Michael Hüther

Michael Hüther
Institut der deutschen Wirtschaft · Director

About

164
Publications
12,407
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
443
Citations

Publications

Publications (164)
Article
Full-text available
This paper examines the evolving role of security as a key economic and political challenge, focusing on Germany’s response to geopolitical instability, particularly after the Russian invasion of Ukraine. It argues that security is now a central economic factor, influencing investment and market stability. Based on data on defense spending and fisc...
Article
Full-text available
Competitiveness is increasingly becoming a political focus. In times of geopolitical uncertainty, a trend of de-globalization and changing economic structures, the EU must assert itself as a business location in the competition between nations. Location characteristics such as a successful digital and green transformation in the face of increasingl...
Book
Full-text available
‘Daring more progress’ - this is the motto under which Olaf Scholz's federal government has taken office. Due to the unforeseen Russian war against Ukraine, this endeavour is proving more difficult than expected. The contributors take a look at the levers and stumbling blocks of the transformation policy that the traffic light coalition has set its...
Chapter
Full-text available
»Mehr Fortschritt wagen« - unter diesem Motto ist die Bundesregierung von Olaf Scholz angetreten. Schon wegen des nicht vorhergesehenen russischen Krieges gegen die Ukraine gestaltet sich dieses Vorhaben schwieriger als gedacht. Die Beiträgerinnen und Beiträger nehmen die Stellschrauben und Stolpersteine der Transformationspolitik, die sich die Amp...
Article
Full-text available
This article served as the keynote speech at the opening of the conference ‘On the Future of Germany as a Business Location’, hosted by Wirtschaftsdienst and the German Economic Institute. The standards and indices used to assess the competitiveness of industrial locations evolve over time, leading to potential variations in results and policy impl...
Article
Full-text available
With its judgement on the federal budget, the German Federal Constitutional Court has thrown the government’s financial planning into disarray. Important public investments are at stake, as the debt brake sets tight limits for the treasury and debt-financed shadow budgets. But the green transition requires public investment as the time horizons are...
Article
Since the globalization of China has not been accompanied by an opening of its political system and society, political conditions for the economic development must be viewed in a global context. In addition to the economic slowdown, China faces a demographic challenge that has been ignored for a long time, and social upheavals have also been overlo...
Research
Full-text available
Die aktuelle Debatte zur Industriepolitik schwankt zwischen den Extrempositionen einer Orthodoxie der Ablehnung staatlichen Handels und dem naiven Glauben an die Steuerungsfähigkeit des Strukturwandels durch den Staat. Die drohende Schwächung industrieller Produktion in Deutschland und die auf politische Ursachen zurückzuführenden fundamentalen Str...
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung Dieses Kapitel ordnet die volkswirtschaftlichen Schäden der Corona-Pandemie ein. Dabei werden zunächst die Wertschöpfungsverluste, die sich auf mehrere hunderte Milliarden Euro beziffern lassen, in der Systematik der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung betrachtet. Obwohl die kurzfristigen Schäden wie Einkommens- oder Beschäftigungs...
Article
Full-text available
For some years now, China has been the most important economy in the world in terms of purchasing power parity. The dominance of the Chinese economy seems to pose challenges to the industrial and trade policies of the classic industrialised countries. China has been viewed more critically in the USA and Europe, particularly since the presidency of...
Article
Full-text available
The war in Ukraine has not only dramatically changed Western perceptions of geopolitics, but also influenced risk assessments of economic interdependencies between Western economies and China. China has gradually emerged as an important, and in some cases indispensable, supplier to Western economies. The illusion of a gradual development and spread...
Chapter
Russia has gambled away its future with its war on Ukraine and is accelerating the trend towards a multipolar world order. Based on historical context, this book examines Russia's exceptional trajectory. We analyse the economic consequences of the war and the sanctions imposed on Russia and its business model, and outline development prospects for...
Chapter
Russia has gambled away its future with its war on Ukraine and is accelerating the trend towards a multipolar world order. Based on historical context, this book examines Russia's exceptional trajectory. We analyse the economic consequences of the war and the sanctions imposed on Russia and its business model, and outline development prospects for...
Chapter
Russia has gambled away its future with its war on Ukraine and is accelerating the trend towards a multipolar world order. Based on historical context, this book examines Russia's exceptional trajectory. We analyse the economic consequences of the war and the sanctions imposed on Russia and its business model, and outline development prospects for...
