Michael Hoelscher

Michael Hoelscher
  • Professor Dr.phil
  • Professor at German University of Administrative Sciences

About

101
Publications
18,578
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
774
Citations
Introduction
Michael is professor for Higher Education and Science Management at the German University of Admin Sciences Speyer and chair of the German Society for Research into Higher Education (Gesell. f. Hochschulforschung, GfHF). His research interests include Higher Education and Research, especially HE governance, and Urban Sociology. One of his current project is "Varieties of Academic Capitalism" ('Spielarten des akademischen Kapitalismus. Hochschulsysteme im internationalen Vergleich').
Current institution
German University of Administrative Sciences
Current position
  • Professor
Additional affiliations
October 1999 - March 2005
Leipzig University
Position
  • Research Assistant
October 2013 - March 2015
Chemnitz University of Technology
Position
  • Professor (Assistant)
August 2006 - July 2008
University of Oxford
Position
  • Research Officer

Publications

Publications (101)
Article
Full-text available
Based on a re-analysis of data from the KaWuM and WiMaKo research projects, this article furthers our understanding of higher education management in German universities by focusing on communicative skills and competences, as opposed to roles and job descriptions. While higher education management is a relatively heterogeneous field of activity, re...
Article
Full-text available
This article provides a review of concepts of quality and excellence in higher education. It sketches the perceptions and development of quality in the German higher education and science system since the beginning of the 20th century, and related changes in approaches to quality assurance and development. Special attention is given to the Bologna...
Chapter
Full-text available
Die Kremser Thesen setzen sich mit Hochschulen aus einer Vielzahl von Perspektiven auseinander. Dieser Band widmet sich ganz konkret der Transformation der Governance und der Governance der Transformation und soll zu offenen Diskussionen über die Zukunft von Hochschulen und Hochschulsystemen anregen.
Book
Full-text available
In diesem Band werden zentrale Ergebnisse aus dem Verbund „KaWuM – Kar-rierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschul-management” vorgestellt. KaWuM erarbeitete erstmals für Deutschland eine breite Bestandsaufnahme zum Wissenschafts- und Hochschulmanagement. Zentrale (Forschungs-)Fragen, die hierbei beantwortet werden, si...
Presentation
Full-text available
In many countries, higher education (HE) managers represent an important and well-established group of staff (Kerridge & Scott 2018). In Germany, however, they belong to a group still in a process of development and growth (Kehm 2013, Krempkow et al. 2021). Therefore, in Germany along with other European countries, qualifications and careers of HE...
Data
Fragebogen zum KaWuM-Survey1 (Erhebung Jahreswechsel 2019/2020), weitere Info siehe Höhle & Krempkow 2020 bzw. https://www.researchgate.net/publication/342987779)
Data
Fragebogen zum KaWuM-Survey2 (Erhebung Jahreswechsel 2021/2022), weitere Info zum Erhebungsdesign siehe Höhle & Krempkow 2020 bzw. https://www.researchgate.net/publication/342987779, sowie Höhle & Krempkow 2023 [im Erscheinen - wird nach Publikation hier verlinkt])
Chapter
Wissenschaft, so könnte man meinen, hat und benötigt keinen Ort. Eine Relativi- tätstheorie, die Raum und Zeit beschreibt, ist selbst zeit- und raumlos. Eine solche Einschätzung hängt aber davon ab, was man genau unter Wissenschaft versteht beziehungsweise welchen Aspekt man hervorheben will. Je nach Perspektive braucht Wissenschaft sehr wohl konkr...
Article
Full-text available
There is widespread awareness now of how important data literacy is for a society's future viability. However, transparency is still insufficient regarding the multitude of projects, initiatives and offers that have been initiated in the last few years and that are aimed at promoting data literacy in Germany. This is why establishing a national com...
Article
An inherent tension between the global and the national frame of reference defines the modern research university. This seems to be the conflicting diagnosis of two recently published volumes on the matter: In their book on The University and the Global Knowledge Society, David J. Frank and John W. Meyer (2020) link the spectacular rise of the univ...
Article
Full-text available
The Corona pandemic has forced millions of employees throughout the world into immediate home office, including HE managers, who are located at the interface between administrative and academic activities. They are frequently strategic advisers with high levels of exchange across their institutions, in contact with faculties and central administrat...
