About
32
Publications
7,604
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
123
Citations
Introduction
Current institution
Publications
Publications (32)
This study aimed to compare psychological constructs related to physical activity (PA) among adults with type 2 diabetes (T2D), prediabetes, and without diabetes. The focus was on understanding differences in social-cognitive determinants and individual motives regarding PA in order to tailor PA interventions more effectively. The study utilized a...
Der Beitrag thematisiert die weitverbreitete Praxis des Stationenlernens im Sportunterricht. Ausgehend von der Beobachtung, dass häufig die Beschäftigung der Schüler*innen statt deren Lernfortschritt im Vordergrund steht, werden im Beitrag Herausforderungen des Lernens an Stationen identifiziert und daran anschließend Vorschläge für einen sinnvolle...
Cognitive and affective factors play an important role in the initiation and maintenance of physical activity (PA), even in childhood. The COVID-19 pandemic has been a physically and mentally stressful time for children. However, little is known about the relevance of PA-related cognitive and affective variables regarding children's PA during this...
Studienprojekte sollen durch den Zugang des Forschenden Lernens Anlass bieten, neue Erkenntnisse und Kompetenzen im Unterrichten zu erlangen. Dabei wird der Aufbau einer forschenden und gleichzeitig reflexiven Grundhaltung gegenüber der eigenen Lehrtätigkeit sowie dem Berufsfeld Schule und damit der eigenen Professionalisierung angestrebt. Vor dies...
Der einfach wirkende Titel unseres Beitrags birgt einige Probleme in sich. So ist grundsätzlich zu fragen, was in diesem Zusammenhang „wissen“ bedeuten soll. Wir verstehen darunter, dass wir empirische Befunde, die sich aus Studien zum Sportunterricht der Grundschule ergeben, zusammenfassen und bilanzieren. Außerdem ist zu klären, wie das Gebiet de...
Sowohl der Grundschulsport als auch das organisierte und informelle Sporttreiben im Kindesalter sind in den letzten zwei Jahrzehnten mit neuartigen Herausforderungen konfrontiert und von Wandlungsprozessen erfasst worden. Neben der Berücksichtigung heterogener Lernvoraussetzungen der Schüler*innen im Fach Sport hat nicht zuletzt die Etablierung des...
Health prevention and promotion are increasingly important in the school context. Beyond physical education, measures focused on physical activity (PA) are implemented to enhance students’ mental and physical health. The first aim of this study was to systematically describe two school-based health promotion measures that were based on the idea of...
Although infection with SARS-CoV-2 appears to be less dangerous for children and adolescents, research indicates that the measures to contain the COVID-19 pandemic have had and continue to have negative effects on children’s and adolescents’ mental health and physical activity (PA). Due to the different health policies, country-specific studies as...
Zusammenfassung
Die bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz stellt eine relevante Gesundheitsdeterminante dar. Ziel der Studie war die kindgerechte Adaptation und Validierung von Skalen zur Erfassung von Facetten einer bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren. Die Skalen wurden an einer Stich...
n the context of leisure travel in sport, the United Nations’ Sustainable Development Goals to promote public health and combat climate change may be addressed simultaneously. This study investigates football spectators’ carbon footprint that is generated from traveling to the stadium. It also examines the effects of stadium travel and everyday pro...
In nahezu allen Handlungsfeldern des Sports zielt die Anleitung durch Lehrende auch auf die Kompetenzen der Sporttreibenden, ihre körperliche Aktivität nachhaltig eigenverantwortlich ausführen zu können. So soll auch Training im Schulsport die Schüler*innen befähigen, sich selbst trainieren zu können, um perspektivisch kompetent Fitnesssport ohne f...
Soccer competitions in childhood should ensure a high involvement of all players regardless of their talent. The purpose of the present study was to compare soccer players’ technical actions and playing time parameters in 7v7 in comparison to 3v3 (on mini-goals without goalkeepers; under-7) and 5v5 (on 1.65 × 5 m. goals with goalkeepers; under-9) g...
In einer theoretisch-systematischen und empirischen Annäherung kann sich die Bezugnahme auf das Phänomen schulische Inklusion in mindestens drei Dimensionen konturieren: der bildungspolitischen, der disziplinären und der schulpraktischen. Dieser Sammelband beinhaltet Beiträge aus den Didaktiken der Geistes- und Sozialwissenschaften, der Sprachen so...
