Michael Andreas Graffius

Michael Andreas Graffius
Verified
Michael verified their affiliation via an institutional email.
Verified
Michael verified their affiliation via an institutional email.
  • Doctor of Economics
  • Senior Researcher at Berlin School of Economics and Law

About

38
Publications
7,197
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
76
Citations
Introduction
I engage in many topics around business administration and entrepreneurship. My current focus is on organizational design, sustainability, management accounting, business valuation, family business, business succession, business behaviour, values research, and employee satisfaction.
Current institution
Berlin School of Economics and Law
Current position
  • Senior Researcher

Publications

Publications (38)
Article
Full-text available
This study examines the influence of individual owner-manager values on the different dimensions of socioemotional wealth in family firms. We argue that values of owner-managers in family firms are one of the underlying motivators for socioemotional wealth behavior and used structural equation modeling to test the assumed connection. The results of...
Article
Full-text available
Social-exchange theory predicts higher-level leaders’ abusive supervision to trickle-down to lower-level leaders’ abusive supervision. We develop and test an extension to this conception by suggesting organizational level factors to shape this relationship. Integrating theories of stewardship and threat responses, we suggest that in family-owned fi...
Article
Planning for business succession is a challenging process. For non-family successors, small family firm owners typically demand a sale price, which they specify based on personal experiences with and feelings toward their firms. However, their price perceptions typically do not represent the firm’s market value, which leads to failed transactions....
Research
Full-text available
Das Thema Unternehmensnachfolge ist von hoher volkswirtschaftlicher Bedeutung. Auf dem Markt für Unternehmensnachfolgen herrscht jedoch Intransparenz und nur wenige quantitativ-empirische Untersuchungen existieren. Dieser Beitrag befasst sich mit dem Verkaufs- und Kaufgeschehen von KMU im Rahmen der Unternehmensnachfolge in Deutschland. Er liefert...
Article
In contrast to internal family succession, changes in ownership to nonfamily successors often mean that owners of small and medium-sized enterprises (SMEs) request a selling price. However, SME owners often subconsciously determine a first-offer price based on personal experiences and emotions with their firms. If the first-offer price deviates fro...
Chapter
Dieses Kapitel führt in das WEST-Konzept (wertorientierte Unternehmenssteuerung) ein, das speziell auf die Bedürfnisse von KMU und Familienunternehmen zugeschnitten ist. Es erläutert, wie Unternehmen durch die Fokussierung auf die langfristige Wertsteigerung sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Ziele erreichen können. Das Kapitel beschreib...
Chapter
Dieses Kapitel stellt den KMUrechner vor, ein Online-Tool zur Unternehmensbewertung. Der KMUrechner ermöglicht es, Unternehmenswerte auf Basis individueller Eingaben zu berechnen und berücksichtigt sowohl vergangene als auch zukünftige Finanzdaten sowie individuelle Risikoeinschätzungen. Das Kapitel erläutert die fünf Hauptkomponenten des Tools: Er...
Chapter
Dieses Kapitel untersucht die Besonderheiten der Unternehmensbewertung in Krisensituationen. Es wird beschrieben, wie sowohl interne als auch externe Faktoren eine Krise auslösen können und wie diese die Bewertung eines Unternehmens beeinflussen. Darüber hinaus wird auf die Rolle von Sanierungsmaßnahmen und die Bedeutung einer transparenten Kommuni...
Chapter
Dieses Kapitel erläutert die Vielschichtigkeit von Bewertungssituationen in Unternehmen. Es zeigt, wie verschiedene Anlässe und Rahmenbedingungen wie bspw. Unternehmensverkäufe oder Nachfolgeregelungen die Bewertung beeinflussen. Anhand praxisnaher Fallbeispiele von Startups, Familienunternehmen, KMUs und Unternehmen in Krisensituationen werden unt...
Chapter
Dieses Kapitel erläutert das Ertragswertverfahren, ein zentrales Verfahren zur Unternehmensbewertung. Es erklärt, wie zukünftige Erträge eines Unternehmens durch Diskontierung ermittelt werden und beleuchtet die Unterschiede zwischen Equity- und Entity-Value. Im Vordergrund stehen die Herausforderungen der praktischen Anwendung, wie die Ungewisshei...
Chapter
Dieses Kapitel untersucht die besonderen Herausforderungen bei der Unternehmensbewertung während eines Generationswechsels in Familienunternehmen. Verschiedene Nachfolgeformen wie familieninterne Übernahmen, Management-Buy-Outs und externe Nachfolgen werden vorgestellt. Auch die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf...
