Matthias QuentInstitut für Demokratie und Zivilgesellschaft, Jena
Matthias Quent
Doctor of Philosophy
About
59
Publications
5,627
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
185
Citations
Introduction
Publications
Publications (59)
Seit dem Aufstieg der AfD und der Selbstenttarnung des NSU werden Ursachen und Hintergründe für das Erstarken extrem rechter Politiken in Deutschland intensiv diskutiert. Doch dabei fehlt es zumeist an qualitativen Analysen und differenzierten räumlichen Betrachtungen jenseits von Stadt-Land- oder Ost-West-Polarisierungen. Die Beitragenden des Band...
Seit dem Aufstieg der AfD und der Selbstenttarnung des NSU werden Ursachen und Hintergründe für das Erstarken extrem rechter Politiken in Deutschland intensiv diskutiert. Doch dabei fehlt es zumeist an qualitativen Analysen und differenzierten räumlichen Betrachtungen jenseits von Stadt-Land- oder Ost-West-Polarisierungen. Die Beitragenden des Band...
Terrorism is first and foremost viewed as a matter of security policy; however, its emergence, perception, effects, prevention and mitigation actually involve a multitude of societal sectors as well as academic fields, which also means that numerous academics, practitioners and decision-makers are in a position to contribute to analysing and counte...
In diesem Beitrag untersuchen wir, welchen spezifischen Einfluss Faktoren der politischen Raumkultur auf die regionalen Unterschiede in den Corona Inzidenzverläufen in den beiden Expansionsphasen der Pandemie im Frühjahr 2020 sowie im Herbst/Winter 2020 hatten. Ausgehend von der Annahme, dass in Regionen mit hohem Zuspruch zu Parteien der radikalen...
Wie weit und umkämpft war dieser Weg? Von der Entpolitisierung des Oktoberfestattentats 1980 über die Verdächtigungen der Opferangehörigen des sogenannten NSU in den 2000ern bis hin zur öffentlichen Wahrnehmung der Familien der Getöteten des rechtsterroristischen Anschlags in Hanau 2020. Erst jetzt scheint sich eine längst überfällige gesamtgesells...
In diesem Beitrag untersuchen wir, welchen spezifischen Einfluss Faktoren der politischen Raumkultur auf die regionalen Unterschiede in den Corona-Inzidenzverläufen in den beiden Expansionsphasen der Pandemie im Frühjahr 2020 sowie im Herbst/Winter 2020 hatten. Ausgehend von der Annahme, dass in Regionen mit hohem Zuspruch zu Parteien der radikalen...
Wie weit und umkämpft war dieser Weg? Von der Entpolitisierung des Oktoberfestattentats 1980 über die Verdächtigungen der Opferangehörigen des sogenannten NSU in den 2000ern bis hin zur öffentlichen Wahrnehmung der Familien der Getöteten des rechtsterroristischen Anschlags in Hanau 2020. Erst jetzt scheint sich eine längst überfällige gesamtgesells...
Wie weit und umkämpft war dieser Weg? Von der Entpolitisierung des Oktoberfestattentats 1980 über die Verdächtigungen der Opferangehörigen des sogenannten NSU in den 2000ern bis hin zur öffentlichen Wahrnehmung der Familien der Getöteten des rechtsterroristischen Anschlags in Hanau 2020. Erst jetzt scheint sich eine längst überfällige gesamtgesells...
Ambivalenzen, Mehrdeutigkeit und Vagheit begegnen uns in allen Bereichen des Lebens. Ambiguität wird dabei unterschiedlich bewertet: Rechtspopulisten beuten die Angst davor aus, während Künstler Ambiguität gezielt einsetzen, um gesellschaftliche Konflikte zu dynamisieren. Die »Ambiguität der Ambiguität« in Kunst, Politik und Alltag wird in diesem B...
