Maxie Lutze

Maxie Lutze
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH · Demografie, Cluster und Zukunftsforschung

M.Sc. Human Factors
Research and funding in: future care, care technology, technology assessment, participation, innovation policies

About

23
Publications
1,714
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
31
Citations
Citations since 2017
20 Research Items
23 Citations
20172018201920202021202220230246810
20172018201920202021202220230246810
20172018201920202021202220230246810
20172018201920202021202220230246810
Introduction
Skills and Expertise

Publications

Publications (23)
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung Um bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege zu schaffen, bietet die Digitalisierung eine Fülle neuer Chancen. Bei der Einführung digitaler Technologien, die Resilienz in der Pflege stärken können, gilt es jedoch zu vermeiden, dass deren Anwendung zu einer zusätzlichen Belastungsquelle für das Pflegepersonal wird. Eine Analyse der ko...
Article
Full-text available
Germany’s care system is facing some fundamental challenges in light of demographic trends, societal developments, and structural issues. New approaches must be found to improve working conditions and relieve the burden on care staff while helping to ensure high-quality care to make care sustainable in spite of these challenges. Expectations to the...
Article
Full-text available
Die deutsche Forschungslandschaft erlebt aktuell die Forderung nach einer Neuausrichtung der Innovationspolitik, hin zu einer Missionsorientierung. Durch diese Ausrichtung sollen Innovationen konsequent auf die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen ausgerichtet werden. Diese Forderung ist nicht grundsätzlich neu, was aber in der aktuellen Dis...
Article
Full-text available
Versorgungskontinuität ist ohne Informationskontinuität nicht möglich. Das wird besonders in der pflegerischen Versorgung deutlich: Pflegebedürftige Menschen haben regelmäßigen und häufigen Kontakt zu unterschiedlichen medizinischen und pfle- gerischen Dienstleistern. Ein Mangel an Abstimmung und Ver- netzung zwischen ihnen geht nicht nur zu Lasten...
Article
Demografische Trends und strukturelle Probleme stellen das Pflegesystem in Deutschland vor fundamentale Herausforderungen. Für eine zukunftsfähige Pflege brauchen wir neue Lösungen, die bessere Arbeitsbedingungen und Entlastung für Pflegende schaffen und dabei helfen, eine qualitativ hochwertige Pflege sicherzustellen.
Article
Full-text available
Für den sicheren Einsatz von Digitalen Assistenzsystemen für die Pflege (DiAP) ist eine Evaluation von Nutzen und Schaden er forderlich. Im deutschsprachigen Raum (DACH-Raum) sind mehrere Förderprogramme zur Entwicklung und Evaluation von DiAP mit öffentlichen Mitteln etabliert worden. Ziel dieser Studie ist es, eine Übersicht über Evaluationsmetho...
Presentation
Background: Digitalisation is becoming increasingly important in the care sector. Numerous research and development projects have investigated assistive technologies for care in the past. However, the integration of these technologies into everyday care is only hesitant. There is a lack of systematic research approaches on the benefits of individua...
Article
Wir werden immer älter. Der Pflegebedarf steigt, aber der Zuwachs an Pflegenden stockt. Können neue Technologien und Pflege 4.0 das Pflegebett zu einem attraktiveren Arbeitsplatz machen? Dänemark, die Niederlande und Kanada zeigen, wie es geht. https://www.heise.de/select/tr/2021/4/2110311265155292921
Article
Beim Begriff Innovation denken vermutlich die wenigsten spontan an die „Pflege“. Das Stiftungprojekt „Demografieresilienz und Teilhabe“ der Bertelsmann Stiftung zeigt aktuell, wie soziale und technologische Innovationen Pflegende entlasten und eine qualitativ hochwertige Pflege sicherstellen können. Nach der Betrachtung der sozialen Aspekte beleuch...
Book
Full-text available
Das Pflegesystem in Deutschland steht angesichts demografischer Trends, struktureller Probleme und gesellschaftlicher Entwicklungen vor fundamentalen Herausforderungen. Für eine zukunftsfähige Pflege brauchen wir neue Lösungen, die bessere Arbeitsbedingungen und Entlastung für Pflegekräfte schaffen und dabei helfen, eine qualitativ hochwertige Pfle...
Article
Full-text available
Demografische Trends und strukturelle Probleme stellen das Pflegesystem in Deutschland auf die Probe. Wie können unter diesen Voraussetzungen die Arbeitsbedingungen beruflich Pflegender in der Langzeitpflege verbessert und eine qualitativ hochwertige Pflege sichergestellt werden? Hohe Erwartungen werden an den Einsatz innovativer Pflegetechnologien...
Article
Full-text available
Im Rahmen der Digitalisierung wird mit künstlicher Intelligenz (KI) vielfach die Hoffnung verbunden, den demografischen und personellen Herausforderungen in der Pflege zu begegnen. Kann KI eine Antwort auf das Spannungsfeld von knappen Ressourcen und steigenden Handlungsbedarfen bieten, indem Pflegende entlastet werden und gleichzeitig Therapiesich...
Chapter
Full-text available
Heute gelten Emotionen und Kreativität als menschliche Königsdisziplinen – fragt sich nur, wie lange noch. Während das Programmieren von Emotionen bereits in den 1990er-Jahren Gegenstand der KI-Forschung wurde, hat die Frage nach künstlicher Kreativität erst in jüngster Zeit durch neue Lernalgorithmen an Bedeutung gewonnen: Mittlerweile hat ein Alg...
Article
https://vdivde-it.de/sites/default/files/document/festschrift-40-jahre-fuer-innovation-und-technik-2018.pdf Seite 166
Chapter
The fast-track project on demographic change and migration adresses the interrelationship between the two phenomena. Experts from nine member countries provide a comparative overview of their countries’ recent history of migration, and analyse the relationship between migration and health, employment, pensions and public attitudes. The report focus...
Article
Digitalisierung allein ist noch kein Erfolgsrezept und wird die Aufgaben der Pflege sicher nicht lösen können. Aber sie bietet Potenziale als Teil eines Gesamtkonzepts. Die Betrachtung der Zusammenhänge und Schnittstellen von Menschen in der Pflege, der geplanten Technik und die Einbettung in die Organisation sind zentrale Zukunftsaufgaben. Dabei i...
Article
Der Trend ist eindeutig: Die Zahlen Pflegebedürftiger steigen, personelle Engpässe bei Pflegenden sind schon jetzt an der Tagesordnung. Lösungen müssen gefunden werden, um die Versorgung zu sichern. Großes Potenzial wird der Digitalisierung zugeschrieben. Wie sieht es damit in der Pflege aus? Eine Standortbestimmung.
Conference Paper
This paper describes the development of a culturally sensitive instrument for assessing user needs related to Internet usage. The resulting instrument, which encompasses four questionnaires used to obtain empirical data, was validated in a pre-study and experimental study in Germany and South Korea, and provides a quantitative and qualitative diffe...
Conference Paper
Full-text available
In this paper, we discuss culture-related key attributes as influence factors on e-Learning situations. We focus on factors regarding the influence of the role of participants in learning scenarios affecting the adaptation process. Our approach aims at making already established higher education accessible and particularly affordable for a broader...

Network

Cited By