Article
Full-text available
Das fünfjährige Projekt „Town & Gown“ hat unter Rückgriff auf aktuelle Forschungen und an ausgewählten Beispielen Impulse gesetzt, um die Zusammenarbeit von Stadtverwaltungen mit ihren Wissenschaftseinrichtungen zu analysieren und zu verbessern. Den theoretischen Referenzrahmen bildet der Triple- bzw. Quadruple-Helixansatz. Nur durch intersektoral...
Article
An inherent tension between the global and the national frame of reference defines the modern research university. This seems to be the conflicting diagnosis of two recently published volumes on the matter: In their book on The University and the Global Knowledge Society, David J. Frank and John W. Meyer (2020) link the spectacular rise of the univ...
Chapter
The chapter introduces the idea behind and the actual concept of the Indicator Framework on Culture and Democracy (IFCD), which was designed to assemble indicators on culture and democracy. The IFCD is meant to provide a stronger evidence base for policy-making and to enable and encourage further research on possible relationships between the two w...
Chapter
This chapter is the introduction to the edited volume Civil Society: Concepts, Challenges, Contexts, honoring the work of Helmut K. Anheier. Following Anheier’s broad research interests, civil society is broadly conceived to encompass nonprofit organizations, philanthropic activities, and cultural endeavors in a sphere beyond the stricter realms of...
Preprint
Full-text available
Hochschulen und weitere wissenschaftliche Institutionen haben sich in den letzten Jahrzehnten rund um die zwei Großthemen "Innovation und Exzellenz" enorm verändert (Knie/Simon 2016, 22). Es gibt höhere Studierendenzahlen (und folglich neue Institutionen), mehr Studiengänge, die Lehre stellt sich gerade verstärkt auf Digitalisierung ein und die glo...
Chapter
Full-text available
Education plays a key role in knowledge society, since, from a meritocratic perspective, it opens up fair opportunities for well-paid jobs, thereby increasing social mobility and well-being more generally. In order to foster their economic competitiveness, cities are therefore encouraged to engage in knowledge-based urban development by trying to p...
Chapter
Die öffentliche Verwaltung steht aktuell vor großen Herausforderungen, die nach neuen Antworten verlangen. Innovationen sind in der oft als unflexibel wahrgenommenen öffentlichen Verwaltung also dringend geboten, um angemessen auf diese teils „wicked problems“ reagieren zu können. Verwaltungsinnovation richtet sich zugleich nach innen, indem Servic...
Article
Full-text available
Hochschulmanagement 2+3 2020, UniversitätsVerlag Webler, S. 80–86. The Corona-Crisis has forced millions of employees throughout the world into immediate home office, including science managers, who are located at the interface between ad - ministrative and academic activities. They are frequently strategic advisers with high levels of exchange ac...
Chapter
Full-text available
Values of higher education, as supported by the IAU, are grounded in the belief-systems and behaviour of the individual researchers/teachers and the academic community more generally. Although these values are influenced from the outside by educational policies and economic considerations, and although they also encompass societal views on science...
Chapter
Globalization, technical development, the increase of crises and the attractiveness oft he public service make innovations necessary also in administration. This volume shows that German administration has the power to innovate. Recent research results and practical examples taken from the federal administration show „how innovation works“, especia...
Article
Full-text available
The article develops some conceptual ideas on the relationship between place, space and higher education in modern society, thereby introducing the following articles of this issue. The main arguments of three international keynotes of the German Society for Research in Higher Education (GfHf)-Conference 2018 on this topc by Ron Barnett, Jos Boys a...
Chapter
Das Verhältnis von Gesellschaft und Wissenschaft ist durch Dynamiken geprägt, die durch diverse Entgrenzungen - Digitalisierung und Globalisierung insbesondere - stimuliert werden. Die Folgen sind nicht nur erhöhte Leistungsfähigkeiten der Wissenschaft, sondern auch, dass das Wissenschaftssystem unter steigendem Legitimationsdruck hinsichtlich sein...
Article
Full-text available
Hochschulen werden traditionellerweise und z.T. bis heute als „specific organizations“ (Musselin 2006) oder auch als „organized anarchies“ (Cohen, March & Olsen 1972) bezeichnet. Gleichzeitig wird in den letzten Jahren eine „Akteurswerdung“ (Meier 2009) und der Zwang zur Professionalisierung beobachtet. Allerdings wissen wir bisher wenig über die R...
