung von Transfer in Schulentwicklungsprojekten vorgeschlagen. Bevor ich im Folgenden auf die theoretische Betrachtung von Schulentwicklungsprojekten näher eingehe, werde ich in den Kapiteln 3.1 und 3.2 einen kurzen Überblick der Themen und Konzep...
Das Bildungssystem befindet sich im Umbruch. Geplant ist mehr Eigenverantwortung der einzelnen Schule im Blick auf ihr Budget; das Schulprogramm und die Lernmethoden sollen durch regelmäßige Evaluation an den einzelnen Schulen verbunden werden. Allen Vorschlägen gemeinsam ist die Überzeugung, dass die Veränderung in der Schule nur durch die direkt...
While criteria and methods for evaluating specific school improvement projects are relatively well established, little experience exists with respect to an overarching evaluation of a broad range of diverse school improvement projects, in 1999, the German Federal and State Commission of Educational Planning (BLK - Bund-Länder-Kommission für Bildung...
Der Bericht beschreibt auf der Basis von Experteninterviews mit den in TransKiGs beteiligten Lenkungsgruppenmitgliedern die Möglichkeiten und Grenzen für gemeinsam verantwortete Reformvorhaben und beleuchtet, wie sich das jeweilige Steuerungswissen in der gemeinsamen Arbeit entwickelt hat. Dabei zeigt sich, dass die Abstimmung der Entwicklungen im...
Innovationen im Bildungssystem werden erst dann wirksam, wenn sie den kleinen Kreis der Entwickelnden verlassen und sich in einem breiteren Feld bewähren. TransKiGs steht hier vor einer besonderen Aufgabe, da im Rahmen der Entwicklung Schulen und Kindertagesstätten zusammenarbeiten, um den Übergang zwischen diesen Organisationen für die Kinder zu e...