
Michael Eichhorn- Master of Arts
- Research Associate at Goethe University Frankfurt
Michael Eichhorn
- Master of Arts
- Research Associate at Goethe University Frankfurt
About
54
Publications
14,685
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
168
Citations
Introduction
Michael Eichhorn currently works at the studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Michael does research in Higher Education, Digital Literacy and Didactics. His current projects are 'uni:prise' and 'Digital Literacy Framework for Higher Education Teachers'
Current institution
Additional affiliations
January 2014 - September 2016
Publications
Publications (54)
In order to progress in a data-driven society, higher education institutions should strive to integrate learning analytics into their strategic and operational activities. The purpose of this paper is to propose the Higher Education Learning Analytics Capability Maturity Model (HELA-CMM), a capability maturity model for adoption of learning analyti...
With the Covid-19 pandemic, academic teaching changed fundamentally and university teachers across the board came into contact with the opportunities and challenges of digital teaching. The impact of this change, with both positive and negative consequences, requires adjustments at different levels of the university system, ranging from redesign of...
Professional development (PD) is a key element for enhancing the quality of academic teaching. An increasing number of PD activities have moved to blended and online formats, especially since the COVID-19 pandemic. Due to the desire, potential, and need for collaboration among educators to learn from innovative and best practices, several instituti...
The recent COVID Pandemic forced higher education teachers to come into contact with digital teaching and both positive and negative experiences have been made. Now, it is time to reflect on the advantages and disadvantages that have arisen as a result of digital teaching and what benefits the independence of location and time as well as the possib...
Die Autoethnografie ermöglicht eine systematische Reflexion der eigenen Lehre und der eigenen Lehrpraktiken; vor allem durch die Bewusstmachung der Verschränkung von Struktur und Lehrperson (vgl. Reed-Danahay 2021). An ethnografische Ansätze (vgl. Breidenstein et al. 2020) anschließend, geht es bei der autoethnografischen Beforschung der Lehre daru...
Dokumentation zum Workshop "Die Welt ist im Wandel… und ich? Workshop zur Reflexion der Rolle von Expert:innen im weiten Feld der Mediendidaktik.
Der Workshop ist im Rahmen des AEDiL-Projektes entstanden und ist als Beitrag im Tagungsband der gmw2021 nachlesbar via https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4456#page=219.
Der Workshop lädt dazu ein, die eigenen Erwartungen an (sich selbst als) Expert:innen im Bereich digitaler Lehre zu hinterfragen. Ausgangspunkt hierfür ist der immense Kompetenzzuwachs auf dem Gebiet der digitalen Lehre, den Studie-rende und Lehrende in den letzten Semestern erfahren haben, und welche Auswir-kungen dies auf die Selbst-und Fremdzusc...
Sozio-materielle Ansätze wie die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) (Callon, 2006; Callon & Latour, 1981; Latour, 2007; Michael, 2017) eignen sich dazu, digitale Transformationsprozesse in Bildungseinrichtungen zu analysieren, indem z. B. Schulen als Teil von und als Netzwerke aus menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren beschrieben werden, die mite...
Die Gestaltung und Durchführung virtueller Lehrveranstaltungen wird durch unterschiedliche Lehransätze der Hochschullehrenden sowie durch deren individuellen Kompetenzstand auf dem Feld digitaler (Lehr-)Kompetenzen beeinflusst. Der Beitrag stellt empirische Ergebnisse einer Studie vor, die zeigen, dass insbesondere ein studierendenzentrierter Lehra...
Im Zuge des Prozesses der digitalen Transformation (Pousttchi, 2018) halten digitale Medien verstärkt Einzug in akademische Lehr-Lern-Prozesse. Dieser Digital Turn (Hochschulforum Digitalisierung, 2016) eröffnet Hochschulen zahlreiche Möglichkeiten, den in der Hochschullehre oft geforderten Shift from Teaching to Learning (Brown & Atkins, 1990) zu...
Digitale Medien und Informationssysteme sind überall im Studienalltag vertreten, ob als PDF-Dateien, Präsentationen, Online-Videos sowie auch in Form einfacher Webseiten oder als Learning-Management-Systeme wie OLAT. Gerade für Studierende mit motorischen Beeinträchtigungen, einer Seh- oder Höreinschränkung können digitale Materialien eine enorme E...
Damit die Monate des Corona-bedingten Distanzunterrichts zu einer bildenden Erfahrung und damit einer Entwicklungschance für zeitgemäßeren Unterricht wird, bedarf es der Reflexion. Aufgabe von Schulleitungen in den kommenden Monaten ist es, Zeit, Raum und Gelegenheit zur Reflexion zu organisieren.
In March 2020, a group of higher education professionals and researchers launched a collaboration in an autoethnographic research project. Their aim: to collect, discuss and jointly reflect upon their experiences during the time of the outbreak of the Coronavirus pandemic in Germany. This chapter introduces the context of the project and offers ins...