Chapter
Russia has gambled away its future with its war on Ukraine and is accelerating the trend towards a multipolar world order. Based on historical context, this book examines Russia's exceptional trajectory. We analyse the economic consequences of the war and the sanctions imposed on Russia and its business model, and outline development prospects for...
Chapter
Russia has gambled away its future with its war on Ukraine and is accelerating the trend towards a multipolar world order. Based on historical context, this book examines Russia's exceptional trajectory. We analyse the economic consequences of the war and the sanctions imposed on Russia and its business model, and outline development prospects for...
Book
Russia has gambled away its future with its war on Ukraine and is accelerating the trend towards a multipolar world order. Based on historical context, this book examines Russia's exceptional trajectory. We analyse the economic consequences of the war and the sanctions imposed on Russia and its business model, and outline development prospects for...
Chapter
Russia has gambled away its future with its war on Ukraine and is accelerating the trend towards a multipolar world order. Based on historical context, this book examines Russia's exceptional trajectory. We analyse the economic consequences of the war and the sanctions imposed on Russia and its business model, and outline development prospects for...
Chapter
Russia has gambled away its future with its war on Ukraine and is accelerating the trend towards a multipolar world order. Based on historical context, this book examines Russia's exceptional trajectory. We analyse the economic consequences of the war and the sanctions imposed on Russia and its business model, and outline development prospects for...
Article
A compulsory funded supplementary pension scheme is being discussed to prevent the number of retirees relying on tax financed assistance from increasing. The economic reason could be to prevent free-rider behaviour. The article discusses, why this argument is not convincing. Moreover, we argue that often too little attention is paid to possible wel...
Chapter
Full-text available
Die Ambitionen der Bundesregierung unter Kanzler Olaf Scholz scheinen klar umrissen: Deutschland grundlegend modernisieren! Doch der Rückhalt der pandemiemüden Bevölkerung ist der Ampelkoalition nicht garantiert. Die Beiträger*innen skizzieren ausgehend vom Koalitionsvertrag Perspektiven unserer Gesellschaft und Wirtschaft sowie unseres politischen...
Article
Full-text available
The sharp rise in energy prices represents a considerable structural risk to the German economy. Deindustrialisation has become a veritable threat. The government’s economic policy needs to establish positive expectations for energy costs in the medium term through interventions in the gas and electricity markets. As in the COVID-19 pandemic, polit...
Article
Germany’s labour market faces substantial challenges caused by demographic change in the next decade. However, a country comparison with Sweden and Switzerland reveals hidden labour market potentials. Raising the employment rate towards the Swiss level implies an increase of 1.83 billion labour hours. An alignment of weekly working hours as well as...
Chapter
Die Ambitionen der Bundesregierung unter Kanzler Olaf Scholz scheinen klar umrissen: Deutschland grundlegend modernisieren! Doch der Rückhalt der pandemiemüden Bevölkerung ist der Ampelkoalition nicht garantiert. Die Beiträger*innen skizzieren ausgehend vom Koalitionsvertrag Perspektiven unserer Gesellschaft und Wirtschaft sowie unseres politischen...
Book
Full-text available
Die Autorinnen und Autoren des Bandes skizzieren ausgehend vom Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition Perspektiven der deutschen Gesellschaft und Wirtschaft sowie des politischen Systems. Sie analysieren mit teils exklusiv erhobenen Daten vorherrschende Milieus und Lebensstile, beschreiben politische Konfliktfelder und volkswirtschaftliche Herausfor...
Article
Full-text available
Zusammenfassung In der politischen Debatte um die richtige Reaktion des Westens auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine steht neben den bereits beschlossenen Sanktionen ein sofortiges Gasembargo als Mittel im Raum, um den wirtschaftspolitischen Druck auf Russland zu erhöhen. Hier ist insbesondere ökonomische Expertise nötig, um die Politik...
Article
Full-text available
The rapid recovery of demand combined with supply constraints has led to rising prices during the past months. This is evident in oil and gas markets, but also in international trade, which has been thrown out of step by bottlenecks at Asian ports. This situation creates a trade-off for the European Central Bank, because a more expansionary monetar...
