
Matthias Weyland- Diplom
- Head of Unit at Umweltbundesamt (UBA), Germany
Matthias Weyland
- Diplom
- Head of Unit at Umweltbundesamt (UBA), Germany
About
10
Publications
561
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
5
Citations
Introduction
Current institution
Umweltbundesamt (UBA), Germany
Current position
- Head of Unit
Publications
Publications (10)
Der Krieg gegen die Ukraine hat zu einer „Energiekrise“ geführt, die sich wesentlich auf die Energiepolitik ausgewirkt hat. So wurden Instrumente und Aktivitäten erlassen, die auf eine systematische und strukturelle Minderung des Energieverbrauchs zielen. Diese erstmalig verwendeten Suffizienzinstrumente stellen einen wichtigen Paradigmenwechsel da...
Die Steigerung der Energieeffizienz und dadurch realisierte Einsparung bleiben seit Langem hinter den Erwartungen zurück. Woran liegt das? Wie können Politikinstrumente zu einer Kurswende in diesem Feld beitragen?
Aktuell lässt sich ein Wiederaufleben der Debatte um Atomenergie beobachten, ohne dass dafür sachlich neue Argumente auf dem Tisch liegen. Das Festhalten am Alten scheint vielmehr aus der Angst geboren zu sein, sich umfassend auf ein neues Energiesystem einzulassen, das vollständig auf Energieverbrauchsminderung und erneuerbaren Energien beruht. Wa...
The implementation process of the German National Action Plan for Energy Efficiency (NAPE) is affected partly by considerable delay. In 2014, this plan was set up to deliver energy savings to fulfil national and European energy efficiency targets. The process shows that it takes more time to implement innovative approaches such as the new tender sc...
Ziele zur absoluten Energieverbrauchsminderung, vereinfacht "Energieeffizienz-Ziele" genannt, gibt es in unterschiedlicher Ausgestaltung, etwa hinsichtlich der Referenz, der Verbindlichkeit oder der Energieträger. Dieses Factsheet erläutert Grundlagen und Unterschiede, und ordnet verschiedene Ziele in einer vergleichenden Übersicht ein.
Vor dem Winter 2022/2023 diskutierte die deutsche Politik über die Absicherung der Energie- und insbesondere der Wärmeverfügbarkeit für den anstehenden Winter. Vor allem CDU/CSU und die FDP sahen in der Verlängerung der Atomkraftwerke (AKW) eine Lösung für Energiesystemssicherheit und einen Beitrag zur Wärmeversorgung. Fälschlicherweise, wie schon...
Eine Analyse der Wirkmächtigkeit und Erfolgsbedingungen der Anti-Atom-Bewegung und der Klimagerechtigkeitsbewegung.
Welche Treibhausgasminderung bis 2030 sieht das UBA als notwendig an? Und wie können diese erreicht werden?
Aus Sicht des Umweltbundesamtes sollte eine Minderung der Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2030 um mindestens 70 Prozent und bis 2040 um mindestens 90 Prozent gegenüber 1990 erreicht werden. Dieses Papier zeigt die dafür notwendig...