
Melanie Misamer- Professor
- Professorin at HAWK University of Applied Sciences Department
Melanie Misamer
- Professor
- Professorin at HAWK University of Applied Sciences Department
About
32
Publications
4,856
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
61
Citations
Introduction
Research focus:
power sensitivity,
Use of power and (ethical) principles,
health and power,
justice and trust
Skills and Expertise
Current institution
HAWK University of Applied Sciences Department
Current position
- Professorin
Publications
Publications (32)
Machtanwendung
als unvermeidlicher Aspekt der Kindererziehung
kann konstruktiv oder auch destruktiv sein.
Betrachtet wurden Aspekte konstruktiver und destruktiver Machtanwendung und damit verbundener Prinzipienorientierung bei Kindheitspädagog*innen (N = 51). Es konnte konstruktive Machtanwendung als unterstützende Zuwendung und als partizipativ...
In einer qualitativen Studie mit 20 Sozialarbeiter*innen wird der machtsensible Umgang in der Sozialen Arbeit untersucht. Dieser basiert auf dem Bewusstwerden und Hinterfragen des eigenen Machtgebrauchs. Die positive Wirkung einer Machtsensibilität zeigt sich bei Adressierten u.a. in Vertrauensaufbau, Zugewandtheit gegenüber fachlichen Angeboten un...
Eine COVID-19-Infektion kann zu gesundheitlichen
Langzeitfolgen (Post COVID-19 Condition, PCC) führen. (Inter-)Natio-
nale Studien zeigen, dass Betroffene mit PCC u. a. häufig an Schluck-,
Stimm-, Atem- und neurokognitiven Kommunikationsstörungen lei-
den, die eine interprofessionelle Versorgung erfordern. Ziel dieser
Studie war, via Online-Befragu...
In der FORUM sozial 2/2023 hat Melanie Misamer anhand eines Fachgesprächs
mit einer Führungskraft aus dem Amt für Soziales den sensiblen Umgang mit Macht
in der Praxis Sozialer Arbeit beleuchtet. Hier ergänzt sie nun den theoretischen Hintergrund, empirische Untersuchungsergebnisse – und ein praktisches Screening-
Tool für Fachkräfte und Studierend...
Zusammenfassung
Macht ist ein universelles Phänomen, das in nahezu allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens hineinwirkt, jeweils mit ähnlichen Auswirkungen. Macht wurde von der Antike bis heute aus dem Blickwinkel verschiedenster Wissenschaften thematisiert und auch empirisch analysiert. Es gibt Befunde aus der Psychologe, der Soziologie, den...
Produktbeschreibung
Fachkräfte der Sozialen Arbeit haben eine Machtposition gegenüber besonders vulnerablen Personen. Eine Sensibilisierung für diesen Machtstatus - möglichst bereits im Studium - ist deshalb unabdingbar für die professionelle Praxis. Denn die Gefahr eines Machtmissbrauchs besteht für Sozialarbeitende in jedem Moment ihres beruflich...
Eine COVID-19-Infektion kann zu langanhaltenden gesundheitlichen Einschränkungen führen. Das Krankheitsbild Post COVID-19 Condition (PCC) weist zahlreiche Symptome auf, die den logopädischen Handlungsfeldern zuzuordnen sind und auch internationale Studien zeigen die Relevanz der logopädischen Versorgung für Menschen mit PCC. Mit einer Online-Befrag...
Macht ist im Alltagsprachgebrauch negativ besetzt und wird selten explizit und differenziert betrachtet (Misamer und Scholl 2021, S. 179), dabei hat jeder Mensch Macht inne. Machtsensibilität beschreibt eine konstitutive (=grundlegende) Empfindsamkeit gegenüber der Machtanwendung. Voraussetzung zur Entwicklung von Machtsensibilität bei Sozialarbeit...
