Michael Gros

Michael Gros
  • Landesinstitut für Pädagogik und Medien

About

8
Publications
2,014
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
3
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Current institution

Publications

Publications (8)
Chapter
Full-text available
The paper depicts the Erasmus+ project “Individual DifferEntiated correct writing with Blogs - Individualizing and Implementing (IDeRBlog ii)”. IDeRBlog ii is a follow-up project evolving the result of IDeRBlog, a blogging platform for pupils aged eight and above. The project is an international cooperation between 3 countries in Europe. This paper...
Article
Full-text available
Warum IDeRBlog Digitale Medien (Der Begriff "Digitale Medien" umfasst in diesem Artikel die Nutzung von Computer/Laptop/Smartphone/Internet) und deren Nutzung nehmen einen immer größeren Stellenwert in der Gesellschaft ein. Die Tendenz der Digitalisierung der Gesellschaft wird allerdings noch nicht von allen Schulen beziehungsweise den unterrichten...
Conference Paper
Full-text available
The article depicts the blogging platform IDeRBlog as an example of an Open Educational Resources Practice. The exercise databases of IDeRBlog are focussed in the context of orthography training. After briefly outlining Open Educational Resources an overview on how the exercises were researched and reviewed according to an established quality frame...
Article
Full-text available
Purpose – Due to the important role of orthography in society, the project called IDeRBlog presented in this paper created a web-based tool to motivate pupils to write text as well as to read and to comment on texts written by fellow students. In addition, IDeRBlog aims to improve student’s German orthography skills and supports teachers and parent...
Poster
Full-text available
Ziel ist die Bereitstellung einer Internetplattform für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren zum Verfassen von Texten. Aufgrund der interdisziplinären Entwicklung (Medieninformatik und -didaktik, Fachwissenschaft und -didaktik Deutsch, Schulkooperationen) werden erstmals Learning-Analytics-Verfahren im Bereich der Rechtschreibung angewandt. Dies g...
Article
Full-text available
Schreiben und Lesen ist eine der grundlegenden Fertigkeiten, die in der Schule vermittelt wird. Durch die Existenz von Computern, Tablets und Handys werden den Schülerinnen neue Zugange zum Schreib- und Leselernlernprozess ermöglicht. Diese greift das Erasmus + Projekt IDeRBlog auf, indem es für das Schreiben eine Internetplattform mit vielen Mögli...
Conference Paper
Full-text available
Viele Jugendliche haben mit Lese- und Schreib-oder Rechtschreibproblemen zu kämpfen. Werden diese nicht erkannt und gefördert, wirkt sich das im Erwachsenenalter negativ aus [SMH08]. In diesem Beitrag beschreiben wir ein Informationssystem für den deutschsprachigen Raum, das sich derzeit im Aufbau befindet und mit Hilfe von Learning Analytics versu...

Network

Cited By