Melanie Hasenbein

Melanie Hasenbein
SRH Fernhochschule Riedlingen · Department of Psychology

Prof. Dr.

About

41
Publications
10,335
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
152
Citations
Introduction
Journey of digital psychology Inspired by the technological possibilities in our digital world, I would like to take you on a journey to the psychology of digitization. In doing so, I address the questions of what effects digitization has on people and how they can actively and independently shape the new world in business and society. For this I will interview people in different professional and scientific contexts and discuss the different perspectives. https://journey-of-digital-psychology.com/

Publications

Publications (41)
Book
Dieses Buch "Mensch und KI in Organisationen" zeigt Ihnen auf, welchen Einfluss die Künstliche Intelligenz und Robotik auf den Menschen in der aktuellen und zukünftigen Arbeits- und Organisationswelt hat. Das Werk nimmt Sie mit auf die Reise der Künstlichen Intelligenz in einzelnen psychologischen und wirtschaftspsychologischen Anwendungsfeldern....
Chapter
Coaching ist und bleibt in der heutigen digitalen und volatilen Arbeitswelt ein wichtiges Instrument zur persönlichen Weiterentwicklung und Selbstreflexion. In diesem Kontext gewinnen digitale Coachingformate zunehmend an Bedeutung und werden immer selbstverständlicher. Dabei erfolgt nicht nur die Coachingkommunikation auf digitalem Weg, wie zum Be...
Chapter
Führung in Zeiten von Künstlicher Intelligenz und Robotik verändert sich zunehmend. In diesem Kontext werden andere Führungsansätze von der agilen und dienenden Führung bis zur ambidextren (beidhändigen) Führung relevant und erweiterte Führungskompetenzen wie u. a. die AI literacy gewinnen an Bedeutung. Algorithmisches Management führt zur Übernahm...
Chapter
Der Blick auf die verschiedenen Wissenschaften und insbesondere die Philosophie, die sich mit KI und Robotik auseinandersetzen, zeigt ein differenziertes und gleichzeitig kontroverses Bild. Angefangen von kritischen Äußerungen zu einem tödlichen Wettrüsten über mögliche „dramatische“ Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt bis hin zu den großen Potenzial...
Chapter
Die Psychologie sollte eine wachsende Rolle neben den anderen Disziplinen wie der Informatik, den natur- und betriebswirtschaftlichen Bereichen spielen. Einige Teilbereiche der Psychologie werden von der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz bereits beeinflusst und haben entsprechende Auswirkungen wie zum Beispiel in der Klinischen Psychologie, d...
Chapter
Die Künstliche Intelligenz und die Mensch-KI-Interaktion führen uns in eine neue Arbeits- und Organisationswelt. Manche sprechen in diesem Zusammenhang bereits von der nächsten Phase der Industrialisierung, der Industrie 5.0. Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt werden mehr oder weniger deutlich zu spüren sein. Verschiedene Studien liefern dafür k...
Chapter
Der Human Resources Bereich steht vor einer „doppelten Digitalisierungsherausforderung“. Einerseits geht es um die Mitwirkung bei der digitalen Transformation in der jeweiligen Organisation und andererseits geht es um die digitale Transformation der einzelnen HR-Funktionen selbst. Im Folgenden liegt der Fokus auf der Veränderung in den HR-Funktione...
Chapter
Derzeit sprechen wir noch von der vierten industriellen Revolution. Diese ist verknüpft mit der Optimierung und Vernetzung von Technologien wie Smart Factory und Smart Home sowie mit der Generierung und der Nutzung großer Datenmengen wie Big Data. Die nächste Stufe oder Erweiterung der industriellen Evolution beinhaltet eine Weiterentwicklung der M...
Chapter
Die Mensch-KI-Interaktion und die Mensch-Roboter-Interaktion spielen eine wachsende Rolle in der neuen Organisations- und Arbeitswelt. Weitere Bezeichnungen, die in diesem Zusammenhang von Relevanz sind und in der Vergangenheit primär genannt wurden, sind die Mensch-Maschine-Interaktion und Mensch-Computer-Interaktion. Hier werden schwerpunktmäßig...
Chapter
Wir befinden uns inmitten der nächsten Phase der Digitalisierung und vielleicht auch bereits in der nächsten Phase der Industrialisierung, der Industrie 5.0. Diese hat und wird durch KI und Robotik einen großen Einfluss auf die Arbeits- und Organisationswelt haben. Jobs werden wegfallen oder um KI ergänzt und neue Jobprofile entstehen. Mensch, KI u...
Chapter
Bei der Frage zur Ethik Künstlicher Intelligenz sollte der Mensch im Mittelpunkt stehen. In diesem Zusammenhang steht die Forderung einer menschenzentrierter KI. Entscheidungen sollten durch die Kombination von maschinellem Lernen mit menschlichem Input und Werten erfolgen. Dafür braucht es als Basis ethische Grundsätze wie zum Beispiel Nicht-Nacht...
