
Maximilian Schiffers- Dr. rer. pol.
- Lecturer at University of Duisburg-Essen
Maximilian Schiffers
- Dr. rer. pol.
- Lecturer at University of Duisburg-Essen
Researching lobbying, NGOs and interest groups as well as public policy change and governance in a transforming society.
About
44
Publications
2,968
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
154
Citations
Introduction
Dr. Maximilian Schiffers is a political scientist and postdoctoral researcher at the NRW School of Governance, Institute of Political Science, University of Duisburg-Essen, Germany. He holds a PhD from University of Duisburg-Essen and a M.A. from University of Munich (Ludwig-Maximilian-University, LMU).
#Lobbying, #NGOs, Dynamics of #PolicyChange, #Transformation, #Policy, #ScienceCommunication, #SciComm
Current institution
Publications
Publications (44)
This paper explains the adoption and reform of the German lobbying register law in 2021 and 2023 as a major policy change in German lobbying regulation. Using the Multiple Streams Framework and Punctuated Equilibrium Theory as theoretical lenses, we conduct a congruence analysis of 87 policy documents in a time period from 2017 to 2023. Empirical r...
Recent trends toward mechanistic approaches offer a new perspective in understanding policy change and stability. This paper analyzes causal mechanisms leading to unexpected policy change by using punctuated equilibrium theory. As empirical illustration, the paper presents a case study on the introduction of the German mandatory lobbying register i...
Grassroots Lobbying beruht auf basisdemokratischen Prinzipien, wird in der Interessenvermittlung allerdings von einer Vielzahl von Akteuren eingesetzt. Der Beitrag folgt der Leitfrage, wie organisierte und unorganisierte Interessengruppen Grassroots Lobbying im Politikgestaltungsprozess einsetzen. Den konzeptionellen Bausteinen folgend beleuchten P...
Policy change is at the heart of policy research. However, scholars mostly observe incremental rather than major or transformative change. As the hurdles for change are both high and diverse, policy research partly shifts from analysing major policy change to everyday politics. Following this analytical shift, this symposium addresses the dynamics...
Die EPUB- und HTML-Versionen des Buches wurden mit einem unvollständigen Untertitel veröffentlicht, dies wurde nun korrigiert.
Zusammenfassung
Der einführende Beitrag dieses Special Issue widmet sich dem wechselseitigen Verhältnis von Veränderungsprozessen der Interessenvermittlung und dem Funktionswandel von Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Unter Bezugnahme auf das Konzept der NGOisierung werden organisationale und strategische Anpassungen umrissen, die den verändert...
Zusammenfassung
Die politische Interessenvermittlung durch Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und andere zivilgesellschaftliche Akteure ist fester Bestandteil der Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse in modernen Governance-Strukturen. Zwischen der politischen Debatte und dem wissenschaftlichen Diskurs besteht jedoch eine Diskrepanz, mit we...
Zusammenfassung
Bei den systematisch ausgewählten Fallstudien der Studie handelt es sich um Attac, LobbyControl, Foodwatch, Campact und die Deutsche Umweltstiftung. Entsprechend der Forschungsstrategie umfasst die Auswahl unterschiedliche Fälle, um mit einer theoretisch-konzeptionellen Perspektive nach Gemeinsamkeiten in Form einer besonderen polit...
Zusammenfassung
Die Studie „NGOs als besondere Akteure der Interessenvermittlung“ folgte der übergeordneten Zielsetzung, eine theoretisch-analytische Perspektive zu entwickeln, die ein differenzierendes Bild der Handlungs- und Entscheidungspraxis von NGOs als Organisationstypus zeichnete. Die Ergebnisse zeigen die Spannweite verschiedener Profilaus...
Zusammenfassung
Die qualitative Analyse gliedert sich entsprechend der kombinierten theorie- und materialbasierten Forschungsstrategie in zwei Teilbereiche. Zuerst widmet sich die Untersuchung den theoriegeleiteten Kategorien, die sich aus dem Dreieck der Handlungsrationalität ableiten. Hierunter fallen die die Unterstützungs-, die Einfluss- und di...
Zusammenfassung
Das nachfolgende Kapitel stellt praktische Implikationen für die moderne Interessenvermittlung vor, die sich als Verknüpfung aus den Ergebnissen der empirischen Analyse und den theoretischen Überlegungen ableiten. Die verschiedenen Aspekte sind zu Bausteinen aggregiert, die jeweils die gesamte Bandbreite der aufgezeigten Handlungslo...
Zusammenfassung
Als übergeordnete Zielsetzung entwirft die Studie eine theoretisch-analytische Perspektive, um ein differenziertes Bild der Handlungs- und Entscheidungspraxis verschiedener Organisationen hinter den drei Buchstaben „ NGO “ aufzuzeichnen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der politischen Interessenvermittlung im Kontext der...
Zusammenfassung
Die Studie hat einen explorativen und hypothesengenerierenden Zuschnitt, mit dem es sich der qualitativen Untersuchung von fünf Fallstudien widmet. Es folgt den Überlegungen zum Viereck des Forschungsdesigns, dessen Eckpunkte – (1) Forschungsfrage, (2) Theoriekonzeption, (3) Methode, (4) empirisches Datenmaterial – schlüssig aufeina...
Dieser Beitrag thematisiert die Handlungsweisen und teils widersprüchlichen Handlungsanforderungen »unorganisierter« und zivilgesellschaftlicher Interessen unter Corona-Bedingungen. Dies folgt der Frage, wie diese Interessenakteure auf die neuen Bedingungen reagieren, wie sie sich arrangieren und mitgestalten. Das folgende Kapitel gibt eine Übersic...