Hochschullehre im Corona-Semester 2020: 15 Autor:innen aus diversen Hochschulkontexten und Fächern veröffentlichen in diesem Buch ihre kollaborativ entstandenen autoethnographischen Stories zu Lehr-, Lern- und Arbeitspraktiken sowie Strukturen. Auf Basis autoethnographischer Dokumentation, Reflexion und Analyse entstand so ein unverstellter Blick a...
Durch die digitale Transformation stehen Hochschullehrende zunehmend vor der
Herausforderung, eigene digitale Kompetenzen aufzubauen und zu stärken, um im
Rahmen ihrer Profession aktuellen Erfordernissen gerecht zu werden. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Entwicklung eines Kompetenzmodells, mit dem sich
digitale Kompetenzen speziell von Hochs...
The formal recognition of informally or non-formally acquired competences represents a central challenge of a lifelong learning process under the conditions of digital transformation. The article first describes the weaknesses of current courses of study from the perspective of computer science students with regard to the integration of competences...
Die Corona-Krise und die damit verbundenen Schulschließungen stellen Lehrkräfte vor die Herausforderung, den Lernprozess der Schüler*innen online gestalten und begleiten zu müssen. In einer qualitativen Studie mit mehr als 60 Lehrkräften verschiedener Schulformen wurde aus einer praxistheoretischen Perspektive untersucht, wie die Krise das Unterric...
Vortrag und Workshop für die Online Conference der 15. Jahrestagung der GfHf via e-teaching.org, Frankfurt, 03.04.2020
Vortrag für die uni.digital 2020, Berlin
Vortrag auf der dghd-Jahrestagung 2020 „Hochschule als Gemeinschaftsaufgabe“, Berlin, 13.03.2020
Die Auswirkungen der digitalen Teilvirtualisierung einer hochschuldidaktischen E-Learning-Workshopreihe wurden auf der Grundlage von 199 schriftlichen E-Learning-Konzepten mit Hilfe einer Dokumentenanalyse untersucht. Dabei zeigte sich, dass Blended-Learning – weiterhin – die wichtigste Blaupause bei der Konzeption von E-Learning-Szenarien ist. Ebe...
Digitalisierung ist, nicht nur im Bildungsbereich, in aller Munde: sie wird einerseits sehr positiv in Bezug auf neue Lehr-Lernmöglichkeiten und Teilhabe-Chancen diskutiert, andererseits auch stark in punkto Überwachung und Kontrolle kritisiert. Leugnen kann sie jedoch niemand. An den Hochschulen sind bereits viele Akteure mit der Digitalisierung d...
Zusammenfassung Die digitale Transformation stellt Hochschullehrende zunehmend vor die Herausforderung, eigene digitale Kompetenzen aufzubauen und zu stärken, um im Rahmen ihrer Profession aktuellen Erfordernissen gerecht zu werden. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Entwicklung eines Kompetenzmodells, mit dem sich digitale Kompetenzen von Hoch...
Gesellschaftliche Entwicklungen hin zu einer Wissensgesellschaft in Verbindung mit
Digitalisierungsprozessen und damit einhergehenden Veränderungen machen ein Lebenslanges
Lernen notwendig. Durch den leichteren Zugang zu Informationen, Wissen und Bildungsangeboten
und digital unterstütztem Austausch gewinnen informelle und non-formale Lernprozessen...
Vortrag im Rahmen des Lehrer*innen-Seminars „Lernen der Zukunft“ des Franziskaner-Gymnasiums Kreuzburg, Schmerlenbach, 7.09.2019
Vortrag auf dem Projekttreffen „Zukunft der Tutorienarbeit“ des Projekts Starker Start ins Studium, Frankfurt am Main, 12.07.2019
Vortrag beim bildung.digital Netzwerktreffen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Hartenrod, 20.03.2019
Vortrag im Rahmen eines Forschungskolloquiums am DWD Bildungszentrum, Langen, 22.02.2019
Der Beitrag beschreibt die Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung digitaler Kompetenzen von Hochschullehrenden und stellt Ergebnisse der Validierung des Rasters vor. Dazu werden die Ergebnisse eines Pre-Tests (N=90) unter Teilnehmenden eines E-Learning-Qualifizierungsangebots inferenzstatistisch ausgewertet. Zusätzlich werden zur äußeren...
Der Beitrag stellt ein Kompetenzraster vor, mit dem sich digitale Kompetenzen auf acht Dimensionen und drei Kompetenzstufen erfassen lassen. Mit einem auf diesem Raster basierenden Fragebogen können Kompetenzzuwächse im Bereich digitaler Kompetenzen nachgewiesen werden, welche im Rahmen von eLearning-Qualifizierungsangeboten erworben wurden.
The p...
Beitrag für die Fachtagung IWM #Learnmap „Sind Lehrende fit für die digitale Hochschule?“ am 12. Oktober in Tübingen.
Vortrag auf dem Jungen Forum für Medien und Hochschuentwicklung 2018 (JFMH) in Kaiserslautern.