Chapter
Neues und zukünftiges Lernen setzt vor allem auf Kompetenzentwicklung und -erweiterung. Dabei liegen die Zukunftskompetenzen, die sogenannten „Future Skills“, insbesondere in den Bereichen Problemlösen, (Co-) Kreativität, Führung sowie Emotionale Intelligenz und digitale Souveränität. Was das Future Learning betrifft, nehmen KI-basierte(s) Learning...
Article
Full-text available
https://www.managerseminare.de/ta_Artikel/Hybrid-Coaching-Journeys-Gemeinsam-auf-die-Reise-gehen,282315
Article
Full-text available
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag diskutiert die Veränderung von Coaching in der neuen und digitalen Arbeitswelt. Er skizziert dabei hybrides Coaching als vielversprechenden Weg zur Anbindung von Coaching an die hybride Arbeitswelt. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme von digitalem Coaching und blended Ansätzen in der Psychotherapie sowie ne...
Article
Full-text available
Führung in der digitalen Arbeitswelt verändert sich. In diesem Kontext werden Führungsansätze wie Agile Führung, Servant und Shared Leadership diskutiert. Das bedeutet jedoch nicht, dass nur noch „neue“ Führungsansätze in der Praxis relevant sind. In manchen Unternehmen werden auch traditionelle Führungskonzepte ihre Berechtigung behalten. Hier wir...
Chapter
Dieses Kapitel stellt die Frage nach ethischen Richtlinien in Zeiten von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz in den Fokus. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, welche Rolle der Mensch im Zuge dieser Entwicklungen einnimmt und was diesen von Maschinen und Robotern unterscheidet. Dafür wird auf die Maschinenethik und das sogenannte Moral Ma...
Chapter
Dieses Kapitel legt den Fokus auf den Menschen in der digitalen Arbeitswelt. Es gibt mittlerweile einige Studien, Reports und Bücher zum Thema Digitalisierung. Der Schwerpunkt liegt jedoch häufig auf informationstechnischen, technologischen und wirtschaftlichen Aspekten. Es stellt sich die Frage, wo der Mensch in dieser digitalisierten Arbeits- und...
Chapter
In diesem Kapitel findet zunächst ein Einstieg in die Phasen der Industrialisierung und die Entwicklung der Menschenbilder im Organisationskontext statt. Anschließend werden neue Organisationsformen der digitalen Arbeitswelt wie die sozio- und holokratischen Kreisorganisationen und die netzwerkorientierten Organisationen sowie agile Organisationsfo...
Chapter
Dieses Kapitel betrachtet die Digitalisierung der personalpsychologischen Arbeitsfelder, angefangen vom Personalmarketing und Personalrecruiting über die Personalbeurteilung bis hin zur Personalentwicklung. Beispiele sind der zunehmende Einsatz von Virtual Reality im Personalmarketing, Active Sourcing und digitale Assistenten im Recruiting sowie di...
Chapter
In diesem Kapitel liegt der Fokus auf der wachsenden Bedeutung von digitalen bzw. virtuellen oder remote Teams. Es wird auf die Besonderheiten von digitalen Teams und den Vertrauensaufbau sowie Informationsaustausch als zentrale Erfolgsfaktoren eingegangen. Anhand der klassischen Teamphasen wird aufgezeigt, was für digitale Teams wichtig ist und we...
Chapter
In diesem Kapitel wird die Bandbreite der digitalen Lernmöglichkeiten und Lernformate vorgestellt und diskutiert. Verschiedene Studien zeigen die Trends und Entwicklungen im digitalen Lernen und in der digitalen Weiterbildung auf. Dazu gehören die wachsende Bedeutung des Micro Learning und der Learning Nuggets sowie der zunehmende Einsatz von Virtu...
Chapter
In diesem Kapitel werden die stressbedingten Auswirkungen der Digitalisierung auf den Menschen aufgezeigt. Studien belegen die relevanten Stressfaktoren, die hierbei eine Rolle spielen, wie z. B. die Omnipräsenz und die Überflutung sowie erweiterte Faktoren wie die gläserne Person und die Leistungsüberwachung. Anschließend werden Ansätze vorgestell...
Chapter
Im Schlusskapitel des Buches werden die zentralen Ergebnisse der einzelnen Hauptkapitel zusammengefasst. Weiterhin gibt das Kapitel einen Ausblick auf weitere zukünftige Fragestellungen, die den Menschen im Fokus einer digitalen Arbeitswelt betreffen werden.
Chapter
Dieses Kapitel zeigt die Relevanz der digitalen Führung in einer sich zunehmend digitalisierenden Arbeitswelt auf. Dabei werden neuere Führungsansätze wie die agile Führung, das Shared Leadership, Servant Leadership und Positive Leadership vorgestellt und diskutiert. Es wird zudem aufgezeigt, dass digitale Führung ergänzender Führungskompetenzen wi...
Book
Dieses Fachbuch zeigt Ihnen auf, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf den Menschen in der heutigen Arbeits- und Organisationswelt hat. Dabei begleitet Sie das Werk auf der digitalen Reise durch die wirtschaftspsychologischen Themenbereiche. Basierend auf gut vermitteltem theoretischen Hintergrundwissen und fundiert mit aktuellen Studien und...