Chapter
The Ruhr region is undergoing constant economic structural change. This study sheds light on the political attitudes and perceptions of the people in the Ruhr region and explores the question of whether so-called ‘disconnected regions’ are particularly susceptible to sociopolitical apathy and dissatisfaction. The study not only traces social dynami...
Chapter
The Ruhr region is undergoing constant economic structural change. This study sheds light on the political attitudes and perceptions of the people in the Ruhr region and explores the question of whether so-called ‘disconnected regions’ are particularly susceptible to sociopolitical apathy and dissatisfaction. The study not only traces social dynami...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Die neue Bundesregierung wird zur Finanzierung neuer Ausgabenschwerpunkte nur bedingt auf eine Kreditfinanzierung ausweichen können, da nach aktuellem Stand ab 2023 wieder die Schuldenbremse greifen wird. Auch die Möglichkeit, die Mehrausgaben durch Steuererhöhungen zu decken, kann als schwieriges Unterfangen gewertet werden. Die Au...
Chapter
Die Soziale Marktwirtschaft gilt in Deutschland als wirtschaftspolitisches Leitbild und Teilhabeversprechen gleichermaßen. Dieses Leitbild stellt jedoch kein starres Gebilde dar, sondern ist durch historische Erfahrungen begründet und gewachsen, und es muss heutzutage im Lichte aktueller Entwicklungen und künftiger Herausforderungen betrachtet werd...
Research
Full-text available
Das deutsche Staatswesen und seine Verwaltung zeigen sich den aktuellen Herausforderungen nicht mehr in dem Umfang gewachsen, wie es Bürger und Wirtschaft erwarten. Entscheidungsprozesse im föderalen Bundesstaat sind oft sehr langwierig, und einmal getroffene Entscheidungen von Bund und Ländern werden in den Kommunen zum Teil nur schleppend umgeset...
Chapter
Die drängende Frage, welches Ordnungsmodell am unbeschadetsten durch die Krise kommt und wer in der dritten Globalisierung die Fäden in der Hand halten wird, ist unverändert offen. Um diese Frage adäquat adressieren zu können, bedarf es einer Abschätzung der transformativen und nachhaltigen Folgen der Pandemie und der Pandemiebekämpfung auf die unt...
Chapter
Am Beginn der zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts gilt: Die Erschöpfung der Globalisierung ist zur Tatsache geworden, die neuen Handlungsmöglichkeiten und Hoffnungswerte müssen erst noch genutzt, die darin liegenden Chancen auf strukturellen Wandel gegen die globale Kooperation in Stellung gebracht werden. Auf allen Ebenen – der wirtschaftlichen In...
Chapter
Der Systemwettbewerb ist zum Systemkonflikt mutiert. Wo man sich vorher trotz gegenseitigem Unverständnis noch auf die Vorteile der Kooperation besinnen konnte, herrscht nun allenfalls eine gebändigte Konfrontation – sie entfaltet in unübersichtlichen Zeiten durch die Fokussierung und Bündelung der Energien identitätsstiftende Wirkung. Unsere Hypot...
Chapter
Innerhalb weniger Wochen hat sich das Infektionsgeschehen von Asien über Europa in die USA zu einer globalen Pandemie entwickelt, vor der sich selbst äußerst rigoros agierende Inselstaaten wie Neuseeland und Australien nicht gänzlich zu schützen wussten. Grenzschließungen und massive Restriktionen der Bürger- und Freiheitsrechte haben Handel, Migra...
Chapter
Die Bedingungen der Globalisierung haben sich verschoben, sind neu justiert worden. Wenn Gesellschaften neue Zukunftserzählungen benötigen, um wieder agil zu werden, um den unvermeidbaren Veränderungen des Alltäglichen eine plausible Rahmung zu geben, dann hat die Überzeugungskraft der Vergangenheit arg gelitten. Die Erfolge erscheinen kleiner, die...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Der Subsidiaritätsgedanke sollte von den politischen Entscheidungstragenden sowie von im europäischen Mehrebenensystem mitwirkenden Akteur:innen beachtet werden. Dazu gehört die Beachtung bei der legislativen Planung, dass die Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips bedingungslose Voraussetzung ist. Zudem sollten alle an der europapol...
Article
Full-text available
Given the global trend in corporate saving over the last decades, the COVID-19 crisis raises doubts about the persistence of companies’ saving behaviour due to the losses which have occurred in many companies caused by the isolation of households and by lockdowns. Before the pandemic, corporate net lending activities had been increasing for decades...