Beitrag zum Jungen Forum für Medien und Hochschuldidaktik 2018 (JFMH) in Kaiserslautern. Der Beitrag beschreibt die Entwicklung und Validierung eines Kompetenzrasters zur Beschreibung und Erfassung digitaler Kompetenzen bei Hochschullehrenden und diskutiert erste Einsatzerfahrungen.
Vortrag auf dem 6. Tag der Lehre der FH Oberösterreich „Digitale Lehre – Fluch oder Segen? Chancen, Fallstricke und Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien in der Hochschullehre. Linz, 08.05.2018
Am 8. Mai 2018 fand zum 6. Mal der Tag der Lehre der FH Oberösterreich statt. Zum zweiten Mal in Folge an der FH OÖ, Fakultät Linz. Das Motto des Tages lautete „Digitale Lehre – Fluch oder Segen? Chancen, Fallstricke und Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien in der Hochschullehre. Mehr als hundert Teilnehmende aus Österreich sowie dem süddeu...
eLecture-Vortrag im Rahmen der Online-Tagung „Hochschule digital.innovativ | #digiPH“. 16.04.2018
eLecture-Vortrag im Rahmen der Online-Tagung „Hochschule digital.innovativ | #digiPH“. 16.04.2018 der Virtuellen PH Österreich. Aufzeichnung online unter: https://vph.adobeconnect.com/p943wttpelby/
Der Vortrag beleuchtet den Stand der Nutzung digitaler Medien aus studentischer Perspektive und stellt ein Modell vor mit dem sich digitale Kompetenzen von Lehrenden erfassen und darstellen lassen. Weiterhin werden erste Erfahrungen mit dem Kompetenzmodell aus dem Einsatz in hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten vorgestellt.
Der Beitrag beschreibt die Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung digitaler Kompetenzen von Hochschullehrenden sowie erste Ergebnisse aus dem Einsatz des Rasters im Rahmen mediendidaktischer Qualifizierungsangebote.
Der Konferenzbeitrag beschreibt die theoretische Herleitung und Entwicklung eines Kompetenzmodells, mit dem digitale Kompetenzen Hochschullehrender beschrieben werden können. Dazu wird zunächst der Begriff der digitalen Kompetenz (Ferrari 2012; Ilomäki et al. 2011) diskutiert und auf die spezifische Berufsgruppe der Hochschullehrenden übertragen. A...
Beitrag für die U.EDU-Fachtagung „Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Herausforderungen in allen Phasen der Lehrkräftebildung“ am 18. Oktober 2018 an der TU Kaiserslautern.
Die Entwicklung Digitaler Kompetenz ist für Hochschullehrende angesichts der Herausforderungen einer zunehmenden Digitalisierung der Hochschulen sowie der Gesellschaft von essenzieller Bedeutung. Der vorliegende Beitrag geht zunächst auf den Begriff der digitalen Kompetenz im Allgemeinen sowie im spezifischen Kontext der Hochschullehrenden ein. Wei...
Die Entwicklung Digitaler Kompetenz ist für Hochschullehrende angesichts der Herausforderungen einer zunehmenden Digitalisierung der Hochschulen sowie der Gesellschaft von essenzieller Bedeutung. Der vorliegende Beitrag geht zunächst auf den Begriff der digitalen Kompetenz im Allgemeinen sowie im spezifischen Kontext der Hochschullehrenden ein. Wei...
Die Entwicklung Digitaler Kompetenz ist für Hochschullehrende angesichts der Herausforderungen einer zunehmenden Digitalisierung der Hochschulen sowie der Gesellschaft von essenzieller Bedeutung. Der vorliegende Beitrag geht zunächst auf den Begriff der digitalen Kompetenz im Allgemeinen sowie im spezifischen Kontext der Hochschullehrenden ein. Wei...
Für jede/n 15. Studierende/n erschwert sich das Studium an deutschen Hochschulen infolge körperlicher oder gesundheitlicher Beeinträchtigung. An der Goethe-Universität Frankfurt fördert das Projekt „DiBS – Digital barrierefrei studieren“ die Inklusion sowie den Abbau von Barrieren im Studium insbesondere durch den Einsatz digitaler Medien. DiBS bie...
Der Einsatz von Audience Response Systemen ermöglicht Hochschullehrenden die Interaktion mit Studierenden in Lehrveranstaltungen mit vielen Teilnehmenden. Seit einem Jahr steht allen Dozierenden und Studierenden der Goethe-Universität das softwarebasierte Audience Response System eduVote zur Verfügung. Im Rahmen einer empirischen Studie wurden erst...
Vortrag im Rahmen der Discovery Demo Session auf der Online Educa OEB 2015 ”Shaping the Future of Learning”. Berlin, 02.-04.12.2015
Im Rahmen des Projektes „Uni:prise – Universities as Enterprises“ wurden
Geschäfts modelle und Transferbeziehungen an Hochschulen untersucht und
dabei auch speziell die Leistungen und Transferbeziehungen von Zentren und
Einrichtungen an Hochschulen und Universitäten insbesondere aus dem Bereich
E-Learning in den Blick genommen. Als Richtschnur für...