Article
Das Wissenschaftsmanagement wird in Wissenschaftsorganisationen zunehmend wichtiger. Gleichzeitig wissen wir bisher relativ wenig darüber. Deshalb werden wir zunächst die Entwicklung des Wissenschaftsmanagements vor dem Hintergrund der Veränderung der Hochschulaufgaben in den letzten Jahren einordnen und einige zentrale Entwicklungen nachzeichnen....
Article
Full-text available
Higher education systems are changing due to trends of funding pressures, increasing social demands and growing numbers of students. Even though teaching and research are still considered as the pivotal functions of universities, other activities such as technology transfer, lifelong learning or social engagement have broadened the scope of their a...
Article
Berufsbegleitende Studiengänge stehen vor besonderen Schwierigkeiten, für die der Einsatz von Blended Learning-Szenarien sinnvoll sein kann. Welche speziellen Herausforderungen sich dabei ergeben und welche Lösungsansätze dagegen steuern, betrachtet der folgende Artikel anhand eines Praxisberichts aus dem Studiengang M. P. A. Wissenschaftsmanagemen...
Article
Full-text available
Zusammenfassung deutsch In den letzten Jahren ist im deutschen Sprachraum, abweichend von der internationalen Nomenklatur, vermehrt von “Wissenschafts- und Hochschulforschung” die Rede. Angezeigt ist damit die Suche nach einem Überbegriff für die diversen sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf Wissenschaft und Universität. Vor diesem Hintergrund...
Chapter
Die empirische Kultursoziologie und die neuere Sozialstrukturanalyse haben in beeindruckender Weise die Sozialstruktur der Konsumenten von kulturellen Angeboten, insbesondere der Hochkultur beschreiben können. Ausgespart bleibt an dieser Stelle aber häufig die Erklärung für diese spezifische Zusammensetzung des Publikums. Der Aufsatz macht deutlich...
Chapter
Education is one of the central assets for employment in the knowledge economy. It is widely assumed that increasing knowledge—going hand in hand with the rise of the creative class—has produced more opportunities for employment, with white-collar work and a less class-divided urban population. Our research, however, shows that the granting of educ...
Chapter
This chapter anchors the book in providing some introductory thoughts for a series of critical interventions into the central concepts of creativity, knowledge growth, and inequality. It brings these concepts to bear on the current “ordinary” city of the global west. Our definitions and critical issues raised flow out of a conceptual commitment to...
Chapter
This final chapter has a dual goal. First, we outline our comparative approach that was the basis for this book, and assess its application in the different case studies. We thereby want to contribute to the advancement of comparative methods in the field. Second, the chapter examines a central theme that has emerged in this book: the power of an i...
Article
This article argues that strong interrelations between methodological and theoretical advances exist. Progress in, especially comparative, methods may have important impacts on theory evaluation. By using the example of the “Varieties of Capitalism” approach and an international comparison of higher education systems, it can be shown that the use o...
Article
The knowledge society increasingly shapes modern cities. It influences urbanity, cohesion of society and social life. This article introduces the "Bahnstadt Heidelberg" urban quarter as a specific case study of these processes. We describe how practical considerations, scientific theories and empirical research reciprocally influence each other in...
Chapter
Bildung wird immer stärker als ein zentraler Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit nationaler Ökonomien angesehen (z. B. Keeley, 2007). Insbesondere im Zuge der Globalisierung wird in den entwickelten Industrieländern in diesem Zusammenhang auf das Entstehen einer „knowledge economy“ verwiesen (z. B. Powell & Snellman, 2004). Ein überdurchschnittlich...
Chapter
Nachdem in den beiden vorigen Kapiteln zunächst der Hochschulzugang und dann die Lehr- und Lernformen analysiert wurden, beschäftigt sich das folgende Kapitel mit einer Kerndimension des VoC-Ansatzes, den Kompetenzen der Hochschulabsolventen.
Chapter
Als ein wichtiger globaler Trend im Bereich der Hochschulbildung und -steuerung wird von vielen Beobachtern die zunehmende Marktorientierung, Marktsteuerung, oder auch „Vermarktlichung“ (als Übersetzung des englischen „Marketization“) gesehen (Williams, 1995). „The boundaries between public and private higher education have shifted as a result of w...
Chapter
Im vorigen Kapitel wurde bereits der grobe Kontext der Untersuchung skizziert und die Fragestellung formuliert. In diesem Kapitel soll nun der konzeptionelle Rahmen, der die empirischen Analysen anleitet, detaillierter vorgestellt werden. In einem ersten Schritt wird ganz allgemein in den Zusammenhang von Bildung und Ökonomie eingeführt. Den Hauptt...