In diesem Open-Access-Buch thematisiert Maximilian Schiffers die Rolle von NGOs als besondere Akteure der Interessenvermittlung. Als Leitfrage untersucht er, wie verschiedene Typen von NGOs im Rahmen politischer Prozesse agieren. Mit einer explorativen und qualitativen Forschungsstrategie vergleicht der Autor fünf systematisch ausgewählte NGOs. Die...
Als politische Akteure haben sich Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in den vergangenen Jahrzenten erfolgreich als gut organisierter Teil der Zivilgesellschaft etabliert. Durch die Professionalisierung der Interessenvermittlung gelingt es ihnen im politischen Prozess vermehrt, auf die mediale Agenda zu gelangen. Gleichzeitig rückt die gesteigerte...
Dr. Maximilian Schiffers, der an der NRW School of Governancezu NGO- und Lobbying-Themen forscht, analysiert die Handlungsrationalität von NGOs in Prozessen der politischen Interessenvermittlung. Die Ergebnisse der qualitativen Studie zeichnen ein differenziertes Bild der verschiedenen Profilausprägungen und der vielfältigen Strategie- und Handlung...
Die Frage, die sich nun stellt ist, wie man das theoretische Werkzeug der congruence analysis (CON, u.a. Blatter/Blume 2008, Blatter/Haverland 2012, vgl. George/Bennett 2005: 181ff.) in ein anwendbares Forschungsdesign übersetzt. Der Sinn des Forschungsdesigns ist es, die vier zentralen Komponenten der Analyse in Beziehung zueinander zu setzen, um...
Welchen Einfluss haben Interessengruppen auf politische Entscheidungen und auf politische Prozesse? Dies ist die Gretchenfrage der Interessengruppen- und Lobbying-Forschung. Denn so leicht diese Frage gestellt werden kann, so schwierig ist es, sie zufriedenstellend zu beantworten.
Lobbyisten am runden Tisch: Die vergleichende Analyse der Koordinierungsgremien von Regierungen und Interessengruppen zeichnet ein differenziertes Bild von Einflussmustern der Interaktionspraxis, wie auch von kooperativen und konfrontativen Strategien in Bezug auf die Frage des Interessengruppeneinflusses. Beide Theorieperspektiven – interessenbezo...
Die vergleichende Analyse der ausgewählten Koordinierungsgremien zwischen Regierung und Interessengruppen ist der empirische Hauptteil des Forschungsprojekts. Darin wird die indirekte Herangehensweise der congruence analysis (CON, u.a. Blatter/Blume 2008, Blatter/Haverland 2012, vgl. George/Bennett 2005: 181ff) zur Frage des Interessengruppeneinflu...
Um die Interaktion der zentralen Akteure in den ausgewählten Koordinierungsgremien von Regierungen und Interessengruppen verstehen zu können, müssen zunächst die Akteure und Strukturen der Interessenvermittlung erschlossen werden. Im vorangegangenen Kapitel zum Forschungsdesign wurden die Überlegungen angeführt, warum es sich für die vorliegende Fr...
Das Forschungsprojekt folgt in seiner Zielsetzung (ausführlich in Kapitel 1.2) dem Dreieck des Forschungsdesigns aus Forschungsfrage, Theoriekonzept und Fallkonstruktion/Empirie (vgl. Ideas (theory), Evidence (data), Tools (method), Rihoux/Lobe 2009: 223-224, 230-232, Rihoux/Lobe 2015: 1.046-1.048; oder „the research question, the theory, the data,...
Das Forschungsprojekt folgt dem Argument für eine indirekte Forschungsstrategie, um den wissenschaftlichen Diskurs zur Frage des Interessengruppeneinflusses anhand von Kooperativer Politik theoriegeleitet und gegenstandsbezogen weiterzuführen. Wie in Kapitel 1 skizziert, zielt das Projekt darauf, Einflussmuster in der Interaktionspraxis der institu...
Maximilian Schiffers entwickelt in dieser Studie das Argument für eine indirekte Forschungsstrategie, um die Frage des Interessengruppeneinflusses zu behandeln. Anhand von Koordinierungsgremien von Regierungen und Interessengruppen der Energiewendepolitik konstruiert er eine Einflusskonzeption mit Schwerpunkt auf Politikkoordination. Hintergrund is...
Trotz Initiativen zur Lobbyregulierung ist die deutsche Debatte wegen eines mangelnden Bezugs auf wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxiserfahrungen im internationalen und im Ländervergleich von Schritten und Rückschritten geprägt. Maximilian Schiffers analysiert, dass ohne diesen Bezug eine Debatte um immer dieselben Argumente droht und Deutschl...
Die Beeinflussung von Parlament und Regierung durch Lobbyisten wird in der tagesaktuellen Debatte in Deutschland als problematisch betrachtet. In der öffentlichen Wahrnehmung wird Lobbyismus meistens in Zusammenhang mit spektakulären Fällen der Einflussnahme von mächtigen wirtschaftlichen Interessen auf politische Entscheidungen gebracht. Der enge...
Kaum ein Politikfeld lässt sich passender mit dem Begriff „Querschnittsthema“ bezeichnen als die Wirtschaftspolitik. Abhängig von der jeweiligen inhaltlichen Präferenz oder Schwerpunktsetzung, wird das wirtschaftspolitische Geschehen aus der Perspektive der Energiepolitik und Versorgungssicherheit, der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, der I...