Chapter
Dieses Kapitel erläutert den Kapitalisierungszinssatz als zentrale Komponente der Unternehmensbewertung. Es wird erklärt, dass der Zinssatz das Risiko widerspiegelt, dass geplante Unternehmensergebnisse nicht erreicht werden. Verschiedene Methoden zur Berechnung des Kapitalisierungszinssatzes, wie das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und die Weig...
Chapter
Dieses Kapitel stellt vor, wie Online-Tools und spezialisierte Berater KMU bei der Unternehmensbewertung unterstützen können. Es wird erläutert, dass KMU sehr unterschiedlich sind und vom Wert des einen kaum auf ein anderes KMU geschlossen werden kann. Vergleichswerte, wie bei börsennotierten Unternehmen, gibt es in der Regel nicht. Gute Online-Too...
Chapter
Dieses Kapitel führt in die Grundlagen der Unternehmensbewertung ein und gibt einen historischen Abriss über die verschiedenen Bewertungsansätze, die von Betriebswirten und Juristen über Jahrzehnte entwickelt wurden. Das Kapitel stellt die unterschiedlichen Bewertungsanlässe und -funktionen vor und erklärt die Unterschiede zwischen Wert und Preis....
Chapter
Dieses Kapitel stellt verschiedene Verfahren zur Unternehmensbewertung vor. Es erläutert vermögensorientierte Methoden wie das Substanzwertverfahren, das auf den materiellen Vermögenswerten basiert, und gewinnorientierte Methoden wie das Discounted Cash Flow-Verfahren, das zukünftige Zahlungsmittelüberschüsse diskontiert. Zudem werden steuerlich in...
Chapter
Dieses Kapitel stellt den KMUrechner vor, ein Online-Tool zur Unternehmensbewertung. Der KMUrechner ermöglicht es, Unternehmenswerte auf Basis individueller Eingaben zu berechnen und berücksichtigt sowohl vergangene als auch zukünftige Finanzdaten sowie individuelle Risikoeinschätzungen. Das Kapitel erläutert die fünf Hauptkomponenten des Tools: Er...
Chapter
Dieses Kapitel untersucht die Besonderheiten bei der Bewertung von Startups und jungen Wachstumsunternehmen. Es wird beschrieben, wie traditionelle Bewertungsmethoden an die speziellen Anforderungen dieser Unternehmen angepasst werden müssen. Anhand eines Fallbeispiels werden die Herausforderungen und geeignete Methoden zur Bewertung von Startups v...
Article
In dieser Studie untersuchen wir Bewertungsmultiplikatoren für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland anhand von drei Forschungsfragen. Basierend auf einem Datensatz von 6.686 individuellen Unternehmensbewertungen auf Basis des Ertragswertverfahrens entwickeln wir wissenschaftlich validierbare Wert-Multiplikatoren. Unsere Ergebnisse zeigen,...
Book
Full-text available
Aktuellen Daten von Destatis und der Bundesarchitektenkammer zufolge existieren in Deutschland rund 39.000 Planungsbüros, in denen insgesamt über 137.000 Menschen beschäftigt sind. Ein erfolgreiches Büro kann theoretisch unbegrenzt fortbestehen. Doch für Planende ergibt sich nach einer gewissen Zeit oft die Frage, ob sie in den Ruhestand gehen oder...
Article
This research offers practical insights into the emotional factors that small and medium-sized enterprise (SME) owners consider when setting a selling price for their business when transferring ownership to nonfamily successors. Many SME owners rely on their personal experiences and emotions to determine the initial offer price, which can often lea...
Article
Full-text available
Unter den derzeit rund 39.000 Planungsbüros in Deutschland steht bei vielen hundert in den nächsten Jahren eine Nachfolgeregelung an. Dieser Artikel befasst sich daher intensiv mit dem Thema der Unternehmensnachfolge und gibt Einblicke in die unterschiedlichen Vorstellungen, Herausforderungen und gewünschten Hilfestellungen aus Perspektive Abgebend...
Article
Controller unterstützen das Management als Business Partner, Watchdog oder Scorekeeper. Diese Studie untersucht, welchen Einfluss die Corona-Krise auf die Bedeutung dieser Rollen im Unternehmen hat. Sie zeigt, dass das Controlling und die damit verbundenen Tätigkeiten wichtiger werden.
Article
Full-text available
In der vorliegenden Studie sind fünf zentrale Punkte herausgearbeitet, die Unternehmen aus der aktuellen Situation in Bezug auf zukünftige Mitarbeitendenführung oder deren Gewinnung aus den Erkenntnissen der derzeitigen Pandemiesituation mitnehmen können. So zeigen sich wesentliche Unterschiede in den Erwartungshaltungen zwischen jüngeren und älter...
Article
While research has often claimed that individual actors' values and consequently behaviour impact the performance of a firm significantly, empirical underpinning about the mechanisms is missing. Especially in family firms, this is crucial to understand, as owner-manager exert an extraordinary influence on values, goals, and their respective firm's...
Book