Chapter
Es wurde bereits mehrfach erwähnt, dass sich Hochschulabsolventen in verschiedenen Spielarten des Kapitalismus im Hinblick auf ihre Kompetenzen unterscheiden sollten. Ein Grund hierfür ist die im Aggregat leicht unterschiedliche Verteilung der Studierenden auf die Studienfächer, wie sie in Kapitel 3 dargestellt wurde. Wie die Analysen in Kapitel 5...
Chapter
Universitäten und Hochschulen erfüllen im Hinblick auf die Ökonomie mindestens zwei verschiedene Zwecke. Sie sind erstens Bildungsstätten für den Nachwuchs der ökonomischen Eliten (Lehre), zweitens sind sie durch die Produktion neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse Motor für Innovationen (Forschung). Folgt man dem Ansatz der Spielarten des Kapitali...
Chapter
Aus Sicht der Politik, aber auch vieler Studierender, ist der Erfolg auf dem Arbeitsmarkt nach einem Studium der zentrale Bewertungsmaßstab für die Qualität der Hochschulbildung. Von „Erfolg“ wird häufig dann gesprochen, wenn Hochschulabsolventen eine Stelle finden, die sowohl ihrem Studienlevel (vertikale Dimension) als auch ihrem Studienfach und...
Book
Die international vergleichende Hochschulforschung liefert sehr detaillierte Länderberichte und -vergleiche, ist dabei aber häufig etwas theoriearm. Das Buch zeigt auf, dass der theoretische Ansatz der Varieties of Capitalism (VoC, deutsch: Spielarten des Kapitalismus) eine geeignete Heuristik darstellt, um empirisch zu beobachtende Unterschiede in...
Book
This edited volume is a lively and timely appraisal of “ordinary cities” as they struggle to implement creative redevelopment and economic growth strategies to enhance their global competitiveness. The book is concerned with new and often unanticipated inequalities that have emerged from this new city movement. As chronicled, such cities - Clevelan...
Article
In the knowledge society, political decisions increasingly have to be based on scientific results to be seen as legitimate. Governments increasingly hold universities accountable for providing such applicable knowledge. The article analyses (1) the current context, (2) the setup of this policy–research nexus, as well as (3) its epistemic impact on...
Conference Paper
Full-text available
"Der urbane Raum wird zunehmend nicht als Chance, sondern als Gefahr begriffen. Ein neuer (Un-)Sicherheitsdiskurs prägt die Debatte über die Stadt. Verschärfte neue und alte Kontrollformen sollen das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger verbessern. Ein wichtiger Faktor ist neben Sicherheitsdiensten auch der Einsatz moderner Kontrolltechnike...
Chapter
The 2005 Convention explicitly requires member states to involve civil society in its implementation. Indeed, the ConventionConvention “is the first international instrument of its kind to recognize the very specific nature of cultural goods and services, having both an economic and a cultural dimension” (UNESCO, 2013a; see also Merkel, 2012). A ma...
Article
Full-text available
This appendix supplements the following article: Creativity and innovation are important inputs in the global knowledge economy. However, while the theoretical concepts and the measurement of creativity on the individual level have made considerable progress during the last decades, so-called sectoral approaches to measuring creativity and innovat...
Chapter
Der Vergleich ist eine der wichtigsten Methoden der empirischen Sozialforschung. Schon die Klassiker der Soziologie bezeichnen den Vergleich als die einzige Methode, „welche der Soziologie entspricht“ (Durkheim 1961, S. 205). Der internationale Vergleich spielt hierbei eine besondere, und aufgrund einer verbesserten Datenlage, zunehmend wichtige Ro...
Article
Full-text available
This paper introduces a methodological framework to develop dimensions for measuring social innovation capacities of spatial units. The framework is designed to ensure the compatibility of these dimensions with theoretical concepts as well as innovative practices. Therefore, theoretical top-down strategies have been combined with an empirical botto...
Chapter
The chapter compares higher education systems from the perspective of the varieties of capitalism-approach (VoC; Hall and Soskice 2001). The main idea is that so-called complementarities, linking the economic system to other societal sub-systems, are the basis for observable differences in national higher education systems. The first part introduce...