Article
Full-text available
Data for the time before the corona pandemic reveal a largely positive picture of the economic and social development in Germany. Most individuals perceived their own situation as very positive, but their views on society are rather pessimistic and overly critical. Contrasting abstract redistributive preferences with prevailing norms of justice rev...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Deutschland weist im Umgang mit finanziellen Fragen einige Besonderheiten auf. Dazu gehören die geringen Erträge der umfangreichen internationalen Anlagen dieser exportorientierten Volkswirtschaft, die auch Jahrzehnte nach dem ersten Befund unzureichende Bereitstellung von Risikokapital und die im Vergleich mit vielen vergleichbar e...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Dass die Corona-Pandemie die Bilanzqualität von Banken und Finanzintermediären verschlechtern könnte, wurde zwar schon befürchtet, jedoch stand die Bankenstabilisierung bisher nicht im Mittelpunkt der wirtschaftspolitischen Maßnahmen, welche die Auswirkungen der Corona-Pandemie überwinden sollen. Vielmehr hatte sich der Lockdown auf...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Der historisch einmalige Einbruch der gesamtwirtschaftlichen Leistungen in der Corona-Krise macht wirtschaftspolitische Maßnahmen dringend erforderlich. Wenn die Maßnahmen sich auf die Nachfrageseite richten, müssen sie mit dem richtigen Timing, zielgenau und befristet gestaltet sein. Die Lenkungswirkung sollte dabei in den Hintergr...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Digitalisierung auf Unternehmensebene ist längst praktischer Bestandteil strategischer Planungen und Umsetzungen. Dabei lassen sich spezifische Auswirkungen auf das Produktivitätswachstum oder die Beschäftigung anhand von Produzenten-Kunden-Beziehungen aufzeigen. Mit Blick auf das Produktivitätswachstum ist zu erwarten, dass Steiger...
Article
Full-text available
The fight against the coronavirus pandemic has led to an insulation of social and economic life and will have considerable economic consequences. Important areas of the industry and service sectors were partially or completely shutdown. A resumption of activity should happen as soon as possible, once the medical pre-conditions have been established...
Article
Full-text available
The corona crisis started in China and had great consequences for public health and the economy. In the meantime, high and rapidly growing numbers of cases of infections with SARS-CoV-2 have also been recorded in Japan, Korea, Italy, Germany, Great Britain, France, Spain and above all in the USA. Forecasts of economic growth have been massively rev...
Book
Full-text available
The Second Engagement Report from 2017 (Bundestagsdrucksache 18/11800) is entitled “Demographic Change and Civic Engagement: Civic Engagement and its Contribution to Local Development”. It underscores the importance of civic engagement in addressing the challenges facing society. In the general section of the report, empirical findings and trends...
Article
Full-text available
Article
Full-text available
Zusammenfassung Deutschland hat mittlerweile seit acht Jahren Überschüsse oder ausgeglichene öffentliche Haushalte zu verzeichnen. Entsprechend ist auch die Schuldenstandsquote so weit gesunken, dass das Maastricht-Kriterium wieder eingehalten wird. Diese durch einen langanhaltenden wirtschaftlichen Aufschwung begünstigte Entwicklung führt zu Strei...
Chapter
Mario Draghis Pressekonferenzen und Reden sind längst legendär: Mal zückt er die „Dicke Bertha“ und mal verpflichtet er sich dem Euro, „was es auch koste“. Selten hat Geldpolitik in den bewegten Dekaden nach dem Zusammenbruch des fixierten Wechselkursregimes unter Bretton-Woods eine so aktive Rolle gespielt wie während der vergangenen Jahre in der...
Article
Zusammenfassung In der aktuellen makroökonomischen Situation gibt es keine überzeugenden Gründe für ein fast komplettes Neuverschuldungsverbot, wie es momentan im Grundgesetz verankert ist. Auch politökonomische Argumente ändern nichts daran, dass die Schuldenbremse keine überzeugende Fiskalregel für die Bundesrepublik Deutschland (mehr) darstellt.
Chapter
Es ist vielfach zu spüren, dass die Koordinaten unserer Weltordnung sich verschoben haben und damit deren Statik ins Wanken gerät: Die Aufkündigung der Multilateralismus durch die Vereinigten Staaten, die Systemkonkurrenz für den transatlantischen Westen durch den Staatskapitalismus Chinas, die schwindende Überzeugungs- und Bindungskraft der tradit...
