Melanie Degel

Melanie Degel
Institute for Futures Studies and Technology Assessment | IZT · Energy and Climate Protection

MSc Business Administration and Engineering

About

21
Publications
1,745
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
27
Citations
Citations since 2017
11 Research Items
25 Citations
201720182019202020212022202302468
201720182019202020212022202302468
201720182019202020212022202302468
201720182019202020212022202302468

Publications

Publications (21)
Research
Full-text available
Ergebnisbroschüre des transdiziplinären BMBF-Verbundprojektes "Klimaresiliente Stadt-Umland Kooperation. Regionale Innovationen energetischer Biomasse nutzung und Governance (KlimaInnoGovernance). Die hier vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass der Weg von der Potenzialermittlung nutzbarer Reststoffe bis zur tatsächlichen energetischen Nutzung oft...
Technical Report
Full-text available
Neben der notwendigen Umsetzung von Treibhausgasminderungen ist die Senkung des Ressourcenverbrauches ein wichtiges Ziel der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Bislang fehlt die systematische Untersuchung über den Einfluss von Maßnahmen des einen auf das andere Politikfeld. Der Nexus-Ansatz von Klima - und Ressourcenpolitik schließt diese Lücke....
Data
free download: --------- https://www.ressource-deutschland.de/fileadmin/user_upload/downloads/studien/VDI-ZRE_Studie_Energiespeichertechnologien_2._ueberarb_Auflage_bf.pdf ------------- Stationäre Energiespeicher sind ein notwendiger Bestandteil eines zukünftigen Stromversorgungssystems mit hohen Anteilen regenerativer Energien. Eingesetzt in dezen...
Article
Energieeffiziente Dienstleistungen in den Bereichen Gebäudesanierung, Mobilität und betriebliche Effizienz sind zentrale Elemente des Klima schutzes. Die Umsetzung solcher Maßnahmen wurde im Rahmen eines Pilotprojekts durch Frauen aus der Dienstleistungs- und Energieforschung sowie dem Handwerk durchgeführt.
Technical Report
Full-text available
Das dieser Studie zugrunde liegende Vorhaben wurde mit den Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Wettbewerbs "Energieeffiziente Stadt" unter dem Förderkenn-zeichen FKZ 02K11Y000 gefördert. © 2017 IZT-Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deu...
Article
Full-text available
Für die Modellierung des Energiesystems müssen auch sozial-ökologische Faktoren berücksichtigt werden – gerade für die Verteilung von Windleistung. Um Ausbauziele für erneuerbare Energieträger zu bestimmen, können transdisziplinäre Forschungsansätze einen wichtigen Beitrag leisten.
Chapter
Present energy system models are mainly based on techno-economical input parameters whereas social or political factors are neglected. This paper presents an approach to include social acceptance in energy system modeling, focusing on electricity transmission grid expansion projects in Germany. Qualitative as well as quantitative research technique...
Chapter
Models of future energy systems and the development of underlying energy scenarios contribute to an answer on the question how a transformation of the energy system can be implemented. Although energy system modelling has a wide influence, the field lacks the consideration of local ecological and societal concerns, such as acceptance issues. In thi...
Research
Full-text available
Broschüre mit Projektergebnissen: Starke Handwerkerinnen-Energie + Effizienz Dienstleistungen für den Klimaschutz
Technical Report
Full-text available
Abschlussbericht: " Vernetzen: Sozial-ökologische und technisch-ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende " Förderkennzeichen: 03SF0460A (IZT Berlin), 03SF0460B (Europa-Universität Flensburg), 03SF0460C (DUH, Berlin) Forschungsbeiträge 4
Technical Report
Full-text available
Die vorliegende Evaluation der Energieagentur Rheinland-Pfalz wurde im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung (MWKEL) im Zeitraum von Juni bis September 2014 durchgeführt. Für die Evaluation der EA RLP wurden drei Hauptfragen formuliert: • Welche Wirkungen haben die Aktivitäten der Energieagentur RLP erzielt...
Technical Report
Full-text available
To prepare for upcoming reporting challenges under Monitoring Mechanism Regulation (MMR, EU/525/2013) and Monitoring and Reporting Regulation (MRR, EC/601/2012) joint by the Effort Sharing Decision (ESD, EC/409/2009), The Federal Environment Agency (Umweltbundesamt [UBA]), The German Emissions Trading Authority (DEHSt), The Institute for Futures St...