„Power tends to corrupt, and absolute power corrupts absolutely“ (Acton 1878, o.S.). Machtsensibilität ist ein Handlungskonzept für pädagogische bzw. sozialarbeiterische Interaktionen, das in asymmetrischen Situationen den schwächeren Part absichert und stärkt. Durch Wissen um Macht und dahinterstehende Prozesse ist es möglich, selbstermächtigt Ent...
Zum Umgang mit Macht in der Arbeitspraxis
Melanie Misamer führte ein machtsensibles Fachgespräch mit Nadine Albrecht, einer Führungskraft aus der Sozialen Arbeit
Macht ist ein sensibles, oft zu wenig thematisiertes (Sagebiel und Pankofer 2015) und tabuisiertes Thema (Misamer 2019). Der Umgang mit Macht (Staub-Bernasconi 2007) und die Entwicklung e...
85 Sozialarbeitende wurden dazu befragt, wie sie ihre eigene Machtsensibilität und die Ihrer Berufsgruppe einschätzen und welche konstruktiven beziehungsweise destruktiven Beispiele der Machtanwendung gegenüber Adressierten ihnen begegnet sind. Im Ergebnis wurde die eigene Machtsensibilität höher eingeschätzt als die der Berufsgruppe. Auch steht di...
Gesundheit und Krankheit sind auf die eine oder andere Weise Thema
im Leben jedes Menschen. Daher gehen die beiden Themen auch jede*n etwas an und beide sind deswegen auch Gegenstand wissenschaftlicher Forschungen (Geyer, 2020), um Grundlagen für das Gesundheitswesen zu schaffen (Razum & Kolip, 2020). Dieser Beitrag fokussiert gesundheitsbezogene...
Zahlreiche COVID-19-Erkrankte leiden nach einer SARS-CoV-2-Infektion an diversen anhaltenden oder auch neu auftretenden Symptomen, die eine hohe Relevanz für die logopädische Therapie haben. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die erforderlichen Schritte, um das neue Krankheitsbild in die Logopädie einzuführen, und berichtet über die...
Es wurden 696 Studierende und Berufstätige Sozialer Arbeit befragt, wie sie sich bezogen auf die COVID-19-Pandemie fühlten. Insgesamt schilderten die Teilnehmenden mehr negative als positive Gefühle. Studierende nannten häufiger „Einsamkeit“ als Berufstätige. Negative Gefühle waren mit geringerem Kohärenzgefühl und geringerer internaler Kontrollübe...
"Gesunde Vielfalt pflegen Band 2 - Ansätze zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Prävention, Intervention und Rehabilitation" hier abrufbar: https://www.waldschloesschen.org/de/waldschloesschen-verlag.html
Mental health is severely challenged by the COVID-19 pandemic due to a variety of restrictions in public and private life. Students in particular may face additional and unique stressors: face-to-face classes have been largely replaced by digital formats, leading to further reduced social contacts, thus facilitating the development of psychological...
Objective: Emergency medical services are characterized by a high pressure to act. Dealing with trainees is a challenge. It is known, that the use of power in education subsists: power can be applied in a participative and restrictive way. We investigated the transferability of existing scales to the education system of Emergency medical service tr...
Zusammenfassung. Hintergrund: Alterssexualität wird in der professionellen Altenpflege häufig tabuisiert. Pflegebedürftige Menschen höheren Lebensalters haben jedoch den Wunsch, Sexualität aktiv zu leben, was im Alltag – z. B. in Pflegeheimen – häufig nur eingeschränkt möglich ist. Fragestellung / Ziel: Ziel der vorliegenden Studie ist es, Wissenss...
Misamer, M. (2020). Gewalt von Fachkräften gegenüber Adressat*innen − Zur Entwicklung einer Machtsensibilität bei Sozialarbeiter*innen. CORAX – Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen, 2, 26-27.
Der Status Sozialarbeiter/in legiti-miert, Klientinnen und Klienten zu unterstützen, sie zu leiten und zum Teil schwerwiegende Entschei-dungen für sie zu treffen. Sozialarbeiter und Klienten befin-den sich in einer Abhängigkeits-beziehung, die eine hohe Verant-wortung für Sozialarbeiter mit sich bringt. Verantwortung für die Art der Machtanwendung,...
