
Michael BolleJean-Monnet Center of Excellence/Freie Universität Berlin · Political and Social Science
Michael Bolle
Dr. rer.pol., Dipl.VW.
About
40
Publications
6,443
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
36
Citations
Citations since 2017
Introduction
Additional affiliations
April 2010 - present
Jean-Monnet Center of Excellence/Freie Universität Berlin
Position
- Professor
Description
- www.jmc-berlin.org
Publications
Publications (40)
Since her very beginning, the European Union (EU) has been subject to various challenges, even called crises by common parlance. In this chapter, we argue that the EU shows remarkable stability and significantly strong resilience to conflicts. Testing this statement, we deal with time series analysis, that is, Vector Auto Regression Modelling is us...
The European Union has remained stable despite all its past and current challenges. This essay explores the reasons for that. We argue that the secret behind its stability lies in its system of negotiation. Against this backdrop, we analyse two recent challenges of the European Union. First, we show how domestically bound European governments were...
Many thanks to the research team at the Jean-Monnet Center/FU Berlin for excellent research support: Chia-Chun Chen, Jens Dreger, Jurga Pšemeneckaitė and Rudolf Struck have been of extraordinary help. I am especially indebted to Leon Kanthak who, like so many times before, proved his generosity by agreeing to use some of our joint work at the JMC B...
An external shock to the EU/Eurozone distorted the Nash equilibrium of the EU's insti-tutional system and made visible a missing component (no efficient stabilizing mecha-nism preventing excessive debts and current account imbalances). European govern-ments began searching for a new Nash equilibrium by means of repeated games in the frame of tit-fo...
Discussions on pension reforms in Europe usually start with the now commonsense observation that adverse demographic developments put the financial viability of publicly run pay-as-you-go (PAYG) systems under increased fiscal strain, even threatening their long-run sustainability. In particular, increasing life expectancy, falling fertility rates a...
Comparative studies of economic development in democratic and autocratic states are widely popular. However, theoretical foundations of highly sophisticated tool-driven analysis seem vague and sometimes insufficient. This paper tries to shed light on some basic determinants of growth in autocratic and democratic political systems. Although the poli...
European Monetary Union (EMU) and its enlargement to prospective members in central and eastern Europe is a politically highly desired process, given that everything works out smoothly. The future eurozone will show a much higher degree of heterogeneity than now. The CEEC are in the process of transition from a planned to a market economy. Despite...
Eastward enlargement is one of the hot topics in European economics. The accession of central and eastern European Countries (CEEC) into the European Union (EU) is accompanied by an extension of the eurozone to this region. This paper surveys likely outcomes and challenges of this specific feature of EU enlargement. Moreover, the ar-ticle represent...
This comparison study is based on individual studies of different countries on the subject of "Vocational Training and Job Creation Programmes" carried out by well-known German research institutes. It established the different types of job creation schemes in operation in the Member States of the European community. It investigated the linkage of j...
Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit werden in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft eine Fülle wirtschaftspolitischer Diagnosen und Maßnahmen diskutiert. Jenseits von Positionen, die Arbeitslosigkeit als ein über Politik nicht heilbares Versagen kapitalistischer Systeme identifizieren, setzen angebots- und nachfrageorientierte Strategien auf wi...
Soll die Arbeitslosigkeit in den nächsten Jahren spürbar abgebaut werden, ist der Handlungsbedarf für Wirtschaftspolitik groß. Neue staatliche Initiativen sind notwendig.
Es gibt einfache Lehrbuchweisheiten der politischen Ökonomie, die man in Erinnerung behalten sollte. Einige betreffen Wachstums-Produktivitätsmuster und deren Wirkung auf den Beschäftigungsgrad.
Politiken zur Verkürzung der Arbeitszeit können unter verschiedenen Aspekten bewertet werden: Als Beitrag zur Humanisierung der Arbeitsbedingungen, als Möglichkeit zur Verbesserung der Allokation von Arbeitszeit bei gegebener Länge (Flexibilisierungsaspekt) und als wirtschaftspolitisches Instrument zur Senkung der Arbeitslosigkeit. Ohne die Interde...
Das facettenreiche Bild der ökonomischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland zu Beginn der 80er Jahre wird von einem erbitterten Streit der Politiker und Ökonomen um die „richtige“ Wirtschaftspolitik begleitet. Bestenfalls ist man sich über einige empirische Tatbestände einig, wobei deren analytische Bewertung bereits tiefliegende Differenze...
Alle gesellschaftlichen Gruppen sind sich heute über die Relevanz des Beschäftigungszieles einig: Sicherung eines ”anhaltend hohen Beschäftigungsstandes auf qualitativ hochwertigen Arbeitsplätzen„ — so lautet die doppelte Zielsetzung, die inzwischen auch ausreichend operationalisiert und konkretisiert ist. Es fehlt auch nicht an Vorschlägen, wie di...