Article
Full-text available
Ausgangsthese des Artikels ist, dass sich Unterschiede in nationalen Hochschulsystemen auf ihre Beziehungen zu verschiedenen Spielarten des Kapitalismus zurückführen lassen. Es wird deshalb am Beispiel der Kompetenzen von Hochschulabsolventen in Großbritannien und Deutschland untersucht, ob sich Komplementaritäten zwischen dem Bildungs- und dem Wir...
Article
In the context of the current crisis, many researchers as well as practitioners claim that the European integration process has to be complemented by a strong social dimension or what is sometimes called ‘horizontal Europeanization’. This article looks at town twinning in Europe, a specific instrument for fostering social exchange and partnerships...
Article
Full-text available
In der Lebensstilforschung und verschiedenen Disziplinen der Raumforschung wird die These vertreten, dass Lebensstile relevant für Entscheidungen in unterschiedlichen Verhaltensbereichen, insbesondere aber im Feld der Auswahl von Wohnungen und Wohnstandorten sind. Die empirische Befundlage zu dieser Behauptung ist allerdings ausgesprochen uneinheit...
Article
Full-text available
The underlying argument of this paper is that EU economic integration flows smoothly when economic order and economic culture in the member states are congruent. Firstly, main dimensions of the EU's economic order (»script«) are extracted from its treaties. Secondly, citizens' values toward these dimensions are operationalized using the European Va...
Article
Es handelt sich um einen ergänzenden Online-Anhang zur Publikation Michael Hoelscher: Hochschullehre zwischen Varieties of Capitalism und internationaler Konvergenz. Veröffentlicht in: Rosenmund, Moritz, Regula Julia Leemann, Christian Imdorf und Philipp Gonon (2013): Change and reforms in educational systems and organizations. Special Issue 2013 o...
Chapter
This book looks at the role that civil society organizations play in dealing with conflict and violence. The authors argue that in most of the prevalent conceptualizations the conflict dimension of civil society is either downplayed or inadequately addressed. They contend that the ability to deal with conflict is at the heart of organized civil soc...
Article
Full-text available
This article describes two administrative data sources - UCAS applicant data and Higher Education Statistical Agency (HESA) data - and demonstrates how they can be utilised to monitor the progression of students from vocational and educational training (VET) programmes in to higher education (HE) in the UK. First the article provides a general disc...
Article
Full-text available
"Die Erhalter haben zur Leistungs- und Qualitätssicherung ein eigenes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen", so bestimmt das österreichische Fachhochschul-Studiengesetz. Neben den gleichfalls geregelten Maßnahmen zur externen Qualitätssicherung und -entwicklung, die durch einen eigenen Fachhochschulrat (FHR) administriert werden, müssen die österre...
Article
Full-text available
Incl. bibl., abstract This paper questions whether participation in vocational education and training (VET) provides a successful progression route into UK higher education (HE). Following an overview of the UK policy agenda two inter-connected aspects of HE access are investigated: students' choice of institution and choice of subject. Analysis of...
Article
Full-text available
In der aktuellen Hochschulreform muss die Didaktik eine wichtige Rolle spielen. Die Autoren plädieren aber dafür, dass sich Überlegungen zur Hochschul-Didaktik nicht zu stark an der aktuellen Reformrhetorik orientieren dürfen. Stattdessen sollten die Konzepte für verschiedene Hochschularten an deren je spezifischen originären Aufgaben ausgerichte...
Chapter
Die Erweiterung der Europäischen Union wurde und wird vor allem unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten diskutiert, während kulturelle Fragen erst seit der Diskussion um die Aufnahme der Türkei stärker ins Blickfeld geraten. Die Schwerpunktsetzung im Bereich der Ökonomie ist insofern berechtigt, als die gravierendsten Probleme der Erweiterung sicher...
Chapter
Im Folgenden sollen die Länder im Hinblick auf die einzelnen Dimensionen verglichen werden. Dabei geht es zunächst allein um die Deskription der auf Länderebene aggregierten Daten für die Mitgliedsländer und die Beitrittskandidaten der Europäischen Union. Das hieran anschließende Kapitel wird diese Einzelergebnisse zu einem Gesamtbild verschiedener...
Chapter
Neben der reinen Deskription der Länder und ihrer Zusammenfassung in homogene Wirtschaftskulturen ist ein wichtiges Ziel der vorliegenden Arbeit die Bestimmung des Ausmaßes, m dem die Wirtschaftsvorstellungen der Europäischen Union von den Bürgerinnen und Bürgern einer erweiterten Gemeinschaft unterstützt werden. Dazu werden im folgenden die Einzel...