Article
Full-text available
Can the rise of populism be explained by the growing chasm between rich and poor? With regard to Germany, such a causal relationship must be rejected. Income distribution in Germany has been very stable since 2005, and peo-ple's knowledge on actual inequality and economic development is limited: inequality and unemployment are massively overestimat...
Article
Die Wirksamkeit und Effizienz der Europäischen Kohäsionspolitik zur Verbesserung des innereuropäischen wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts mit ihrem Konvergenzziel sind umstritten. Während auf der einen Seite die Bedeutsamkeit für die Beschäftigung und die Angleichung der Einkommen betont wird, bewerten andere Studien die Effekte deutlich k...
Chapter
Seit Jahrzehnten gewinnen Populisten in den unterschiedlichsten Demokratien rund um den Globus an Zustimmung und setzen etablierte Parteien unter Druck. Da gleichzeitig in vielen betroffenen Ländern die ökonomische Ungleichheit zum Teil deutlich angestiegen ist, liegt die Vermutung nahe, beide Entwicklungen stünden in einem kausalen Zusammenhang zu...
Chapter
In der Vergangenheit haben Maschinen die Arbeit von Menschen vereinfacht, aber auch substituiert. Bei der fortschreitenden Digitalisierung stellt sich ebenfalls diese Frage: Werden die neuen Technologien den Arbeitnehmern ihre Tätigkeiten erleichtern oder werden ganze Berufsgruppen obsolet? Der vorliegende Beitrag zeigt die Bedeutung eines differen...
Article
Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise vor zehn Jahren wurde die Schuldenbremse eingeführt. Seither haben sich die öffentlichen Haushalte deutlich erholt — wohl überwiegend nicht aufgrund der Schuldenbremse. Vielmehr haben der lang anhaltende Aufschwung und dauerhaft niedrige Zinsen zu einem Rückgang der Defizit- und Schuldenquote geführt. Heute steht d...
Article
Regionalpolitik wurde lange Zeit wenig beachtet. Zurzeit weisen ihr jedoch viele eine hohe Bedeutung zu, weil regionale wirtschaftliche Unterschiede für gesellschaftliche Probleme verantwortlich gemacht werden. Daher hat die Bundesregierung im Herbst 2018 die Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ einberufen. Die genauere Betrachtung der Reg...
Article
In its January 2019 issue, Wirtschaftsdienst published an essay by Michael Grömling, Michael Hüther and Markos Jung on how the actual size of the public capital stock should be measured. The authors state that the focus should be on the development of gross capital stock. Sebastian Dullien and Katja Rietzler argue that, while the net public capital...
Chapter
Fast 30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und der Beendigung des Ost-West-Konflikts sowie 40 Jahre nach der programmatischen Verankerung der kapitalistischen Wirtschaftsweise in der Volksrepublik China zeigt sich die Globalisierung erschöpft. Die institutionellen Probleme, die auf den Wachstumsperspektiven Brasiliens, Russlands, Indiens, Ch...
Chapter
Vielfältig sind die Krisenzeichen unserer Zeit. Der gesellschaftliche Zusammenhalt schwindet, die politischen Strukturen erodieren und die wirtschaftlichen Verhältnisse überzeugen nicht mehr. Von einer Tendenzwende wird angesichts der Neuerungen, der Enttäuschungen, der Brüche von Entwicklungen, der Erosion von Gewissheiten, der Unbestimmtheiten, d...
Chapter
Der Gang durch die vier Wirkungsebenen der „ersten Globalisierung“ macht die transitorische Bedeutung dieser Phase in der Geschichte der Globalisierungsanläufe deutlich. Denn zum einen gehorchte die faktische Bezugnahme auf globale Kontexte den traditionellen und den Zeitgenossen bekannten Mustern insofern, als die vorhandenen Handelsnetze intensiv...
Chapter
Das in der „zweiten Globalisierung“ charakterisierende Muster der globalen Spezialisierung zeigt sich in der Robustheit der weltwirtschaftlichen Entwicklung, die sich ganz offenkundig unbeeindruckt von politischen Schocks mit relativer und dennoch erstaunlicher Beständigkeit vollzieht. Gemessen an den Erfahrungen und an den theoretischen Erwägungen...