In diesem Beitrag wird der unterrichtsbezogene Inklusionsdiskurs in der deutschen Sportpädagogik dargestellt, indem verschiedene Diskursschwerpunkte umrissen sowie internationale und interdisziplinäre Bezüge aufgezeigt werden. Im Anschluss werden spezifische Bildungspotenziale des Sports erläutert und didaktische Bezugspunkte zur Gestaltung inklusi...
Das Buch liefert einen Einblick in fachbezogene Inklusionsdiskurse in nahezu jeder Fachdidaktik. Zudem werden für die jeweiligen Fachdidaktiken „typische“ Phänomene schulischer Inklusion herausgearbeitet und beispielhaft illustriert. Im Durchgang durch die unterschiedlichen fachdidaktischen „Aneignungsformen“ des bildungspolitischen Impulses der UN...
In this study the measurement invariance of a scale designed for assessing pre-service and in-service physical education (PE) teachers' (N = 362; N = 829) attitude toward inclusive PE and differences in that attitude were determined. Further analyses indicate that intensity of contact with people with disabilities had a positive effect on pre-servi...
A teacher’s positive attitude is an important factor for successful inclusive physical education (PE). PE teachers’ attitudes are shaped during PE teacher education (PETE) programs. Thus, a valid instrument is needed not only for assessing pre-service PE teachers’ attitudes toward inclusive PE but also for evaluating the effect of PETE programs in...
The question of appropriate game formats for soccer competitions in childhood is intensively discussed in both research and practice. Therefore, the purpose of the present study was to compare under-9 (U9) soccer players’ involvement and performance regarding on-the-ball decision-making and skill execution as well as off-the-ball support in “tradit...
Der Einsatz von verkleinerten und somit potenziell altersadäquaten Spielformaten im Kinderfußball wird national und international virulent diskutiert (z. B. Amatria et al., 2016). Aus Sicht der Talentförderung sollten die Spielformen den Kindern unter anderem möglichst viele Ballaktionen ermöglichen, damit fußballspezifische Fertigkeiten implizit a...
Environmentally friendly behavior has become increasingly important in recent years to reduce the speed of climate change and its negative impacts. Individual behavior, including environmentally friendly behavior, is largely formed by behavioral intentions. This study draws on the theory of planned behavior to examine the effects of attitudes towar...
Das physische Selbstkonzept (PSK) ist eine zentrale Domäne des nichtakademischen Selbstkonzeptes. Es gilt als besonders sensibel für Beeinflussung durch Sporttreiben. Da das PSK in fähigkeitsbezogene Facetten differenziert werden kann, sollte die Förderung des PSK auch in Abhängigkeit sportunterrichtlicher Inhalte betrachtet werden. Leichtath-letis...
Eine erfolgreiche soziale Partizipation und Teilhabe aller Schüler*innen gilt als eines der zentralen Ziele inklusiven Sportunterrichts (u.a. Tiemann, 2015). Schüler*innen mit son-derpädagogischem Förderbedarf (SPF) sind jedoch von einem hohen sozialen Ausgren-zungsrisiko betroffen, was sich wiederum negativ auf die psychische Gesundheit der Schüle...
Werthafte Erfahrungen bei sportlichen Bewegungen stellen bis dato ein theoretisch wie auch empirisch schwierig zu erfassendes Problemfeld dar. In vorliegendem Beitrag wird vorgeschlagen, hinsichtlich postaktional-zweckbezogener Bewertungen und aktional-unmittelbar affektiven Aspekten zu unterscheiden. Beides wird in einem prognostischen Modell der...
The attitude of teachers is considered important for successful inclusive physical education (PE); however, no reliable instrument has been developed to assess German PE teachers’ subject-specific attitude toward inclusive PE or to determine factors that influence it. In this paper, we reanalyze data gathered from a survey of 900 PE teachers in Nor...
Institutional and school-organisational conditions are said to be highly relevant for the realization of inclusive education. This article investigates the influence of these conditions on the attitude of PE-teachers on inclusive PE and the col-laboration between the PE-teachers. Both are considered important factors on the quality of inclusive PE-...
Dieser Beitrag möchte auf Basis persönlicher Erfahrungen im Praxissemester, Teilnahmen an Tagungen, Workshops und Fachgruppentreffen sowie zahlreicher Gespräche mit Mitstudierenden Anregungen und Empfehlungen für ein gelingendes Absolvieren des Praxissemesters aus Studierendensicht geben. Die Empfehlungen richten sich primär an Studierende, betreff...