Network

Cited By

Projects

Projects (4)
Archived project
The transdisciplinary collaborative research project aims to gain insights into the design and implementation of sustainable transformation of local and regional energy systems. In the study region of Northern Hesse (Germany), knowledge is to be gained about the concrete availability and utilization of regional biomass residual material potentials for energy and heat production. Thereby technological and social innovation needs will be analyzed and tested in an interdisciplinary and transdisciplinary way. Zukunftsstadt: Klimaresiliente Stadt-Umland Kooperation Innovationen regionaler Biomasseproduktion, Kreislaufwirtschaft und Governance https://klimainnogovernance.de/ Deutschland benötigt dezentrale Innovationen für die Energiewende, die Bioökonomie und für den Schutz vor Extremwetterereignissen. Das Forschungsprojekt konzentriert sich dabei auf Erfolgsfaktoren von Stadt-Umland-Kooperation. Fest steht: Werden in einer Region gleichzeitig energiepolitische, bioökonomische und klimaresiliente Zielsetzungen verfolgt, wirken unweigerlich verschiedenste Einflussfaktoren komplex zusammen. Dieser komplexen Realität will das Projekt gerecht werden. Das Verbundvorhaben konzentriert sich auf Erfolgsfaktoren von Stadt-Umland-Kooperationen: Damit erstens vor Ort ein wirksamer Schutz vor Extremwetterereignissen aufgebaut wird und damit zweitens Innovationen bei der Nutzung der Biomasse entwickelt und von der Bevölkerung getragen werden. Ziel des Projektes sind Lösungen, die sich auf eine fundierte Nachhaltigkeitsbewertung stützen und gleichzeitig möglichst auf breite Akzeptanz in der Bevölkerung stoßen. Aufgabe des IZT ist es, Erkenntnisse zur ökologischen, sozialen und politischen Nachhaltigkeit der verschiedenen Biomasse-Nutzungen zu liefern. Das Teilvorhaben zielt auf eine integrierte indikatorenbasierte Nachhaltigkeitsbewertung. Das IZT erarbeitet eine methodische Herangehensweise und liefert gleichzeitig empirische Erkenntnisse zur ökologischen, sozialen und politischen Nachhaltigkeit sowie zu Hürden und Hemmnissen von innovativen Biomasse-Nutzungspfaden in der Region Nordhessen und darüber hinaus. Indem das IZT Nachhaltigkeitsbewertungen als Entscheidungsgrundlage untersucht und anpasst, eine systematische Betrachtung der eingeschlagenen und möglichen zukünftigen Biomasse-Entwicklungspfade erlaubt und diese mit Blick auf übergeordnete regionale Transformationsstrategien diskutiert, leistet es einen Beitrag zu der Entwicklung effektiver Governance-Formationen einer dezentralen und nachhaltigen Energiewende. Fragestellungen: Wie sind in der Region eingeschlagene Entwicklungspfade und mögliche alternative Innovations- und Transformationsprozesse der Biomasse-Nutzung in Bezug auf zentrale Nachhaltigkeitsdimensionen zu bewerten? Welche Nachhaltigkeitsindikatoren sind geeignet, um den Landnutzungswandel und mögliche Zielkonflikte angesichts der Zielstellungen einer Bioökonomie und unter Berücksichtigung der mittel-langfristigen regionalen Effekte des Klimawandels zu erfassen und zu bewerten? Wo liegen Hürden und Hemmnisse von innovativen Nutzungspfaden (beispielsweise in gegenläufigen Interessen von Landwirtschaft und Forstwirtschaft)? Inwieweit lassen sich die Erkenntnisse auch auf andere Standorte übertragen und welche Erkenntnisse lassen sich daraus für übergeordnete Transformationsstrategien gewinnen? Das Projekt hat eine Laufzeit von 2018 - 2021 und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Archived project
Im Auftrag des Umweltbundesamt (UBA), 2016-2019 Das IZT arbeitet in diesem Projekt an der Identifikation und Priorisierung von technologischen Trends mit besonderer Relevanz für die Entwicklung von Ressourcenverbrauch und -politik und die Abschätzung ihrer Effekte für die Treibhausgasemissionen. Methodisch wird in dem Arbeitspaket auf Literatur- und Dokumentenanalyse, Befragungen und Interviews sowie ExpertInnen-Workshops zurückgegriffen. Die qualitativen Trends werden dann quantifiziert und in ein Modell eingespeist. Auf innovative Art und Weise bringt das IZT gemeinsam mit seinen ForschungspartnerInnen so qualitative und quantitative Methoden für die Zukunftsforschung zusammen.
Archived project
Ein Projekt für Frauen, mit Frauen, von Frauen und interessierten Unternehmen, die einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz entwickeln und nutzen wollen. Gefördert vom BMUB, 2014-2017.