Chapter
Letztlich geht es darum, der Globalisierung als Fortsetzung der Freiheitsgeschichte eine weiterhin tragfähige Perspektive dadurch zu verschaffen, dass eine Verantwortungsperspektive hinzugefügt wird. Während private Akteure unvermeidbar in der Marktgesellschaft Vertrauen ausbilden müssen, um deren Effizienz zu heben, müssen Gesellschaften und Staat...
Article
Eine moderne öffentliche Infrastruktur ist die Grundlage einer leistungsfähigen Volkswirtschaft. Immer wieder ist in diesem Kontext von einer öffentlichen Investitionsschwäche die Rede. Mitunter wird angesichts negativer Nettoinvestitionen oder eines stagnierenden öffentlichen Nettoanlagevermögens sogar attestiert, Deutschland verzehre seinen staat...
Article
Die unkonventionelle Geldpolitik der Europäischen Zentralbank im deflationären Umfeld seit 2015 hat Kritik hervorgerufen, weil sie beachtliche Kolateraleffekte auslöst. Zugleich betonen der IWF und andere, dass dies solange angemessen sei, wie der Phillipskurven-Zusammenhang fundamental gestört ist. Damit rücken die Rolle der Lohnpolitik und die de...
Chapter
The normative debate about Corporate Social Responsibility must be integrated within a scientific and conceptual systematization. To do so the internal structures of companies need to be identified (shareholder- and stakeholder approach, specific characteristics of the market system as well as different types of corporate responsibility in society...
Article
Full-text available
The United Kingdom will depart from the European Union in March 2019. Numerous open questions remain about details and conditions especially with regard to post-Brexit EU-UK trade relations. In case of a negotiation failure, a “hard Brexit” could cause considerably high costs on both sides of the Channel. In the short run, companies will be charged...
Article
Full-text available
In mainstream economics cultural differences, habits and mind-sets are considered to be reflected in the institutional setting. To reintroduce historical time, we combine the concept of path dependency with the concept of time strata; instead of explaining a fact isolated from its historical conditionality, the perspective moves from a contemporary...
Chapter
Letztlich geht es darum, der Globalisierung als Fortsetzung der Freiheitsgeschichte eine weiterhin tragfähige Perspektive dadurch zu verschaffen, dass eine Verantwortungsperspektive hinzugefügt wird. Während private Akteure unvermeidbar in der Marktgesellschaft Vertrauen ausbilden müssen, um deren Effizienz zu heben, müssen Gesellschaften und Staat...
Chapter
Das in der „zweiten Globalisierung“ charakterisierende Muster der globalen Spezialisierung zeigt sich in der Robustheit der weltwirtschaftlichen Entwicklung, die sich ganz offenkundig unbeeindruckt von politischen Schocks mit relativer und dennoch erstaunlicher Beständigkeit vollzieht. Gemessen an den Erfahrungen und an den theoretischen Erwägungen...
Chapter
Fast 30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und der Beendigung des Ost-West-Konflikts sowie 40 Jahre nach der programmatischen Verankerung der kapitalistischen Wirtschaftsweise in der Volksrepublik China zeigt sich die Globalisierung erschöpft. Die institutionellen Probleme, die auf den Wachstumsperspektiven Brasiliens, Russlands, Indiens, Ch...
Chapter
Der Gang durch die vier Wirkungsebenen der „ersten Globalisierung“ macht die transitorische Bedeutung dieser Phase in der Geschichte der Globalisierungsanläufe deutlich. Denn zum einen gehorchte die faktische Bezugnahme auf globale Kontexte den traditionellen und den Zeitgenossen bekannten Mustern insofern, als die vorhandenen Handelsnetze intensiv...
Chapter
Vielfältig sind die Krisenzeichen unserer Zeit. Der gesellschaftliche Zusammenhalt schwindet, die politischen Strukturen erodieren und die wirtschaftlichen Verhältnisse überzeugen nicht mehr. Von einer Tendenzwende wird angesichts der Neuerungen, der Enttäuschungen, der Brüche von Entwicklungen, der Erosion von Gewissheiten, der Unbestimmtheiten, d...