Zusammenfassung: Die Anwendung von Macht als unvermeidlicher Aspekt der Kindererziehung ist idealerweise konstruktiv statt destruktiv. Untersucht wurde, welche Aspekte konstruktiver und de-struktiver Machtanwendung von Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen in ihrer Berufs-gruppe beobachtet und erlebt werden, und ob konstruktive Machtanwendun...
Eine Empfindsamkeit gegenüber dem Machtgebrauch ist eine Voraussetzung für Machtsensibilität gegenüber Klienten. Hierfür muss ein Bewusstsein über Machtdynamiken entwickelt werden. Zum Beispiel darüber, dass ein Machtstatus nicht an Personen, sondern an deren Funktion (als Sozialarbeiter) geknüpft ist, beziehungsweise über die unterschiedliche Wahr...
Die zunehmende Heterogenität der Studierendenschaft stellt Dozent/inn/en an Hochschulen verstärkt vor die Herausforderung, mit Studierenden und deren Diversitäten zu arbeiten. Der vorliegende Beitrag stellt die Sensibilisierung von Lehrenden für die mit ihrem Status verbundenen Machtpotenziale in den Vordergrund. Vorgestellt wird ein Konzept zur En...
Lehrkräfte verfügen über größere Machtmittel als Schüler*innen. In diesem Buch wird das klassische Machtkonzept neu aufgearbeitet und als zunächst neutrales Potenzial verstanden. Das Machtpotenzial kann sich je nach Nutzung durch die Lehrkräfte als pädagogisch mehr oder weniger professionell zeigen.
In dem Buch wird das Machterleben von Schüler*in...
Zusammenfassung
Machthandeln von Sozialarbeiter*innen an Regularien zu knüpfen (z. B. die berufsethischen Prinzipen der Sozialen Arbeit) ist nicht nur aus sozialer und professioneller, sondern auch aus empirischer Sicht sinnvoll. Gerade da, wo Machtasymmetrien besonders ausgeprägt sind, ist an professionelle Prinzipien geknüpftes Handeln noch wicht...
Vertrauen gilt als Basis sozialer Beziehungen und ist somit auch für Organisationen ein wichtiger, mitunter vernachlässigter und unterschätzter Faktor. Betrachtet man die Generation Y, die die Zukunft von Organisationen maßgeblich prägen wird, erscheinen Maßnahmen der Vertrauensförderung virulent, zeichnet sich diese Generation doch durch geringe B...
Der Machtdiskurs ist fester Bestandteil der Profession und eng mit dem Menschenrechtsdiskurs verknüpft. Die Beziehung zwischen Sozialarbeiterinnen und -arbeitern und Klientinnen und Klienten ist (besonders in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen) durch Machtasymmetrie geprägt. Aufbauend auf psychologischen Theorien zur Machtanwendung wird unters...
Transparenz und ihre Bestandteile Transparenzbereitschaft und transparentes Handeln sind wenig untersuchte Konstrukte in der (pädagogisch-) psychologischen Forschung. Hinweise auf die Relevanz von Transparenz bzw. Forderungen nach transparentem Handeln von Lehrkräften finden sich allerdings im Rahmen andere Konstrukte fokussierender empirischer Unt...
Gut konzipierte Lehrkraft-Eltern-Kooperationen können einen positiven Einfluss auf die schulische Entwicklung von Schüler/inne/n haben. Doch dies erfordert (inter)nationalen Leitlinien nach eine offene, durch die Lehrkräfte initiierte Kommunikation. Es wird postuliert, dass sich (1) sowohl das Professionswissen über Elternkooperation als auch die s...
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit möglichen Zusammenhängen von Promotivität, Vertrauen und Gerechtigkeit im schulischen Kontext. Es werden, zunächst unter Rückgriff auf die Erziehungsstilforschung, restriktive und promotive Handlungsmuster von Lehrpersonen analysiert und ihre Wirkung auf Schüler/innen und somit die Beziehungsqualität dis...