Mit der in den letzten Jahren zunehmend deutlicher werdenden Notwendigkeit der wirtschaftspolitischen Steuerung auch von Systemen mit Privateigentum an Produktionsmitteln und überwiegender Marktregelung erfolgte eine deutliche Hinwendung wirtschaftswissenschaftlicher Fragestellungen zu lenkungsökonomischen Problemen. Dies wird unmittelbar durch den...
Erscheinungsbild. — Die wirtschaftliche Entwicklung kapitalistischer Systeme ist durch die Abfolge von Phasen raschen Wachstums und Rezessionen gekennzeichnet. Diese Folge von Expansions- und Kontraktionsprozessen findet ihren Ausdruck in zyklischen Veränderungen von Größen wie Beschäftigungsgrad, Auslastungsgrad der Produktionsmittel, Volkseinkomm...
Konzeption. — Das Problem, ob in einem System mit Privateigentum an Produktionsmitteln dauernde Vollbeschäftigung gesichert werden kann, ist von entscheidender Bedeutung für die Beurteilung der Stabilität des Kapitalismus. In allen kapitalistischen Systemen wird die Aufrechterhaltung eines hohen Beschäftigungsgrades als zentrale wirtschaftspolitisc...
Methodik. — Die W.Ökonomik versucht, wertneutral, also nicht an spezifische Interessen gebunden, eine wissenschaftlich begründbare W.norm zur Identifizierung gesellschaftlichen W.s zu formulieren und daraus die optimale Organisationsstruktur der Gesellschaft abzuleiten. Die Diskussion über W.normen findet sich bereits in der klassischen Nationalöko...
Kompatibilitätsproblematik. — Kapitalistische Systeme bedürfen der wirtschaftlichen Steuerung. Diese Aussage wird aus dem Nachweis abgeleitet, daß auf Grund der Struktur dieser Systeme bestimmte Ziele nicht automatisch erreicht werden, sondern durch den Einsatz wirtschaftspolitischer Mittel realisiert werden müssen. Aus diesem methodischen Ansatz f...
Wa. undWohlstand. — Zwischen wirtschaftlichem Wa. und Wohlstand wird in der Regel ein direkter Zusammenhang gesehen. Da eine Erhöhung des individuellen und gesellschaftlichen Wohlstandes ein „Ziel an sich“ zu sein scheint, kann die Forderung nach angemessenem Wa. direkt abgeleitet werden. Wachstum also, so wird gefolgert, sichert die Chancen der Zu...
DieForderungnacheinerbreitenStreuung der Einkommen und Vermögen wird in allen kapitalistischen Systemen erhoben. Besonders in der Konzeption der sozialen Marktwirtschaft der BRD stellt dieses Ziel ein wesentliches Prinzip dar. Das Ergebnis des marktwirtschaftlichen Prozesses in Bezug auf die Verteilung von Einkommen und Vermögen wird als nicht befr...
This course analyses the development and implementation of the European Union's Neighbourhood Policy from a political economy perspective. While the course deals principally with EU foreign policy, the aim is to identify the core interests of actors inside and outside the EU and to assess how these interact in the institutional settings created to...
Im März 2000 wurde von den Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union die Lissabon Strategie mit dem Ziel verabschiedet, die Europäische Union innerhalb einer Dekade zur " wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissens basierten Wirtschaft der Welt" zu machen. Nach nur wenigen Jahren der Vorgabe dieser Strategie sind jedoch die meisten euro...
Die Millennium Development Goals der Vereinten Nationen haben sich als entwicklungspolitische Zielsetzung durchgesetzt. Ei n zentraler Faktor in der Realisierung dieser Zielvorgaben ist Wirtschaftswachstum. In der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion gelten seit den 90er Jahren die Richtlin ien des ‚Washington Consensus' als Grundlage für entwi...
A key test of whether a central bank has been conducting successful monetary policy is the extent to which people 'trust' their money. In this paper we assess the Bank of Albania's effectiveness by analysing conventional monetary policy transmission mechanisms and by analysing evidence of inflation expectations. The low level of financial intermedi...
This paper deals with political rules of negotiations inspired by game theory. It looks at the causes and consequences of the so-called Eurocrisis on the grounds of an understanding of the systemic links between relevant actors within the EU/Eurozone. Reasoning is as follows: The bust of the housing bubble in the U.S. initiated a contagious exter...
EN: Unity and flexibility in the future of the European Union: The challenge of enhanced cooperation. Pp. 47-72
Projects
Projects (3)
Evaluate Economic and Social effects of the Eastword Enlargement