Article
Die EU-Kommission hat am Nikolaustag 2017 ihre Vorschläge zur Weiterentwicklung der Europäischen Währungsunion vorgelegt. Sie baut dabei auf dem Fünf-Präsidentenbericht von Mitte 2016 und ihrem eigenen Reflexionspapier vom Frühjahr 2017 auf. Die Vorschläge umfassen im Wesentlichen die Schaffung eines Europäischen Finanzministers, mehrerer Budgetlin...
Chapter
2009 hat der Deutsche Bundestag eine eigenständige Berichterstattung zur Engagementpolitik begründet, die nicht für sich allein steht, sondern in ein datenbasiertes Monitoring des Engagements eingebettet ist. Die zwei bis dato vorliegenden Engagementberichte nehmen die Bedeutung und die Erscheinungsformen des Engagements im Kontext der unsere Zeit...
Article
Vielfältig sind die Krisenzeichen unserer Zeit. Der gesellschaftliche Zusammenhalt schwindet, die politischen Strukturen erodieren und die wirtschaftlichen Verhältnisse überzeugen nicht mehr. Von einer Tendenzwende wird angesichts der Neuerungen, Enttäuschungen, Unbestimmtheiten, Führungsverluste, Konflikte durch zunehmende globale Vernetzungen und...
Chapter
Der Beitrag beleuchtet Demografiepolitik in ihrer historischen Genese und betont den Aufb ruch nach der Jahrtausendwende: Die Zeiten demografischer Sorglosigkeit, Unachtsamkeit und Verdrängung waren damit vorbei In nahezu allen demografierelevanten Politikbereichen kam es durch Sachzwänge zu entsprechenden Impulsen. Es fand eine gesellschaft spolit...
Chapter
Alle reden über Digitalisierung als den dominanten Trend des volkswirtschaftlichen Strukturwandels: Politik und Medien, Unternehmen und Gewerkschaften. Man gewinnt den Eindruck, dass hier der zentrale Treiber für einen grundlegenden Wandel der Wertschöpfung und der Arbeitswelt liegt, der alle anderen Faktoren der Veränderung dominiert. Der Gedanke...
Article
Nach der Wahl vom Juni 2017 in Großbritannien sind die Verhandlungen mit der EU nicht einfacher geworden. Die ersten beiden Verhandlungsrunden haben noch keine Ergebnisse gebracht. Es wird bis Ende März 2019, dem vom EU-Recht vorgegebenen Austrittszeitpunkt Großbritanniens, vor allem um die Arbeitnehmerfreizügigkeit, die Rechnung der EU über die br...
Article
Seit der Wirtschafts- und Finanzkrise haben sich Bruttoinlandsprodukt und Beschäftigung in Deutschland aufwärts bewegt. Worauf basiert diese Robustheit? Michael Hüther sieht die deutsche Wettbewerbsfähigkeit nicht durch einen zu niedrigen Euro-Kurs bedingt. Vielmehr identifiziert er Alleinstellungsmerkmale wie etwa die Kooperationsvorteile durch So...
Chapter
Ralf Dahrendorf hat im Jahr der Kriseneskalation 2009 die Frage gestellt: „Nach der Krise: Zurück zur protestantischen Ethik?“. Der „siegreiche Kapitalismus“ hatte seine ethischen Bremsklötze abmontiert, die aus der Bereitschaft entstanden, auf heutigen Konsum zu verzichten. Die daraus folgende Abkopplung des Ökonomischen von der historischen Zeit...
Article
Mit der neuen Präsidentschaft in den USA sind Richtungswechsel auf verschiedenen Gebieten verbunden: Prominent ist dabei die Handelspolitik, die durch Strafzölle, aber auch durch die importbelastende Cashflow-Steuer mit Grenzausgleich und einen schwachen US-Dollar der heimischen Industrie Wettbewerbsvorteile verschaffen soll. Multilaterale Regeln i...
Article
Full-text available
Nach der Entscheidung der Briten für einen Austritt aus der Europäischen Union stellt sich die Frage, wie die Beziehungen neu gestaltet werden sollten. Bei den Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU geht es darum, welche Strategie die beste ist — für die Briten und für die EU. Auch spielt es eine Rolle, welche langfristigen und welche kur...
Article
Full-text available
Convergence among regions is explicitly defined as a political aim of the European Union. Overall, NUTS3 regions have indeed shown a path of convergence since the year 2000, but there are huge differences among the regions. Many Eastern European countries as well as several regions in Spain and Portugal are characterised by a convergence process. H...

Network

Cited By