Der Begriff "Gesellschatlicher Zusammenhalt" wird häufig in politischen und öffentlichen Debatten verwendet, wenn gesellschaftliche Transformationsprozess und krisenhafte Entwicklungen Widersprüche und Widerstände hervorbringen, verstärken oder in besonderer Weise sichtbar werden lassen. Prozesse disruptiven bzw. beschleunigten sozialen Wandels, di...
In a research project by the SI (Sozialwissenschaftliches Institut), which started in 2018, civil society engagement in the context of the refugee crisis was studied with regard to the motives, world views, attitudes, goals and self-conceptions of the people involved. The project’s findings, in conjunction with the results of the ‘Refugee Surveys’...
Der COVID-19-Pandemie wurde in der Bundesrepublik Deutschland, wie in anderen Staaten weltweit, im Frühjahr 2020 mit Grundrechtseinschränkungen begegnet, die der Eindämmung des Virus dienen sollten. Die daraus resultierenden Leiderfahrungen wurden besonders in der Hochphase des sogenannten Lockdowns von populistischen und verschwörungsideologischen...
Weltweit nehmen Terroranschläge und die Zahl ihrer Opfer ab. Allerdings hat sich ein umgekehrter Trend im rechtsterroristischen Spektrum entwickelt. In den vergangenen Jahren hat im Westen die Zahl opferreicher terroristischer Anschläge durch rechtsextreme Täter deutlich zugenommen. Erkennbar sind neue Formen von Anschlägen, neue Tätertypen, neue M...
Im Vorfeld der Thüringer Landtagswahl am 27. Oktober 2019 analysiert das IDZ auf Grundlage einer aktuellen repräsentativen Befragung die politischen Einstellungen, Bewertungen und sozioökonomischen Merkmale von Thüringer Befragten (n=503), um Aussagen über ihre voraussichtliche Parteipräferenz zu treffen.
Abgesehen von vielen Gemeinsamkeiten: Was u...
Die vorliegende Studie analysiert die AfD-Stimmenanteile in den Thüringer Gemeinden bei den Kommunalwahlen 2019. Hierfür setzen wir die Wahlergebnisse in einen Zusammenhang mit sozio-strukturellen Merkmalen der Kommunen und gehen der Frage nach, inwieweit der AfD-Wahlerfolg auf regionale und lokale Spezifika zurückzuführen ist. Die Einschätzungen u...
In the last 20 years, there have been countless public discussions about anti-Semitism. At the same time, anti-Semitism has become increasingly aggressive and violent, with right-wing and Islamist groups in particular claiming responsibility for anti-Semitic violence. This book presents the key occurrences and discussions relating to this issue in...
Warum wird die Gefahr des Rechtsterrorismus in Deutschland immer wieder unterschätzt?
Der Artikel problematisiert statische Verständnisse von Terrorismus und von Extremismus
als wesentliche Ursachen dieses Defizits in Behörden, Gesellschaft und Wissenschaft und
plädiert stattdessen empirisch und theoretisch begründet für dynamische Zugänge.
Im Beitrag wird der Jenaer Ansatz zur Erforschung von „Rechtsextremismus in lokalen Kontexten“ eingeführt. Es werden Befunde einer Lokalanalyse aus dem Saale-Holzland-Kreis zu Herausforderungen für die demokratische Kultur und die lokale Zivilgesellschaft wiedergegeben und Handlungsempfehlungen formuliert.
Der Artikel geht der Frage nach, wie die Grenzen zwischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus verlaufen. Es wird herausgestellt, warum die Normalisierung von völkischen Konzepten die demokratische Kultur grundsätzlich gefährdet. Der Schirmbegriff des (Rechts-)Populismus wird im öffentlichen Diskurs unspezifisch genutzt, um eine Vielzahl inhaltli...
Im Folgenden werden zentrale Begriffe der Protestereignisanalyse definiert und die wissenschaftliche Verortung, methodische Konzepte und Überlegungen dargestellt, die diesem Forschungsprojekt zugrunde liegen. Anschließend werden die Datenquellen und die Stichprobenmethodik offengelegt und beispielhaft einige Befunde der Voruntersuchung aus dem Jahr...