Chapter
Das Hauptziel der vorliegenden Arbeit ist die Identifikation und Beschreibung der in der erweiterten EU existenten Wirtschaftskulturen. Im Anschluss an die in den vorangegangenen Kapiteln präsentierten Befunde stellt sich aber die Frage, wodurch sich die gefundenen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Einstellungen zur Ökonomie in den Ländern er...
Chapter
Fragen zur europäischen Wirtschaft und Kultur haben in den letzten Jahren Konjunktur gehabt. Die Forschungslage ist zwar immer noch nicht sehr gut, dennoch liegen mittlerweile eine ganze Reihe von Studien vor, die das hier behandelte Thema berühren. Es soll daher im folgenden Kapitel zunächst der aktuelle Kenntnisstand zur Rolle von Kultur im Berei...
Chapter
Das folgende Kapitel nimmt eine gewisse Zwischenstellung zwischen dem theoretischen und dem empirischen Teil ein. Es knüpft an den theoretischen Teil an, indem es die beiden Dimensionen des hier verwendeten Konzepts von Wirtschaftskultur für den europäischen Kontext genauer spezifiziert. Dies geschieht aber nicht allein auf einer theoretischen Basi...
Chapter
Bevor man sich der empirischen Beschreibung europäischer Wirtschaftskulturen zuwenden kann, sind zunächst einige theoretische Vorarbeiten vonnöten. Dies ist aus mehreren Gründen für das hier untersuchte Phänomen besonders wichtig. Erstens ist der Kulturbegriff einer der schillerndsten und unschärfsten Begriffe in den Sozialwissenschaften überhaupt....
Chapter
Es stellt sich nun die Frage der empirischen Umsetzbarkeit des im vorigen Abschnitt definierten Konzepts von Wirtschaftskultur. Im Folgenden soll daher untersucht werden, für welche der beiden Dimensionen mit ihren Subdimensionen sich überhaupt Indikatoren finden lassen, die sie einer Messung zugänglich machen. Im Sinne eines deduktiven Vorgehens w...
Chapter
Wie sich bei der Deskription der Länderunterschiede gezeigt hat, sind die Ergebnisse in den einzelnen Subdimensionen zwar häufig durchaus sinnvoll interpretierbar. Allerdings gibt es bei den einzelnen Indikatoren immer wieder Verschiebungen einzelner Länder bzw. ganzer Ländergruppen. Insofern ist es aus empirischer Sicht wünschenswert, die Einzeler...
Book
Die Wirtschaft ist der am stärksten integrierte Bereich der Europäischen Union. Die Wirtschaftssoziologie hat in den letzten Jahren immer deutlicher zeigen können, dass Werte und Kultur die Entwicklung der Ökonomie beeinflussen. Es stellt sich daher die Frage, welche Wirtschaftskulturen in den Mitgliedsländern und den Beitrittskandidaten der EU vor...
Book
Die Europäische Union hat sich inneralb von wenigen Jahren von 15 auf 25 Mitgliedsländer erweitert und wird die Anzahl der Länder in den nächsten Jahren weiter ausdehnen. Passen die neuen Länder kulturell zum Selbstverständnis der EU oder führt die Erweiterung zu einer kulturellen Überdehnung? Die Untersuchung beschreibt auf der Basis der Auswertun...
Article
Full-text available
Cultural differences between present und future member states will make the European integration process more difficult. We examine to what extent citizens of present and future member countries of the European Union differ in respect to their attitudes toward family and gender roles. In a first step we reconstruct the ideal concept of the family a...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Kulturelle Unterschiede zwischen den Mitglieds- und Beitrittsländern werden die Integration der neuen Länder in die EU erschweren. Wir gehen in dem Artikel der Frage nach, inwieweit sich die Bürger in den Mitglieds- und Beitrittsländern der Europäischen Union im Hinblick auf ihre Einstellungen zur Familie und zu Geschlechterrollen u...
Article
Full-text available
Die Arbeit geht der Frage nach, ob die 68er als soziologische Generation im Mannheimschen Sinne verstanden werden können. In einem ersten Schritt wird Mannheims Generationenkonzept (Generationslagerung, Generationszusammenhang und Generationseinheit) um neuere Ansätze ergänzt und auf seine empirische Umsetzbarkeit befragt. Das Alter zwischen 17 und...

Network

Cited By