Full-text available
This guidebook and its research results stem from the interregional collaboration of the STOB regions project. The project, funded by the EU Commission, Interreg Europe, deals with the specific characteristics and challenges of business succession in small and medium enterprises (SME) in the European Union and addresses the complexity of the entire...
Chapter
Familienunternehmen präsentieren sich in der Öffentlichkeit häufig als fürsorglich und arbeitnehmer orientiert. In einer Studie schneiden Familienunternehmen allerdings bei der Mitarbeiterzufriedenheit in fast allen Bewertungskategorien schlechter ab als Nichtfamilienunternehmen. Der Beitrag stellt die Studienergebnisse vor und erörtert, wo die Grü...
Book
What makes family firms unique? Is it their products, locations, and traditions? Is it the employees who are closely associated with the company frequently for many years? Or is it the entrepreneurs, the owner-managers and their families who manage and shape a company over generations? This dissertation, therefore, focusses on the exploration of th...
Book
Full-text available
Die Studie befragt Experten und Expertinnen aus ganz Deutschland zum Thema Unternehmensnachfolge. Experten in dieser Untersuchung sind vor allem die abgebenden Unternehmer und Unternehmerinnen, die aus ihrer Erfahrungswelt und ihrem Erfahrungshorizont eine eigene Wahrnehmung und eigene Bedürfnislagen formulieren. Neben generellen Einschätzungen zu...
Article
Drawing upon voice behavior theory, we develop and test a model that specifies the use of voice behavior in organizational scandals. We conducted a study on the ‘dieselgate’ scandal of Volkswagen and analyzed more than 1000 instances of employee voice at the online review platform ‘Kununu’. A first quantitative analysis provided preliminary support...
Article
Die Unternehmensnachfolge ist ein Dauerthema in Deutschland – insbe-sondere kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der komplexen Auf-gabe, die diese zu regeln. Innerhalb der nächsten fünf Jahre müssen rund 150.000 dieser Firmen in die nächste Generation überführt werden. Das Institut für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen der...
Book
Full-text available
Willkommen in der neuen Welt des Spiels! Aus Arbeitsstätten und Unternehmen, aus Hörsälen und Seminaren werden Spielräume. Aus Arbeit und Lernen wird Spiel und Spaß. Kann Gamification zur Leistungssteigerung in Unternehmen und der Weiterbildung angewendet werden und wenn ja, wie? Neben Reflexionen und Umfrageergebnissen zur Gamification in untersc...
Chapter
Family firms form the majority of enterprises in almost all national economies. While public corporations consist of the two components ownership and business, family firms have a third component: the family. In the past, brand management and family firms have been seen as two separate fields of research. This empirical study focuses on brand manag...
Book
Markenkontinuität spielt auch in Familienunternehmen eine entscheidende Rolle: Warum kommt ein Kunde gerade zu einem bestimmten Unternehmen und geht nicht zur Konkurrenz? Sind diese Unternehmen zuverlässiger, arbeiten schneller oder sind sie einfach billiger? Langfristig spielen für die Kaufentscheidung vor allem die sogenannten weichen Faktoren ei...
Book
Full-text available
Erstmalig werden mit dem Leistungsbenchmark BeFam 2015 des EMF-Instituts der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ausgewählte Kennzahlen von Familienunternehmen in Berlin und Brandenburg verglichen und analysiert. Ziel der Studie ist es, fundierte Daten zu Familienunternehmen, die in der Metropolregion Berlin/Brandenburg in hoher Anzahl vertr...
Research
Full-text available
Corporate succession, megatrends, scenario method, Delphi, expert interviews and quantitative research. We found that several thousand jobs in the analysed area are endangered due to a lack of timely anticipation of owners and managers of especially small and mid-sized companies.
Book
Wie Studien zeigen, werden in Berlin und Brandenburg bis zu 10.000 Arbeitsplätze verloren gehen, weil insbesondere kleine und mittlere Unternehmen keine entsprechenden Nachfolger finden und sie somit liquidiert werden müssen. Mögliche Gründe reichen von ungenügender Nachfolgeplanung bis hin zu einem Wandel im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen...
Book
Full-text available
Die Wahlbeteiligung sinkt seit Jahren, Parteien haben Nachwuchsprobleme. Wieso gelingt es nicht mehr, die Jugendlichen für politische Themen zu interessieren? Auf der Suche nach Erklärungen und Lösungen erschien ein Blick auf die politische Kommunikation und insbesondere die Sprache der politischen Akteurinnen und Akteure sinnvoll – und zwar aus de...

Network

Cited By