Ist der sich nach der deutschen Vereinigung konjunkturell vor allem durch brutale Gewalttaten in das öffentliche Bewusstsein drängende Rechtsextremismus eine Spätfolge der Sozialisation und der politischen Kultur in der ehemaligen DDR? Rostock-Lichtenhagen, Wahlerfolge der NPD, NSU und „PEGDIA“: So zuverlässig, wie der innovationsfähige Rechtsextre...
Jahrelang wurden Angehörige der Opfer der vom „Nationalsozialistischen Untergrund“ Getöteten verdächtigt, an kriminellen Machenschaften beteiligt oder gar für die Tötung der eigenen Familienmitglieder verantwortlich zu sein. Trotz deutlicher Hinweise und Appelle an die Polizei, dass die Täter und/oder Täterinnen im rechtsextremen Milieu zu suchen s...
Den einzelnen Fallbetrachtungen schlossen sich jeweils konkrete, kontextorientierte Empfehlungen an, um die Abwehr von Rechtsextremismus und die Resilienz der lokalen Gemeinschaften gegenüber dem Rechtsextremismus zu stärken. Sie sollen an dieser Stelle nicht wiederholt werden. Gleichwohl die den Untersuchungen zugrunde liegenden Ressourcen begrenz...
Erstes Ziel dieser Untersuchung war es, ein Instrument zur Analyse der Stärke des organisierten und jugendlichen Rechtsextremismus und Neonazismus auf lokaler Ebene zu entwickeln. Im Fokus standen rechtsextreme Verhaltens- und Organisationsweisen. Jedoch wurden auch Erklärungsansätze der sozialwissenschaftlichen Einstellungsforschung und – wo vorha...
Unterschiedliche Anlässe brachten den Rechtsextremismus in Jena immer wieder in die bundesweiten Medien – zuletzt durch die Enttarnung der in der Unistadt aufgewachsenen und abgetauchten Rechtsterroristen des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ und die Inhaftierung eines führenden Jenaer Rechtsextremen als mutmaßlicher Unterstützer des NSU-Terror...
Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus der Gegenüberstellung der vier Lokalstudien hinsichtlich Ursachen und begünstigenden Faktoren für Geländegewinne des Rechtsextremismus in lokalen Kontexten ziehen? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wurden die Ergebnisse der Fallstudien standardisiert, zusammengefasst und verglichen.
So berichtete etwa SPIEGEL ONLINE über eine Konferenz, bei der im Dezember 2012 erste Befunde und Thesen des Jenaer Forschungsprojektes vorgestellt und über die wissenschaftliche Gemeinschaft hinaus u. a. mit Akteuren von sozialen Bewegungen, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren, diskutiert wurden. „Forschen gegen Rechts“ pointiert die offen...
Bereits um den Jahrtausendwechsel wurde die Auseinandersetzung der Saalfelder Stadtgesellschaft mit dem Rechtsextremismus von einer Bielefelder Forschergruppe in der Lokalstudie „Demokratische Stadtkultur als Herausforderung“ (Strobl et al. 2003) untersucht. Die Forschenden berichten darin, dass es in Saalfeld bereits kurz nach der Vereinigung zu s...
Anders als bei den vorangegangenen Untersuchungen wurde die Erfurter Fallstudie als Auftragsforschung im Rahmen einer Situations- und Ressourcenanalyse des Lokalen Aktionsplanes (LAP) der Landeshauptstadt im Jahr 2013 durchgeführt. Die Analyse basiert auf dem gleichen standardisierten Leitfaden und Kategoriensystem wie die vorherigen Studien. Aus f...
Im vorliegenden Band werden in vier soziologischen Fallstudien begünstigende Faktoren identifiziert, welche lokale Gemeinschaften anfällig oder widerstandsfähig machen gegenüber Erscheinungsformen des Rechtsextremismus. Der Vergleich der Fallbeispiele offenbart, wie der Rechtsextremismus vor Ort funktioniert, wie man ihn erkennt und wissenschaftlic...