Article
Rezension Dr. Melanie Hasenbein Deubner-Böhme, M. & Deppe-Schmitz, U. (2018). Coaching mit Ressourcenaktivierung. Ein Leitfaden für Coaches, Berater und Trainer. Göttingen: Hogrefe, 161 Seiten, EUR 34,95, ISBN 978-3-8017-2790-1 Deubner-Böhme, M. & Deppe-Schmitz, U. (2018). 100 Karten für das Coaching mit Ressourcenaktivierung. Göttingen: Hogrefe,...
Chapter
In diesem Beitrag wird das Führen und Arbeiten in einer digitalen Gesellschaft diskutiert. Dabei wird insbesondere auf die neuen Führungsansätze des agilen und virtuellen Führens eingegangen und die Relevanz von Coaching herausgestellt. Es werden die Forschungsergebnisse eines virtuellen Zielerreichungs-Coachings vorgestellt. Diese belegen die Wirk...
Chapter
In diesem Beitrag werden die Ergebnisse zur Evaluation eines virtuellen Zielerreichungs-Coachings hinsichtlich Struktur, Prozess und Outcome aufgezeigt. Weiter werden erste Forschungsergebnisse zur Untersuchung der Problemlösungsprozesse in diesem Coaching-Format dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf Konsens und Dissens zwischen Klient/in und Coac...
Chapter
Aus dem dritten internationalen Coaching-Kongress »Coaching meets Research … Coaching in der Gesellschaft von morgen« vom Juni 2014 ist der vorliegende Sammelband »Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen« entstanden. Inhaltlich umfasst der Band über vierzig kompakt verfasste Kongressbeiträge. Wissenschaftlich fundiert...
Chapter
Der Kongressband »Coaching-Praxisfelder« zeigt, wie in der Einleitung von Robert Wegener herausgestellt wurde, dass sich Coaching in unterschiedlichen beruflichen Handlungsfeldern verbreitet und ein Ende dieser Entwicklung ist noch nicht abzusehen. Dieser Kongressband umfasst in Summe 40 Beiträge und differenziert in Coaching-Praxisfelder, in praxi...
Book
In diesem Buch thematisieren die Beitragenden Gesellschaft als zentrale Referenz aktueller Coaching-Entwicklungen und präsentieren Coaching-Praxisfelder als individuelle Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen. Professionelles Coaching als Format der Förderung von Selbststeuerung wird damit in den Kontext gesamtgesellschaftlicher Ansprüch...
Chapter
In diesem Beitrag geht es um die Rekonstruktion eines Problemlösungsprozesses im Coaching aus Klienten- und Coachperspektive. Auf der Basis von Interviews werden die Wahrnehmungsperspektiven, Deutungen und Bewertungen des Klienten und des Coachs unabhängig voneinander erfasst und anschließend vergleichend analysiert. Dabei erfolgt eine Orientierung...
Article
Die Autorinnen stellen ein Konzept zu Coachingkompetenzen für Führungskräfte vor. Sie zeigen, welche einzelnen Kompetenzen konzeptionell hinter Coachingkompetenzen für Führungskräfte stehen. Hierzu haben sie das „Haus der Coachingkompetenzen“ kreiert. Weiterhin wird skizziert, wie eine Weiterbildung und deren Inhalte gestaltet sein sollten, damit F...
Article
Full-text available
This article presents current empirical findings on a virtual coaching programme combining telephone coaching with an internet-based coaching programme. Within this study, 14 clients received three coaching sessions with a professional coach. Data was collected through interviews and by questionnaire. Findings indicate that this particular coaching...
Article
Full-text available
Die Autoren berichten über ein Untersuchungsdesign und erste Teilergebnisse eines noch nicht abgeschlossenen längerfristigen Projekts. Ihr Erkenntnisinteresse ist, Einblicke in die beobachtbaren und mentalen Prozesse zu bekommen, die in und zwischen Coaching-Sitzungen bei Klienten und Coaches sowie nach Abschluss der Coaching-Maßnahme bei den Klien...
Article
Full-text available
This article analyzes the collaborative problem solving activities and learning outcomes of five groups that worked on two different complex cases in a virtual professional training course. In this asynchronous virtual learning environment, all knowledge management content was delivered virtually and collaboration took place through forums. To meas...
Chapter
Full-text available
Several studies have analyzed the problem solving activities in face-to-face groups, but this is not yet sufficiently investigated in virtual groups.
Article
Full-text available
In the context of the Volkswagen AutoUni the distance course “Basic competence knowledge-oriented management” was designed and evaluated. The effect of the course was evaluated by the participants regarding acceptance, quality of the learning environment, case-based learning, motivation, group work, learning success and transfer. The acceptance, th...

Network

Cited By